Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Instandhaltung; Vorsichtsmaßnahmen; Reinigung; Wartungshinweise - Rotek ED4-0460-E Benutzerhandbuch

Dieselmotor luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor, 456ccm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Reinigung und Instandhaltung

Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen
störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu
befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau-
teil des Motors durchzuführen.
6.1. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Schmierungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit am Gerät, sind fol-
gende Anweisungen immer zu befolgen:
• Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Der Motor muss stillstehen.
• Der Motor muss durch eine geeignete Maßnahme vor Neustart geschützt werden (z.B.
durch Abklemmen des Minuspols (-) der Starterbatterie).
Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewegenden Teilen oder Bautei-
len mit hoher Betriebstemperatur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsicht
nähert.

6.2. Reinigung

Die Reinigung hat von Aussen mit Pressluft zu erfolgen.
Eine ungehinderte Luftzirkulation ist für die Motorkühlung extrem wichtig. Reinigen
Sie daher die Gitter auf der Zu- und Abluftseite auch bei nur teilweiser Verschmut-
zung unbedingt sofort.

6.3. Wartungshinweise

Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die
durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden
auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt eben-
falls nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.

6.4. Allgemeines

Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen.
Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch
die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmit-
tel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter große Folgen nach sich ziehen - bis zum
Totalausfall des Motors.
Hier finden Sie eine kleine Anleitung um verschiedene Betriebsstörungen zu erkennen
und eventuell zu beheben. Manche Störungen können nur durch geschultes Personal bzw.
Fachwerkstätten behoben werden. Gehen Sie im Fehlerfall Punkt für Punkt durch - oft ist
der Fehler einfach und sofort zu beheben. Der Dieselmotor benötigt 4 Dinge zum Betrieb:
Öl, Diesel, Luft und korrektes Timing.
In dieser Reihenfolge sollten auch die möglichen Fehlerursachen kontrolliert werden.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis