1.3.1 Elektrische Gefahren
Gefahr eines Stromschlags
ELECTRO_NO_HEADER
Unterhalb oder in unmittelbarer Nähe
des Geräts dürfen keine elektrischen
Leitungen oder Geräte, die nicht spritz-
wassergeschützt sind, verlaufen bzw.
gelagert werden. In der Nähe des Geräts
befindliche elektrische Geräte / Einrich-
tungen müssen spritzwassergeschützt
sein bzw. den gesetzlichen Vorschriften
für Nassräume entsprechen.
Zum Anschluss des Geräts an die Strom-
versorgung darf ausschließlich das mit-
gelieferte Netzgerät verwendet werden.
Dadurch wird die Netzspannung zum
Betrieb der Elektronik auf eine ungefähr-
liche Kleinspannung von 24 V reduziert.
Zum Anschluss an das Stromnetz ist
eine spritzwassergeschützte Steckdose
erforderlich, gemäß den gesetzlichen
Vorschriften für Nassräume.
Für die Fernübertragung der Status- oder
Störmeldung mittels des potenzialfreien
Ausgangs ausschließlich Kleinspannung
verwenden!
Schaltspannung: maximal 24 V
Stromstärke: maximal 0,1 A
Zur Durchführung der elektrischen
Installation muss das Netzgerät ausge-
steckt sein.
1.3.2 Warnung vor Sachschäden
WARNUNG
Gefahr von Wasser- bzw. Sach-
schäden
Das Gerät darf ausschließlich von Fach-
handwerkern installiert werden.
Der Raum für die Installation muss tro-
cken und frostfrei sein.
Die Umgebungstemperatur darf
30 °C nicht überschreiten. Bei höheren
1703372 • 2022/09
Sicherheit
Temperaturen oder direkter Sonnenein-
strahlung kann es zu Materialschäden
bis hin zum Bruch von Geräteteilen kom-
men.
Für das Abwasser muss ein ausreichend
dimensionierter Abwasseranschluss
nach DIN 1986 vorhanden sein.
Zur Sicherung der Trinkwasserhygiene
muss ein freier Auslauf des Abwassers
nach DIN EN 1717 und DIN 1988-100
gewährleistet sein.
Die Rohrleitung muss das Gerät sicher
tragen können (Gewicht siehe Kapitel 9).
Gegebenenfalls muss die Rohrleitung
zusätzlich fixiert bzw. gestützt werden.
Falls kein Umgehungsventil (JQX) einge-
baut wird, müssen Absperrventile instal-
liert sein, mit denen bei Installation, War-
tung, Reparatur oder Fehlfunktion des
Geräts der Wasserzulauf unterbrochen
und ein Rückfluss des Wassers nach
dem Gerät verhindert werden kann.
Das Gerät grundsätzlich in senkrechter
Lage installieren (± 5°). Andernfalls ist
eine ordnungsgemäße Funktion nicht
gewährleistet.
Zum Einbau des Geräts in die Hauswas-
serinstallation ausschließlich den mitge-
lieferten Einbaudrehflansch verwenden
(siehe Kapitel 3.2).
Ein Einbau des Geräts vor dem Wasser-
zähler ist grundsätzlich nicht erlaubt.
Die Flanschfläche des Einbaudreh-
flanschs muss senkrecht stehen (d.h.
nach vorne zeigen).
Den Einbaudrehflansch so einbauen,
dass keine mechanischen Verspannun-
gen auftreten. Ansonsten kann es zu
einer mechanischen Beschädigung bis
hin zum Bruch der Rohrleitung oder des
Einbaudrehflanschs kommen.
Zur korrekten Abdichtung muss die pro-
filierte Seite der Profilflanschdichtung
JUDO i-soft
5