Im Reparaturfall kann eine
Abnahme der Abdeckhaube durch
Fachleute notwendig werden, um
die Funktion des Geräts zu prü-
fen. In diesem Fall ist Folgendes
zu beachten:
• Elektronikteile können im Betrieb
heiß werden. Gefahr von Verbren-
nung! Teile nicht berühren!
• Teile des Geräts könnten sich
bewegen. Gefahr von Verletzun-
gen! Äußerst aufmerksam und
vorsichtig vorgehen!
1.3.2 Elektrische Gefahren
Gefahr eines Stromschlags
ELECTRO_NO_HEADER
Unterhalb oder in unmittelbarer Nähe
des Geräts dürfen keine elektrischen
Leitungen oder Geräte, die nicht spritz-
wassergeschützt sind, verlaufen bzw.
gelagert werden. In der Nähe des Geräts
befindliche elektrische Geräte / Einrich-
tungen müssen spritzwassergeschützt
sein bzw. den gesetzlichen Vorschriften
für Nassräume entsprechen.
Zum Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung darf ausschließlich
das mitgelieferte Netzgerät verwendet
werden. Dadurch wird die Netzspan-
nung zum Betrieb der Elektronik auf eine
ungefährliche Kleinspannung von 24 V
reduziert.
Zum Anschluss an das Stromnetz ist
eine spritzwassergeschützte Steckdose
erforderlich, gemäß den gesetzlichen
Vorschriften für Nassräume.
Für die Fernübertragung der Status-
oder Störmeldung mittels des potenzi-
alfreien Ausgangs ausschließlich Klein-
spannung verwenden!
Schaltspannung: maximal 24 V
Stromstärke: maximal 1 A
1702901 • 2018/11
Sicherheit
Zur Durchführung der elektrischen
Installation muss das Netzgerät ausge-
steckt sein.
Beim Verbinden der Enthärtereinheit
mit dem Salzvorratsbehälter dürfen Ste-
cker und Kabeldose nicht mit Wasser in
Berührung kommen.
1.3.3 Warnung vor Sachschäden
WARNUNG
Gefahr von Wasser- bzw. Sach-
schäden
Das Gerät darf ausschließlich von Fach-
handwerkern installiert werden.
Der Raum für die Installation muss tro-
cken und frostfrei sein.
Die Umgebungstemperatur darf 30 °C
nicht überschreiten! Bei höheren Tem-
peraturen oder direkter Sonneneinstrah-
lung kann es zu Materialschäden bis hin
zum Bruch von Geräteteilen kommen.
Für das Abwasser muss ein ausreichend
dimensionierter Abwasseranschluss
nach DIN 1986 vorhanden sein.
Zur Sicherung der Trinkwasserhygiene
muss ein freier Auslauf des Abwassers
nach DIN EN 1717 und DIN 1988-100
gewährleistet sein.
Die Rohrleitung muss das Gerät sicher
tragen können (Gewicht siehe Kapitel 9).
Gegebenenfalls muss die Rohrleitung
zusätzlich fixiert bzw. gestützt werden.
Falls kein Umgehungsventil (JQX) einge-
baut wird, müssen Absperrventile instal-
liert sein, mit denen bei Installation, War-
tung, Reparatur oder Fehlfunktion des
Geräts der Wasserzulauf unterbrochen
und ein Rückfluss des Wassers nach
dem Gerät verhindert werden kann.
Das Gerät grundsätzlich in senkrech-
ter Lage installieren (± 5°). Andernfalls
ist eine ordnungsgemäße Funktion des
Geräts nicht gewährleistet.
JUDO i-soft safe
5