Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft JUDO i-soft Vollautomatische Enthärtungsanlage Vollautomatische Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren! Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
Seite 2
Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neu- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu esten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissen- haft überprüft. Bei auftretenden Fragen Hausanschrift: oder für Anregungen wenden Sie sich...
Seite 3
Steuerung über Amazon Alexa... 34 Wandabstützung montieren..14 Instandhaltung......34 Gerät ohne Umgehungsventil Reinigung........34 anschließen........ 14 Wartung........34 Umgehungsventil einbauen Reparatur durch JUDO Kun- (Zubehör)........16 dendienst oder Fachhandwerk, Gerät an vormontiertes Umge- Ersatzteile........35 hungsventil anschließen..... 17 Störung........36 Enthärtereinheit mit Salzvorrats- Technische Daten.....
Seite 4
Elektronikteile können im Betrieb • Der Wasserdruck darf 7 bar Ein- heiß werden. Gefahr von Verbren- gangsdruck nicht überschreiten. Bei nung! Teile nicht berühren! einem Wasserdruck über 7 bar muss ein Druckminderer vor dem Gerät installiert werden! JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 5
Zum Einbau des Geräts in die Hauswas- steckt sein. serinstallation ausschließlich den mitge- lieferten Einbaudrehflansch verwenden 1.3.2 Warnung vor Sachschäden (siehe Kapitel3.2). Die Flanschfläche des Einbaudreh- WARNUNG flanschs muss senkrecht stehen (d.h. Gefahr von Wasser- bzw. Sach- nach vorne zeigen). schäden 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 6
Siphon verlegen. Eine Reparatur des Geräts darf aus- schließlich durch geschulte Fachhand- Falls sich am Einbauort ein stetiges werker oder den JUDO Kundendienst Gefälle zum Siphon nicht realisieren erfolgen. lässt, muss zur Förderung des Regene- rations-Abwassers eine salzwasserbe- Für Reparaturen sind ausschließlich Ori-...
Seite 8
Wassermenge • Trinkwasser, um die eingestellte Wunsch- zur Härte des ankommenden Trinkwas- • Wasserhärte zu erreichen - auch bei sich sers. ändernden Wasserhärten im Versorgungs- netz. Nach Bedarf setzt daher ein vollautoma- tisch ablaufender Regenerationsprozess JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 9
Keine: Normalbetrieb Hellblau / bei Wasserdurchfluss dunkelblau im Wechsel: Weiß: bei Betätigung einer Taste Abb. 2: Bedienfeld Gelb: bei Warnmeldungen Display Rot: bei Störmeldungen Tastatur Zugang zum Hauptmenü MENÜ (siehe Kapitel 2.3.2) Tab. 1: Tastenfunktionen 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 10
Kapitel 4.2) Leckagealarm • – Sleepmodus starten (nur bei akti- viertem Leckagealarm) Einstellungen • – Sprache (DE, EN, FR, NL, IT) – WunschWasserhärte (siehe Kapitel 4.3) – Korrektur der WunschWasserhärte (siehe Kapitel 4.3.2) – Salznachfüllmenge, Salzvorrat JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 11
Produktinformation 2.3.3 Menüstruktur 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 12
Fehlfunktion des Geräts der Wasserzulauf unterbrochen und ein Rückfluss des Wassers nach dem Gerät verhindert werden kann. Nach der DIN 1988-200 dürfen „Wasser- behandlungsanlagen [...] nur in frostfreien Räumen aufgestellt werden, in denen die JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 13
Gerät. Er ist sowohl für waag- rechte als auch für senkrechte Rohrleitun- gen geeignet. Achtung: Den Einbaudrehflansch in Fließ- richtung installieren! Diese ist durch einen eingegossenen Pfeil angezeigt. Bei falschem Einbau ist eine Funk- INFO_NO_HEADER tion des Geräts nicht möglich. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 14
Seite der Dichtung muss Die Rohrleitung mit dem neu installier- zum Einbaudrehflansch zeigen. ten Einbaudrehflansch zunächst spü- WARNUNG len: vor- und nachgelagertes Absperr- Bei nicht korrekt sitzender Pro- ventil und evtl. Haupthahn öffnen. filflanschdichtung kann Wasser JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 15
Schrauben in den Bohrungen des Einbaudrehflanschs einzurasten. Abb. 6: Schrauben angezogen Die vier Schrauben fest anziehen. Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) EINHEIT so wählen, dass die Profilf- lanschdichtung schließt und das Gerät nicht beschädigt oder ver- spannt wird. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 16
Umgehungsventil (JQX) Handrad Rohrseitiger Flansch „R“ Geräteseitiger Flansch „G“ Anfangszustand: Der Einbaudrehflansch ist in die Rohr- Abb. 9: Schrauben angezogen • leitung eingebaut. Der Geräteanschluss am Einbaudreh- • flansch ist noch durch einen schwarzen Montagedeckel verschlossen. JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 17
Den Sitz der Profilflanschdichtung am Anschlussflansch des Geräts prü- fen: die profilierte Seite der Dichtung- muss zum Umgehungsventil zeigen. WARNUNG Bei nicht korrekt sitzender Pro- filflanschdichtung kann Wasser austreten und Wasserschäden an Haus und Einrichtung entste- hen. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 18
Enthärtereinheit zum Salzvorratsbehäl- halb oder neben der Enthärtereinheit auf ter verläuft! dem Boden platzieren. Vorgehensweise: ACHTUNG: Sicherstellen, dass der Hüll- Lanze bis zum Anschlag in den Salz- schlauch mit stetigem Gefälle von der vorratsbehälter schieben. JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 19
- der Pfeil muss dabei zur Seite zeigen (Position entriegelt). Lanze zur Verriegelung um 90° im Uhr- zeigersinn drehen (bis zum Anschlag). Achtung! Auf Markierungspfeil ach- ten - der Pfeil muss nun zur Vorder- seite des Salzvorratsbehälters zei- gen (Position verriegelt). 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 20
Den Abwasserschlauch für das Regenerationsabwasser und den Abb. 12: Anschluss an Siphon Abwasserschlauch Hüllschlauch (stetiges Gefälle!) Sicherheits-Überlaufschlauch Siphon Der mitgelieferte Siphon gewähr- INFO_NO_HEADER leistet einen freien Auslauf nach DIN EN 1717 und DIN 1988-100. JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 21
Das Einbaudatum auf dem Etikett ein- Die gewählte Wunschwasserhärte tragen. INFO_NO_HEADER stellt sich nach Durchfluss von etwa Die Abdeckhaube wieder anbringen. 10 Litern Wasser automatisch ein. Das Einbaudatum auf der Rückseite der Bedienungsanleitung ins vorgesehene Feld eintragen. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 22
Wartung durch Kundendienst oder • WunschWasserhärte ändern: Fachleute Taste +/- drücken. Voraussetzung: Im Display erscheint: Das Gerät muss sich in Betriebsstel- • lung befinden. Das Display zeigt die Resthärte Betriebsanzeige an, z. B.: 8 °dH JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 23
_____________________________ Die Steuerung des Geräts überprüft, ob die = Differenz der Wasserhärte °dH Einstellung der WunschWasserhärte zuläs- × 8,2 mg Na /L Na-Ionen-Aus- sig ist. tauschwert _____________________________ = Erhöhung des Natriumge- mg/L halts durch Enthärtung 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 24
WunschWasserhärte nicht erreicht Na-Grenzwert wird. In diesem Fall ist eine Anpassung der WunschWasserhärte-Regelung an die Wasserqualität möglich. siehe Betriebs- Beispiel: anleitung eingestellte WunschWasserhärte 7 °dH • tatsächlich gemessene Resthärte 9 °dH • JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 25
Bei Erscheinen der Warnmeldung bald- möglichst Regeneriersalz nachfüllen (siehe Kapitel 5.2.2). Meldung „Achtung! Salzmangel“ Wenn der Salzvorratsbehälter nicht recht- zeitig nachgefüllt wird und sich die Solekon- zentration dadurch zu stark reduziert, dann erscheint auf dem Display: 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 26
Dauer einer Wasserentnahme. • Schritt 1: Regeneriersalz nachfüllen Wenn einer der gespeicherten Grenzwerte Den Deckel des Salzbehälters abneh- für diese Größen überschritten wird, dann men. wird dies auf dem Display angezeigt, und es ertönt ein akustisches Warnsignal. JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 27
Tab. 2: Verfügbare Grenzwerte und Einstellbereiche 1) Ohne Unterbrechung 2) Beim Weiterblättern unter den kleinsten einstellbaren Wert hinaus erscheint die Anzeige unbegrenzt. Folglich ist für kleinere Werte kein Grenzwert gesetzt und somit auch kein Leckagealarm möglich. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 28
Taste ▼ oder ▲ drücken, um den Taste OK drücken. Das Display zeigt: gewünschten Grenzwert auszuwählen. Taste OK zur Bestätigung des Grenz- Leckagealarm werts drücken. • 1...10 Stunden Der Grenzwert ist gespeichert. im Wechsel mit JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 29
• Taste OK drücken, um die gewählte gung schützen, um eine korrekte Dauer zu bestätigen. Abdichtung zu erhalten. Die neue Sleepmodus-Dauer ist das Gerät vor Schmutz schützen, • gespeichert. um die Trinkwasserhygiene nicht zu beeinträchtigen. 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 30
Urlaubsmodus U1 ° Störmelderelais: Funktion Schlie- ° Taste OK drücken zur Bestätigung. ßer Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes Beleuchtung 80 %, Kontrast 50 % auf dem Display erscheint: ° Leckagealarm: Sleepmodus-Dauer ° 6 Stunden JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 31
Bechlorungsstrom hat den Mindestwert Kapitel 5.2.1 Salzmangel unterschritten Achtung! Aufgrund der Rohwasserhärte und der Kapitel 4.3.1 Na-Grenzwert eingestellten Wunschwasserhärte wird der Natriumgrenzwert der Trinkwasser- verordnung überschritten Leckagealarm Der Sleepmodus des Leckagealarms Kapitel 5.3.3 1...10 Stunden aus wurde aktiviert 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 32
Stör- oder Statusmeldungen an das Gebäu- lais ändern deleitsystem weitergeleitet werden. WARNUNG Steuerung per App Das Gerät darf ausschließlich von Fachhandwerkern installiert wer- Das integrierte Connectivity-Modul ermög- den. licht die Verbindung des Geräts mit dem JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 33
Netzgerät wieder einstecken. und Starten der JU-Control App: Das Gerät verbindet sich automatisch Benutzerkonto anlegen (auch schon im • mit dem JUDO Server. Vorfeld über die Webseite judo.eu möglich) Datenschutzerklärung akzeptieren • Bestätigungslink in der danach einge- • henden E-Mail anklicken in der App: Standort anlegen (Standort- •...
Seite 34
Das gewünschte Gerät wie im Einzelheiten zu Aktivierung, Konfigura- Abschnitt Verknüpfungsvorgang tion und den Sprachbefehlen sind unter beschrieben verbinden. https://judo.eu/alexa zu finden. Das hinzugefügte Gerät wird gespei- chert und erscheint in der Geräteüber- sicht. Instandhaltung Nach Auswahl des Geräts werden die Bedien- und Überwachungsfunktionen...
Seite 35
Nach einer Betriebszeit von einem Jahr meldet die Enthärtungsanlage die Fälligkeit Wartung durch den Kundendienst: jähr- • der Wartung. Auf dem Display erscheint: lich (siehe Abschnitt Jährliche Wartung durch JUDO Kundendienst oder Fach- Wartung/ handwerk, Seite 35) Service Zweimonatliche Inspektion durch den Betreiber Zurücksetzen der Meldung nach Durchfüh-...
Seite 36
Störung WARNUNG Eine Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch geschulte Fachhandwer- ker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Das Display zeigt eine auftretende Störung an. Im Abstand von etwa 6 Stunden ertönt ein Piepston. Der Piepston bei Störungen lässt sich über die Menütaste unter Einstellungen / Töne INFO_NO_HEADER wahlweise ganz ausschalten (aus) oder auf Dauerbetrieb einstellen (ein).
Seite 37
25 L Salzverbrauch je Regeneration 200 g Einstellbereich der WunschWasserhärte 0 °dH - Maximum: halber Wert der Härte des unbehandelten Trinkwassers + 2 °dH Maximale Rohwasserhärte 50 °dH Elektroanschluss 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme Betrieb 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 38
Umgehungsventil JQX 370 Höhe des Überlaufanschlusses H 240 Höchstabstand zwischen Gerät und Salzvorratsbehälter 390 Breite des Salzvorratsbehälters 435 Tiefe des Salzvorratsbehälters mit Überlauf M 560 Höhe des Salzvorratsbehälters Kanalanschluss erforderlich Tab. 4: Alle Maße in mm JUDO i-soft 1703158 • 2020/12...
Seite 39
Technische Daten Elektronische Steuerung Abb. 15: Elektronische Steuerung mit Störmelderelais 1703158 • 2020/12 JUDO i-soft...
Seite 40
Empfehlung: Für nicht komplett rostfreie Installationen (z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitun- gen oder Mischinstallationen) wird der Ein- bau einer JUDO i-dos Dosierpumpe in die Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- anlage empfohlen. Das teilenthärtete Wasser wird so mit einer Minerallösung versetzt, die die Vorausset- zungen zum Aufbau einer gleichmäßigen...