Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Judo i-soft Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 6

Vollautomatische enthärtungsanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zum Einbaudrehflansch zeigen (siehe
Kapitel 3.2).
Den Abwasserschlauch für das Rege-
nerationsabwasser und den Sicher-
heits-Überlaufschlauch knickfrei zum
Siphon bzw. zum Kanalanschluss (der
einen freien Auslauf gewährleisten
muss) verlegen.
Falls sich am Einbauort ein stetiges
Gefälle zum Siphon bzw. zum Kanal-
anschluss (der einen freien Auslauf
gewährleistet) nicht realisieren lässt,
muss zur Förderung des Regenerati-
ons-Abwassers eine salzwasserbestän-
dige Hebeanlage eingebaut werden.
Vor dem Einstecken des Geräts sicher-
stellen, dass der Abwasseranschluss
funktionsfähig ist.
Das Gerät nur in technisch einwand-
freiem Zustand betreiben:
Vor der Installation auf mögliche
Beschädigungen prüfen.
Funktionsstörungen im Betrieb
umgehend durch Fachpersonal
beseitigen lassen.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
es nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person bedie-
nen (gemäß EN 60335-1).
Die Netzspannung darf nicht unterbro-
chen werden (z. B. durch Lichtschal-
ter). Wird das Gerät nicht permanent mit
Strom versorgt, ist eine Regeneration
oder eine Warnung bei Störungen nicht
möglich. Falls die Stromversorgung wäh-
rend einer Regeneration unterbrochen
wird, kann dadurch je nach Regenerati-
onsphase ein hoher Wasserverbrauch
entstehen, der bei inkorrektem Abwas-
seranschluss zu einem Wasserschaden
führen kann.
6
Sicherheit
Das Regenerations-Abwasser enthält
verbrauchtes Regeneriersalz und darf
nicht zum Bewässern von Pflanzen oder
zu ähnlichen Zwecken verwendet wer-
den.
Zur äußerlichen Reinigung des Geräts
keine haushaltsüblichen Reinigungsmit-
tel, sondern nur ein feuchtes Tuch ver-
wenden, um Versprödungen des Kunst-
stoffs zu vermeiden.
Keinesfalls Sprühreiniger oder scheu-
ernde Reinigungsmittel verwenden. Dar-
auf achten, dass beim Reinigen keine
Feuchtigkeit in Geräteöffnungen ein-
dringt.
Eine Reparatur des Geräts darf aus-
schließlich durch geschulte Fachhand-
werker oder den JUDO Kundendienst
erfolgen.
Für Reparaturen sind ausschließlich Ori-
ginal-Ersatzteile zu verwenden.
Vor Arbeiten am Gerät, die über die rein
betriebsbedingte Bedienung hinausge-
hen, muss das Gerät drucklos gemacht
werden. Bei Nichtbeachtung kann es
durch unkontrolliertes Austreten von
Wasser zu Wasserschäden kommen.
Bei vorübergehendem Ausbau des
Geräts
die Flanschflächen vor Beschädi-
gung schützen, um eine korrekte
Abdichtung zu erhalten.
das Gerät vor Schmutz schützen,
um die Trinkwasserhygiene nicht zu
beeinträchtigen.
das Gerät kühl und trocken, aber
frostfrei, lagern, um eine Beschädi-
gung durch gefrierendes Wasser und
eine eventuell damit einhergehende
Undichtheit auszuschließen.
Eigenmächtige Umbauten und Verände-
rungen sind aus Sicherheitsgründen ver-
boten. Diese können die Funktion des
Geräts beeinträchtigen, zu Undichthei-
JUDO i-soft
1703372 • 2022/09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis