Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft SAFE+ Vollautomatische Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
Seite 2
Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neues- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu ten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissenhaft über- prüft. Bei auftretenden Fragen oder für...
Das Gerät ist geeignet für den Einsatz in SICH BEWEGENDE ODER HEISSE kaltem Trinkwasser bis zu einer Wasser- TEILE! und Umgebungstemperatur von 30 °C. Wenn das Gerät an das Strom- netz angeschlossen ist, darf die Abdeckhaube der Enthärtereinheit nicht abgenommen werden! JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Ausgangs ausschließlich Kleinspannung Lage installieren (± 5°). Andernfalls ist verwenden! eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Schaltspannung: maximal 24 V Zum Einbau des Geräts in die Hauswas- Stromstärke: maximal 0,1 A serinstallation ausschließlich den mitge- 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Seite 6
Fachhand- Personen, die aufgrund ihrer physi- werker oder den Kundendienst erfolgen. schen, sensorischen oder geistigen Für Reparaturen sind ausschließlich Ori- Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit ginal-Ersatzteile zu verwenden. oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Sicherheitshinweise sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Hinweis auf bestehende Gefahren Warnung vor elektrischer Spannung Vom Hersteller vorgeschriebene Anziehmomente Anwendungstipps und andere Infor- mationen Direkt am Gerät angebrachte Hinweise, wie z. B.: Fließrichtung (Pfeil) • 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Menge an nicht enthärtetem Trinkwas- ser automatisch zugemischt, um auf diese Weise die WunschWasserhärte zu errei- chen. Das aus der Anlage austretende Wasser ist dann teilenthärtet. Abb. 1: Funktionsbeschreibung Einbaudrehflansch Abdeckung Enthärtereinheit Enthärtereinheit Deckel Salzvorratsbehälter Salzvorratsbehälter JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Dafür lassen sich Grenzwerte einstellen (siehe Kapitel 5.3.1). Wenn kein Wasserdurchfluss stattfin- INFO_NO_HEADER det (z.B. bei längerer Abwesenheit), Selbst kleinste Leckagen können durch die führt das Gerät nach etwa 3 Tagen wählbare Mikroleckageprüfung erkannt und 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Heimnetzwerk und die Steue- Im Menü: nach unten Pfeiltaste rung per App ist der Einbau des kos- • blättern NACH tenlos erhältlichen JUDO Connec- Wert verkleinern UNTEN tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). • Eine Menüebene zurück, Das Gerät lässt sich in Gebäudeleitsysteme ZURÜCK...
Falls kein Umgehungsventil (JQX) eingebaut wird, müssen Absperr- ventile installiert sein, mit denen bei Installation, Wartung, Repara- tur oder Fehlfunktion des Geräts der Wasserzulauf unterbrochen und ein Rückfluss des Wassers JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Nähe des einzubauenden Geräts vor- handen sein. Der Stromanschluss (230 V, 50 Hz) muss kontinuierlich unter Spannung stehen. Notwendige Abstände: Abb. 3: Einbaudrehflansch Profilflanschdichtung Mindestmaß Einbauhöhe Ein- 52 cm Fließrichtungspfeil baudrehflansch (Boden bis Mitte Rohr): 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Seite der Dichtung muss zum Einbaudrehflansch zeigen. Die Rohrleitung mit dem neu installier- ten Einbaudrehflansch zunächst spülen: WARNUNG vor- und nachgelagertes Absperrventil Bei nicht korrekt sitzender Pro- und evtl. Haupthahn öffnen. filflanschdichtung kann Wasser JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Seite 17
Profilflansch- dichtung schließt und das Gerät nicht beschädigt oder verspannt wird. 10. Die Wandabstützung so weit heraus- schrauben, bis sie am Gehäuse des Geräts anliegt und das Gerät senkrecht zur Wand hängt. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Schrauben durchführen Drehen zum Einrasten der Schrau- Die vier Schrauben fest anziehen. Abb. 7: Umgehungsventil (JQX) Handrad Rohrseitiger Flansch „R“ Geräteseitiger Flansch „G“ Anfangszustand: Der Einbaudrehflansch ist in die Rohr- • leitung eingebaut. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Die Schrauben am Anschlussflansch des Geräts etwas lösen, jedoch nicht herausschrauben, und die weiße Schutzscheibe entfernen. GEFAHR Quetschgefahr: Nicht in den offe- nen Geräteanschluss greifen! Den Sitz der Profilflanschdichtung am Anschlussflansch des Geräts prü- 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
- der Pfeil muss dabei zur Seite Boden platzieren. zeigen (Position entriegelt). Lanze zur Verriegelung um 90° im Uhr- Vorgehensweise: zeigersinn drehen (bis zum Anschlag). Lanze bis zum Anschlag in den Salz- vorratsbehälter schieben. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Siphon verlegen. Die Länge des Abwasserschlauchs darf • maximal 3 m betragen. Sicherheits-Überlaufschlauch anschlie- ßen Den dickeren Sicherheitsüberlauf- • schlauch normgerecht mit stetigem Gefälle zum Siphon bzw. zum Kanalan- schluss mit freiem Auslauf verlegen. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Die WunschWasserhärte ist Nach ca. 20 Minuten ist die Regeneration INFO_NO_HEADER werkseitig auf einen Wert von abgeschlossen. Das Display zeigt wieder 8 °dH voreingestellt (siehe Kapi- die Betriebsanzeige an. tel 4.3 zum Ändern der Wunsch- Wasserhärte). 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
- bei größerer Entfernung der Entnah- Nach der geltenden EU-Trinkwasserricht- mestelle das Wasser vor der Probe- linie und der entsprechenden nationalen nahme lange genug laufen lassen. Verordnung liegt der Grenzwert für Natrium im Trinkwasser bei 200 mg/L. Mineral- und JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Seite 25
Bei dieser Vorgehensweise kann der _____________________________ maximal zulässige Natrium-Grenz- = 98 mg durch Enthärtung wert möglicherweise überschritten + 10 mg/L vom Wasserwerk werden! _____________________________ = 108 mg/L Gesamtnatriumgehalt Falls durch die eingestellte Wunsch- INFO_NO_HEADER Wasserhärte der Natrium-Grenzwert 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Meldung „Salzvorrat prüfen!“ gemessenen Resthärte anzupassen. Taste <OK> drücken, um den gemes- Wenn der Salzvorrat den Wert von 5 kg senen Wert für die Resthärte zu spei- unterschreitet, dann erscheint auf dem Dis- chern. play: JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Gebindegröße von 25 kg erhält- lich. Daher ist dieser Wert im Menü Auf diese Weise bleibt das Gerät zur Einstellung der Nachfüllmenge auch Wochen nach Eintritt des Salz- voreingestellt. mangels in hygienisch einwandfreiem Zustand. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Wasser absperren, ein- nur dann aktiviert werden, wenn stellen (nur für automatische Mikrole- die Leitung zu der entsprechen- ckageprüfung) den Einrichtung vor dem Gerät abzweigt. Abb. 13: Leckageschutz-System Absperrventil / Motor Arretierstift JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes auf dem Display erscheint: Einstellungen • Leckageschutz Hauptmenü • Einstellungen Taste OK zur Bestätigung drücken. Die Einstellung Grenzwerte auswählen Taste OK zur Bestätigung drücken. und Taste OK drücken. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Seite 30
Öffnungsvorgang dauert ca. 15 Sekun- den. Taste OK drücken. Anschließend erscheint auf dem Dis- Das Absperrventil wird geschlossen. play Folgendes: Der Schließvorgang dauert ca. 15 Sekunden. Leckageschutz Anschließend erscheint auf dem Dis- play wechselweise Folgendes: geöffnet Leckageschutz geschlossen JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Damit ist gewährleistet, dass Situationen, in denen große Wassermengen die grenzwertüberschreitende auf einmal benötigt werden, wie z. B. Wasserentnahme bewusst durch Gartenberegnung Benutzer verursacht wurde, und • nicht durch eine Leckage. Schwimmbadbefüllung • Befüllung Gartenteich • 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Seite 32
Sleepmodus in Stunden an. Ohne Eingabe einer bestimmten Lauf- zeit läuft der Sleepmodus 10 Stunden, wenn er nicht vorzeitig abgebrochen wird. Nach Ablauf der Restlaufzeit kehrt der Leckageschutz automatisch in den nor- malen Betriebsmodus zurück. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Display erscheint: zum Beenden Hauptmenü <OK> drücken • Einstellungen Taste OK zur Bestätigung drücken. Taste OK drücken. Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Display erscheint: 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Display im Wechsel ten. Keine Leckage Damit eine Mikroleckageprüfung erkannt ablaufen kann, ist ein vorhergehen- der Zeitraum von mindestens einer Stunde ohne Wasserdurchfluss not- wendig. Zum Quittieren <OK> drücken Das Display kehrt zur Betriebsanzeige zurück. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Seite 35
• aus mit Wasseranschluss (z. B. Waschma- schine) zu berücksichtigen. Die gewählte Einstellung ist gespei- Wenn die Voraussetzung für eine chert. INFO_NO_HEADER automatische Mikroleckageprüfung nicht erfüllt ist, findet an diesem Tag keine Mikroleckageprüfung statt. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Wochen automatisch gedreht. len und mit OK bestätigen. Die Überprüfung findet nicht während Auto. Prüfung INFO_NO_HEADER einer laufenden Wasserentnahme • Nur Meldung? statt. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Ein- stellung wählen und mit OK bestätigen: JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Batterien lässt sich auf dem Warnsignal. Auf dem Display erscheint Display anzeigen: wechselweise: Taste Menü drücken. Batteriebetrieb Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Resthärte 8 °dH Display Folgendes erscheint: Hauptmenü • Info 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Nur diese Batterietypen liefern im Das Gerät ausstecken. Bedarfsfall einen ausreichend hohen Abdeckhaube vorsichtig abnehmen. Strom. Die beiden Batterien befinden sich auf der Rückseite des Display: JUDO empfiehlt die Verwendung folgender Batterien: Energizer Industrial • Energizer High Tech • Energizer Ultra + •...
Taste OK drücken zur Bestätigung. Prüfzeichen ihre Gültigkeit nur bei der Ver- Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes wendung von Original-Ersatzteilen. auf dem Display erscheint: Einstellung •Werkseinstellg. Taste OK drücken zur Bestätigung. Auf dem Display erscheint: 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Eingebaute Batterien von den Batterie- clips trennen (siehe Kapitel 5.4.2). Wasserzufuhr zum Gerät unterbrechen (Haupthahn schließen oder Umge- hungsventil umstellen). Gerät von Fachhandwerk ausbauen lassen. Bei der Wiederinbetriebnahme des Geräts wie bei einer Neuinstallation verfahren (siehe Kapitel 4). JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
WECHSELWEISE: Geschlossener Leckageschutz, wenn für Seite 36 das Auftreten einer Mikroleckage Meld Leckageschutz +Schliessung gespeichert wurde geschlossen Mikroleckage erkannt zum Öffnen <OK> drücken Batterie Kapazität der Batterien hat 25% unter- Kapitel 5.4 leer schritten 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
(siehe Kapitel 6.3) • Einstellungen Voraussetzung für diese Funk- INFO_NO_HEADER tion ist der Einbau des kosten- los erhältlichen JUDO Connec- Taste OK zur Bestätigung drücken. tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Für die Einrichtung und Konfigu-...
INFO_NO_HEADER lung der WLAN-Verbindung ist in Wasserszenen aktivieren • der separaten Smart Home-Anlei- Wasserszenen sind Voreinstel- tung beschrieben, die auf der JUDO- INFO_NO_HEADER lungen des Geräts für bestimmte Webseite zum Download bereit- Aktivitäten, z. B. Garten bewäs- steht (https://judo.eu/service/down- sern. Diese sind nur über die load-bereich/betriebsanleitungen, JU-Control App anwählbar.
Seite 44
App: Standort anlegen (Standort- • Das Gerät verbindet sich automatisch name und optionale Angabe von Stadt, mit dem JUDO Server. Straße) und speichern III. Gerät mit Benutzerkonto verknüpfen Zur Bedienung des Geräts über die JU-Con- trol App muss das zuvor mit dem Internet verbundene Gerät noch über die JU-Control...
Eine ausführliche Beschreibung ist in INFO_NO_HEADER der Smart Home Anleitung für i-soft und i-soft SAFE+ enthalten, die auf der Webseite https://judo.eu unter Service/Betriebsanleitungen zur Ver- fügung steht. Steuerung über Amazon Alexa Das Gerät ist Alexa-fähig und lässt sich per Sprachbefehl bedienen.
2 Monate Folgendes kontrollieren: Service den Salzvorrat (siehe Kapitel 5.2) • die Dichtigkeit des Geräts (Austritt von • In diesem Fall das Fachhandwerk oder den Wasser) Kundendienst mit der Durchführung der Wartung beauftragen. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Original-Ersatzteile zu verwen- den. Vor Arbeiten am Gerät, die über die rein betriebsbedingte Bedie- nung hinausgehen, muss das Gerät drucklos gemacht werden. Bei Nichtbeachtung kann es durch unkontrolliertes Austreten von Wasser zu Wasserschäden kom- men. 1703371 • 2024/02 JUDO i-soft SAFE+...
Taste OK drücken, oder • Netzgerät aus der Steckdose ziehen und nach ca. 5 Sekunden wieder einstecken. • Bei Benachrichtigung des Kundendiensts bitte immer die Geräte-ID bereithalten INFO_NO_HEADER (siehe Aufkleber mit QR-Code auf dem Gerätegehäuse). JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
Höhe oberhalb Rohrmitte Breite des Salzvorratsbehälters Höhe unterhalb Rohrmitte Tiefe des Salzvorratsbehälters mit Überlauf Einbautiefe bis Rohrmitte Höhe des Salzvorratsbehälters E1 450 Einbautiefe bis Rohrmitte mit Kanalanschluss erforderlich Umgehungsventil JQX Tab. 4: Alle Maße in mm JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...
(z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitungen JUDO Verlängerungskabel 5 m für • oder Mischinstallationen) wird der Einbau Bodensensor (Best.-Nr. 8203552) einer JUDO i-dos eco Dosierpumpe in die JUDO Verlängerungskabel 10 m für • Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- Bodensensor (Best.-Nr. 8203553) anlage empfohlen.
Verpackungsabfall ist dem örtlich eingerich- teten Recycling-System zuzuführen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen die kommunalen Sammel- bzw. Rücknahmestellen nutzen, die zur kostenlo- sen und umweltgerechten Entsorgung ver- pflichtet sind. JUDO i-soft SAFE+ 1703371 • 2024/02...