1. Schnitthöhe durch Verstellung der Ober-
lenkerspindel (16) einstellen (max. 5° Neigung
der Mähscheiben).
2. Zum Mähen kuppeln Sie die Zapfwelle
außerhalb des Mähgutes langsam ein und
bringen die Mähkreisel auf volle Tourenzahl.
Durch eine gleichmäßig zügige Drehzahlerhöhung
werden systembedingte Geräusche im Zapfwellenfreilauf
vermieden.
- Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach Gelände-
verhältnissen und Mähgut.
Einstellung:
- Anbaurahmen waagrecht (15)
- Die Hydraulikunterlenker so fixieren, daß das Gerät
seitlich nicht ausschwenken kann.
Beim Ausmähen um Bäume, Zäune, Grenzsteine u.ä.
kann es trotz vorsichtiger und langsamer Fahrweise
zum Anfahren an Hindernisse mit dem Mähbalken
kommen. Um dabei Schäden zu vermeiden, ist am
Mähwerk eine Anfahrsicherung vorgesehen.
Achtung!
Es ist nicht Zweck der Anfahrsicherung,
bei voller Fahrt Schäden an der Maschine
zu vermeiden.
Die Rückschwenkung erfolgt automatisch über einen
Gasdruckspeicher.
Hinweis:
Der Gegendruck (= Druck der Gasspeicher)
der Anfahrsicherung ist einstellbar.
(Siehe Kapitel "Entlastung und Anfahr-
sicherung)
0900-D EINSATZ_3843
Mähen
15
Anfahrsicherung
- 35 -
EINSATZ
D
Achtung!
Verletzungsgefahr
durch wegflie-
gende Teile.
Ausreichenden Si-
cherheitsab-stand
von Personen
während des mä-
hens einhalten.