Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pottinger Anleitungen
Rasenmäher
NOVACAT X8 ED
Pottinger NOVACAT X8 ED Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pottinger NOVACAT X8 ED. Wir haben
2
Pottinger NOVACAT X8 ED Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Pottinger NOVACAT X8 ED Betriebsanleitung (126 Seiten)
Scheibenmäher
Marke:
Pottinger
| Kategorie:
Rasenmäher
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Produkthaftung, Informationspflicht
2
Finden Sie Zusätzliche Informationen Rund um Ihre Maschine auf PÖTPRO
2
Anweisungen zur Produktübergabe
3
Inhaltsverzeichnis
4
Benutzte Symbole
6
CE-Zeichen
6
Sicherheitshinweise
6
Einleitung
7
Warnbildzeichen
8
Bedeutung der Warnbildzeichen
8
Übersicht
9
Schlepper Voraussetzung
10
Schlepper
10
Ballastgewichte
10
Hubwerk (Dreipunktgestänge)
10
Hydraulikregelung am Hubwerk
10
Erforderliche Hydraulikanschlüsse
11
Erforderliche Stromanschlüsse
11
Anbau an den Schlepper
12
Sicherheitshinweise
12
Gerät an Schlepper Anbauen
12
Oberlenkerspindel Einstellen
13
Verbindung zum Schlepper Herstellen
13
Bedienung
13
Beleuchtung
13
Anschließen der Verbindungsleitungen vom Frontmähwerk
14
Gelenkwelle Ankuppeln
14
Anschließen der Geschwindigkeitsüberwachung
14
Hydraulikanschluss (Variante "Power Control")
15
Einstellungen
15
Drehrichtung der Mähscheiben Beachten
16
Gerät von Schlepper Abbauen
17
Entlastung und Kollisionssicherung
18
Mechanische Entlastung der Mäheinheiten (Select Control)
18
Hydraulische Entlastung der Mäheinheiten (Power Control)
18
Einstellung
19
Kollisionssicherung
19
Umstellen von Arbeits- in Transportstellung
20
Heben in Strassentransportstellung
20
Absenken in Feldtransportstellung
20
Befahren von Öffentlichen Straßen
21
Transportstellung
21
Select Control
22
Leistungsmerkmale des Terminals
22
Inbetriebnahme
22
Bedienoberfläche
23
Bedienungshinweise
23
Funktionen
23
Leistungsmerkmale des Terminals
27
Funktion
27
Power Control
27
Inbetriebnahme
28
Funktionstasten
29
Tastenbelegung
29
Menübaum
30
Menüs
31
System-Menü
41
Diagnosefunktion
42
Alarmmeldungen
42
Isobus -Terminal
44
Bedienstruktur - Mähwerk mit ISOBUS-Lösung
45
Bedeutung der Tasten
46
Bedingungen für den Start der Kurvenschnittoptimierung
46
Funktion des Menüs
48
Bedeutung der Anzeige
48
Diagnose-Funktion
50
Konfigurationsmenü
51
Joystick - Belegung Mähwerk
52
Belegung der Joystick-Funktionstasten
52
Einstellen des Joysticks
52
Sicherheitshinweise
53
Wichtige Bemerkungen vor Arbeitsbeginn
53
Schutzeinrichtungen
53
Mähen
55
Rückwärtsfahren
55
Kollisionssicherung
55
Einsatz am Hang
56
Einstellmöglichkeiten
57
Funktionsweise
57
Arbeitsbereich
57
Schwadformer
57
Wunschausrüstung
58
Wartung
58
Aus- und Einbau des Schwadformers
58
Funktionsweise
59
Allgemeine Sicherheitshinweise
59
Einstellmöglichkeiten
59
Einsatz
61
Wartung
61
Rotorzinken
62
Aus- und Einbau der Aufbereiter
62
Postion der Rotorzinken am Aufbereiter
63
Walzenaufbereiter = Rc
64
Sicherheitshinweise
64
Funktionsweise
64
Einstellmöglichkeiten
65
Schwadbreite Einstellen
65
Einsatz
65
Fahrgeschwindigkeit
65
Wartung
66
Antriebsriemen: (bei Bedarf)
68
Spannrollenlauf Kontrollieren
69
Schmierung
69
Walzenaufbereiter für Collector
69
Auswurfwinkel Einstellen
70
Wartung der Rotorzinken
70
Aufbereiter Wechseln
71
Funktionsweise
71
Aufbereiter Demontieren
71
Aufbereiter Montieren
72
Schutzabdeckung Anbringen
72
Allgemeine Sicherheitshinweise
73
Funktionsweise
73
Einstellmöglichkeiten
73
Einsatz
74
Schwadablagen
75
Allgemeine Sicherheitshinweise
76
Abbau der Querförderbänder
76
Anbau der Querförderbänder
78
Anschlüsse
78
Wartung der Querförderbänder
78
Bandspannung Einstellen
78
Bandvorspannung Einstellen
79
Zustellblech Einstellen
79
Schubfahrt
80
Voraussetzungen für Schubfahrt
80
Schubfahrt-Eignung Herstellen
80
Allgemeine Wartung
81
Sicherheitshinweise
81
Allgemeine Wartungshinweise
81
Reinigung von Maschinenteilen
81
Abstellen IM Freien
81
Einwinterung
81
Gelenkwellen
82
Hydraulikanlage
82
Ölwechsel Beim Mähbalken
83
Ölstandskontrolle Beim Mähbalken
83
Wartung
83
Wartung der Getriebe
85
Eingangsgetriebe
85
Montage der Mähklingen
85
Fahrtrichtung
85
Einstellen der Feld-Transportstellung (Vorgewende FT)
86
Schmieren der Hydrauliscshen Entlastung
86
Einwinterung mit Wunschausrüstung: Abstellstützen
87
Verschleiß-Kontrolle der Mähklingenhalterung
88
Halter für Schnellwechsel der Mähklingen
89
Kontrollen der Mähklingenaufhängung
89
Wechseln der Mähklingen
89
Elektro - Hydraulik
90
Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik
90
Vorwahlbedienung (Select Control)
90
Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik
91
Direktbedienung (Power Control / ISOBUS)
91
Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik
92
Direktbedienung (Collector)
92
Technische Daten
93
Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks
94
Sitz des Typenschildes
94
Anhang
95
Sicherheitshinweise
97
Anpassen der Gelenkwelle
99
Reibkupplung
100
Schmierplan
101
X8 ED / RC Collector
102
Betriebsstoffe
103
Erklärung
106
Hydraulikplan (Select Control)
106
Service
106
Elektro-Schaltplan (Select Control)
107
Anschlussbelegung der Stecker (Select Control)
108
Hydraulikplan (Power Control / ISOBUS)
109
Elektro-Schaltplan (Power Control / ISOBUS)
110
Terminal (Power Control)
111
Elektro-Schaltplan (Hydraulische Entlastung) Power Control / Isobus
112
Hydraulikplan (Collector)
113
Elektro-Schaltplan (Querförderbänder)
114
Jobrechner
115
Anschlusskabel für Signalsteckdose
116
Einbau
117
Montageanleitung für Taper Spannbuchsen
117
Taper Scheibe
117
Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte
118
Beurteilung und Auflagen
119
In der Transportsteilung muss die Anhängekupplung
120
Diese Leuchten und die Rückstrahler Dürfen mit
120
Der am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler
121
Der Höchste Punkt der Leuchtenden Fläche Darf
121
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit
122
Kombination von Traktor und Anbaugerät
122
Sie Folgende Daten
122
EG-Konformitätserklärung
124
Werbung
Pottinger NOVACAT X8 ED Betriebsanleitung (93 Seiten)
Marke:
Pottinger
| Kategorie:
Rasenmäher
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Produkthaftung, Informationspflicht
2
Inhaltsverzeichnis
4
Warnbildzeichen
6
CE-Zeichen
6
Bedeutung der Warnbildzeichen
6
Leistungsbeschreibung
7
Übersicht
7
Varianten
7
Schlepper Voraussetzung
8
Schlepper
8
Ballastgewichte
8
Hubwerk (Dreipunktgestänge)
8
Hydraulikregelung am Hubwerk
8
Erforderliche Hydraulikanschlüsse
9
Erforderliche Stromanschlüsse
9
Anbau an den Schlepper
10
Gerät an Schlepper Anbauen
10
Ein Hydraulischer Oberlenker wird Empfohlen
10
Verbindung zum Schlepper Herstellen
11
Anschließen der Verbindungsleitungen vom Frontmähwerk
11
Gelenkwelle Ankuppeln
11
Hydraulikanschluss (Variante "Power Control")
12
Drehrichtung der Mähscheiben Beachten
12
Gerät von Schlepper Abbauen
13
Entlastung und Anfahrsicherung
14
Mechanische Entlastung der Mäheinheiten (Select Control)
14
Hydraulische Entlastung der Mäheinheiten (Power Control)
14
Anfahrsicherung
14
Transport
15
Schwenken zwischen Arbeits- und Transportstellung
15
Heben in Strassentransportstellung
15
Absenken in Feldtransportstellung
15
Befahren von Öffentlichen Straßen
16
Hydraulikunterlenker
16
Transportstellung
16
Select Control
17
Leistungsmerkmale des Terminals
17
Funktion
17
Inbetriebnahme
17
Bedienoberfläche
18
Bedienungshinweise
18
Funktionen
18
Power Control - Steuerung
20
Schaltpult
20
Inbetriebnahme der Power Control
20
Funktion der Tasten
21
SET-Menü
22
Zeitdifferenz Beim Heben und Senken
22
Geschwindigkeitsregelung der Querförderbänder (Option)
23
TEST-Menü
24
Sensortest
24
DATA-Menü
24
Diagnose-Funktion
25
Time out - Überwachung
25
Konfigurations-Menü
26
Isobus - Terminal
27
Bedienstruktur - Mähwerk mit ISOBUS-Lösung
28
Bedeutung der Tasten
29
Diagnose-Funktion
32
Konfiguration
32
Joystick - Belegung Mähwerk
33
Einstellen des Joysticks
33
Belegung der Joystick-Funktionstasten Einstellen
33
Einsatz
34
Wichtige Bemerkungen vor Arbeitsbeginn
34
Mähen
35
Anfahrsicherung
35
Einsatz am Hang
36
Schwadformer
37
Funktionsweise
37
Einstellmöglichkeiten
37
Wunschausrüstung
37
Wartung
38
Aus- und Einbau des Schwadformers
38
Zinkenaufbereiter
39
Funktionsweise
39
Einstellmöglichkeiten
39
Breitstreueinrichtung
40
Breitstreuen
40
Einsatz
41
Fahrgeschwindigkeit
41
Wartung
42
Aus- und Einbau der Aufbereiter
42
Walzenaufbereiter
43
Funktionsweise
43
Einstellmöglichkeiten
43
Einsatz
44
Wartung
45
Schmierung: (alle 20 Betriebsstunden)
46
Walzenaufbereiter für Collector
47
Aufbereiter Wechseln
48
Funktionsweise
48
Aufbereiter Demontieren
48
Aufbereiter Montieren
49
Querförderband
50
Funktionsweise
50
Einstellmöglichkeiten
50
Einsatz
51
Schwadablagen
53
Abbau der Querförderbänder
54
Anbau der Querförderbänder
55
Wartung der Querförderbänder
56
Schubfahrt
57
Voraussetzungen für Schubfahrt
57
Schubfahrt-Eignung Herstellen
57
Sicherheitshinweise
58
Allgemeine Wartungshinweise
58
Reinigung von Maschinenteilen
58
Abstellen IM Freien
58
Einwinterung
58
Gelenkwellen
58
Hydraulikanlage
58
Wartung
59
Ölwechsel Beim Mähbalken
59
Wartung der Getriebe
60
Eingangsgetriebe
60
Montage der Mähklingen
60
Einstellen der Feld-Transportstellung (Vorgewende FT)
61
Einwinterung mit Wunschausrüstung: Abstellstützen
62
Verschleiß-Kontrolle der Mähklingenhalterung
63
Halter für Schnellwechsel der Mähklingen
64
Kontrollen der Mähklingenaufhängung
64
Wechseln der Mähklingen
64
Elektro - Hydraulik
65
Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik
65
Vorwahlbedienung (Select Control)
65
Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik
66
Direktbedienung (Power Control / ISOBUS)
66
TECHNISCHE DATEN Technische Daten
67
Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks
68
Sitz des Typenschildes
68
Anhang
69
Sie Fahren Besser mit Pöttinger Originalteilen
70
Sicherheitshinweise
71
Gelenkwelle
72
Anpassen der Gelenkwelle
72
Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschaltkupplung
73
Wichtig bei Gelenkwellen mit Reibkupplung
73
Schmierplan
74
Betriebsstoffe
74
Service
78
Hydraulikplan (Select Control)
78
Elektro-Schaltplan (Select Control)
79
Erklärung
79
Hydraulikplan (Power Control / ISOBUS)
80
Elektro-Schaltplan (Power Control / ISOBUS)
81
Elektro-Schaltplan (Hydraulische Entlastung)
82
Hydraulikplan (Collector)
83
Elektro-Schaltplan (Querförderbänder)
84
Reparaturen am Mähbalken
85
Taper Scheibe
86
Merkblatt für Anbaugeräte
87
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen (§ 43 Stvzo)
88
Lichttechnische Einrichtungen (§§ 49A bis 54 Stvzo)
88
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit
89
EG-Konformitätserklärung
91
Werbung
Verwandte Produkte
Pottinger NOVACAT X8 RC
Pottinger NOVACAT X8 COLL
Pottinger NOVACAT X8 RCB
Pottinger Novacat 306 F
Pottinger NOVACAT 8600
Pottinger NOVACAT 352
Pottinger NOVACAT 442
Pottinger NOVACAT 402
Pottinger NOVACAT T 8 ED
Pottinger NOVACAT T 8 CRW
Pottinger Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Pressen
Weitere Pottinger Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen