Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Seite 3
Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
INHALT Inhaltsverzeichnis ZINKENAUFBEREITER ACHTUNG! Funktionsweise ............39 Einstellmöglichkeiten ...........39 WARNBILDZEICHEN Sicherheitshinweise Einsatz .................41 CE-Zeichen ..............6 im Anhang Wartung ...............42 Bedeutung der Warnbildzeichen ........6 beachten! Aus- und Einbau der Aufbereiter .........42 LEISTUNGSBESCHREIBUNG WALZENAUFBEREITER Übersicht ...............7 Funktionsweise ............43 Varianten ................7 Einstellmöglichkeiten ...........43 SCHLEPPER VORAUSSETZUNG Einsatz .................44 Schlepper ..............8 Wartung ...............45...
Seite 5
INHALT TAPER SCHEIBE Montageanleitung für Taper Spannbuchsen ....86 Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte ......87 Kombination von Traktor und Anbaugerät ....89 - 5 - 1100_D-Inhalt_3843...
WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen Hinweise für die EG-Richtlinien. Arbeitssicherheit EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) In dieser Betriebs- Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den anleitung sind Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- alle Stellen, die...
LEISTUNGSBESCHREIBUNG Übersicht Bezeichnungen: (1) Select Control (5) Schwadformer (2) Power Control (ISOBUS-tauglich) (6) Zinkenaufbereiter (3) Anbaubock mit abnehmbaren Beleuchtungsträger (7) Walzenaufbereiter (4) Mäheinheit (8) Querförderband Varianten Bezeichnung Beschreibung Select Control Bedienung mittels Select Control (Vorwahlschaltung), Federentlastung, (nicht für Walzenaufbereiter geeignet) und manuelle Seitenschutzklappung Power Control (ISOBUS-tauglich) Bedienung mittels Power Control / ISOBUS, wahlweise hydraulische bzw.
SCHLEPPER VORAUSSETZUNG Erforderliche Hydraulikanschlüsse Ausführung Verbraucher Einfach-wirkender Doppelt-wirkender K e n n z e i c h n u n g Hydraulikanschluß Hydraulikanschluß (geräteseitig) Select Control Heckmäher Frontmäher hydraulischer Oberlenker (Variante) Power Control / ISOBUS Terminal Hydraulikanschluss "Vorlauf" SN 16 rot Hydraulikanschluss "Rücklauf"...
ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät an Schlepper anbauen Mähwerk mittig zum Schlepper anbauen Oberlenkerspindel einstellen Sicherheits- - Unterlenker entsprechend verstellen. - Durch Verdrehen der Oberlenkerspindel (16) wird die hinweise: Schnitthöhe eingestellt. - Die Hydraulikunterlenker so fixieren, daß das Gerät siehe Anhang-A1 seitlich nicht ausschwenken kann.
ANBAU AN DEN SCHLEPPER Verbindung zum Schlepper herstellen Gelenkwelle ankuppeln Wichtig! Bedienung: - Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwellenlänge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Siehe auch Vor jeder Inbe- - 3-poligen Stecker an die DIN 9680 Steckdose am Kapitel "GELENKWELLE" im Anhang B. triebnahme das Schlepper ankuppeln Fahrzeug auf...
ANBAU AN DEN SCHLEPPER Hydraulikanschluss (Variante "Power Control") Einstellungen Zusätzlich muss die Schraube (7) am Hydraulikblock eingestellt werden. Achtung! Elektrische Verbindung trennen Bei Traktoren mit "Load sensing" - Schraube (7) am Hydraulikblock vollständig hinein- drehen Bei Traktoren mit geschlossenem Hydraulik- system - Schraube (7) am Hydraulikblock vollständig hinein- drehen...
ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät von Schlepper abbauen Sicher- Achtung! heitshinweis: Die Mähkombination nur in Arbeitsposition (beide Mäheinheiten sind abgeklappt) Scheibenmäher abstellen. Wird die Mähkombination in nur auf Transportstellung abgestellt besteht höch- tragfähigem und ste Kippgefahr! ebenen Boden abstellen und auf sicheren Stand achten.
ENTLASTUNG UND ANFAHRSICHERUNG Mechanische Entlastung der Mäheinheiten (Select Control) Das Auflagegewicht der Mäheinheiten wird in der Variante Achtung! "Select Control" über eine verstellbare Federentlastung Den Absteck- reduziert. bolzen nur bei entspannter Feder Einstellung: öffnen! Zum Ändern der Einstellung die Mäheinheit anheben bis die Entlastungsfedern drucklos sind und den Absteckbolzen (A) in einem der 2 möglichen Positionen 278-09-19...
TRANSPORT Schwenken zwischen Arbeits- und Transportstellung Sicher- • Vor dem Hochschwenken des Mähbalkens heitshinweise! den Antrieb abschalten und Stillstand der Mähscheiben abwarten. Das Umstellen von Arbeits- in • Vergewissern, daß der Schwenkbereich frei Transportstellung ist und sich niemand im Gefahrenbereich und umgekehrt befindet.
TRANSPORT Befahren von öffentlichen Straßen - Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Landes. Achtung! • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur in Transportstellung durchgeführt werden. Auf maximal • Schutzvorrichtungen müssen in ordnungsgemäßen Zustand sein. zulässige • Schwenkbare Bauteile sind vor Fahrtbeginn in die richtige Position zu bringen und gegen gefahrbringende Transporthöhe (4 Lageveränderungen zu sichern.
SELECT CONTROL Leistungsmerkmale des Terminals Elektrischer Anschluß Die Stromversorgung des Terminals erfolgt über einen Stecker nach DIN 9680 vom 12V-Bordnetz des Schleppers. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger Ausführung eingesetzt, da nur die zwei Hauptanschlüsse (+12V, Masse) benötigt werden. Achtung! Stecker und Steckdosen anderer Bauart sind nicht zulässig, da die Funktionssicherheit nicht gewährleistet ist.
SELECT CONTROL Bedienoberfläche Bedeutung der Tasten LED (bei den Tasten a-i) Vorwahl Linke Mäheinheit Vorwahl Rechte Mäheinheit Transportsicherung Vorwahl Automatik-Betrieb ohne Funktion ohne Funktion Straßentransport Bedienungshinweise Zum Vorwählen einer Funktion die gewünschte Taste drücken Die aktivierte Funktion wird mit der leuchtenden LED angezeigt. Funktionen Automatischer Mähbetrieb: Die intelligente Schrittfolge sorgt für eine einfache Bedienung der Mäheinheiten.
Seite 19
SELECT CONTROL Manueller Mähbetrieb: Bei Bedarf kann auch ohne Automatik-Vorwahl gesteuert werden, die vorgewählte Funktion wird mit dem Steuergerät ausgeführt. Mit dem Steuergerät des Schleppers werden beide Mäheinheiten zwischen der Position "Feldtransport" und "Arbeitsstellung" geschwenkt. Mit dem Steuergerät des Schleppers wird nur eine Mäheinheit zwischen der Position "Feldtransport"...
POWER CONTROL - STEUERUNG Schaltpult Display-Anzeige: • Hauptanzeige Hinweis! • Sondermenü Das Schaltpult - SET immer witte- rungsgeschützt (Maschineneinstellungen, Einstellen der Zeitdif- ablegen. ferenzen, Einstellen der Geschwindigkeitssteue- rung) - TEST (Sensortest) - DATA (Softwareversion, Betriebsstunden) • Alarmierung Hinweis! Bei einer Funk- Bedeutung der Tasten: tionsstörung Linke Mäheinheit heben...
POWER CONTROL - STEUERUNG Funktion der Tasten Hinweis! Durch 3 Sekunden Tasten zum Starten einer Schwenkfunktion langes Drücken Vorwahl-Taste "Transportstellung" der Vorwahl-Taste Funktion der Tasten "Mäheinheiten Heben": "Transportstel- Funktion der Taste: - Diese Taste hat eine Vorwahl-Funktion lung" werden die Hy- - Vorwahl wird im Display als Symbol angezeigt draulikschläuche Die Taste muss betätigt werden:...
POWER CONTROL - STEUERUNG Geschwindigkeitsstufen des Querförderbandes Funktion der Taste: - Beim Drücken der Taste wird die Querförderband Geschwindigkeit zwischen schnell und langsam gewechselt. - Die Anzeige der Geschwindigkeit des jeweiligen Querförderbandes erfolgt über die Symbole Schildkröte (langsam) und Hase (schnell) im Display. - Die jeweiligen Einstellungen werden im SET-Menü...
POWER CONTROL - STEUERUNG Geschwindigkeitsregelung der Quer- Betriebsart einstellen förderbänder (Option) Häckchen = Unterschiedliche Geschwindigkeit Hinweis! zwischen dem linken und rechten Querförderband Ist die Geschwin- (zum Mähen in Schichtenlinie) dig-keitsregelung Kreuz = Gleiche Geschwindigkeit der beiden in der Maschi- Querförderbänder mit Umschaltmöglichkeit nen-konfigurati- zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen.
POWER CONTROL - STEUERUNG TEST-Menü Hinweis! Die Navigation Bedeutung der Anzeige: zu den Ein- Beim Drücken der Taste "Menü" am Schaltpult PTO (Gelenkwelle) gabefeldern wird folgende Menü-Seite angezeigt. Im linken Feld wird die Funktion des Sensors während erfolgt mit den Das TEST-Menü...
POWER CONTROL - STEUERUNG Diagnose-Funktion Hinweis! Überwachung des Jobrechners auf Bei einer Fehl- funktion kann mit - Betriebs-Spannung Hilfe der Notbe- tätigung (siehe - Sensor-Versorgungs-Spannung Kapitel "Elek- tro-Hydraulik") - Kurzschluss nach Masse oder 12 V jede gewünschte - Kabelbruch Funktion manuel - Überlast hergestellt wer- den.
POWER CONTROL - STEUERUNG Konfigurations-Menü Bedeutung der Anzeige: Nach 10 Sekunden Drücken der Taste "Menü" Schwenkhilfe am Schaltpult wird folgendes Menü angezeigt. Bei Novacat X8 und X8 Collector ist diese Konfiguration zu deaktivieren! Hydraulische Entlastung Einzel-Querförderband-Schwenkung Geschwindigkeitsregelung der Querförder- bänder Diagnose-Funktion der Ein- und Ausgänge (Häckchen = aktiv / Kreuz = inaktiv) Zum Verlassen des Menüs die Taste "I/O"...
ISOBUS - TERMINAL Bedienstruktur - Mähwerk mit ISOBUS-Lösung Hinweis! Bei einer Funk- tionsstörung durch falsche Sensorwerte kann die Steuerung in einen undefi- nierten Zustand geraten. Durch 10 Sekunden langes Drücken der STOP-Taste wird die Steuerung in den Grundzustand zurück gesetzt. Dies wird durch einen Signalton bestätigt.
ISOBUS - TERMINAL Bedeutung der Tasten Start-Menü Transport-Menü T1 STOP T2 Wechsel zur Seite 2 (Umschaltung auf Maske (F4)) T2 Work-Menü T3 Querförderbänder ausschwenken T3 Transport-Menü T4 Querförderbänder einschwenken T4 Daten-Menü T7 Vorwahl "Umstellen von Arbeitsposition in Transportposition" T5 Set-Menü Taste T7 für 3 Sekunden drücken ->...
Seite 30
ISOBUS - TERMINAL SET-Menü T2 Entlastungsdruck erhöhen T3 Entlastungsdruck verringern T4 Einzelschwenkung Querförderband Maschinentyp einstellen Frontmäher aktivieren/deaktivieren Schubfahrt einstellen (nur möglich ohne Querförderband) Entlastungsdruck einstellen T7 Navigieren ins Menü "Zeit-Weg-abhä n giges senken/heben" Umschaltung auf Maske (F7) T8 Navigieren ins Menü "TEST" Umschaltung auf Maske (F8) T9 Navigieren ins Menü...
Seite 31
ISOBUS - TERMINAL Bedeutung der Anzeige: Häckchen = Unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen dem linken und rechten Querförderband (zum Mähen in Schichtenlinie) Kreuz = Gleiche Geschwindigkeit der beiden Querförder- bänder mit Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Geschwindig- keitsstufen. Geschwindigkeitsstufen einstellen Es können zwei Geschwindigkeitsstufen der Querförderbänder eingestellt werden.
ISOBUS - TERMINAL Diagnose-Funktion Time out - Überwachung Wenn der Sensor des Frontmähers, nach Betätigung der Taste Überwachung des Jobrechners auf "Frontmäher bzw. alle Mäher heben" nach 6 Sekunden nicht erreicht wird. Betriebs-Spannung Sensor-Versorgungs-Spannung Diag Kurzschluss nach Masse oder 12 V Kabelbruch Überlast Schalt-Ausgänge (Beispiel: Y1 = Wegeventil heben)
ISOBUS - TERMINAL Joystick - Belegung Mähwerk Am Joystick sind 8 gleichwertige Funktionstasten (1-8), eine grüne Freischalttaste (A0) und ein Ebenenschalter (E1/E2/E3). Pro Ebene (E1/E2/E3) können mit den Tasten 8 verschiedene Funktionen belegt werden = max. 24 verschiedene Funktionen können mit dem Joystick ausgeführt werden.
EINSATZ Wichtige Bemerkungen vor Arbeitsbeginn Sicherheits- hinweise: 1. Kontrolle der Messer 6. Bei laufendem Motor Abstand halten. siehe Anhang-A - Den Zustand der Messer und die Messerbefestigung Pkt. 1. - 7.) kontrollieren. - Die Mähscheiben auf Beschädigung überprüfen (Siehe Kapitel " Wartung und Instandhaltung). 2.
EINSATZ Mähen Achtung! 1. Schnitthöhe durch Verstellung der Ober- Verletzungsgefahr lenkerspindel (16) einstellen (max. 5° Neigung durch wegflie- der Mähscheiben). gende Teile. Ausreichenden Si- cherheitsab-stand 2. Zum Mähen kuppeln Sie die Zapfwelle von Personen außerhalb des Mähgutes langsam ein und während des mä- bringen die Mähkreisel auf volle Tourenzahl.
EINSATZ Einsatz am Hang Vorsicht bei Wendemanövern am Hang! Sicherheitshinweis • Reduzieren Sie das Tempo bei Kurvenfahrten Durch das Gewicht (G) der Mäheinheit entsprechend. werden die Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. Dies kann besonders • Besser Sie fahren am Hang rückwärts anstatt ein in Hanglagen zu gefährlichen Situationen riskantes Wendemanöver durchzuführen.
SCHWADFORMER Funktionsweise Mit den Schwadscheiben wird beim Mähen ein schmaler Schwad geformt. Dadurch wird ein Überfahren des Mähgutes mit breiten Schlepperreifen vermieden. Sicherheitshinweis: Vor der Inbe- triebnahme die Betriebsanleitung und im speziellen die Sicherheits- hinweise lesen und beachten. 278-09-06 Bezeichnungen: Schwadscheiben Schwadscheiben Halterung Einstellmöglichkeiten...
SCHWADFORMER Förderkegel Die Förderkegeln sind zu empfehlen: - zum Verbessern der Förderleistung bei der Schwadablage, besonders bei schweren, dichten Futterbeständen. - Einzelteile siehe Ersatzteilliste Wartung Der Schwadformer ist bis auf Reinigungstätigkeiten wartungsfrei. Vorsicht! Aus- und Einbau des Schwadformers Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Die Mäheinheit ist kompatibel für den wahlweisen Anbau eines Zinken-, Walzenaufbereiter oder Schwadformer.
ZINKENAUFBEREITER Funktionsweise Ziel der Aufbereitung ist es, die Wachsschicht (Schutzschicht) am Grashalm aufzureiben. Das Futter gibt somit das Wasser leichter ab und trocknet rascher. Die Aufbereitung erfolgt mit V-förmigen Zinken, die spiralförmig auf der Aufbereiterwelle angeordnet sind. Die Intensität wird über ein Prallblech mit Aufbereiterleisten eingestellt. Sicherheitshinweis: Vor der Inbe- triebnahme die...
ZINKENAUFBEREITER Prallblech: Für die gewünschte Wurfweite des Mähgutes ist der Winkel des Prallbleches einstellbar: - Klemmschraube (P) lockern - Prallblech einstellen - Klemmschraube (P) fixieren Schwadbreite einstellen: Das gemähte und aufbereitete Mähgut wird mit den Schwadblechen zur gewünschten Schwadbreite geformt. Die Verstellung der Schwadbleche erfolgt links und rechts identisch durch öffnen und verstellen der Verstell- schraube (S)
ZINKENAUFBEREITER Einsatz Fahrgeschwindigkeit: Die Fahrgeschwindigkeit dem Futterbestand anpassen. Zu hohe Geschwindigkeit verringert die Qualität und Gleichmäßigkeit der Aufbereitung. Vorsicht! Arbeiten ohne Aufbereiter: Verletzungsgefahr durch wegflie- Bei Bedarf kann der Zinkenaufbereiter auch demontiert gende Teile. und gegen einen Walzenaufbereiter bzw. Schwadformer Ausreichenden Si- ausgetauscht werden.
ZINKENAUFBEREITER Wartung Richtige Riemenspannung: Maß X2 kontrollieren NOVACAT X8: X2 = 185 mm (seitliche Mähwerke) Vorsicht! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Stellung der Rotorzinken Pos. Z1: Stellung der Rotorzinken für normale Einsatzbedingungen. Pos. Z2: Für schwierige Einsatzbedingungen, wenn sich zum Beispiel das Futter um den Rotor wickelt.
WALZENAUFBEREITER Funktionsweise Der Walzenaufbereiter ist für Luzerne und Kleearten geeignet. Zwei angetriebene, ineinandergreifende Walzen quetschen das Mähgut. Dabei wird die natürliche Wachsschicht der Pflanzen verletzt und die Trocknungszeit wird beschleunigt. Sicherheitshinweis: Vor der Inbe- triebnahme die Betriebsanleitung und im speziellen die Sicherheits- hinweise lesen und beachten.
WALZENAUFBEREITER Federvorspannung der oberen Walze: Die obere Walze ist beweglich und wird links und rechts jeweils mit einer Feder vorgespannt. Die Intensität der Federvorspannung wird jeweils mit der Mutter (WS) eingestellt. Standardeinstellung (SE): 210 mm Schwadbreite einstellen: Das gemähte und aufbereitete Mähgut wird mit den Schwadblechen zur gewünschten Schwadbreite geformt.
WALZENAUFBEREITER Wartung Reinigung: (alle 20 Betriebsstunden) • Die Abdeckungen und Wartungsöffnungen (WA) beim Riemen- und Kettenantrieb abschrauben • Abgelagerten Schmutz entfernen Vorsicht! • Gummiwalzen reinigen Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Schmutz kann die Schmierung beein- Motor abstellen trächtigen und in Folge Sachbeschä- und Schlüssel digung hervorrufen! abziehen.
WALZENAUFBEREITER Walzenlage ändern: (bei Bedarf) Nach mehrmaligem Nachspannen der Antriebsketten wird sich die Walzenlage verändern. Walzenlage einstellen: Schrauben (WS) öffnen und die Walze verdrehen. Die Stellung der unteren Walze so einstellen, bis die Profile der beiden Walzen optimal ineinander greifen und sich nicht gegenseitig berühren.
WALZENAUFBEREITER Walzenaufbereiter für Collector Ist die Mähkombination mit einem Collector ausgestattet, ist ein eigener Walzenaufbereiter notwendig. Die Unter- schiede sind: - größerer Auswurf - zusätzliche Walze 278-09-45 Auswurfwinkel einstellen: Die zusätzliche Walze beeinflußt den Mähgut- Auswurf- winkel. Zum Einstellen des Auswurfwinkel ist die Walze in der Höhe verschiebbar.
AUFBEREITER WECHSELN Funktionsweise Die Mäheinheit ist kompatibel für den wahlweisen Anbau eines Zinken-, Walzenaufbereiter oder Schwadformer. Die Aufbereiter bzw. der Schwadformer sind zusätzlich als Sicherheitseinrichtung konstruiert und für den Einsatz zwingend notwendig. Aufbereiter demontieren 1. Entlastungsdruck der Mäheinheit verringern (A) Variante: Hydraulische Entlastung Achtung! Am Bedienteil im Menü...
AUFBEREITER WECHSELN 5. Haltebolzen öffnen Die Aufbereiter werden mit jeweils 2 Haltebolzen an der Mäheinheit befestigt. Standard (A): Schraube + Hülse Wunschausrüstung (B): Schnellverschluß mit Feder- unterstützung. 6. Schmierleitung abstecken: (Die Schmierleitung wird nur bei Verwendung der Walzenaufbereiter angeschlossen!) Absperrhahn der zentralen Ölschmierung am Anbaubock schließen (Pos.
QUERFÖRDERBAND Funktionsweise Mit dem Querförderband ist eine variable Schwadablage (Einzelschwad, Breitablage oder Dreifachschwad) möglich. Mittels dem Bedienterminal wird das Querförderband aus- bzw. eingeschwenkt und die Bandgeschwindigkeit pro Einheit stufenlos eingestellt. Sicherheitshinweis: Vor der Inbe- triebnahme die Betriebsanleitung und im speziellen die Sicherheits- hinweise lesen und beachten.
QUERFÖRDERBAND Beschleunigerwalze (Option): Beschleunigungswalzen werden eingesetzt um das Mähgut weiter zur Mitte zu befördern. Einstellung: Die Beschleunigerwalzen können in der Höhe verstellt werden um die Wurfweite zu verändern. - Schraube (1) entfernen (vorne und hinten) - Walze in die gewünschte Position bringen - Schraube (1) im passenden Lochbild montieren und festziehen Hinweis!
Seite 52
QUERFÖRDERBAND Querförderband ausschwenken: Achtung! Beim Schwenken von der Arbeits- in die Transportpo- sition müssen die Querförderbänder eingeschwenkt sein (Kollisions- gefahr). Soll kein Schwad erzeugt werden, können die Querförderbänder ausgeschwenkt werden. - Das Ein- und Ausschwenken der Querförderbänder erfolgt über das Bedienpult. Hinweis! Werden die Querförderbänder länger nicht benötigt können diese von der Maschine demontiert werden.
QUERFÖRDERBAND Schwadablagen Mit dem Querförderband ist eine variable Schwadablage (Einzelschwad, Breitablage oder Dreifachschwad) möglich. Mittels dem Bedienterminal wird das Querförderband aus- bzw. eingeschwenkt und die Bandgeschwindigkeit pro Einheit stufenlos eingestellt. Mähen ohne Querförderband - Das Mähgut wird in der Schwadbreite des Aufbereiters abgelegt (=Einzelschwadablage).
QUERFÖRDERBAND Abbau der Querförderbänder 1. Die Mäheinheit in Ausgangsstellung bringen: Achtung! - anheben und in Vorgewendestellung bringen Das Querförder- - Querförderband kurz ausschwenken und dann ganz band nur auf einschwenken ebenem, festem Boden abstellen. 2. Stützfüße in Stellung bringen und Gelenkwelle Beim An- und abstecken: Abbauen des...
QUERFÖRDERBAND 7. Verbindungsleitungen abstecken: - elektrische Verbindungsleitung abstecken - hydraulische Verbindungsleitung abstecken Hinweis: Ist der Leitungsdruck zu hoch, lassen sich die Hydraulikleitungen nicht abstecken. Als Abhilfe ist die Notbetätigung der letzten 4 Ventilblöcke am Hydraulikblock (unter der weißen Schutzabdeckung des Anbaubockes) einzuschrauben.
QUERFÖRDERBAND Wartung der Querförderbänder • Bandspannung durch Verdrehen der Lochscheibe (L) einstellen • Die Lage der Walzen durch Verschieben des Vorsicht! Spannblockes (S) einstellen Vor Wartungs- und - Walze so einstellen, dass das Band mittig läuft Reparaturarbeiten Motor abstellen Mögliche Ursachen für zu hohen Bandverschleiß: und Schlüssel abziehen.
SCHUBFAHRT Voraussetzungen für Schubfahrt - Schubfahrt geeigneter Schlepper - Schubfahrt geeignete Aufbereiter - Umbausatz "Wunschausrüstung" Schubfahrt-Eignung herstellen Für die Schubfahrt-Eignung sind folgende Zusatz-Bauteile am Anbaubock (3) zu montieren. - Oberlenker (1) je nach Mittelmäheinheit bzw. Weistedreieck abstecken und gewünschte Neigung einstellen - Anbaulaschen für Mittelmäheinheit (2) bzw.
ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Abstellen im Freien Sicher- heitshin- • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im weise abstellen. Freien, Kolbenstangen reinigen • Vor Einstell- und anschließend mit Fett Wartungs- und koservieren. Reparaturarbeiten FETT Motor abstellen. • Arbeiten unter der Einwinterung Maschine nicht ohne sichere Ab-...
WARTUNG Ölwechsel beim Mähbalken Hinweis: Ölwechsel Ölwechsel bei Be- - Öl nach den ersten 100 Betriebsstunden und dann triebstemperatur mindestens 1x jährlich wechseln. durchführen. - Mähbalken auf der äußeren Seite anheben. Das Öl ist in kaltem - Ölablaßschraube (62) herausnehmen, das Altöl Zustand zu zäh- auslaufen lassen und ordnungsgemäß...
WARTUNG Wartung der Getriebe Hinweis! Die Ölmenge ist, Eingangsgetriebe unter normalen (Wird die Mähkombination ohne Collector-Vorbereitung Betriebsbedin- geliefert ist das Getriebe mit nur 3 Stummel ausgeführt) gungen, jährlich - Ölwechsel nach den ersten 50 Betriebsstunden. zu ergänzen (OIL - Ölwechsel spätestens nach 100h. LEVEL).
WARTUNG Einstellen der Feld-Transportstellung (Vorgewende FT) Die folgende Anleitung gilt für beide Mähbalken. 1. Abstand der Sensoren einstellen (3-5 mm). 2. Die beiden Mähbalken soweit hochheben bis die Hydraulikzylinder auf das Mass "1100 mm" eingefahren sind. 3. Verschraubung der Scheibe (10) lockern. 4.
WARTUNG Einwinterung mit Wunschausrüstung: Abstellstützen Hinweis! 1. Stützfüße des Mähers entfernen: Entfernen sie den Federvorstecker und die Spannhülse bei jedem Fuß Stellen sie den Mä- und entfernen sie den Fuß. her während der kalten Jahreszeit auf einer ebenen, befestigeten Fläche ab. 2.
WARTUNG Verschleiß-Kontrolle der Mähklingenhalterung Verschleißteile sind: Achtung! • Mähklingen-Halterungen (30) Unfallgefahr bei • Mähklingen-Bolzen (31) abgenützten Verschleißteilen. Solche, abgenützten Verschleißteile dürfen nicht weiterverwendet werden. Es besteht sonst Unfallgefahr durch fortgeschleuderte Teile (z.B. Mähklingen, Bruchstücke . . .). Arbeitsschritte - Sichtkontrolle K o n t r o l l i e r e n S i e d i e...
WARTUNG Halter für Schnellwechsel der Mähklingen Wechseln der Mähklingen Achtung! 1. Hebel (H) von der linken oder rechten Seite bis zum Achtung! Anschlag an die Mähscheibe "Pos. A" einführen. Für Ihre Sicherheit Beschädigte, 2. Hebel von "Pos. A" nach "Pos. B" schwenken und den •...
ELEKTRO - HYDRAULIK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Der Hydraulikblock befindet sich unter der vorderen Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Schutzverkleidung. gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion ausgeführt werden. - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Bei all diesen Hebe- oder Einschalt- - die Hydraulikfunktion wird ausgeführt...
ELEKTRO - HYDRAULIK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Der Hydraulikblock befindet sich unter der vorderen gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung Schutzverkleidung. ausgeführt werden. Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Bei all diesen Hebe- oder Einschalt- bzw.
TECHNISCHE DATEN Sitz des Typenschildes Die Chassisnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen können ohne Angabe der Chassisnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
Sicherheitshinweise Anhang -A Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapfwellen- Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. drehzahl nicht überschritten werden. Verwenden Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
GELENKWELLE Anhang - B Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschaltkupplung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapfwellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min.
FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle X Betriebsstunden Toutes les X heures de service after every X hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F all 40 loads 80 F alle 80 Fuhren 80 F Tous les 80 voyages 80 F...
SERVICE Elektro-Schaltplan (Hydraulische Entlastung) Hinweis! Alle Steckeransichten werden von außen gesehen. Signal Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz weiss 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 A B C D E F G H J K L M N O Erklärung: Y13 Sitzventil - hydraulische Entlastung rechts...
REPARATUR HINWEISE Reparaturen am Mähbalken • Markierungen fluchtend (K1, K2). • Mutter (M) erst dann aufschrauben wenn die Länge (L) des Gewindes ausreicht um eine Beschädigung zu vermeiden. • Mutter (M) gegen Losdrehen sichern - mit "Loctite 242" oder gleichwertigem Produkt - und Ankörnung (2x) R-85 0300-D REP.
TAPER SCHEIBE Montageanleitung für Taper Spannbuchsen Einbau 1. Alle blanken Oberflächen wie Bohrung und Kegelmantel der Taper Spannbuchse sowie die kegelige Bohrung der Scheibe säubern und entfetten. 2. Taper Spannbuchse in die Nabe einsetzen und alle Anschlußbohrungen zur Deckung bringen (halbe Gewindebohrungen müssen jeweils halben glatten Bohrungen gegenüberstehen).
Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Merkblatt für Anbaugeräte 4.7.2 Werden die höchstzulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO durch die nach Bonn, den 16.
4.12 Lenkeinrichtung (§ 38 StVTO) Auch bei Verwendung von 4.15.2 An Behelfsladeflächen darf eine Anhängekupplung nicht Anbaugeräten muß eine leichte und sichere Lenkbarkeit angebracht werden. Die Anhängekupplung der Zugmaschine muß gewährleistet bleiben. Dabei hat der Fahrzeugführer zu beachten, nach dem Heckanbau einer Behelfsladefläche unbenutzbar sein, daß...
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 90
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: Pöttinger Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): Mähwerk NOVACAT X 8 ED / RC / COLL Type 3843 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender EG-Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen EG-Richtlinien und/oder...
Seite 92
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.