Inhaltszusammenfassung für Pottinger NOVACAT V 10000
Seite 1
Original-Betriebsanleitung Mähkombination NOVACAT V 10000 /ED /RC /CF /ED CL /RC CL 3880 Masch.Nr.: +..00001 3880.de-DE.80X.1...
Seite 2
Technische Änderungen Da wir stetig an der Weiterentwicklung unserer Produkte arbeiten, können Abweichungen zwischen dem Produkt und dieser Publikation bestehen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen können daher keine Ansprüche abgeleitet werden. Verbindliche Informatio- nen zu bestimmten Eigenschaften Ihrer Maschine fordern Sie bitte bei Ihrem Service-Fach- händler an.
Seite 3
Sehr geehrter Kunde! Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höch- sten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
Seite 4
Darstellungskonventionen Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen zum besseren Verständnis der in dieser Betriebsan- leitung verwendeten Abbildungen, Sicherheits- und Warnhinweise und textuellen Beschrei- bungen. Sicherheitshinweise / Warnhinweise Sicherheitshinweise mit allgemeinem Charakter stehen stets am Anfang eines Abschnitts. Sie warnen vor Gefahren, die während des Betriebes der Maschine oder bei Vorbereitungen auf Arbeiten an der Maschine auftreten können.
Seite 5
Orientierungsangaben zu einer Abbildung eines Maschinendetails, beziehen sich auf diese Abbildung selbst und verstehen sich nur fallweise als relativ zur Fahrtrichtung. Die Bedeu- tung der Orientierungsangabe (wenn erforderlich), ist aus dem Begleittext selbst klar ersicht- lich. Bezeichnungen In dieser Betriebsanleitung wird die vorliegende auswechselbare Ausrüstung für landwirt- schaftliche Fahrzeuge (im Sinne der europäischen Richtlinie 2006/42/EG) als Maschine be- zeichnet.
Seite 6
Anweisungen zur Produktübergabe Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt, Sämtli- che sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtun- gen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
Inhalt Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente Schraubenanzieh-Drehmomente..................Aufbau und Funktion Funktionselemente......................Mitgeliefertes Zubehör...................... Nachrüstprogramm......................Auf einen Blick Kennzeichnung......................... Typenschild mit CE‑Zeichen..................Beschreibung Konformitätserklärung....................... Bestimmungsgemäße Verwendung.................. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................. Technische Daten Dimensionen........................Gewichte........................... Grundeinstellungen......................Mähscheiben und Mähklingen..................Leistungsbedarf......................... Hydraulik........................... Select Control......................Power Control / ISOBUS .................... Elektrik..........................
Seite 8
Inhalt Durchführung von Instandhaltungsarbeiten..............Organisatorische Maßnahmen..................Wahrung der Betriebssicherheit..................Besondere Gefahren......................Betriebsbedingter Gefahrenbereich.................. Warnbildzeichen........................ Verkehrstechnische Ausrüstung..................Umgang mit Gefahrenstoffen.................... Kraftstoffeffizienz und Bodenschonung................Entsorgung der Maschine....................Select Control-Terminal SELECT CONTROL Terminal Übersicht................Eingabe-Tastenfeld..................... Bedienung SELECT CONTROL Eingabemasken........................ Auswahlmasken........................ Struktur der Steuerung...................... START-Maske........................
Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente Schraubenanzieh-Drehmomente Diese Werksnorm gilt für alle metrischen Schrauben bei denen kein besonderes Anzieh- Drehmoment in der Zeichnung/Anleitung angegeben ist. Die jeweilige Festigkeitsklasse ist am Schraubenkopf ersichtlich. • Die angegebenen Werte sind Nennwerte und gelten für eine Kopfreibungszahl von IJ=0,14 und eine Gewindereibung von IJ=0,125.
Aufbau und Funktion Funktionselemente Benennung und Funktion Pos. Element Funktion Anbaurahmen Anbau an den Traktor / Basis für Hydraulik und Elektrik. Abstellstützen - vorne Abstellen der Maschine ohne Traktor. Innenschutz Schutz gegen das Wegfliegen von Fremdkörpern. Vorderer Schutz Aussenschutz Zinkenaufbereiter / Wal- Optionen zur Aufbereitung des Mähgutes und zur zenaufbereiter / Cross- Schwadzusammenführung nach Bedarf.
Aufbau und Funktion Mitgeliefertes Zubehör • 1 Satz Ersatzkeilriemen für jede Crossflow-Einheit. Die Keilriemen sind jeweils im Aus- wurf der Förderschnecke beider Crossflow-Einheiten beigepackt. • Betriebsanleitung, Ersatzteilliste • Klingenbox (2) Nachrüstprogramm Das Nachrüstprogramm der PÖTTINGER Landtechnik GmbH bietet eine Vielzahl an Nach- rüstmöglichkeiten.
Auf einen Blick Kennzeichnung Typenschild mit CE‑Zeichen T = Typenschild-Position Typenschild Vor einer Rückfrage zur Maschine oder zu technischen Sachverhalten, Modell und Type vom Typenschild ablesen und bereit halten. Chassis‑Nr. und/oder Serial‑Nr. sind zur Ersatzteilbe- stellung unbedingt erforderlich. CE‑Zeichen Das CE‑Zeichen am Typenschild bestätigt die Konformität der Maschine, mit den Bestim- mungen (der zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Maschine gültigen Fassung) der Ma- schinenrichtlinie.
Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Mähwerk ist ausschließlich zum Mähen von Wiesen und kurzhalmigem Feldfutter bestimmt. • Unter bestimmungsgemäße Verwendung fällt auch, dass alle Inhalte dieser Anleitung befolgt und die Warnbildzeichen (Piktogramme) an der Maschine beachtet werden. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Folgende Verwendung der Maschine kann zum Erlöschen der Gewährleistung führen •...
2,62 m Flächenleistung 12ha/h Gewichte Bezeichnung Type Gewicht NOVACAT V 10000 2350 kg NOVACAT V 10000 ED 3080 kg NOVACAT V 10000 RC 3160 kg NOVACAT V 10000 CF 3310 kg 3880 NOVACAT V 10000 ED 3780 kg NOVACAT V 10000 RC...
Technische Daten Novacat V 10000 Maß "X" 1085 mm mit 3,0 m Frontmäher 1265 mm mit 3,5 m Frontmäher Transportposition NOVACAT V 10000 Transporthöhe in Transportposition Mit 3 m Front- x=270 cm y=25 cm 3990 mm mäher Mit 3,5 m...
Technische Daten TIPP Die verwendete Klingenausrüstung wird auf dem Aufkleber am Werkzeugkasten darge- stellt. Die obere Zeile zeigt die Klingenausrüstung passend für Scheibenmäher, die untere Zeile die Klingenausrüstung passend für Trommelmäher. Klingenausrüstung Leistungsbedarf Model Type Maschi- Traktor Zapfwellendreh- Gelenkwelle nenkom- zahl und Drehrich- bination tung...
Technische Daten Hydraulik HINWEIS Schäden an der Hydraulik durch unverträgliche Hydrauliköle! ► Mineralöle nicht mit Bioölen vermischen! ► Hydraulikölverträglichkeit vor dem Anschluss der Maschine an den Traktor prüfen. Hydrauliköl Hydrauliköl-Spezifikation DIN 51524 Teil 1 und 2 Öltemperatur max. 80 °C Arbeitsdruck 180 bis max.
Technische Daten LS-Schraube am Hydraulikblock der Maschine. Hydraulik an den Traktor anpassen • Bei Traktoren mit "Load-Sensing": LS-Schraube vollständig hineindrehen. • Bei Traktoren mit Konstantstromsystem: LS-Schraube vollständig herausdrehen. • Bei Traktoren mit Konstantdrucksystem: LS-Schraube vollständig hineindrehen. Elektrik Spannung 12 VDC Anschlüsse 1x Stecker 7‑polig nach DIN ISO 1724 (Beleuchtung) 1x Stecker 3-polig nach DIN ISO 9680 (Option SELECT CONTROL Steu-...
Technische Daten POWER CONTROL Terminal Betriebsspannung 8 V DC bis 18 V DC Schutzart IP65 Betriebstempera- ‑20 °C bis +70 °C ‑30 °C bis +70 °C Lagertemperatur Anzeige 5" TFT-Farbdisplay 800x480 Pixel Tastatur Folientastatur mit Hintergrundbe- leuchtung Anschlusskabel 1x Stecker 8‑polig - weiblich - Signalverbindung zum Traktor 1x Stecker 8-polig - männlich - Hauptanschluss...
89,6 NOVACAT V 10000 RC 89,6 3880 NOVACAT V 10000 CF 89,6 NOVACAT V 10000 ED Collector 93,6 NOVACAT V 10000 RC Collector 93,6 TIPP Bedingt durch die unterschiedlichen Traktoren-Ausführungen, kann der tatsächliche Ge- räuschpegel am Arbeitsplatz, vom gemessenen Dauerschalldruckpegel abweichen.
Sicherheit und Umwelt Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren für Körper und Leben und vor unsachgemä- ßem betreiben der Maschine. Lesen sie vor der Inbetriebnahme und vor dem Arbeiten mit oder an der Maschine diese Anleitung aufmerksam durch und beachten Sie die in dieser An- leitung angeführten Sicherheitshinweise sowie die auf der Maschine angebrachten Warnhin- weise.
Sicherheit und Umwelt • Zur Durchführung von Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten ist eine der Arbeit ange- messene Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich. Wahrung der Betriebssicherheit • Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß, sicher- heits‑ und gefahrenbewusst einsetzen. • Alle Mängel, welche die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend beseitigen bzw. in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen.
Sicherheit und Umwelt Besondere Gefahren GEFAHR Quetschen und Einziehen von Körperteilen durch angetriebene Maschinenteile! ► Keine offenen, langen Haare oder lose Kleidung tragen. Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. ► Maschine nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß an- gebracht, unbeschädigt und in Schutzstellung sind.
Sicherheit und Umwelt WARNUNG Infektionen durch austretendes Hydrauliköl! Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen, in Körperöffnun- gen eindringen und schwere Infektionen auslösen! ► Bevor Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden die Hydraulikanlage drucklos ma- chen. ► Bei allen Arbeiten an der Hydraulik persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille und Handschuhe, tragen.
Sicherheit und Umwelt Markierung = Gefahrenbereich der Maschine Warnbildzeichen Nachfolgend werden Positionen und Bedeutungen aller verwendeten Warnbildzeichen dar- gestellt. TIPP Warnbildzeichen (Piktogramme) weisen auf Restgefahren und deren Vermeidung hin. Beschädigte oder verloren gegangene Warnbildzeichen müssen erneuert werden. Werden Maschinenteile mit aufgeklebten Warnbildzeichen ersetzt, müssen an den neu ver- bauten Teilen die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden.
Seite 34
Sicherheit und Umwelt Erklärung Warnbildzeichen Bedeutung Schmierplan 495.832.0027 Keine sich drehenden Maschinenteile berüh- ren. Abwarten bis sie voll zum Stillstand ge- kommen sind. Bei laufenden Motor mit ange- schlossener Zapfwelle ausreichend Abstand vom Bereich der Mähmesser halten. Vor dem Einschalten der Zapfwelle beide Seitenschut- ze schließen.
Seite 35
Sicherheit und Umwelt Warnbildzeichen Bedeutung Hinweis Tragerahmen Niemals in den Quetschgefahrenbereich grei- fen, solange sich dort Teile bewegen können. Position Schmiernippel Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 35 3880.de-DE.80X.1...
Sicherheit und Umwelt Verkehrstechnische Ausrüstung Die verkehrstechnische Ausrüstung ist Pflicht bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrsflächen. Sie kann je nach Bestimmungsland unterschiedlich sein. 36 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 37
Sicherheit und Umwelt TIPP USA / CANADA Für Maschinen, die in USA / CANADA betrieben werden, ist ein "Flasher-Control-Modul" (für die Anpassung der Blinkfrequenz der Fahrtrichtungsanzeiger an aktuell gültige Vor- schriften) erhältlich! Beleuchtung Pos. Ausrüstung Warntafel Seitlicher Rückstrahler, orange Integrierte Brems- und Blinkleuchte Beleuchtung Standard USA / Canada Beleuchtung Standard USA / Canada Pos.
Sicherheit und Umwelt Warntafel seitlich Collector 1 = Warntafel an beiden Seiten der Maschine Umgang mit Gefahrenstoffen Neben den Hinweisen in dieser Anleitung auch allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zum Umweltschutz beachten. Kraftstoffeffizienz und Bodenschonung Sorgfältige Einstellung der Maschine schont Maschine/Boden und spart Treibstoff. Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 39 3880.de-DE.80X.1...
Sicherheit und Umwelt Entsorgung der Maschine UMWELT Grundsätzlich ist die Maschine am Ende ihrer Lebensdauer, der länderspezifisch gesetzlich geregelten Altstoffverwertung zuzuführen. Druckbehälter, Stoßdämpfer, Gasdruckfedern etc. • Je nach Maschine verbaute Hydraulikdruckspeicher stehen unter hohem Gasdruck (Stickstoff) und müssen vor der Verschrottung mittels einer geeigneten Vorrichtung ge- leert werden.
Select Control-Terminal SELECT CONTROL Terminal Übersicht Haupt-Baugruppen Pos. Benennung Gehäuse Eingabe-Tastenfeld Display Eingabe-Tastenfeld Tasten-Funktionen Pos. Taste Terminal ein- / ausschalten Home ISOBUS Shortcut Button (ISB): Stoppt sämtliche Funktionen, die mit einer ISOBUS- Steuerung aktiviert wurden, an allen angeschlossenen Maschinen. Nach einer Betätigung des ISB wird die ISB Alarm Maske angezeigt: Automatische Aushebung Vorwahl Wechsel von Transport- in Arbeitsposition oder umgekehrt Vorwahl linke Mäheinheit...
Seite 42
Select Control-Terminal TIPP Bei der Anwahl von Eingabefeldern die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske angezeigt. Siehe "Eingabemasken" auf Seite 43.Siehe "Auswahlmasken" auf Seite 45. 42 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Bedienung SELECT CONTROL Eingabemasken Um Eingaben am Terminal vornehmen zu können, ist es teilweise erforderlich Zahlen, Text oder beides einzugeben. Zu diesem Zweck wird bei Anwahl eines Eingabefeldes die jeweils passende Eingabemaske angezeigt. Eingabemaske anzeigen Eingabemasken werden angezeigt, wenn Zahlen, Text und die zugehörigen Sonderzeichen in Datenfeldern eingegeben werden können.
Seite 44
Bedienung SELECT CONTROL Eingabemaske für Kleinbuchstaben. Drücken sie , um zur Großbuchstabeneingabe zu wechseln. Eingabemaske für Großbuchstaben. Drücken sie , um zur Sonderzeicheneingabe zu wechseln. Eingabemaske für Sonderzeichen 1. Drücken sie , um zur Sonderzeicheneingabe Mas- ke 2 zu wechseln. Eingabemaske für Sonderzeichen 2.
Bedienung SELECT CONTROL Symbole Erklärung Eingabe abschließen Zur Eingabe von Sonderzeichen wechseln. Zur Eingabe von Buchstaben wechseln. Zur Eingabe von Großbuchstaben wechseln. Zur Eingabe von Kleinbuchstaben wechseln. Zwischen den beiden Masken für die Sonderzeicheneingabe wech- seln. Auswahlmasken Teilweise ist es nötig Funktionen mittels Eingabefeld zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auswahlmaske anzeigen Auswahlmasken werden nur angezeigt, wenn Funktionen an- oder abgewählt werden kön- nen.
Bedienung SELECT CONTROL Symbole Erklärung Menü ohne Änderung und ohne zu Speichern verlassen Eingabe bestätigen und Menü verlassen Option 1 (hier: Ausgeschaltet) Option 2 (hier: Eingeschaltet) Ausgewählte Option Option auswählen ► Zeile mit der gewünschten Option antippen, über Scrollrad vorwählen. ►...
Seite 47
Bedienung SELECT CONTROL Menü Tab Sub-Tab Allgemeine Einstellungen zur Geometrie Frontmäher & Anbaubock Maschineneinstellungen Kalibrieren der Hubhöhe Entlastung Aushebung Querförderband Geschwindigkeitssignale Service-Menü: Anzeige und Rücksetzen der Schmierintervallzähler Data-Menü: Anzeige und Rücksetzen der Hektar- und Stundenzähler Test-Menü: Statusübersicht über Steuerung und Sensoren Statusbericht Versorgungs- spannung Versorgungsspannung der ECU...
Seite 48
Bedienung SELECT CONTROL Menü Tab Sub-Tab Konfigurations-Menü: Alle Einstellungen, die grundlegende Eigenschaften und Funktionen der Maschine beeinflussen Im START-Menü die Taste 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations- Menü anzuzeigen. Optionen 1 Seriennummer (Nur Kunden- dienst) Zurücksetzen auf Fabrikseinstellungen Kundendienst Menü Nur für Kundendienst! Notbetrieb Handbetriebs-Menü...
Bedienung SELECT CONTROL START-Maske Wenn die Maschine über das ISOBUS-Kabel mit dem Traktor verbunden wird, meldet sich der Jobrechner der Maschine automatisch beim Terminal an, sobald die Zündung einge- schaltet wird. Falls bereits Daten mehrerer Maschinen im Terminal gespeichert sind, muss mit dem Navigationsknopf die gewünschte Maschine im Auswahlmenü...
Bedienung SELECT CONTROL Taste Erklärung SET-Menü anzeigen SERVICE-Menü anzeigen DATA-Menü anzeigen. TEST-Menü anzeigen Terminalwechsel: Maschinensteuerung auf anderem Terminal anzeigen Hydraulikfunktionen stoppen Alle Hydraulikfunktionen können bei Gefahr sofort gestoppt werden. Die Stopp-Taste wird in allen WORK-, DATA-, SET- und TEST-Masken rechts oben angezeigt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch weiterlaufende Antriebe nach Betätigung von Stopp- Ein- richtungen.
Seite 51
Bedienung SELECT CONTROL Pop-Up Nachricht Bild Schmieren sie die Schmiernippel ab und bestäti- gen sie die Nachricht, indem sie das grüne Häk- chen berühren. Schmieren sie die Schmiernippel der Gelenkwellen ab und bestätigen sie die Nachricht, indem sie das grüne Häkchen berühren. Schmieren sie das Getriebe ab und bestätigen sie die Nachricht, indem sie das grüne Häkchen be- rühren.
Seite 52
Bedienung SELECT CONTROL Pop-Up Nachricht Bild Mäheinheiten in Transportposition bringen. 10 Mäheinheiten ins Vorgewende heben. 11 Abklappen: Mäheinheiten von Transport- in Vorge- wendeposition senken. 12 Eine Mäheinheit auswählen. 13 Seitenverschiebung auf schmal fahren 14 Querförderbänder drehen sich nicht 15 Querförderband nach unten schwenken 52 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 53
Bedienung SELECT CONTROL Pop-Up Nachricht Bild 16 Querförderband nach unten schwenken 17 Kalibriervorgang erfolgreich 18 Kalibriervorgang nicht erfolgreich 19 Steuergerät in Plus-Richtung betätigen 20 Steuergerät in Minus-Richtung betätigen 21 Notbetrieb aktiv Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 53 3880.de-DE.80X.1...
Bedienung SELECT CONTROL Pop-Up Nachricht Bild 22 Zapfwellenbremse lösen 23 Heben oder Senken der Ausleger nicht möglich. Die Rückwand ist in einem undefinierten Zustand. Warten sie ab, bis der Zustand der Rückwand er- kannt werden kann. 24 Zapfwelle ausschalten und bestätigen sie die Nachricht, indem sie das grüne Häkchen berühren.
Seite 55
Bedienung SELECT CONTROL TIPP Wird ein Symbol aus untenstehender Symbolerklärung nicht angezeigt, dann ist die Aus- rüstung auf der betreffenden Maschine nicht verbaut / nicht erhältlich, oder die Ausrüstung ist im Menü "Konfiguration" deaktiviert worden. Anzeige Symbol Erklärung Arbeitsscheinwerfer an Wenn der Arbeitsscheinwerfer nicht eingeschaltet ist, wird das Icon schwarz dargestellt.
Seite 56
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung Arbeitsposition Frontmähwerk Arbeitsposition Schwimmstellung Heckmähwerk Arbeitsposition Schwimmstellung Status Frontmäheinheit. Das Symbol ist auch ausgeblendet, wenn eine Front-Mäh- einheit vorhanden ist, die nicht über das Power Control Terminal gesteuert werden kann. Seitenverschub Automatikmodus aktuelle Position = mini- male Breite Seitenverschub Automatikmodus aktuelle Position = maxi- male Breite...
Seite 57
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung Querförderband links / rechts abgesenkt - Arbeitsposition aktiv - grün Querförderband links / rechts angehoben -Parkposition inaktiv - schwarz Querförderband links / rechts angehoben - Parkposoition aktiv - grün Förderschnecke - Crossflow links / rechts geschlossen Förderschnecke - Crossflow links / rechts geöffnet Förderschnecke - Crossflow links / rechts in undefiniertem Zustand.
Seite 58
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung Vorwahl rechte Mäheinheit inaktiv / aktiv Vorwahl linke Mäheinheit inaktiv / aktiv Aufhebungsautomatik einschalten Aufhebungsautomatik ausschalten Breitablage benutzen Voraussetzung • Maschine an einen geeigneten Traktor vollständig angebaut und gesichert. • Terminal eingeschaltet und Menü "WORK" aufgerufen. •...
Bedienung SELECT CONTROL Durchführung ► Seitenverschub nach rechts durchführen: Taste zur Vorwahl drücken und mittels Steuergerät in die gewünschte Richtung verschieben ▷ Beide Mäheinheiten werden gleichzeitig verschoben. Seitenverschub benutzen Voraussetzung • Maschine an einen geeigneten Traktor vollständig angebaut und gesichert. •...
Bedienung SELECT CONTROL ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► TAB 1.1 drücken In dieser Abbildung beträgt die Breite des Anbaubockes 3,0 m. Anzeige Symbol Erklärung Breite des Anbaubockes Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab 2.1 Anzeige der Hubhöhe...
Seite 61
Bedienung SELECT CONTROL ► drücken Aktivieren der Anzeige der Hubhöhe im Work-Menü. Anzeige Symbol Erklärung Anzeige der Hubhöhe im Workmenü aktiv / inaktiv Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Hubhöhenanzeige kalibrieren...
Bedienung SELECT CONTROL 2.2 Aushebung Im Menü Aushebung stellen sie die Parameter ein die ein reibungsloses Bewegen der Ma- schine zwischen den vorgegebenen Positionen ermöglicht.. Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► TAB 2 drücken ►...
Bedienung SELECT CONTROL Taste Erklärung Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab 1.3 Entlastung Im Menü Entlastung finden sie den Schiebeschalter zur Sicherung der Speicher während der Einstellung des Entlastungsdruckes.
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Ausleger in Schwimmstellung bringen Drehknopf für die Ölmengenein- stellung am benötigten Ausleger öffnen Sicherung der Speicher aktivieren. Schalter betätigen, um die nötigen Ventile zu schalten. Ölmenge mittels Steuergerät einstellen Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü...
Bedienung SELECT CONTROL Parameter des Querförderbandes. Anzeige Symbol Erklärung Anzeige Querförderbandmenü Geschwindigkeitsstufe Schildkröte einstellen Einstellung in 5% Schritten, Einstellbereich; 5%-100% Geschwindigkeitsstufe Hase einstellen Einstellung in 5% Schritten, Einstellbereich; 5%-100% Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü...
Seite 66
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► drücken Legen sie fest, welches Geschwindigkeitssignal benutzt wird. Anzeige Symbol Erklärung Einstellung des Geschwindigkeitssignals Geschwindigkeitssignal GBS Das grün hinterlegte Geschwindigkeitssignal wird aktuell ver- wendet.
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung Geschwindigkeitssignal WBS Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt die aktuelle Geschwindig- keit an. Die Meter-Anzeige dient Überprüfung des Signals: Ist das Ge- spann in Bewegung, so verändert sich der angezeigte Wert. Steht das Gespann, verändert sich der Wert nicht. Softkeys Taste Erklärung...
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Anzeige verbleibende Zeit bis zum nächsten Schmieren mit Fett. Grau und in Klammer wird das Intervall angezeigt, auf das zurückgesetzt wird. Anzeige verbleibende Zeit bis zum nächsten Schmieren der Gelennkwelle mit Fett. Grau und in Klammer wird das Intervall angezeigt, auf das zurückgesetzt wird.
Seite 69
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Data- Menü anzuzeigen. Anzeige Symbol Erklärung Gesamteinsatzzeit des Gerätes in h (100% Wert der Prozentanzeige) Einsatzzeit in Arbeitsstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Einsatzzeit in Vorgewendestellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Einsatzzeit in Transportstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Gesamte bearbeitete Fläche (alle Kundenaufträge akkumuliert)
Bedienung SELECT CONTROL Data-Menü - Auftragsanzeige In diesem Menü können sie den Auftrag auswählen und in 2 verschiednen Ansichten be- trachten. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Data- Menü anzuzeigen. ► drücken, um zur Auftragsübersicht zu gelangen 1.
Seite 71
Bedienung SELECT CONTROL 2. Zeit-Anzeige Symbol Erklärung Zeit und Datum des Auftragstarts Zeit und Datum des Auftragendes Gesamteinsatzzeit des Gerätes in h (100% Wert der Prozentanzeige) Einsatzzeit in Arbeitsstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Einsatzzeit in Vorgewendestellung in h (Prozentanteil an der Gesamt- zeit) Einsatzzeit in Transportstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Gesamte bearbeitete Fläche (alle Kundenaufträge akkumuliert)
Seite 72
Bedienung SELECT CONTROL 3. Flächen-Anzeige Symbol Erklärung Zeit und Datum des Auftragstarts Zeit und Datum des Auftragendes Kilometer, die in Transportposition zurückgelegt wurden. Fläche, die in diesem Auftrag bearbeitet wurde. Fläche pro Stunde für diesen Auftrag Durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der das Gerät in Transportposition bewegt wurde.
Bedienung SELECT CONTROL Taste Erklärung Daten Löschen Drücken sie die Taste, um die Werte des ausgewählten Auftrages auf 0 zu- rückzusetzen. Um einen Auftrag mit zurückgesetzten Werten zu beginnen, drücken sie zu- erst die [Löschen] Taste und danach die [Start] Taste. Scroll-Tasten Drücken sie die Taste, um zwischen der Flächen- und der Zeitanzeige des Auftrages hin un her zu wechseln.
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Versorgungsspannung am Jobrechner • aktuelle Leistungsspannung am Steuergerät in Volt • aktuelle 12 V Versorgungsspannung Sensoren in Volt • aktuelle 5 V Versorgungsspannung Sensoren in Volt Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab...
Bedienung SELECT CONTROL ► Im Test-Menü den Tabulator 1 drücken, um ins Test-Menü 1 - Spannungsversorgung zu wechseln. ► Im Test-Menü -Sensorik den Tabulator 1.2 drücken, um ins Test-Menü 1.2 - CAN-IO Modul zu wechseln. Anzeige Symbol Erklärung Versorgungsspannung am CAN-IO Modul •...
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Test- Menü anzuzeigen. ► Im Test-Menü den Tabulator 2 drücken, um ins Test-Menü 2 - Sensorik zu wechseln. Anzeige Symbol Erklärung B1 Drucksensor • fehlerfrei / Fehler liegt an...
Seite 77
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Test- Menü anzuzeigen. ► Im Test-Menü den Tabulator 3 drücken, um ins Test-Menü 3 - Aushebung zu wechseln. Anzeige Symbol Erklärung Heckmäher links (B5) •...
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Test-Menü 4 - Seitenverschiebung Dieses Menü bietet einen Überblick über sämtliche die Seitenverschiebung betreffende Sen- soren. Wie komme ich dorthin? ►...
Seite 80
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Querförderband / Cross Flow links • B20 Position Querförderband oder Cross Flow Klappe erreicht (je nach Ausstattung) • Y25 Sitzventil Position Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) • Y26 SitzventilPosition Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) Sitzventil Schwadkamm Querförderband / Cross Flow rechts...
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Error-Liste HINWEIS Bei einem Weiterbetrieb der Maschine nach Anzeige einer Alarmmeldung besteht das Risiko eines Sachschadens. ► Den Maschinenbetrieb erst nach Fehlerbehebung fortsetzen. In der Error-Liste werden Alarmmeldungen angezeigt und protokolliert.
Seite 82
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Text der Alarmmeldung hier: "77" - Nummer der Alarmmeldung "Tank 2 empty" - textuelle Beschreibung der Störung Datum und Zeit des letzten Auftritts der Fehlermeldung Auftrittshäufigkeit Alarmmeldung aktiv Ein neu oder erneut aufgetretener Fehler, der momentan darauf wartet, behoben zu werden.
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Retour Alarmmeldung unterdrücken Unterdrückt die mittels Scroll-Keys ausgewählten Alarmmeldung. Die Alarm- meldung erscheint bis zum nächsten Neustart der Steuerung nicht mehr. Scroll-Tasten Markiert die Alarmmeldung darüber/darunter Scroll-Tasten inaktiv Wenn eine Scroll-Taste ausgegraut ist wurde die oberste/untereste Zeile der Error-Liste erreicht.
Bedienung SELECT CONTROL Konfigurations-Menü 1.1 - Allgemein Dieses Menü bietet einen Überblick über die allgemeinen Konfigurationsoptionen. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Kofigurations- Menü anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 1 drücken, um ins Konfigurations-Menü 1 - zu wechseln.
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung Schwadzusammenführung mittels Crossflow mittels Querförderband Anzahl der Rückwandsensoren (1 oder 2) hydraulische Seitenschutzklappung ein / aus hydraulische Seitenverschiebung ein / aus Vorgewendemanagement ein / aus Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü...
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü 2.1 - Fabrikseinstellungen In diesem Menü können sie die Fabrikseinstellungen wiederherstellen. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations- Menü...
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Factory Reset Stellen sie die Fabrikseinstellungen wieder her. Nach dem Wiederherstellen der Fabrikseinstellungen müssen alle relevan- ten Einstellungen, die sie von Hand geändert haben, nochmals eingeben werden.
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü 4.1 - Notbetrieb In diesem Menü können sie den Notbetrieb ohne Sensorunterstützung und Kollisionsüberwa- chung starten. So können sie bei Sensorausfall das Gerät in Transportposition bringen und damit zur nächsten Werkstatt fahren.
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Notbetrieb ein / aus Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü 5 - Handbetrieb Dieses Menü ist dem Kundendienst vorbehalten. WARNUNG Sachschaden durch Kollisionen bei ausgeschalteter Kollisionskontrollle ►...
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations- Menü anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 5 drücken, um ins Konfigurations-Menü 5 - zu wechseln. ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 3 drücken, um ins Konfiguration-Menü 3 - Hand- betrieb zu wechseln.
Bedienung SELECT CONTROL Parameter für Heben und Senken der Seitenschutzklappung. Anzeige Symbol Erklärung Sitzventil Seitenschutzklappung: Funktionsüberprüfung von Y1 Sitzventil Seitenschutzklappung: Funktionsüberprüfung von Y2 Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Softkeys Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Seitenschutz bewegen...
Seite 92
Bedienung SELECT CONTROL ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 5 drücken, um ins Konfigurations-Menü 5 - Handbetrieb zu wechseln. ► Halten sie den Softkey gedrückt, um die Tabs anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü -Handbetrieb den Tabulator 5.2 drücken, um ins Konfigurations- Menü 5.2 - Handbetrieb - Mähwerk zu wechseln. Anzeige Symbol Erklärung...
Bedienung SELECT CONTROL Taste Erklärung Tab-Softkeys Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Seitenverschiebung bewegen Halten sie diese Taste gedrückt, während sie mit dem Steuergerät die Bewe- gung ausführen Konfigurations-Menü 5.4 - Handbetrieb - Kollektor Im Menü Handbetrieb - Kollektor stellen sie die Parameter manuell ein, die mit dem Querför- derband oder, je nach Ausrüstung, mit dem Cross Flow zu tun haben.
Seite 96
Bedienung SELECT CONTROL Anzeige Symbol Erklärung Querförderband / Cross Flow links • B20 Position Querförderband oder Cross Flow Klappe erreicht (je nach Ausstattung) • Y25 Sitzventil Position Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) • Y26 SitzventilPosition Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) Sitzventil Schwadkamm Schwimmstellung Querförderband / Cross Flow rechts...
Bedienung SELECT CONTROL Taste Erklärung linken Kollektor bewegen - Vorwahl Halten sie diese Taste gedrückt, während sie mit dem Steuergerät die Bewe- gung ausführen linke Crossflow öffnen / schließen linke Querförderband einschwenken / ausschwenken Konfigurations-Menü 6.1 - Kalibrieren Seitenverschiebung In diesem Menü können sie, falls es nötig sein sollte, die Sensoren der Seitenverschiebung neu kalibrieren.
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Halten sie die Vorwahltaste für die Kalibrierung der Sensoren der Sei- tenverschiebung gedrückt, bis ein akustisches Signal ertönt. Fahren sie anschließend die Positionen innen und außen auf beiden Seiten an.
Seite 99
Bedienung SELECT CONTROL Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations- Menü anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 6 drücken, um ins Konfigurations-Menü 6 - Kalib- rieren zu wechseln. ► Drücken sie den Tabulator 6.2, um in das Untermenü 6.2 - "Kalibrieren Heben / Senken" zu wechseln.
Seite 100
Bedienung SELECT CONTROL Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Halten sie die Vorwahltaste für die Kalibrierung der Sensoren der Transport- position gedrückt, bis ein akustisches Signal ertönt. Fahren sie anschließend die Transportposition mittels Steuergerät an Bestätigen sie das Hinweisfenster, um den erreichten Wert als Transportpo- sition zu speichern.
Bedienung SELECT CONTROL Konfigurations-Menü 6.3 - Druckeinstellungen In diesem Menü können sie, falls es nötig sein sollte, die verschiedene Drücke einstellenen. Diese Drücke sind ab Werk voreingestellt. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations- Menü...
Seite 102
Bedienung SELECT CONTROL Symbol Erklärung B1 Drucksensor • fehlerfrei / Fehler liegt an • bar: berechneter Wert [0-250 bar] Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Werte für Druckschwellen auf Werkseinstellungen zurücksetzen Softkey gedrückt halten, um die Werte für Druckschwellen auf die Werksein- stellung zurückzusetzen.
POWER-CONTROL Terminal Bedienung POWER CONTROL Terminal Übersicht Haupt-Baugruppen Pos. Benennung Gehäuse (Spritzwassergeschützt IP44) Eingabe-Tastenfeld Display Eingabe-Tastenfeld Tasten-Funktionen Pos. Taste Terminal ein- / ausschalten Home Implement-Stop-Taste (ISB) Alle laufenden Maschinenfunktionen werden abge- schaltet. Entlastungsdruck erhöhen Entlastungsdruck verringern Transport Vorwahl Geschwindigkeit des Querförderbandes wechseln Frontmäher heben Frontmäher senken Linke Mäheinheit heben...
Seite 104
POWER-CONTROL Terminal Bedienung Pos. Taste Breitablage rechts bei Crossflow (linke Seite geschlossen / rechte Seite offen) bei Querförderband (linke Seite in Arbeitsposition / rechte Seite in Transportposition) Arbeitsbreite verringern Rechte Mäheinheit senken Rechte Mäheinheit heben Alle Heckmäheinheiten senken Alle Heckmäheinheiten heben TIPP Bei der Anwahl von Eingabefeldern die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske...
EXPERT 75 ISOBUS-Terminal EXPERT 75 Terminal Übersicht Haupt-Baugruppen Pos. Benennung Gehäuse Scrollrad (Drehimpulsgeber) mit Tastenfunktion Eingabe-Tastenfeld 5,6" Touchscreen Eingabe-Tastenfeld Tastenfunktionen Pos. Taste Terminal ein- / ausschalten Home Wechseltaste Quittiertaste ISOBUS Shortcut Button (ISB): Stoppt sämtliche Funktionen an allen angeschlosse- nen ISOBUS Maschinen, die mit einer ISOBUS-Steuerung aktiviert wurden. Nach einer Betätigung des ISB wird die ISB Alarm Maske angezeigt: Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 105...
Seite 106
EXPERT 75 ISOBUS-Terminal Pos. Taste Funktionstasten (F1-F12): Funktion abhängig vom Menü TIPP Bedienung durch Tippen oder Streichen mit den Fingerkuppen über den Bildschirm. Bei der Bedienung keine Handschuhe tragen! Bei der Anwahl von Eingabefeldern, die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske angezeigt.
CCI ISOBUS-Terminal CCI 1200 Terminal Übersicht Haupt-Baugruppen Pos. Benennung 2x USB 2.0 Terminal ein- / ausschalten Umgebungslichtsensor 12,1" Touchscreen TIPP Bedienung durch Tippen oder Streichen mit den Fingerkuppen über den Bildschirm. Bei der Bedienung keine Handschuhe tragen! Bei der Anwahl von Eingabefeldern, die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske angezeigt.
Bedienung ISOBUS Eingabemasken Um Eingaben am Terminal vornehmen zu können, ist es teilweise erforderlich Zahlen, Text oder beides einzugeben. Zu diesem Zweck wird bei Anwahl eines Eingabefeldes die jeweils passende Eingabemaske angezeigt. Eingabemaske anzeigen Eingabemasken werden angezeigt, wenn Zahlen, Text und die zugehörigen Sonderzeichen in Datenfeldern eingegeben werden können.
Seite 109
Bedienung ISOBUS Eingabemaske für Kleinbuchstaben. Drücken sie , um zur Großbuchstabeneingabe zu wechseln. Eingabemaske für Großbuchstaben. Drücken sie , um zur Sonderzeicheneingabe zu wechseln. Eingabemaske für Sonderzeichen 1. Drücken sie , um zur Sonderzeicheneingabe Mas- ke 2 zu wechseln. Eingabemaske für Sonderzeichen 2. Drücken sie , um zur Buchstabeneingabe zu wechseln.
Bedienung ISOBUS Symbole Erklärung Eingabe abschließen Zur Eingabe von Sonderzeichen wechseln. Zur Eingabe von Buchstaben wechseln. Zur Eingabe von Großbuchstaben wechseln. Zur Eingabe von Kleinbuchstaben wechseln. Zwischen den beiden Masken für die Sonderzeicheneingabe wech- seln. Auswahlmasken Teilweise ist es nötig Funktionen mittels Eingabefeld zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auswahlmaske anzeigen Auswahlmasken werden nur angezeigt, wenn Funktionen an- oder abgewählt werden kön- nen.
Bedienung ISOBUS Symbole Erklärung Menü ohne Änderung und ohne zu Speichern verlassen Eingabe bestätigen und Menü verlassen Option 1 (hier: Ausgeschaltet) Option 2 (hier: Eingeschaltet) Ausgewählte Option Option auswählen ► Zeile mit der gewünschten Option antippen, über Scrollrad vorwählen. ► Mit dem Softkey die Eingabe bestätigen und das Menü...
Seite 112
Bedienung ISOBUS Menü Tab Sub-Tab Allgemeine Einstellungen zur Geometrie Frontmäher & Anbaubock Wegabhängiges / ´Zeitabhän- giges Heben und Senken Maschineneinstellungen Seitenschutzklappung Kalibrieren der Hubhöhe Seitenverschiebung Entlastung Querförderband Schmierpumpe Geschwindigkeitssignale Section Control Notbetrieb Softkeyzuweisung Service-Menü: Anzeige und Rücksetzen der Schmierintervallzähler Data-Menü: Anzeige und Rücksetzen der Hektar- und Stundenzähler Test-Menü: Statusübersicht über Steuerung und Sensoren 112 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL...
Seite 113
Bedienung ISOBUS Menü Tab Sub-Tab Sensorik - Statusübersicht der Sensoren mit aktuel- len Messwerten Statusübersicht Sensorspan- nung Statusübersicht Mähwerk Statusübersicht Seitenver- schiebung Statusübersicht Kollektor Statusübersicht Entlastung Statusübersicht Versor- gungsspannung Konfigurations-Menü: Alle Einstellungen, die grundlegende Eigenschaften und Funktionen der Maschine beeinflussen Im START-Menü...
Bedienung ISOBUS Menü Tab Sub-Tab Handbetriebs-Menü Nur für Kundendienst! Seitenschutz Aushebung Seitenverschiebung Entlastung Querförderbandgeschwindig- keit Seriennummer Nur für Kundendienst! Zurücksetzen auf Fabrikseinstellungen Terminalwechsel: Ma- schinensteuerung auf anderem Terminal an- zeigen START-Maske Wenn die Maschine über das ISOBUS-Kabel mit dem Traktor verbunden wird, meldet sich der Jobrechner der Maschine automatisch beim Terminal an, sobald die Zündung einge- schaltet wird.
Seite 115
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung "NOVACAT V10000" Anzeige des konfigurierten Maschinentyps. "M2.00.0c" Anzeige der aktuell verwendeten Software-Version. Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Tasten Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. WORK-Menü anzeigen SET-Menü anzeigen SERVICE-Menü anzeigen DATA-Menü anzeigen. TEST-Menü anzeigen Terminalwechsel: Maschinensteuerung auf anderem Terminal anzeigen Hydraulikfunktionen stoppen Alle Hydraulikfunktionen können bei Gefahr sofort gestoppt werden.
Bedienung ISOBUS WARNUNG Verletzungsgefahr durch weiterlaufende Antriebe nach Betätigung von Stopp- Ein- richtungen. ► Nach Betätigung der Stopp-Taste laufen der Zapfwellen- und der Hydraulikantrieb des Traktors weiter. Diese müssen an der Traktorsteuerung ausgeschaltet werden, um ei- nen sicheren Betriebszustand zu erreichen. ►...
Seite 117
Bedienung ISOBUS TIPP Wird ein Symbol aus untenstehender Symbolerklärung nicht angezeigt, dann ist die Aus- rüstung auf der betreffenden Maschine nicht verbaut / nicht erhältlich, oder die Ausrüstung ist im Menü "Konfiguration" deaktiviert worden. Anzeige Symbol Erklärung Momentan ist kein Kundenauftrag ausge- wählt.
Seite 118
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Arbeitsposition: hier sind alle Mäheinhei- ten in Arbeitsposition Arbeitsposition Schwimmstellung Status Frontmäheinheit Die Symbol der Frontmäheinheit ist aus- geblendet, wenn keine Frontmäheinheit verwendet wird. Das Symbol ist auch ausgeblendet, wenn eine Front-Mäheinheit verwendet wird, die nicht über das Power Control Termi- nal gesteuert wird.
Seite 119
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Schwadzusammenführung rechts - nur das rechte Schwadformungsgerät ist ak- Schwadzusammenführung beidseitig - beide Schwadformungsgeräte sind aktiv Seitenverschub Automatikmodus aktuelle Position = minimale Breite Seitenverschub Automatikmodus aktuelle Position = maximale Breite Der grüne Bereich des Mähbalkens zeigt die momentane Position des Mähbalkens an.
Seite 120
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Aktuelle Gelenkwellendrehzahl Tages-Hektarzähler Aktuelle Flächenleistung in Hektar pro Stunde Sofkeys Symbol Erklärung Linke Mäheinheit anheben / absenken Rechte Mäheinheit anheben / absenken Frontmäher anheben / absenken "Transportposition anfahren" Vorwahl Entlastungsdruck der hinteren Mäheinheiten erhöhen Entlastungsdruck der hinteren Mäheinheiten verringern Querförderband Geschwindigkeit umschalten weitere Softkeys anzeigen Softkeys, für die auf der ersten Seite kein Platz ist, werden angezeigt.
Seite 121
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Seitenverschub: Arbeitsbreite verkleinern Hangfahrt: Seitenverschub beide Heckeinheiten nach links Hangfahrt: Seitenverschub beide Heckeinheiten nach rechts Entlastung einstellen TIPP Die Entlastung wird bei Betätigung der jeweiligen Taste an beiden Heck-Mäheinheiten gleichzeitig eingestellt. Bauartbedingt kann es zu Verzögerungen beim Druckausgleich zwischen den beiden Heck-Mäheinheiten kommen, der sich jedoch nach kurzer Zeit automatisch angleicht.
Seite 122
Bedienung ISOBUS Breitablage benutzen Voraussetzung • Maschine an einen geeigneten Traktor vollständig angebaut und gesichert. • Terminal eingeschaltet und Menü "WORK" aufgerufen. • Heckmäher in Arbeitsposition. • Frontmäher in Arbeitsposition. Durchführung ► Breitablage nur rechts: Funktionstaste von Symbol drücken und gedrückt halten bis das rechte Querförderband ausgeschwenkt, oder die rechte Crossflow-Klappe voll- ständig geöffnet hat.
Bedienung ISOBUS • Heckmäher in Arbeits- oder Vorgewendeposition. • Frontmäher in Arbeitsposition. Durchführung ► Arbeitsbreite verringern: Taste drücken. ▷ Die Arbeitsbreite wird bis zur Endposition verringert. Drücken der Tasten oder unterbricht den Vorgang. ► Arbeitsbreite vergrößern: Taste drücken. ▷ Die Arbeitsbreite wird bis zur Endposition vergrößert. Drücken der Tasten oder unterbricht den Vorgang.
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Frontmäheinheiten in Arbeitsposition bringen rechte Heckmäheinheit in Transportposition bringen linke Heckmäheinheit in Transportposition bringen SET-Menü Das Set-Menü enthält alle Einstellungen, die vor dem Betrieb getätigt werden müssen. Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Softkey drücken, um das SET-Menü aufzurufen 1.1 Frontmäher - Übersicht Im Übersichtsmenü...
Bedienung ISOBUS In dieser Abbildung ist der Frontmäher bei 3,5 m Arbeitsbreite aktiv. Die Breite des Anbaubo- ckes beträgt 3,0 m. Anzeige Symbol Erklärung Frontmäher aktivieren / deaktivieren Arbeitsbreite Frontmäher Breite des Anbaubockes Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten...
Seite 126
Bedienung ISOBUS Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► drücken ► drücken Parameter für Heben und Senken der Mäheinheiten. Anzeige Symbol Erklärung Zeit- oder Wegabhängiges Heben/Senken einstellen km/h...weg-/geschwindigkeitsabhängig sec...zeitabhängig Werte beim Senken Meter (m) für wegabhängiges Senken oder Sekunden (sec) für zeitabhängiges Senken Werte beim Heben Meter (m) für wegabhängiges Heben oder Sekunden (sec) für...
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab 2.1 Seitenschutzklappung Im Menü Einstellungen für die Seitenschutzklappung stellen sie die Parameter ein, die mit Seitenschutzklappung zu tun haben.
Bedienung ISOBUS Symbol Status des Sitzventils Seitenschutzklappung: Funktionsüberprüfung von Y11 Status des Sitzventils Seitenschutzklappung: Funktionsüberprüfung von Y12 Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Seitschutz heben Seitenschutz senken Ventile des Seitenschutzes drucklos stellen.
Bedienung ISOBUS Aktivieren der Anzeige der Hubhöhe im Work-Menü. Anzeige Symbol Erklärung Anzeige der Hubhöhe im Workmenü aktiv / inaktiv Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Hubhöhenanzeige kalibrieren...
Seite 130
Bedienung ISOBUS Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► drücken ► drücken Parameter für Heben und Senken der Mäheinheiten. Anzeige Symbol Erklärung Einstellung der maximal erreichbaren Arbeitsbreite in Prozent vom ma- ximal möglichen seitlichen Verschub. Einstellung der Zeitverzögerung vom Erreichen der Voraussetzungen für den seitlichen Verschub der Mäheinheiten bis zum Beginn des Ver- schubes.
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Lenkwinkelgesteuerte Seitenverschiebungsautomatik ein / aus ACTUAL...Anzeige des aktuellen Wertes des Lenkwinkelssensors MAX...Wert des Lenkwinkelssensors bei dem die Verschiebung maxi- mal ist. (einstellbar) Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Neigungssensor kalibrieren...
Seite 132
Bedienung ISOBUS Parameter der hydraulischen Entlastung. Anzeige Symbol Erklärung adaptive hydraulische Entlastung ein / aus Hydraulische Entlastung links Aktueller Wert, der am Sensor anliegt. Wert für Position "Mäheinheit eingefahren" (minimale Breite) Wert für Position "Mäheinheit ausgefahren" (maximale Breite) Hydraulische Entlastung rechts Aktueller Wert, der am Sensor anliegt.
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Druck der hydraulischen Kollisionssicherung erhöhen Druck der hydraulischen Kollisionssicherung senken Entlastungsdruck der hinteren Mäheinheiten erhöhen Entlastungsdruck der hinteren Mäheinheiten verringern 2.5 Querförderband Im Menü Querförderband stellen sie dessen Parameter ein. Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ►...
Seite 134
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Einstellungen für das Querförderband Querförderband demontiert. Die Positionssensoren werden wei- terhin abgefragt. Eine Drehzahlabfrage unterbleibt. Gleiche Geschwindigkeit bei beiden Querförderbändern mit Um- schaltmöglichkeit zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen Unterschiedliche Geschwindigkeit am linken und am rechten Querförderband (zum Mähen in Schichtenlinie) Automatische Geschwindigkeitsanpassung des Querförderban- des an die Seitenverschiebung.
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Manuelles Einschalten des Querförderbandes, solange die Taste gedrückt wird. 2.6 Automatische Fettschmierung Im Menü "Automatische Fettschmierung" stellen sie deren Parameter ein. Wie komme ich dorthin? START-Menü...
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Zeitzähler pro Schmierzyklus. Ein Schmierzyklus besteht aus der Laufzeit der Schmierpumpe plus der Wartezeit der Schmier- pumpe. Laufzeit der Schmierpumpe pro Schmierzyklus Wartezeit der Schmierpumpe pro Schmierzyklus Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü...
Bedienung ISOBUS Einstellen der Parameter für GPS gesteuertes Mähen im Set-Menü. Anzeige Symbol Erklärung Eingabefeld für den Abstand zwischen derVorderkante des Frontmähers bis zur Mitte des Bolzens des Dreipunkt Oberlen- kers Eingabefeld für den Abstand zwischen Mitte des Bolzens des Dreipunkt Oberlenkers bis zur Vorderkante des Heckmähers Schalter - Vereinfachung der Flächenberechnung ein / aus.
Seite 138
Bedienung ISOBUS Wie komme ich dorthin? START-Menü aufgerufen ► Taste drücken, um das SET-Menü aufzurufen ► drücken ► drücken Einstellen der Parameter für Section Control gesteuertes Mähen im Set-Menü. Anzeige Symbol Erklärung Zeitdauer des Vorganges "Frontmäher senken". Im Betrieb wird das Signal zum Senken der Frontmäher um die hier eingegebene Zeit frü- her gegeben, damit der Frontmäher genau am Feldrand arbeitsbereit ist.
Bedienung ISOBUS Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab 3 Geschwindigkeitssignale Im diesem Menü legen sie das Geschwindigkeitssignal fest. Wie komme ich dorthin? START-Menü...
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Schalter: Mäheinheit und Schwadkamm beim Rückwärtsfahren ausheben Geschwindigkeitssignal GBS Das grün hinterlegte Geschwindigkeitssignal wird aktuell ver- wendet. Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt die aktuelle Geschwindig- keit an. Die Meter-Anzeige dient Überprüfung des Signals: Ist das Ge- spann in Bewegung, so verändert sich der angezeigte Wert. Steht das Gespann, verändert sich der Wert nicht.
Bedienung ISOBUS ► drücken Aktivieren des Notbetriebes im Set-Menü. Anzeige Symbol Erklärung Notbetrieb aktiv / inaktiv Softkeys Taste Erklärung Stop Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Taste gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Softkeyzuweisung In diesem Menü...
Seite 142
Bedienung ISOBUS ► TAB drücken Ausnahmen (fixe Softkeys) Der Softkey [Stopp] ist auf jedem Bildschirm rechts oben. Der Softkey [Retour] ist auf jedem Bildschirm an zweiter Position rechts oben (unter Stopp). Der Softkey [Masken wechseln] ist fix links unten, falls mehr Softkeys vorhanden sind als in ein Tastenfeld passen.
Bedienung ISOBUS Softkeys Softkey Erklärung Stopp Stoppt den Mähbetrieb und sämtliche Hydraulikfunktionen. Deaktiviert auch die Hydraulikvorwahl Retour Ein Menü-Level nach oben Softkey gedrückt halten, um ins Work-Menü zu wechseln. Tab-Softkeys Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Speichern Speichert die aktuelle Zuweisung und übernimmt diese für das Work-Menü. Alte Zuweisungen sind an den orangen Nummern erkennbar.
Seite 144
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Anzeige verbleibende Zeit bis zum nächsten Schmieren mit Fett. Grau und in Klammer wird das Intervall angezeigt, auf das zurückgesetzt wird. Anzeige verbleibende Zeit bis zum nächsten Schmieren der Gelennkwelle mit Fett. Grau und in Klammer wird das Intervall angezeigt, auf das zurückgesetzt wird.
Bedienung ISOBUS DATA-Menü Dieses Menü bietet zwei Anzeigen über mit dem Gerät verrichtete Arbeit. • Gesamtanzeige • Auftragsanzeige Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Data- Menü anzuzeigen. Data-Menü - Gesamtanzeige Dieses Menü bietet eine Gesamtanzeige über mit dem Gerät verrichtete Arbeit. Wie komme ich dorthin? ►...
Bedienung ISOBUS Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Data-Menü - Jahresanzeige Dieses Menü bietet eine Anzeige über die mit dem Gerät dieses Jahr verrichtete Arbeit. Wie komme ich dorthin? ►...
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Einsatzzeit in Vorgewendestellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Einsatzzeit in Transportstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Gesamte bearbeitete Fläche (alle Kundenaufträge akkumuliert) Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Hier zurück zur Gesamtzühler Anzeige.
Seite 148
Bedienung ISOBUS 1. Auftragsübersicht ► drücken, um zur Zeit- oder Fllächenanzeige zu gelangen 2. Zeit-Anzeige Symbol Erklärung Zeit und Datum des Auftragstarts Zeit und Datum des Auftragendes Gesamteinsatzzeit des Gerätes in h (100% Wert der Prozentanzeige) Einsatzzeit in Arbeitsstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Einsatzzeit in Vorgewendestellung in h (Prozentanteil an der Gesamt- zeit) 148 |...
Seite 149
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Einsatzzeit in Transportstellung in h (Prozentanteil an der Gesamtzeit) Gesamte bearbeitete Fläche (alle Kundenaufträge akkumuliert) Kundenauftragstasten Wechseln sie zum jeweiligen Kundenauftrag (1-20) 3. Flächen-Anzeige Symbol Erklärung Zeit und Datum des Auftragstarts Zeit und Datum des Auftragendes Kilometer, die in Transportposition zurückgelegt wurden.
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Auftrag starten Drücken sie die Taste um den gewählten Auftrag von den angezeigten Wer- ten weiterzuzählen. Daten Löschen Drücken sie die Taste, um die Werte des ausgewählten Auftrages auf 0 zu- rückzusetzen.
Seite 151
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Zapfwellendrehzahl Fahrgeschwindigkeit Lenkeinschlag von -32.000 bis +32000 geradeaus = 0 Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Errorliste aufrufen Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 151 3880.de-DE.80X.1...
Bedienung ISOBUS Test-Menü 1.2 - Mähwerk Dieses Menü bietet einen Überblick über sämtliche das Mähwerk betreffende Sensoren. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Test- Menü anzuzeigen. ► Im Test-Menü den Tabulator 1 drücken, um ins Test-Menü 1 - Sensorik zu wechseln. ►...
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Test-Menü 1.4 - Kollektor Dieses Menü bietet einen Überblick über sämtliche den Kollektor betreffende Sensoren. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Test- Menü anzuzeigen. ►...
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Querförderband / Cross Flow rechts • B21 Position Querförderband oder Cross Flow Klappe erreicht (je nach Ausstattung) • Y23 Sitzventil Position Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) • Y24 Sitzventil Position Querförderband oder Cross Flow Klap- pe (je nach Ausstattung) B22 Drehzahlsensor Band links aktuelle Drehzahl Y28 Band ein / aus...
Seite 157
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Entlastungssensor links • B06 Entastungssensor funktioniert funktioniert nicht • B06 Wert in mV • B06 Wert in bar Entlastungssensor rechts • B04 Entastungssensor funktioniert funktioniert nicht • B04 Wert in mV • B04 Wert in bar Mäheinheit links •...
Bedienung ISOBUS Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Test-Menü 2 - ECU Im Test-Menü ECU können sie die Werte für die ECU kontrollieren. Jede Änderung wird au- tomatisch gespeichert.
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Versorgungsspannung CAN-IO • 12 V Versorgungsspannung CAN-IO • 5 V Versorgungsspannung CAN-IO • Software Versionsnummer Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Error-Liste HINWEIS Bei einem Weiterbetrieb der Maschine nach Anzeige einer Alarmmeldung besteht das Risiko eines Sachschadens.
Seite 160
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Text der Alarmmeldung hier: "77" - Nummer der Alarmmeldung "Tank 2 empty" - textuelle Beschreibung der Störung Datum und Zeit des letzten Auftritts der Fehlermeldung Auftrittshäufigkeit Alarmmeldung aktiv Ein neu oder erneut aufgetretener Fehler, der momentan darauf wartet, behoben zu werden.
Bedienung ISOBUS Tasten Taste Erklärung STOP Retour Alarmmeldung unterdrücken Unterdrückt die mittels Scroll-Keys ausgewählten Alarmmeldung. Die Alarm- meldung erscheint bis zum nächsten Neustart der Steuerung nicht mehr. Scroll-Tasten Markiert die Alarmmeldung darüber/darunter Scroll-Tasten inaktiv Wenn eine Scroll-Taste ausgegraut ist wurde die oberste/untereste Zeile der Error-Liste erreicht.
Bedienung ISOBUS Konfigurations-Menü 1.1 - Allgemein Dieses Menü bietet einen Überblick über die allgemeinen Konfigurationsoptionen. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey 10 Sekunden gedrückt halten, um das Kofigurations- Menü anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 1 drücken, um ins Konfigurations-Menü 1 - zu wechseln.
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Maßeinheit metrisch oder imperial Crossflow-Einheit Querförderbänder (aktiviert auch den Schwadkamm) Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü 2.1 - Kalibrieren Seitenverschiebung In diesem Menü können sie, falls es nötig sein sollte, die Sensoren der Seitenverschiebung neu kalibrieren.
Seite 164
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung ACTUAL Momentaner Wert am linken Sensor Momentaner Wert am rechten Sensor Sollwert innen links Sollwert innen rechts Sollwert außen links Sollwert außen rechts Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Breite Position anfahren.
Bedienung ISOBUS Kalibrierung der breiten Position • Gespann ist in Arbeitsposition auf ebenem Grund abgestellt und gegen Wegrollen gesi- chert ► Einheiten mittels Softkey in breite Position bringen. ► Softkey drücken, um die Position als breite Position zu speichern. Kalibrierung der schmalen Position •...
Seite 166
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung ACTUAL Momentaner Wert am linken Sensor Momentaner Wert am rechten Sensor Sollwert Arbeitsposition links (kalib- Sollwert Arbeitspositioin rechts (kalib- rierbar) rierbar) Sollwert Transport links (kalibrierbar) Sollwert Transport rechts (kalibrier- bar) max sec Zeit bis zur Fehlermeldung, wenn bei betätigter Hydraulik keine Winkelverän- derung feststellbar ist.
Seite 167
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Entlastungsdruck verringern Wert für Transportposition speichern Diese Taste ist normalerweise ausgegraut und wird schwarz, wenn es mög- lich ist den Wert zu speichern. Wert für Arbeitsposition speichern Diese Taste ist normalerweise ausgegraut und wird schwarz, wenn es mög- lich ist den Wert zu speichern.
Bedienung ISOBUS ► Softkey drücken, um die Position als Arbeitsposition zu speichern. Konfigurations-Menü 3 - terminalgestützte Handbetätigung Dieses Menü ist dem Kundendienst vorbehalten. WARNUNG Sachschaden durch Kollisionen bei ausgeschalteter Kollisionskontrollle ► Im Menü - terminalgestützte Handbetätigung - ist die Kollisionskontrolle abgeschaltet. Denken sie den Weg der Teile, die sie bewegen wollen im Voraus durch und beobach- ten sie die Bewegungen genau, um gegebenenfalls die Bewegung abbrechen zu kön- nen.
Seite 169
Bedienung ISOBUS ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 3 drücken, um ins Konfigurations-Menü 3 - ter- minalgestützte Handbetätigung zu wechseln. ► Halten sie den Softkey gedrückt, um die Tabs anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü Handbetrieb den Tabulator 3.1 drücken, um ins Konfiguration- Menü...
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Seitschutzklappung heben Seitenschutzklappung senken Konfigurations-Menü 3.2 - terminalgestützte Handbetätigung - Mähwerk Im Menü Handbetrieb - Mähwerk stellen sie die Parameter manuell ein, die mit dem Mäh- werk zu tun haben. Wie komme ich dorthin? ►...
Seite 171
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Sitzventilverriegelungshaken Y2 Heben Heckmäher links • Winkelsensor der Aushebung links fehlerfrei Fehler • Spannung aktuell in mV • Y5 Wegeventil Mäheinheit links heben • Y6 Sitzventil Mäheinheit links Schwimmstellung Heckmäher rechts • Winkelsensor der Aushebung links fehlerfrei Fehler •...
Bedienung ISOBUS Taste Erklärung Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab rechte Mäheinheit heben oder senken linke Mäheinheit heben oder senken Frontmäher heben oder senken Transport Konfigurations-Menü 3.3 - Handbetrieb - Seitenverschiebung Im Menü Handbetrieb - Seitenverschiebung stellen sie die Parameter manuell ein, die mit Seitenverschiebung zu tun haben.
Seite 173
Bedienung ISOBUS Anzeige Symbol Erklärung Seitenverschiebung links • B11 Sensor Seitenverschiebung links Sensor fehlerfrei Fehler • aktuelle Sensorspannung in mV • Y29 Mäheinheit außen • Y30 Mäheinheit innen Seitenverschiebung rechts • B12 Sensor Seitenverschiebung rechts Sensor fehlerfrei Fehler • aktuelle Sensorspannung in mV •...
Bedienung ISOBUS Konfigurations-Menü 3.4 - Handbetrieb - Entlastung Im Menü Handbetrieb - Entlastung stellen sie die Parameter manuell ein, die mit der hydrau- lischen Entlastung zu tun haben. Wie komme ich dorthin? ► In der START-Maske den Softkey drücken, um das Konfigurations- Menü anzuzeigen. ►...
Bedienung ISOBUS Symbol Erklärung Entlastungssensor rechts • B04 Entastungssensor funktioniert funktioniert nicht • B04 Wert in mV • B04 Wert in bar Mäheinheit links • Y15 Sitzventil Entlastung aktiv • Y16 Sitzventil Entlastung füllen Y17 Anfahrsicherung füllen / entleeren Mäheinheit rechts •...
Seite 176
Bedienung ISOBUS ► Im Konfigurations-Menü den Tabulator 3 drücken, um ins Konfigurations-Menü 3 - Handbetrieb zu wechseln. ► Halten sie den Softkey gedrückt, um die Tabs anzuzeigen. ► Im Konfigurations-Menü - Handbetrieb den Tabulator 3.5 drücken, um ins Konfigurati- ons-Menü 3.5 - Handbetrieb - Kollektor zu wechseln. Anzeige Symbol Erklärung...
Bedienung ISOBUS ► Im Kofigurations-Menü den Tabulator 4 drücken, um ins Kofiguration-Menü 4 - Serien- nummer zu wechseln. Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Konfigurations-Menü 5 - Werkseinstellung In diesem Menü...
Bedienung ISOBUS ► Im Kofigurations-Menü den Tabulator 5 drücken, um ins Kofiguration-Menü 5 - Werks- einstellungen zu wechseln. Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab Drücken sie die Taste, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Konfigurations-Menü...
Seite 180
Bedienung ISOBUS Tasten Taste Erklärung STOP Stoppt sämtliche Hydraulikfunktionen. Retour Ein Menü-Level nach oben Tab-Tasten Wechseln sie zum nächsten / vorherigen Tab 180 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen Hilfseinrichtungen Crossflow Heckklappe manuelle Bedienung Die Heckklappe muß geöffnet werden, wenn eine Verstopfung vorliegt, wenn die Abstreifleis- ten eingestellt werden müssen, wenn die Crossflow-Einheit am Ende der Saison gereinigt werden soll und wenn gemäht werden soll, ohne einen Schwad zu bilden. Heckklappe 1 = Federbelasteter Verriegelungsbolzen 2 = Verriegelung...
Seite 182
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Bedienhebel so weit nach oben drücken, bis die Verriegelungshaken vollständig ausras- ten und den Bedienhebel anschließend entnehmen. ► Bedienhebel (4) einsetzen wie abgebildet. ► Bedienhebel (4) nach rechts schwenken, bis der Verriegelungsknopf (6) einrastet. ►...
Seite 183
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Neuerlich am Verriegelungsknopf (6) ziehen. Die federbelasteten Verriegelungsbolzen (1 und 3) an den Aussenseiten der Klappe werden dadurch wieder aktiviert, können aber nicht wieder einrasten, solange die Klappe nicht bewegt wird. 1 = Federbelasteter Verriegelungsbolzen 3 = Federbelasteter Verriegelungsbolzen H = Handgriff ▷...
Seite 184
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Heckklappe schließen: Siehe nachfolgende Vorgänge. Heckklappe entriegeln und schließen Durchführung ► Bedienhebel aus seiner Transportposition entnehmen. ► Heckklappe am Handgriff (H) mit einer Hand festhalten, Bedienhebel (4) im Verriege- lungsmechanismus einlegen und den Bedienhebel nach rechts schwenken, bis der Ver- riegelungsknopf (6) von selbst einrastet.
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Bedienhebel zur Seite schwenken und mittels Vorstecker in seiner Transportposition si- chern. TIPP Der Bedienhebel lässt sich nur sichern, wenn die Verriegelungshebel vollständig ge- schlossen sind! ► Am Verriegelungsknopf (6) ziehen. Die federbelasteten Verriegelungsbolzen (1 und 3) an den Aussenseiten der Klappe werden dadurch aktiviert und verriegeln die Heckklap- pe zusätzlich in ihrer Position.
Seite 186
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen VORSICHT Weggeschleuderte Verunreinigungen / Maschinenteile bei Defekten ► Schutzeinrichtungen niemals öffnen, während sich Maschinenteile drehen. ► Schutzeinrichtungen niemals bei sich drehenden Maschinenteilen geöffnet lassen. ► Stillstand aller drehenden Maschinenteile abwarten, bevor an die Maschine herangetre- ten wird.
Seite 187
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen Frontschutz manuell öffnen / schließen 1 = rechter Frontschutz Vorbereitung • Stabiler Schraubendreher Voraussetzung • Maschine in Arbeitsstellung abgestellt und vor Wegrollen gesichert. • Stillstand aller drehenden Maschinenteile. Durchführung ► Schraubendreher in Öse (1) einführen Öse nach innen drücken um die Verriegelung zu lösen.
Seite 188
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen Äusseren Seitenschutz manuell öffnen / schließen 2 = Seitenschutz aussen rechts Vorbereitung • Dünner Schraubendreher, Splinttreiber oder Ähnliches. Voraussetzung • Maschine in Arbeitsstellung abgestellt und gegen Wegrollen gesichert. • Stillstand aller drehenden Maschinenteile. Durchführung ► Schraubendreher in der Verriegelungshülse am federbelasteten Bolzen (B) einstecken, Bolzen zur Seite ziehen bis der Seitenschutz entriegelt ist und Position halten.
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Darauf achten, dass der Bolzen ordnungsgemäß einrastet. ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. ► Seitenschutz herunterklappen - Vorgang in umgekehrter Reigenfolge durchführen. Abstellstützen Bedienung Die Abstellstützen sind ein fest integrierter Bestandteil des Tragrahmens und dienen dem si- cheren Abstellen der Maschine, wahlweise in Arbeitsposition oder Straßen-Transportpositi- Standard-Maschine in Arbeitsposition abgestellt.
Seite 190
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Verriegelungshebel (V) loslassen und die hinteren Abstellstützen nach oben schwenken wie abgebildet. ► Die Abstellstützen, falls nötig, leicht nach oben und unten bewegen um den federbelas- teten Bolzen von Verriegelungshebel (V) vollständig einrasten zu lassen. ►...
Seite 191
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Vorstecker (2) entfernen. ► Fuß nach Bedarf verstellen. WARNUNG Quetschen und Schläge gegen Füße und Beine! Wird der Fuß zu weit herausgezogen, kann er aus der Führung fallen! ► Fuß langsam verschieben. ► Fuß nicht vollständig herausziehen. ►...
Seite 192
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen und darauf ach- ten, dass alle Stützen in der Höhe gleich eingestellt sind damit die Maschine waagrecht abgestellt werden kann. Hintere Collector / Crossflow Abstellstützen in Arbeitsposition bringen 1 = hintere Abstellstützen Collector / Crossflow Voraussetzung •...
Seite 193
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ▷ Stütze weiter verschieben, bis der federbelastete Bolzen selbsttätig an der nächs- ten Bohrung einrastet. ▷ Vorgang wiederholen, wenn die nächste Absteckpostion benötigt wird. WARNUNG Quetschen und Schläge gegen Füße und Beine! Wird der Fuß zu weit herausgezogen, kann er aus der Führung fallen! ►...
Seite 194
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen ► Abstellstütze, falls nötig, leicht nach oben und unten bewegen um den Bolzen (B) voll- ständig einrasten zu lassen. ► Vorgang an beiden vorderen Abstellstützen sinngemäß gleich durchführen. ► Vordere Abstellstützen in Parkposition bringen: Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchführen und darauf achten, dass alle Stützen in der Höhe gleich eingestellt sind da- mit die Maschine waagrecht abgestellt werden kann.
Betrieb Inbetriebnahme • Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob der Traktor für den Betrieb mit der Maschine ge- eignet ist. Die Angaben in den technischen Daten dieser Betriebsanleitung sind mit den entsprechenden Angaben in der Betriebsanleitung des Traktors abzugleichen. • Sicherstellen, dass eventuell vorhandene Transportsicherungen an der Maschine ent- fernt wurden.
Betrieb WARNUNG Quetschgefahr am ganzen Körper bei Betätigung des Krafthebers! ► Personen aus dem Gefahrenbereich rund um den Kraftheber verweisen. ► Bei Bedienung des Krafthebers über externe Tasten nicht zwischen Traktor und Ma- schine treten. Anbau am Traktor WARNUNG Quetschgefahr am ganzen Körper! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich von Traktor und Maschine ist verboten, solange das Gespann nicht gegen Wegrollen und unbeabsichtigte Inbetriebnahme gesichert ist.
Seite 197
Betrieb Beispiel Maschine in Arbeitsposition abgestellt Beide Unterlenker parallel auf die erforderliche Einstellung für Höhe und Breite des An- baubocks einstellen und gegen Seitenbewegung verriegeln. ▷ Nach Bedarf Distanzhülsen und Unterlenkerkugeln an den Unterlenkerbolzen der Maschine anbringen und mit Vorsteckern sichern, falls noch nicht geschehen. Traktor an die Maschine heranfahren, die Maschine mit den Unterlenkern am Anbau- bock einhängen und Fanghaken verriegeln.
Betrieb Traktorterminal verbinden Durchführung ► Stecker des ISOBUS-Kabels der Maschine, in die ISOBUS-Steckdose am Traktor ste- cken. SELECT CONTROL Terminal montieren Position Bezeichnung M12 Stecker für Stromversorgungskabel Durchführung ► Kabel in die Traktorkabine führen. Auf ordentliche Kabelführung achten. Kabel dürfen im Betrieb nicht gedehnt, geknickt oder gequetscht werden.
Betrieb POWER CONTROL Terminal montieren Position Bezeichnung Jobrechner Maschine Verbindungskabel ISOBUS Y-Kabel Datenkabel Stromversorgungskabel Durchführung ► ISOBUS-Kabel in die Traktorkabine führen. Auf ordentliche Kabelführung achten. Kabel dürfen im Betrieb nicht gedehnt, geknickt oder gequetscht werden. ► Terminal in der Kabine im Sicht‑ und Griffbereich des Fahrers platzieren. Die Sicht nach außen und auf Bedienelemente des Traktors, darf dadurch nicht eingeschränkt werden.
Betrieb EXPERT 75 ISOBUS Terminal montieren Position Bezeichnung Jobrechner Maschine Verbindungskabel ISOBUS Y-Kabel Datenkabel Stromversorgungskabel Durchführung ► ISOBUS-Kabel in die Traktorkabine führen. ► Auf ordentliche Kabelführung achten. Kabel dürfen im Betrieb nicht gedehnt, geknickt oder gequetscht werden. ► Terminal in der Kabine im Sicht‑ und Griffbereich des Fahrers platzieren. Die Sicht nach außen und auf Bedienelemente des Traktors, darf dadurch nicht eingeschränkt werden.
Betrieb EXPERT 100 (CCI-100) Terminal montieren Position Bezeichnung Jobrechner Maschine Verbindungskabel ISOBUS Y-Kabel Datenkabel Stromversorgungskabel Durchführung ► ISOBUS-Kabel in die Traktorkabine führen. ► Auf ordentliche Kabelführung achten. Kabel dürfen im Betrieb nicht gedehnt, geknickt oder gequetscht werden. ► Terminal in der Kabine im Sicht‑ und Griffbereich des Fahrers platzieren. Die Sicht nach außen und auf Bedienelemente des Traktors, darf dadurch nicht eingeschränkt werden.
Betrieb CCI 1200 Terminal montieren Position Bezeichnung Jobrechner Maschine Verbindungskabel ISOBUS Y-Kabel Datenkabel Stromversorgungskabel Durchführung ► ISOBUS-Kabel in die Traktorkabine führen. ► Auf ordentliche Kabelführung achten. Kabel dürfen im Betrieb nicht gedehnt, geknickt oder gequetscht werden. ► Terminal in der Kabine im Sicht‑ und Griffbereich des Fahrers platzieren. Die Sicht nach außen und auf Bedienelemente des Traktors, darf dadurch nicht eingeschränkt werden.
Betrieb Traktorballastierung VORSICHT Unfallgefahr durch Ballastierungsfehler! Bei Ballastierungsfehlern wird die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors beeinträchtigt. ► Maschinen, die in verschiedenen Kopplungszuständen als Solomaschine oder als Ma- schinenkombination betrieben werden, jeweils in diesen Zuständen wiegen. ► Zum Wiegen die am weitesten nach hinten / nach vorne ausladende Position der Ma- schine / Maschinenkombination herstellen.
Betrieb Traktorballastierung durch Wiegemethode ermitteln Diese (zu bevorzugende) Methode kann zur Kontrolle der rein rechnerisch ermittelten Trak- torballastierung verwendet werden. Siehe "Traktorballastierung durch Berechnung ermitteln" auf Seite 206. Durchführung Traktor Abwiegen ► Eventuell montierte Maschinen und Ballastgewichte vom Traktor abbauen. ►...
Seite 205
Betrieb ► Gewicht als Gesamtgewicht (G ) notieren und in die Zahlentabelle eintragen. ► Kontrollieren ob der gemessene Wert, das maximal zulässige Gesamtgewicht (G ) des Traktors überschreitet. Siehe Traktor-Beriebsanleitung. Hinterachslast abwiegen ► Traktor samt Maschine und Ballastgewichten mit der Hinterachse auf die Waage fahren. ►...
Betrieb Traktorballastierung durch Berechnung ermitteln Durchführung ► Abstand (a) Schwerpunkt Frontballast (G ) zu Mitte Vorderachse: a = ......mm (Siehe Betriebsanleitung Traktor oder messen) ► Achsabstand (b) Traktor: b = ......mm (Siehe Betriebsanleitung Traktor oder messen) ► Abstand (c) Mitte Hinterachse zu Kuppelpunkt: c = ......
Betrieb Einstellung / Umrüstung Vor dem Arbeitseinsatz die nachfolgend beschriebenen Einstell‑ und Umrüstarbeiten durch- führen bzw. die Maschine auf korrekte Einstellung und Ausrüstung kontrollieren. TIPP Sorgfältige Einstellung der Maschine schont Maschine/Boden und spart Treibstoff! GEFAHR Erfassen und Einziehen am ganzen Körper durch bewegliche Maschinenteile. ►...
Seite 208
Betrieb HINWEIS Kollidieren von Maschinenteilen mit dem Traktor! Wird die Distanz zum Traktor nicht berücksichtigt / eingestellt, kann es zu Schäden an Ma- schine und Traktor kommen, sobald Klappvorgänge ausgeführt werden. ► Sichere Distanz der Maschine zum Traktor feststellen und bei Bedarf nachstellen. Unterlenker-Distanz feststellen Die Distanz zum Traktor kann beim ersten Anbau der Maschine an den Traktor festgestellt werden und muss bei jedem erstmaligen Anbau an einen Traktor kontrolliert, sowie bei Be-...
Seite 209
Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 210
Betrieb ► Die innere Unterlenkerlasche um eine Bohrung (B) nach vorne versetzen und samt der Stützenkonsole wieder in die 3 Bohrungen am Anbaurahmen einschieben. ► Die äußere Unterlenkerlasche ebenfalls um eine Bohrung (B) nach vorne versetzen. ► Scheiben und Muttern wieder anbringen und mit 450Nm festziehen. ►...
Seite 211
Betrieb Unterlenker für Quickhitch umbauen Die Unterlenkerlaschen können für die Nutzung mit Quickhitch umgebaut werden. Dazu müssen die Unterlenkerlaschen an beiden Seiten der Maschine um 180° gedreht montiert werden. Siehe Abbildung unten. Die Montage erfolgt sinngemäß gleich, wie im vorigen Ab- schnitt "Unterlenkerdistanz vergrößern"...
Betrieb Voraussetzungen für das in-Betrieb-nehmen einer Gelenkwelle • Kontrolle und Anpassung der Länge von Gelenkwellen mit Rohrschiebeprofil. • bei neuen Gelenkwellen: Abschmieren sämtlicher Schmiernippel bis Fett an den Lager- stellen austritt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch beschädigte oder fortgeschleuderte Gelenkwellenteile. Wenn bei unsachgemäß angepasster oder baulich veränderter Gelenkwelle die Profilüber- deckung unzureichend ist, oder die Gelenkwelle beim Abwinkeln staucht, können Personen durch beschädigte oder fortgeschleuderte Gelenkwellenteile getroffen und verletzt werden.
Seite 213
Betrieb Die Freiräume um die Gelenkwelle herum müssen ausreichend sein, sonst wird diese beschädigt. Profilüberdeckung bei längster Betriebsstellung kontrollieren a = Gesamtlänge des Profils einer Gelenkwellenhälfte = Profilüberdeckung Durchführung Die längste mögliche Betriebsstellung zwischen Traktor und Maschine herstellen. Gelenkwelle auseinanderziehen und die beiden Gelenkwellenhälften nebeneinander halten.
Betrieb ► Das Außenschutzrohr an der angezeichneten Stelle kürzen. ► Das Innenschutzrohr um die gleiche Länge wie das Außenschutzrohr kürzen. ► Das Außen- und das Innenprofilrohr um die gleiche Länge wie das Außenschutzrohr kürzen. ► Die Trennkanten abrunden und Späne sorgfältig entfernen. ►...
Seite 215
Betrieb Symbolabbildung! Anzahl, Aussehen und Montageposition der Förderkegel kann von der Abbildung abweichen! Voraussetzung • Schlitzschraubendreher, 15mm Steckschlüssel 1x lang und 1x kurz / Ratsche. • 2x mitgelieferte Abdeckungen und 2x mitgelieferte Schrauben M10x30 Verbus Ripp 10.9 für die Montage der Abdeckungen bei Bedarf. •...
Betrieb TIPP Die Montage eines Förderkegels anstatt einer Abdeckung erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge und normalerweise paarweise. Förderkegel können nur in einer möglichen Position ordnungsgemäß an einer Mäh- scheibe montiert werden. Hydraulische Kollisionssicherung Auslösekraft-Einstellung Bei zu leichtem Ansprechen der Kollisionssicherung kann die Vorspannung der Hydraulik verändert werden.
Betrieb Durchführung Umschalthebel (1) bis zum Anschlag in Wartungsposition nach links schwenken. Befüllschraube (2) bis zum Anschlag nach links drehen = öffnen. Vorspanndruck mittels Traktor Steuergerät nach Bedarf verstellen. Siehe auch "Tabelle Werkseinstellung" HINWEIS Schäden durch Schwergängigkeit der Kolllisionssicherung! Wird die Auslösekraft der Kollisionssicherung zu hoch eingestellt, kann die Kollisions- sicherung nicht oder nicht rechtzeitig auslösen, bevor ein Schaden entsteht.
Seite 218
Betrieb WARNUNG Quetschgefahr am ganzen Körper bei Betätigung des Krafthebers! ► Personen aus dem Gefahrenbereich rund um den Kraftheber verweisen. ► Bei Bedienung des Krafthebers über externe Tasten nicht zwischen Traktor und Ma- schine treten. Vorbereitung • Maßband oder ähnliches. Voraussetzung •...
Betrieb Heckkraftheber Höhenlage mit Quick-Hitch! Mähbalken und Oberlenker ausgeblendet! Mittels Heckkraftheber die Maschine anheben / absenken bis der oben gezeigte Ab- stand (je nach Anbaumethode) zwischen Untergrund und Mitte des Absteckbolzens er- reicht ist. Einstellung je Unterlenkerarm überprüfen. ▷ Ist die Einstellung beidseits gleich, ist keine weitere Aktion nötig. ▷...
Seite 220
Betrieb A = Abdeckung Hydraulikblock Entlastung einstellen Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund in Arbeitsposition abge- stellt und vor Wegrollen gesichert. • Hydraulikdruckversorgung eingeschaltet. • Beide Mäheinheiten in Schwimmstellung. • Seitenschutz in Arbeitsposition und verriegelt. TIPP Entlastung bei nassem Wetter oder schwerem, feuchtem Schnittgut entsprechend erhöhen = Das Gewicht, mit dem der Mähbalken auf dem Boden aufliegt, wird verringert.
Seite 221
Betrieb Durchführung Wiegung durchführen: Mäheinheit aussen wie abgebildet anheben. ▷ Entspricht das ermittelte Gewicht der Werkseinstellung (75kg) oder dem aktuellen Bedarf, nachfolgende Vorgänge überspringen und mit Schritt 4 fortfahren. ▷ Entspricht das ermittelte Gewicht nicht der Werkseinstellung oder dem aktuellen Bedarf, Entlastung wie nachfolgend beschrieben korrigieren.
Seite 222
Betrieb Einstellung der Entlastung der rechten Mäheinheit aktivieren: Absperrhahn (2) in Positi- on (B) bringen. Traktorsteuergerät betätigen und Entlastung nach Bedarf einstellen. Druck erhöhen = Entlastung erhöhen = die Mäheinheit liegt mit weniger Gewicht auf dem Boden auf. Druck verringern = Entlastung verringern = die Mäheinheit liegt mit mehr Gewicht auf dem Boden auf.
Betrieb Manuelle "Messung" durchführen: Mäheinheit ganz aussen am Seitenschutz beidhändig anheben und die Entlastung beurteilen. Kann die Mäheinheit gerade noch angehoben werden, entspricht das der Werkseinstellung ab Werk und damit einem Gewicht an der Aussenseite von zirka 75kg. Entspricht das ermittelte Gewicht der Werkseinstellung oder dem aktuellen Bedarf, Vor- gang ab Schritt 11 fortsetzen.
Seite 224
Betrieb Durchführung ► Oberlenker verstellen und die Mähbalkenlage so einstellen, dass die Gleitkufen an der Mähbalkenunterseite vollflächig auf dem Boden aufliegen. Oberlenker korrekt eingestellt! NICHT SO! Oberlenker falsch eingestellt! NICHT SO! Oberlenker falsch eingestellt! ► Einstellung im Betrieb, auf den ersten Metern Mäharbeit, anhand des Schnittbildes über- prüfen.
Betrieb Verbindungsleitungen vom Frontmähwerk anschießen / trennen Bei der Variante "Power Control" besteht die Möglichkeit, den automatisch klappbaren Sei- tenschutz des Frontmähers mit dem Heckmäher mitzusteueren (Option). TIPP Die Hydraulikschläuche zwischen Front- und Heckmäher sind mit Druck beaufschlagt. Vor dem Abkoppeln sind diese drucklos zu schalten Aufbereiter (Option) Ziel der Aufbereitung ist, die wachsartige Schutzschicht an den Grashalmen zu öffnen.
Seite 226
Betrieb Links = Rechter Standard-Walzenaufbereiter Rechts = Rechter Walzenaufbereiter für Collector WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren.
Seite 227
Betrieb ► Spaltmaß an den Einstellschrauben (1, 2) auf einen Wert von 2 - 4 mm zwischen den Walzenflangen einstellen. TIPP Demontieren sie die Abdeckung, um freie Sicht auf die Einstellschrauben (2) zu erhal- ten. ► Aufbereitungsintensität mit der Kurbel wieder auf den Arbeitswert stellen. (siehe "Aufbe- reitungsintensität einstellen") ►...
Seite 228
Betrieb Durchführung ► Lösen und verstellen sie die Einstellschraube (1), um die Schwadbreite einzustellen. Einstellschrauben festziehen und Festsitz kontrollieren. TIPP Bei der Mäharbeit mit Collector sind die jeweils inneren Schwadbleche zu demontieren und in Parkposition auf der Aufbereiterhaube anzubringen! Da es sonst zu Verstopfun- gen bei der Innenablage kommt.
Seite 229
Betrieb ► Winkel der Abdeckhaube einstellen Stellen sie den Winkel der Abdeckhaube nach der Futtermenge ein, um die Breitstreu- ung zu optimieren. • Wenig Futter - flache Abdeckhaube • Viel Futter - steile Abdeckhaube ▷ Feststellschraube lösen (1) ▷ Gewünschten Winkel der Abdeckhaube einstellen. ▷...
Seite 230
Betrieb ► Ringmuttern (1-2) wieder festziehen. Auswurfwinkel einstellen (Collector-Aufbereiter) TIPP Die am besten geeigente Einstellung ist im Betrieb zu ermitteln. Die zusätzliche dritte Walze am Walzenaufbereiter beeinflußt den Mähgut-Auswurfwinkel. Zur Einstellung ist die Walze in der Höhe verschiebbar. Durchführung ► Schrauben (1-4) auf beiden Seiten der Walze lockern und die Walze nach Bedarf ver- schieben.
Betrieb Zinkenaufbereiter Einstellungen WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 232
Betrieb HINWEIS Verschleißmaximierung durch dauerhafte Überlastung! Durch dauerhaft zu schmale Einstellung der Schwad- und Leitbleche kann es zu ständiger Überlastung und dadurch rasch zu Schäden am Antrieb kommen. ► Einstellung überprüfen und gegebenenfalls Schwad- und Leitbleche breiter einstellen. Durchführung ► Aufbereitungsintensität am Einstellhebel (1) des Zinkenaufbereiters auf die gewünschte Intensität einstellen.
Seite 233
Betrieb ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß geich durchführen. Schwadbreite einstellen TIPP Die am besten geeigente Einstellung ist im Betrieb zu ermitteln. Durchführung ► Knebelmutter (2) lockern und die unter dem Schutz liegenden Schwadbleche nach Be- darf verstellen. 2 = Knebelmutter TIPP Bei der Mäharbeit mit Collector sind die inneren Schwadbleche zu demontieren und in...
Seite 234
Betrieb 2 = Knebelmutter ► Position der Leitbleche an den Ringmuttern (3) einstellen. ► Leitbleche (4) wie abgebildet verstellen. ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. ► Schwadablage einstellen: Schwadbleche (2) je nach gewünschter Schwadbreite nach innen schwenken. 234 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb 2 = Knebelmutter ► Leitbleche (4) wie abgebildet verstellen. ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. Wechsel von Aufbereiter zu Schwadformer Die Mäheinheit ist kompatibel für den wahlweisen Anbau von Aufbereitern oder Schwadfor- mern. Bei Bedarf kann der ab Werk montierte Aufbereiter demontiert und gegen einen ande- ren Aufbereiter, oder gegen einen Schwadformer ausgetauscht werden.
Seite 236
Betrieb Aufbereiter demontieren WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 237
Betrieb Vorbereitung • Aufbereiter-Fahrwerk griffbereit halten. Durchführung Druck der hydraulischen Entlastung auf Null reduzieren, falls noch nicht geschehen. TIPP Die Montagereihenfolge wird nachfolgend am Beispiel des rechten Aufbereiters darge- stellt. Vorgänge an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. Schutz öffnen. Mit dem Klingenschlüssel (1) die Riemenspannung lösen und die Riemen (2) an der Aufbereiter-Riemenscheibe entfernen.
Seite 238
Betrieb Haltebolzen entfernen und aufbewahren für die Weiterverwendung beim hinteren Schutz, oder wenn der Aufbereiter anschließend wieder montiert werden soll. Die Aufbereiter sind mit jeweils 2 Haltebolzen an der Mäheinheit befestigt. 6 = Haltebolzen Standardausführung mit Schraube und Hülse 7 = Haltebolzen Wunschausrüstung mit Schnellverschluß und Federunterstützung Walzenaufbereiter-Schmierleitung abstecken.
Seite 239
Betrieb GEFAHR Mit hoher Geschwindigkeit wegfliegende Verunreinigungen / Maschinenteile! Wenn der Aufbereiter demontiert ist, sind die Mähklingen frei zugänglich, solange der hintere Schutz nicht montiert ist. ► Für das Mähen ohne Aufbereiter sind am Mähbalken Schutzelemente zu montie- ren, die speziell für diese Betriebsart vorgesehen sind. Bei einer fabriksneuen Ma- schine mit Aufbereiter sind diese Schutzelemente nicht im Lieferumfang enthalten, die Teile müssen deshalb zusätzlich bestellt werden (siehe Ersatzteilliste, Bau- gruppe „SCHUTZ HINTEN“)!
Betrieb VORSICHT Mit hoher Geschwindigkeit wegfliegende Verunreinigungen / Maschinenteile! ► Schutzeinrichtungen niemals öffnen oder geöffnet lassen, während sich Maschinenteile drehen. ► Stillstand aller drehenden Maschinenteile abwarten, bevor an die Maschine herangetre- ten wird. Voraussetzung • Zinkenaufbereiter oder Walzenaufbereiter vollständig demontiert. Vorbereitung •...
Seite 241
Betrieb Durchführung Den Aufbereiter / Schwadformer und die Mäheinheit gründlich reinigen, speziell die Ver- bindungspunkte. Aufbereiter oder Schwadformer in die Halterung der Mäheinheit einschieben. Haltebolzen schließen. Die Aufbereiter sind mit jeweils 2 Haltebolzen an der Mäheinheit befestigt. 6 = Haltebolzen Standardausführung mit Schraube und Hülse 7 = Haltebolzen Wunschausrüstung mit Schnellverschluß...
Betrieb Klingenschlüssel (1) betätigen und den Riemenspanner in Arbeitsposition schwenken. ▷ Darauf achten, dass die Riemen (2) ordnungsgemäß in beiden Riemenscheiben laufen. Bei Walzenaufbereiter den Anschluß der Schmierleitung in die Mäheinheit einschieben. ▷ Walzenaufbereiter-Schmierleitung anstecken. TIPP Die Schmierleitung ist nur bei Walzenaufbereitern angeschlossen! ▷...
Seite 243
Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 244
Betrieb Bandgeschwindigkeit einstellen bei Select Control 1 = Regelventil Bandgeschwindigkeit rechtes Querförderband 2 = Regelventil Bandgeschwindigkeit linkes Querförderband Durchführung ► Bandgeschwindigkeit über die Regelventile (1-2) nach Bedarf je Seite einstellen. Mäharbeit ohne Querförderband Das Mähgut wird in der Schwadbreite des Aufbereiters abgelegt (=Einzelschwadablage). ►...
Seite 245
Betrieb Beispiel rechter Walzenaufbereiter für Collector 1 = Inneres Schwadblech in Parkposition Mäharbeit mit Querförderband Beide Förderbänder befördern das Mähgut zur Mitte und erzeugen einen „3-er Schwad“. TIPP Bei der Mäharbeit mit Collector sind die inneren Schwadbleche zu demontieren und in Parkposition anzubringen! Da es sonst zu Verstopfungen bei der Innenablage kommt.
Seite 246
Betrieb Beispiel rechter Walzenaufbereiter für Collector 1 = Inneres Schwadblech in Parkposition ► Steuerungsterminal bedienen und beide Querförderbänder in Arbeitsposition absenken. ▷ Mit den Beschleunigerwalzen (Option) kann die Schwadbreite zusätzlich reduziert werden. Mäharbeit mit einem Querförderband Die beiden Förderbänder befördern das Mähgut zur Mitte und erzeugen einen „3-er Schwad“.
Seite 247
Betrieb Durchführung ► Schrauben (2-3) auf beiden Seiten der Beschleunigerwalze entfernen. Beispiel linke Beschleunigerwalze ► Beschleunigerwalze in die gewünschte Position bringen. ► Schrauben (2-3) im Lochbild auf beiden Seiten sinngemäß gleich in der passenden Boh- rung montieren und festziehen. ► Vorgang an beiden Querförderbändern sinngemäß...
Seite 248
Betrieb TIPP Die Montagereihenfolge wird nachfolgend am Beispiel des rechten Querförderbandes dargestellt. Vorgänge an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. ► Fahrwerk in den Querförderband-Rahmen bis zum Anschlag einschieben wie abgebil- det. ► Alle Leitungen und Kabelverbindungen abkoppeln. Drehzahlsensor abkoppeln, Positi- onssensor des Querförderbandes (unter dem Schwenkzylinder) nicht abkoppeln! ►...
Seite 249
Betrieb ► Traktor-Steuergerät / Terminal betätigen und Hydraulikzylinder einfahren, bis am Termi- nal „Querförderband ausgeschwenkt“ angezeigt wird. ► Hebegurte an den Kranösen einhängen und das Querförderband soweit anheben, dass es nicht mehr an den beiden Gummipuffern (3) aufliegt. ► Vorstecker (4) und Absteckbolzen (5) an beiden Seiten des Trägers (6) entfernen. ►...
Seite 250
Betrieb ► Querförderband auf einer ebenen und tragfähigen Fläche abstellen, vor Wegrollen mit Unterlegkeilen sichern und Krangehänge entfernen. TIPP Das Fahrwerk ist nicht für das Rangieren des Querförderbandes auf unbefestigten Flä- chen geeignet! ► Traktor-Steuergerät / Terminal betätigen und Hydraulikzylinder ausfahren, bis am Termi- nal „Querförderband eingeschwenkt“...
Seite 251
Betrieb • 2 Hebegurte - Maximalbelastbarkeit jeweils mindestens 250kg Durchführung TIPP Die Montagereihenfolge wird nachfolgend am Beispiel des rechten Querförderbandes dar- gestellt. Vorgänge an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. ► Im Steuerungs-Terminal im Menü "CONFIG" die Ausrüstung "Collector" aktivieren, an- sonsten können die Schwenkzylinder nicht über den Terminal bedient werden.
Seite 252
Betrieb ► Traktor-Steuergerät / Terminal betätigen und Hydraulikzylinder ausfahren, bis am Termi- nal „Querförderband ausgeschwenkt“ angezeigt wird. Darauf achten, dass der Schwenkzylinderkolben (4) am Rohrbogen (5) zwischen den Laschen einfädelt. ► Von Verschmutzungen gereinigten Absteckbolzen (6) und Vorstecker (7) des Hydraulik- zylinders anbringen.
Betrieb ► Fahrwerk an beiden Querförderbändern entfernen und aufbewahren. ► Nach vollständiger Montage der beiden Querförderbänder ist die Entlastung auf das zu- sätzliche Gewicht neu einzustellen. Cross Flow (Option) TIPP Um den Antriebsstrang der Maschine zu entlasten, kann bei langem Futter und erhöhtem Kraftbedarf die Abstreifleiste (B) demontiert werden.
Seite 254
Betrieb Förderschnecke ausgeblendet! A = Obere Abstreifleiste B = Untere Abstreifleiste WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren.
Seite 255
Betrieb Ratsche / Steckschlüssel mit 8mm und 13mm Schlüsselweite Fühlerlehre oder ähnliches Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert. • Maschine in Vorgewendeposition • Heckklappe geöffnet. • Hydraulik gegen Absinken durch Unterstellen von Unterstellböcken oder ähnlichem si- chern.
Seite 256
Betrieb Streift die Förderschnecke am Abstreifer die Einstellung ab Punkt 3 wiederholen. ▷ Streift die Förderschnecke nicht, mit dem nächsten Punkt fortfahren. Heckklappe öffnen Fixierschrauben (1-6) in den Langlöchern an der Innenseite der Abdeckung festziehen. Heckklappe schließen 10 Förderschnecke manuell durchdrehen um festzustellen, ob die Schnecke am Abstreifer streift.
Seite 257
Betrieb Förderschnecke ausgeblendet! A = Obere Abstreifleiste B = Untere Abstreifleiste ► Heckklappe öffnen und im geöffneten Zustand verriegeln. ► 3x die Muttern an den Gewindestücken (1) der Abstreifleiste (B) lockern. ► 6x Schrauben (2) lösen. ► Abstreifleiste entfernen Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 257 3880.de-DE.80X.1...
Seite 258
Betrieb ► 3x die Gewindestücke (1) wieder festziehen um die Gewindestücke vor Verlust zu si- chern. ► Abstreifleiste mittels der vorhin entfernten Schrauben an der Oberseite der CROSS- FLOW anbringen, wie nachfolgend abgebildet. Überschüssige Schrauben und Muttern an der Abstreifleiste anbringen und festziehen. Rechte Seite der Maschine Linke Seite der Maschine ►...
Betrieb Bei Maschinen die mit zwei CROSSFLOW-Einheiten ausgerüstet sind, ist der Vorgang an je- der CROSSFLOW-Einheit sinngemäß gleich durchzuführen. Schwadformer (Option) Mit den Schwadscheiben wird beim Mähen ein schmaler Schwad geformt. Dadurch wird das Überfahren des Mähgutes mit breiten Traktorreifen vermieden. Die optimale Einstellung der Schwadbreite ist im Einsatz zu ermitteln.
Seite 260
Betrieb ► Abstand vom Leitblech an den Schrauben (2) im Langloch so einstellen, dass die vorde- re Schwadscheibe 15-20mm vom Leitblech entfernt ist. ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. Zusatzschwadscheiben Federdruck einstellen Die optimale Einstellung ist im Einsatz zu ermitteln. 260 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb Z = Zusatzschwadscheiben Voraussetzung • Maschine an einen geeigneten Traktor vollständig angebaut und ordnungsgemäß gesi- chert. • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund in Arbeitsposition abge- stellt und vor Wegrollen gesichert. Durchführung ► Druckfeder (3) bei hohen und dichten Mähgutbeständen auf Bohrung (c) einhängen (maximaler Gegendruck der Feder) ►...
Betrieb Er wird automatisch gemeinsam mit dem Querförderband aus- und eingeschwenkt, sobald beide Querförderbänder in Vorgewendestellung sind. Zinkenhöhe einstellen Durchführung ► Mit Hilfe des Lochbildes die Schwadkamm-Zinkenhöhe so einstellen, dass die Zinken den Schwad vom Frontmäher nicht zerstören. 1 = höchste Position 6 = tiefste Position ►...
Seite 263
Betrieb WARNUNG Gesundheitsschäden durch Lärm! ► Bei Geräuschpegel ab 80 dB(A) wird ein Gehörschutz dringend empfohlen. ► Bei Geräuschpegel ab 85 dB(A) ist verpflichtend ein Gehörschutz zu verwenden. ► Um den Lärmpegel weiter zu reduzieren, können sie die Traktorkabine schließen. WARNUNG Fortgeschleudertes Gut (z.B.
Betrieb Wendemanöver am Hang GEFAHR Umfallen von Maschine und Traktor! Durch Gewicht und Schwerpunkt der Maschine, werden die Fahreigenschaften des Trak- tors maßgeblich beeinflusst. Das kann, besonders in Hanglagen, zum Kippen des Ge- spanns führen. ► Klappvorgänge nicht in seitlicher Schräglage durchführen, sondern die Maschine zuerst in Längsrichtung zum Hang drehen.
Seite 265
Betrieb GEFAHR Umfallen von Maschine und Traktor! Durch Gewicht und Schwerpunkt der Maschine, werden die Fahreigenschaften des Trak- tors maßgeblich beeinflusst. Das kann, besonders in Hanglagen, zum Kippen des Ge- spanns führen. ► Klappvorgänge nicht in seitlicher Schräglage durchführen, sondern die Maschine zuerst in Längsrichtung zum Hang drehen.
Betrieb Symbolabbildung Schutz aussen Symbolabbildung Schutz vorne Mäharbeit Voraussetzung • Traktor ausreichend ballastiert. Siehe "Traktorballastierung" auf Seite 203. • Maschine vollständig an einen geeigeten Traktor angebaut. Siehe "Anbau am Traktor" auf Seite 196. • Hubwerk-Höhenlage korrekt eingestellt. Siehe "Heckkraftheber Höhenlage" auf Sei- te 217.
Betrieb Wendemanöver ausführen Durchführung ► Fahrgeschwindigkeit reduzieren und die Maschine am Ende des Mähbereiches in Vor- gewendeposition anheben. TIPP Die Drehzahl der Zapfwelle muss dabei nicht reduziert werden. ▷ Bei Bedarf die Einzelaushebung benutzen um Keile oder Engstellen auszumähen. ► Mit geringer Geschwindigkeit die Wende durchführen und Richtung ungemähten Be- reich steuern.
Betrieb Sicherstellen, dass die Zapfwellenbremse nicht eingeschaltet ist. Rückstellen / Schadensbegutachtung Durchführung Maschine in Vorgewendeposition anheben und dem Hindernis ausweichen. Begutachten möglicher Schäden: ▷ Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abstellen und gegen Wegrollen sichern. ▷ Alternativ kann die Maschine in Vorgewendeposition, durch Unterstellstützen vor unbeabsichtigtem Absenken gesichert, abgestellt werden.
Seite 269
Betrieb Symbolabbildung Mäheinheiten in Straßen-Transportposition VORSICHT Umfallen von Maschine und Traktor! Durch Gewicht und Schwerpunkt der Maschine, werden die Fahreigenschaften des Trak- tors maßgeblich beeinflusst. Das kann, besonders in Hanglagen, zum Kippen des Ge- spanns führen. ► Klappvorgänge nicht in seitlicher Schräglage durchführen, sondern die Maschine zuerst in Längsrichtung zum Hang drehen.
Seite 270
Betrieb • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abge- stellt und gegen Wegrollen gesichert. • Abstellstützen in Arbeitsposition und verriegelt. • Hinweise zu "Wendemanöver am Hang" gelesen und verstanden. Siehe "Wendemanö- ver am Hang" auf Seite 264. •...
Betrieb Abkoppelung GEFAHR Kippgefahr durch Fehlbedienung von Stützeinrichtungen! Werden Stützeinrichtungen, wie Stützfüße / Abstellstützen, nicht benutzt oder nicht gesi- chert, kann die Maschine umkippen. ► Maschine nur auf ebenem und festem Untergrund abstellen. ► Stützfüße oder Abstellstützen beim Abstellen der Maschine benutzen. ►...
Betrieb Durchführung ► Gelenkwellenhalterung in Abstellposition bringen. ► Schutz-Haltekette traktorseitig aushängen. ► Je nach Gelenkwellenausführung Klemmschraube traktorseitig entfernen oder die feder- belastete Kuppelvorrichtung traktorseitig lösen und die Gelenkwelle von der Zapfwelle abziehen. ► Gelenkwelle mit dem vorderen Drittel in der Gelenkwellenhalterung ablegen. Darauf achten, dass der Schutztopf nicht durch die Lagerung deformiert wird.
Seite 273
Betrieb Mäheinheiten ausgeblendet ► Heckkraftheber betätigen und die Maschine absenken bis die Abstellstützen auf dem Boden aufsetzen und die Unterlenker entlastet sind. ► Oberlenker betätigen bis er entlastet ist und die Maschine voll auf den Abstellstützen aufliegt. ► Unterlenker an den Unterlenkerkugeln entriegeln und Unterlenker absenken. ▷...
Betrieb CCI 1200 Terminal demontieren Durchführung Stecker des ISOBUS-Kabels aus der Steckdose am Traktor ziehen. Abdeckkappen anbringen. Stecker des Stromversorgungskabels aus der Netzsteckdose ziehen. Terminal abmontieren. ISOBUS-Kabel aus der Kabine entfernen und verwahren. 274 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb EXPERT 100 Terminal demontieren Durchführung Stecker des ISOBUS-Kabels aus der Steckdose am Traktor ziehen. Abdeckkappen anbringen. Stecker des Stromversorgungskabels aus der Netzsteckdose ziehen. Terminal abmontieren. ISOBUS-Kabel aus der Kabine entfernen und verwahren. Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 275 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb EXPERT 75 Terminal demontieren Durchführung Stecker des ISOBUS-Kabels aus der Steckdose am Traktor ziehen. Abdeckkappen anbringen. Stecker des Stromversorgungskabels aus der Netzsteckdose ziehen. Terminal abmontieren. ISOBUS-Kabel aus der Kabine entfernen und verwahren. 276 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb POWER CONTROL Terminal demontieren Durchführung Stecker des ISOBUS-Kabels aus der Steckdose am Traktor ziehen. Abdeckkappen anbringen. Stecker des Stromversorgungskabels aus der Netzsteckdose ziehen. Terminal abmontieren. ISOBUS-Kabel aus der Kabine entfernen und verwahren. SELECT CONTROL Terminal demontieren Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 277 3880.de-DE.80X.1...
Betrieb Durchführung Stecker des Stromversorgungskabels aus der Netzsteckdose ziehen. Terminal abmontieren. Traktorterminal trennen Durchführung ► Stecker des ISOBUS-Kabels aus der Steckdose am Traktor ziehen. ► Abdeckkappen anbringen. Außerbetriebnahme der Maschine zu Saisonende HINWEIS Schäden durch ungünstige Lagerbedingungen! ► Maschine gereinigt, witterungsgeschützt, trocken und nicht in der Nähe von Kunstdün- ger oder Stallungen abstellen.
Instandhaltung Betriebsbereitschaft erhalten Regelmäßige Pflege und Wartung ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Maschine funkti- onstüchtig und betriebssicher bleibt. WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ►...
Instandhaltung Einwintern vollladen und Akkuzustand anschließend regelmäßig kontrollieren, um die Zerstö- rung des Akkus durch Tiefentladen zu vermeiden. Gelenkwellen Für die Wartung von Gelenkwellen gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Anleitung. Falls in dieser Anleitung keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers.
Instandhaltung Gelenkwelle reinigen und schmieren Durchführung ► Bei fabriksneuer Gelenkwelle und bei längerem Stillstand vor der ersten Inbetriebnahme reinigen und mit Universalfett Betriebsstoffkennzahl (IV) abschmieren, bis Fett an den Lagerstellen austritt. Siehe "Betriebsstoffspezifikation" auf Seite 352. Symbolabbildung der möglichen Schmierstellen ▷...
Zustandsorientierte Instandhaltung Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten, werden nach der Prüfung und Bewertung des Zustandes bestimmter Maschinenbereiche / Maschinenteile durchgeführt. Wende-Mähklingen austauschen / ummontieren Ist eine Seite der Wendeklingen abgenutzt, dann können die Klingen um 180° gedreht wie- der montiert werden. Sind beide Seiten der Wendeklingen abgenutzt oder die Klinge beschädigt, ist es erforderlich die Klingen auszutauschen.
Seite 284
Zustandsorientierte Instandhaltung Vorbereitung • Klingenschlüssel aus dem Werkzeugkasten / aus der Halterung entnehmen. • Bei Bedarf neue Mähklingen mit der entsprechenden Drehrichtungsmarkierung. Voraussetzung • Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund in Arbeitsstellung abgestellt. • Traktormotor ausgeschaltet, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt und Feststellbrem- se angezogen.
Seite 285
Zustandsorientierte Instandhaltung Mähklinge montieren Voraussetzung • Anlageflächen der Klinge und Anlageflächen an Klingenhalter und Mähscheibe gerei- nigt. • Bei neuen Mähklingen Korrosionsschutzlack an den Anlagestellen um die Bohrung ent- fernt. Durchführung ► Klingenschlüssel (1) auf beliebiger Seite zwischen Mähscheibe und Klingenhalter anset- zen wie abgebildet.
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Klingenschlüssel entfernen und verstauen. ► Vorgang mit allen Mähklingen sinngemäß gleich durchführen. Walzenaufbereiter Riemen tauschen Wenn die Antriebsriemen Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, sind diese zu wech- seln. TIPP Achtung: Immer den kompletten Riemensatz wechseln! Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgestellt und gegen Wegrollen gesichert.
Seite 287
Zustandsorientierte Instandhaltung ▷ Seitenschutz mittels Griff (15) nach oben wegziehen ▷ Innenabdeckung entfernen: 2x Schraube (16) lösen Kurbelsicherung (4) öffnen Riemen mittels Kurbel (5) lockern Riemen tauschen TIPP Der Wiedereinbau erfolgt in logisch umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Spannrollenlauf kontrollieren Kontrollieren sie den Lauf der Spannrolle nach jedem Umbau im Antrieb Die Spannrolle muss in einer Flucht mit dem Antriebsriemen laufen.
Zustandsorientierte Instandhaltung Zinkenaufbereiterantrieb Keilriemen austauschen Wenn die Antriebskeilriemen Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, sind diese zu tau- schen. TIPP Immer alle Keilriemen gleichzeitig tauschen! Vorbereitung • Gabel-oder Ringschlüssel (Einstellung Riemenspannung) • Neuer Satz Keilriemen (siehe Ersatzteilliste) Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert.
Seite 289
Zustandsorientierte Instandhaltung Innenabdeckung entfernen: 3x Schraube (S) entfernen. Hebel (H) nach vorne drücken, um die Rastung zu aktivieren. Klingenschlüssel (KS) mit der Griffseite in die Führung stecken und anschließend nach unten drücken bis der Hebel einrastet. Alle Keilriemen gegen neue Keilriemen austauschen. Klingenschlüssel (KS) langsam nach oben schwenken, dadurch wird die Spannrolle ge- gen die Keilriemen gedrückt.
Zustandsorientierte Instandhaltung 10 Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Zinkenaufbereiter Zinken und Zinkenbefestigung Montagearbeiten 290 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 291
Zustandsorientierte Instandhaltung HINWEIS Lager- und Getriebeschäden durch Unwucht! ► Werden schadhafte Zinken ohne Ersatz vorübergehend entfernt, dann müssen ebenso- viele Zinken an der 180°gegenüber liegenden Rotorseite ebenfalls entfernt werden. ► Werden abgenutzte Zinken gegen Neuteile ausgetauscht, dann müssen ebensoviele Zinken an der 180° gegenüber liegenden Rotorseite ebenfalls ausgetauscht werden. ►...
Seite 292
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Montagehilfe ansetzen und dem Druck des innenliegenden Gummipuffers durch die Montagehilfe entgegenwirken. Montagehilfe SK08936-0379 ► Spannstift mittels Splintentreiber austreiben, bei Bedarf Spanndruck der Montagehilfe entsprechend anpassen. ► Montagehilfe entfernen. ► Einzelteile entfernen. 292 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 293
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Schadhafte Einzelteile bei Bedarf durch Neuteile ersetzen. ► Vorgang an allen Aufbereiterzinken bei Bedarf sinngemäß gleich durchführen. Zinken und Zinkenbefestigung montieren 1 = Bügel 2 = Gummipuffer 3 = Führungsplatte 4 = Mutter M8 DIN6927 5 = Zinke links 6 = Zinke rechts 7 = Abdeckung 8 = Spannstift 13x36mm...
Seite 294
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Montagehilfe anbringen und Bohrungen für Spannstift (+Montagedorn) zur Deckung bringen. M = Montagedorn ► Montagedorn wie abgebildet in den Spannstift einschieben und den Spannstift samt Montagedorn schrittweise in die Bohrung einschlagen. Darauf achten, dass die Bohrung der Zinken fluchtet und der Schlitz im Spannstift Richtung Zinkenspitze schaut. 294 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 295
Zustandsorientierte Instandhaltung Spannstift Montageposition ► Spannstift bis zum Anschlag einschlagen und Montagedorn entfernen. ► Montagehilfe entfernen. ► Abdeckung (2) und Schraube (1) M8x55 anbringen und festziehen. ► Vorgang an allen Aufbereiterzinken bei Bedarf sinngemäß gleich durchführen. Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 295 3880.de-DE.80X.1...
Zustandsorientierte Instandhaltung Zinkenaufbereiter Rotorzinken-Montagepositionen TIPP Übersicht über die einzelnen Montagepositionen der Rotorzinken. = Montageposition mit Zinken = Montageposition ohne Zinken 296 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Zustandsorientierte Instandhaltung Crossflow Antriebs-Keilriemen austauschen Riemenabdeckung transparent dargestellt Wenn die Antriebskeilriemen Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, sind diese zu tau- schen. TIPP Immer alle Keilriemen gleichzeitig tauschen! Vorbereitung • Gabel-oder Ringschlüssel (Einstellung Riemenspannung) • Neuer Satz Keilriemen (siehe Ersatzteilliste) Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert.
Seite 298
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Keilriemen entfernen ► Riemenscheiben bei Bedarf reinigen. ► Neuen Satz Keilriemen anbringen. ► Riemen spannen ▷ Darauf achten, dass die Riemen während dem Spannen nicht überspringen. ► Einstellmutter so verdrehen, bis die Scheibe (1) und Konsole (2) wieder parallel sind. Ansicht von oben ►...
Zustandsorientierte Instandhaltung Querförderband Sensoren einstellen Die Sensoren registrieren die verschiedenen Betriebszustände der Querförderbänder, wie Bandposition und Banddrehzahl. Im Fall von Fehlermeldungen zuerst die Sensorpositionen überprüfen und bei Bedarf wie folgt korrigieren. Positionssensor einstellen Durchführung ► Positionssensor Abstand zur Lasche wie abgebildet auf 3-5mm einstellen. ►...
Seite 301
Zustandsorientierte Instandhaltung ► Drehzahlsensor Abstand zum Motoradapter-Sensorring wie abgebildet auf 3-5mm ein- stellen. ► Hydraulikmotor wieder montieren und Schrauben festziehen. ► Vorgang an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 301 3880.de-DE.80X.1...
Vorausbestimmte Instandhaltung Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten werden zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in be- stimmten Intervallen durchgeführt. Vor jeder Saison Reibkupplung überprüfen Vor Ersteinsatz einer fabriksneuen Gelenkwelle und nach längerem Stillstand, kann die Funktion der Reibkupplung durch Zusammenkleben der Reibbeläge gestört sein. Deshalb muss die Reibkupplung vor dem Einsatz auf korrekte Funktion überprüft werden.
Vorausbestimmte Instandhaltung HINWEIS Überlast im Antriebsstrang! Löst die Nockenschaltkupplung im Betrieb nie aus, kann sich das Auslösemoment von selbst stark erhöhen oder die Nockenschaltkupplung kann sich festsetzen. ► Gelenkwelle jährlich bei einem Service Fachhändler abdrücken lassen! Eine Toleranz von +/- 10% vom Auslösedrehmoment ist zulässig. Wird der Grenzwert über- oder unterschritten, muss die Gelenkwelle erneuert werden.
Vorausbestimmte Instandhaltung Hydraulikanlage kontrollieren WARNUNG Infektionen durch austretendes Hydrauliköl! Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen, in Körperöffnun- gen eindringen und schwere Infektionen auslösen! ► Bevor Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden die Hydraulikanlage drucklos ma- chen. ► Bei allen Arbeiten an der Hydraulik persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille und Handschuhe, tragen.
Vorausbestimmte Instandhaltung ▷ Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Hydraulik ist das Hydrauliksys- tem drucklos zu machen. Dazu das Traktor-Steuergerät bei ausgeschalteter Hydraulikdruckversorgung mehr- mals zwischen Heben und Senken hin und her bewegen. Beleuchtung Leuchtmittel kontrollieren / wechseln VORSICHT Unfallgefahr durch schlecht sichtbare Beleuchtungseinrichtungen.
Vorausbestimmte Instandhaltung Blinkleuchte wechseln (Beleuchtung USA) LED Leuchten mit eingebautem Leuchtmittel. Durchführung ► Bajonettstecker an der Rückseite der Leuchte öffnen und Stecker ausstecken. ► Befestigungsschrauben an der Rückseite der Leuchte lösen und die defekte Leuchte entfernen. ► Neue Leuchte in umgekehrter Reihenfolge montieren. ►...
Seite 307
Vorausbestimmte Instandhaltung Symbolabbildung 1 = Warntafel 2 = Warnfolien (rot und gelb) 3 = Warndreieck (SMVI-Emblem) VORSICHT Unfallgefahr durch schlecht sichtbare Warneinrichtungen. ► Verschmutzte Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien reinigen, bevor mit der Maschine öffentliche Verkehrsflächen befahren werden. ► Beschädigte Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien ersetzen, bevor mit der Maschine öffentliche Verkehrsflächen befahren werden.
Vorausbestimmte Instandhaltung Durchführung ► Eingelaserte Buchsennummer an allen verbauten Taperbuchsen ablesen und notieren. ► Stiftschrauben (1) und (4) mit Drehmomentschlüssel laut nachfolgender Tabelle entspre- chend der eingelaserten Buchsennummer nachziehen. ► Kontrollieren ob die Abdrückbohrung (2) mit Fett gefüllt ist (Anzahl je nach Ausführung). ▷...
Seite 310
Vorausbestimmte Instandhaltung Abbildung Mähscheibe ohne Fördertrommel und Förderkegel 1 = Mähklinge 2 = Klingenschraube Vorbereitung • 17 mm Steckschlüssel • Drehmomentschlüssel einstellbar auf mindestens 120 Nm Anzugsmoment Voraussetzung • Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund in Arbeitsstellung abgestellt. • Traktormotor ausgeschaltet, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt und Feststellbrem- se angezogen.
Vorausbestimmte Instandhaltung Nach 5 Stunden, nach 10 Stunden, danach alle 20 Stunden Querförderband Bandlauf korrigieren Geringfügige Abweichung von der optimalen Einstellung kann stark erhöhten Verschleiß ver- ursachen, der in kurzer Zeit zum Ausfall des Querförderbandes führen kann. Mögliche Ursachen für hohen Bandverschleiß •...
Seite 312
Vorausbestimmte Instandhaltung Bandlage einstellen, dazu die Lage der Walzen durch Verschieben des Spannblockes (S) einstellen. ▷ Walze so einstellen, dass das Band mittig auf den Walzen läuft und nirgends am Gerät streift. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Einziehen! ► Personen aus dem Gefahrenbereich rund um die Maschine verweisen. ►...
Vorausbestimmte Instandhaltung Einmalig nach 8 Stunden Aufbereiterantrieb Spannrollenlauf kontrollieren / korrigieren Lauf der Spannrolle nach dem ersten Einsatz und nach jedem Umbau am Antrieb (z.B. bei Keilriemenwechsel, Aufbereiterwechsel) kontrollieren. HINWEIS Schäden durch schräg laufende Spannrolle! ► Die Spannrollle muss immer absolut parallel zu den Riemenscheiben laufen. Vorbereitung •...
Seite 314
Vorausbestimmte Instandhaltung Spannrollenlauf durch anlegen des Kontrolllineals überprüfen. ▷ Läuft die Spannrolle exact parallel, dann mit Schritt 8 fortfahren. ▷ Läuft die Spannrolle nicht exact parallel, dann mit nächsten Schritt fortfahren. Exzenter mittels Innensechskantschlüssel lockern und Exzenterhülse per Gabelschlüs- sel verstellen wie im Bild dargestellt. Innensechskantschraube festziehen ohne die Exzenterhülse zu verdrehen.
Vorausbestimmte Instandhaltung Ansicht von oben ▷ Schliesst die Konsole (1) bündig mit der Scheibe (2) ab, dann ist keine weitere Akti- on erforderlich. ▷ Schliesst die Konsole (1) nicht bündig mit der Scheibe (2) ab, dann mit Schritt 2 fortfahren. Einstellung durch Verdrehen der Einstellmutter (3) korrigieren.
Seite 317
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Primärantrieb Zinkenaufbereiter 2 = Primärantrieb Walzenaufbereiter 3 = Positionen der Halterungsschrauben für die Abdeckung Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Abstellposition abge- stellt und gegen Wegrollen gesichert. • Zapfwelle ausgeschaltet • Traktormotor abgestellt, Feststellbremse angezogen, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt.
Vorausbestimmte Instandhaltung Walzenaufbereiter Walzenlager schmieren HINWEIS Lagerschäden durch Schmutzeintrag über die Schmiernippel! ► Schmiernippel vor dem Schmiervorgang reinigen. ► Fettpressendüse vor dem Schmiervorgang reinigen. ► Verschmutztes Fett nicht verwenden, sondern fachgerecht entsorgen. Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abge- stellt.
Vorausbestimmte Instandhaltung Verschleißkontrolle Mähklingenhalterung Um die Mähklingenhalterung vollständig zu überprüfen, ist es erforderlich Mähklingen und Klingenschrauben zu demontieren. TIPP Wird die Maschine oft auf stark steinigem Gelände oder unter allgemein schwierigen Ein- satzbedingungen betrieben, ist es erforderlich das Intervall für die Verschleißkontrolle zu verkürzen.
Seite 320
Vorausbestimmte Instandhaltung Klingenschraube überprüfen / montieren TIPP Wurde vor der Demontage festgestellt, das sich die Klingenschraube offensichtlich gelo- ckert hat, dann Klingenschraube nicht mehr überprüfen, sondern durch eine neue Klingen- schraube samt neuer Mutter ersetzen. ► Durchmesser an der breitesten Stelle des Konus an der Klingenschraube nachmessen. Der Mindestdurchmesser darf 15 mm nicht unterschreiten.
Vorausbestimmte Instandhaltung Mähklingenhalter überprüfen ► Der Mähklingenhalter darf im Bereich der Bohrung geringe Verschleißspuren aufweisen, die jedoch nicht die Ausmaße der Markierung am Bild unten annehmen dürfen. Die rote Markierung zeigt nicht mehr akzeptable Verschleißspuren an einem der Mäh- klingenhalter. Pfeil = Drehrichtung im Betrieb.
Vorausbestimmte Instandhaltung ► Schmierstellen (19) mit Lithiumfett abschmieren. ► Ausgetretenes Fett entfernen. ► Putzpapier und Schmiermittelreste fachgerecht entsorgen. Erstmalig nach 50 Stunden, danach alle 100 Stunden Walzenaufbereiter Keilriemenspannung kontrollieren / korrigieren Vorspannfeder Konsole Riemenabdeckung transparent dargestellt Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgestellt und gegen Wegrollen gesichert.
Seite 324
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Einstellmutter 2 = Konsole 3 = Scheibe Durchführung Kontrollieren ob die Kante der Konsole (2) mit der Scheibe (3) bündig abschliesst. TIPP Die Konsole hat 2 unterschiedliche Längen. Kontrollieren sie also die korrekte Kante der Konsole. i...Heckmäher ii...Mähkombinationen ▷...
Vorausbestimmte Instandhaltung Alle 100 Stunden Walzenaufbereiter Reinigung Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgestellt und gegen Wegrollen gesichert. • Zapfwelle ausgeschaltet • Traktormotor abgestellt, Feststellbremse angezogen, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt. Durchführung ► Die Abdeckungen der Wartungsöffnungen (4, 5, 6) auf beiden Seiten des Walzenaufbe- reiters öffnen und abnehmen.
Seite 326
Vorausbestimmte Instandhaltung • Traktormotor abgestellt, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt, Feststellbremse ange- zogen. Durchführung ► Kreuzgelenke im Büchsenboden abschmieren, bis das Fett an den Dichtungen austritt. ► Vorgänge an beiden Seiten der Maschine sinngemäß gleich durchführen. 326 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Vorausbestimmte Instandhaltung Öl wechseln Voraussetzung • Öl hat Betriebstemperatur erreicht • Maschine und Traktor auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert. • Maschine in Arbeitsposition abgestellt Durchführung ► Maschine mittels Heckkraftheber anheben bis der Mähbalken an der Aussenseite nicht mehr den Boden berührt und die Ölauffangwanne untergestellt werden kann.
Seite 329
Vorausbestimmte Instandhaltung A = Altölablassschraube E = Öleinfüllschraube WARNUNG Verbrennungen durch heiße Oberflächen und Betriebsmittel! ► Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen. ► Gehäuse und Schmierstoffe nach Möglichkeit abkühlen lassen. Vorbereitung • 0,66 Liter Getriebeöl (Vollsynthetisches Getriebeöl, SAE 75W – 90 gemäß API-GL 5) ○...
Vorausbestimmte Instandhaltung ► Frisches Schmiermittel einfüllen. ► Einfüllschraube reinigen, mit neuer Dichtung wieder anbringen und festziehen. ► Bereich um die Einfüllschraube von Verschmutzungen befreien. ► Mit Schmiermittel verunreinigtes Putzpapier und sonstige Schmiermittelreste fachge- recht entsorgen. Eingangsgetriebe Crossflow Öl wechseln TIPP Um das Schmiermittel möglichst vollständig austauschen zu können, ist es erforderlich das Schmiermittel auf annähernd Betriebstemperatur zu bringen.
Seite 331
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Ölstandskontrollschraube mit Ölmessstab 2 = Ölablassschraube Durchführung Leitblech demontieren um an die Ablassschraube zu kommen. Symbolabbildung Bereiche um die Füllstandskontrollschraube von Verschmutzungen befreien. Bereich um die Ablassschraube von Verschmutzungen befreien. Füllstandkontrollschraube lockern, jedoch noch nicht entfernen. Auffangwanne unterstellen Ablassschraube entfernen und Schmiermittel restlos ablassen.
Vorausbestimmte Instandhaltung 12 Bereich um die Füllstandskontrollschraube von Schmiermittelresten befreien. 13 Leitblech wieder anbringen und Schrauben festziehen. Symbolabbildung 14 Mit Schmiermittel verunreinigtes Putzpapier und sonstige Schmiermittelreste fachge- recht entsorgen. Mähwerk Eingangsgetriebe Öl wechseln Das Eingangsgetriebe ist 3-teilig und besitzt je Teil einen getrennten Ölvorrat. TIPP Um das Schmiermittel möglichst vollständig austauschen zu können, ist es erforderlich das Schmiermittel auf annähernd Betriebstemperatur zu bringen.
Seite 336
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Ölstandskontrollschraube mit Ölmessstab 2 = Ölablassschraube Durchführung Leitblech demontieren um an die Ablassschraube zu kommen. Symbolabbildung Bereiche um die Füllstandskontrollschraube von Verschmutzungen befreien. Bereich um die Ablassschraube von Verschmutzungen befreien. Füllstandkontrollschraube lockern, jedoch noch nicht entfernen. Auffangwanne unterstellen Ablassschraube entfernen und Schmiermittel restlos ablassen.
Vorausbestimmte Instandhaltung 12 Bereich um die Füllstandskontrollschraube von Schmiermittelresten befreien. 13 Leitblech wieder anbringen und Schrauben festziehen. Symbolabbildung 14 Mit Schmiermittel verunreinigtes Putzpapier und sonstige Schmiermittelreste fachge- recht entsorgen. Getriebeöl des Walzenaufbereiters wechseln Die Getriebe befinden sich jeweils auf der Innenseite der Aufbereiter. TIPP Um das Schmiermittel möglichst vollständig austauschen zu können, ist es erforderlich das Schmiermittel auf annähernd Betriebstemperatur zu bringen.
Seite 338
Vorausbestimmte Instandhaltung • Putzpapier oder Ähnliches Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert. • Maschine in Arbeitsstellung abgestellt • Zapfwelle ausgeschaltet • Traktormotor abgestellt, Feststellbremse angezogen, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt. Durchführung ►...
Seite 340
Vorausbestimmte Instandhaltung • Getriebeöl annähernd auf Betriebstemperatur VORSICHT Verrutschen und Herunterfallen der Maschine! ► Maschine so anheben oder aufbocken, das sie nicht verrutschen / herunterfallen kann. Durchführung ► Mähbalken wie abgebildet an der Längsseite aufbocken, die der Ölablassschraube ge- genüber liegt. X3 = X2 + X1 X1 = Maß...
Seite 341
Vorausbestimmte Instandhaltung Symbolabbildung Horizontal richtig ausgerichtet! ► Bereich um die Einfüllschraube von Verschmutzungen befreien. ► Mähbalken zirka 15 Minuten in dieser Position stehen lassen, damit sich das Getriebeöl im unteren Bereich des Mähbalkens sammeln kann. ► Einfüllschraube entfernen und Füllstand feststellen. ▷...
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Ölstandskontrollschraube mit Ölmessstab 2 = Ölablassschraube Durchführung Bereiche um die Füllstandskontrollschraube von Verschmutzungen befreien. Füllstandkontrollschraube entfernen und neues Schmiermittel schrittweise bis zur obe- ren Markierung am Messstab einfüllen. TIPP Die Füllstandskontrollschraube ist zur Messung des Füllstandes ganz einzuschrauben. Füllstand während der Befüllung mehrmals kontrollieren.
Vorausbestimmte Instandhaltung 1 = Ölstandskontrollschraube mit Ölmessstab 2 = Ölablassschraube Durchführung Bereiche um die Füllstandskontrollschraube von Verschmutzungen befreien. Füllstandkontrollschraube entfernen und neues Schmiermittel schrittweise bis zur obe- ren Markierung am Messstab einfüllen. TIPP Die Füllstandskontrollschraube ist zur Messung des Füllstandes ganz einzuschrauben. Füllstand während der Befüllung mehrmals kontrollieren.
Vorausbestimmte Instandhaltung HINWEIS Rostschäden an blanken Maschinenteilen ohne Rostschutz! Werden blank liegende Maschineteile nicht konserviert, kann es zu Schäden durch Anros- tungen kommen, wenn die Maschine nach längerer Standzeit (z.B. nach der Einwinterung) neuerlich in Betrieb genommen wird. ► Blanke Hydraulikzylinder-Kolbenstangen vor der Einwinterung der Maschine reinigen und mit Universalfett konservieren.
Vorausbestimmte Instandhaltung Blanke Maschinenteile mit Konservierungsöl einstreichen/einsprühen. Warnbildzeichen auf Vollständigkeit überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Alle 4 Jahre Hydraulik-Druckspeicher überprüfen / nachfüllen TIPP Der Stickstoff-Druckabfall bei Hydraulik-Druckspeichern beträgt nach 4 Jahren zirka 8-12 GEFAHR Gefahr schwerer Verletzungen! Werden Hydraulik-Druckspeicher mit anderen Gasen als Stickstoff befüllt, kann es zur Ex- plosion des Hydraulik-Druckspeichers kommen.
Vorausbestimmte Instandhaltung N = Stickstoff Alle 6 Jahre Hydraulikschläuche austauschen WARNUNG Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere Infektionen auslösen. ► Vor An- oder Abstecken der Hydraulikschläuche, Hydrauliksystem drucklos machen. ► Vor dem Abstecken der Hydraulikschläuche oder Wartungs- oder Reparaturarbeiten das Hydrauliksystem drucklos machen.
Seite 351
Vorausbestimmte Instandhaltung Symbol Erklärung _____ durchgezogene Verbindungslinien - Standardteil - - - - strichlierte Verbindungslinien - Optionales Teil Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 351 3880.de-DE.80X.1...
Betriebsstoffe Betriebsstoffspezifikation TIPP Von der PÖTTINGER Landtechnik G.m.b.H. vorgeschriebene Mindest-Qualitätsstandards, für Betriebsstoffe bei Verwendung an PÖTTINGER-Maschinen. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! ► Werden Betriebsstoffe mit niedrigeren Qualitätsstandards verwendet als die vorge- schriebenen, kann es zu Schäden an der Maschine kommen. Betriebsstoff- Benennung Spezifikation Kennzahl...
Rat und Tat Gelenkwellen-Nockenschaltkupplung Funktion Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Über- lastung vollständig trennt. Es erfolgt also im Moment der Überlast keine Übertragung eines Drehmomentes. Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Funktion ist, dass die Gelenk- welle mit der Überlastkupplung in der vorgeschriebenen Drehrichtung und in der vorgeschrie- benen Einbaulage betrieben wird.
Rat und Tat Beleuchtung Beleuchtung komplett ohne Funktion Ursachen und Behebung ► Sicherung defekt. ▷ Durch Sicherung gleicher Spezifikation ersetzen. ► Kontaktfehler der Kabel liegt vor. ▷ Die Beleuchtung aus‑ und wieder einschalten. ▷ Alle Kabelstecker auf korrekten Anschluss kontrollieren. ▷...
Seite 356
Rat und Tat WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 357
Rat und Tat 4-stufiger Einstellhebel für die Aufbereitungsintensität. Einstellhebel für die Schwadbleche (Schwadbreite). Aufbereiterzinken Antrieb Riemenspanner Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert. Durchführung ► Um das Entfernen der Verstopfung zu erleichtern, die Aufbereitungsintensität am Ein- stellhebel (1) des Zinkenaufbereiters einprägen und auf Stufe "0"...
Rat und Tat Durchführung ► Um das Entfernen der Verstopfung zu erleichtern, die Aufbereitungsintensität des Auf- bereiters reduzieren, indem sie die Kurbel (1) drehen! TIPP Merken sie sich die Anzahl der vorgenommenen Umdrehungen, um nach der Entfer- nung der Verstopfung den ursprünglichen Wert wieder herstellen zu können. ►...
Rat und Tat WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Maschine! ► Persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Handschuhe usw. benutzen. ► Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Traktor-Motor abstellen, Feststellbremse anziehen, Zündschlüssel abziehen und ver- wahren. ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte / unbefugte Personen betreten werden kann.
Seite 360
Rat und Tat GEFAHR Lebensgefahr durch Betreten der Gefahrenbereiche! ► Bei allen Hebe- und Senkvorgangen, bzw. Ein- und Ausschaltvorgangen auf die Gefah- renabstände achten. Der Hydraulikblock befindet sich unter der vorderen Schutzverkleidung. Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion • - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen •...
Seite 361
Rat und Tat Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 361 3880.de-DE.80X.1...
Rat und Tat Legende Ventil Funktion Wegeventil - Senken Wegeventil - Heben Sitzventil - Mäheinheit rechts Sitzventil - Mäheinheit links Sitzventil - Mäheinheit mitte Sitzventil - Schwimmstellung Mähwerk mitte Sitzventil - Verriegelung Sitzventil - Seitenschutz Sitzventil - Seitenschutz Sitzventil - hydraulische Entlastung rechts Sitzventil - Füllen der hydraulischen Entlastung rechts Sitzventil - hydraulische Entlastung links Sitzventil - Füllen der hydraulischen Entlastung links...
Seite 365
Rat und Tat Durchführung ► Zinkenrotor manuell drehen und Sichtkontrolle der Zinken durchführen. ▷ Verlorene oder beschädigte Zinken / Zinkenbefestigungen umgehend ersetzen. ► Montagearbeiten laut Wartungsanleitung durchführen. Siehe "Zinkenaufbereiter Zinken und Zinkenbefestigung Montagearbeiten" auf Seite 290. Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 365 3880.de-DE.80X.1...
Pläne Elektrik Select Control Kabelbaum 09 6491 100 05 09 6491 100 05 500 mm -X10 -X10 slitted corrugated tube connection terminal Shrinking tube 1300 mm 140 mm Seat valve cushion left 1300 mm 140 mm Seat valve cushion right 190 mm Seat valve mowerright...
Seite 368
Pläne Bezeichnung ISOBUS-Stecker, Ansicht von außen ISOBUS-Stecker PIN Signal Farbe Querschnitt Funktion PWR GND sw Stromversorgung Masse (Power Ground) 6,0 mm ECU GND Steuereinheit Masse (Electronic Control Unit) 2,5 mm PWR+ Leistungs-Stromversorgung 6,0 mm ECU PWR rt Steuereinheit Stromversorgung 2,5 mm TBC DIS wsgn Abschlussschaltung Steuerung (Terminating Bias...
Seite 369
Pläne Anschlusskabel für die Signalsteckdose des Traktors G = Getriebesignal vom Traktor R = Radarsensor-Signal vom Traktor (wenn verfügbar) Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 369 3880.de-DE.80X.1...
Seite 370
Pläne Traktorkabel Steckeransicht von aussen. 370 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 371
Pläne Kabelbaum 1500 mm 230 mm LS Boost 230 mm WV mower 230 mm SV mower left left 230 mm WV mower 230 mm SV mower right right 230 mm WV mower 230 mm SV mower middle middle 230 mm side thrust 230 mm side thrust...
Seite 372
Pläne Legende Ventil Funktion Sicherungskasten Position Mäher rechts Entlastungsdruck rechts Position Mäher links Entlastungsdruck links Position Mäher mitte Zapfwellensensor Seitenwinkel links Seitenwinkel rechts Arbeitsscheinwerfer rechts Arbeitsscheinwerfer links Elektrische Fettpumpe Verbindungsstecker X1 Verbindungsstecker X2 Verbindungsstecker Erweiterungsplatine Verbindungsstecker ISOBUS Load Sensing Boost Wegeventil verringern Wegeventil erhöhen Sitzventil Mäheinheit rechts...
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen Englisch USA / CANADA Nachfolgend werden Positionen und Bedeutungen aller verwendeten Warnbildzeichen dar- gestellt. TIPP Warnbildzeichen (Piktogramme) weisen auf Restgefahren und deren Vermeidung hin. Beschädigte oder verloren gegangene Warnbildzeichen müssen erneuert werden. Werden Maschinenteile mit aufgeklebten Warnbildzeichen ersetzt, müssen an den neu ver- bauten Teilen die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden.
Seite 379
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA 571-15-09 Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 379 3880.de-DE.80X.1...
Seite 380
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA 495.213.0006/16 380 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 381
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 381 3880.de-DE.80X.1...
Seite 382
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA 571-15-07 382 | Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL 3880.de-DE.80X.1...
Seite 383
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA 571-15-08 Original-Betriebsanleitung /ED CL /RC CL | 383 3880.de-DE.80X.1...
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Sicheres Schleppen von Lasten Der Bremsweg verlängert sich mit der Geschwindigkeit und dem Gewicht der gezogenen Lasten sowie an Gefällen. Gezogene, gebremste oder ungebremste Lasten, die für den Traktor zu schwer sind oder zu schnell gezogen werden, können zum Verlust der Kontrolle führen.
Seite 385
PÖTTINGER Service-Partner Weltweit steht Ihnen ein bestens ausgebautes Netz an Service-Fachhändlern zur Verfügung. Diese räumliche Nähe garantiert eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen und ermöglicht eine optimale Produktübergabe und Einstellung der Maschine durch fachkundiges Personal. Unsere Service-Leistungen: • Kompetenz durch regelmäßige Schulungen für fachkundiges Personal. •...