Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösens Des Fi-Schutzschalters; Bedienung - Optimum OPTigrind GZ 20C Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen allstrom-sensitiven FI-Schutzschalter. Achten
Sie hierbei unbedingt darauf, welche Absicherung zu gefährlichen Körperströme, wie in DIN VDE 0100 Teil
410 geregelt, an Ihrem Netzanschluss erforderlich ist.
3.7.3
Auslösens des FI-Schutzschalters
Pulsstrom - sensitiver FI-Schutzschalter Typ A
Netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A, zur Auslösung bei Wechsel
Fehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen.
Allstrom - sensitiver FI-SchutzschalterTyp B
FI-Schutzschalter der Baureihe Typ B übernehmen neben der Erfassung von Fehler-
stromformen des Typs A auch die Erfassung von glatten Wechselfehlerströmen; sie
sind damit für alle genannten Stromkreise geeignet. FI-Schutzschalter dieser Baureihe erfassen also alle
Fehlerstromarten entsprechend der Auslösecharakteristik B, d.h. sowohl glatte Gleichfehlerströme wie
auch alle Wechselfehlerströme in allen Frequenzen und Mischfrequenzen bis 1 MHz werden erfasst und
im Fehlerfall zuverlässig abgeschaltet.
Wechselstrom - sensitive FI-Schutzschalter vom Typ AC (nur Wechselstrom) sind ungeeignet
für Frequenzumrichter. Wechselstrom - sensitive FI - Schutzschalter vom Typ AC sind nicht
mehr gebräuchlich und in Deutschland nicht mehr zugelassen.
3.8

Bedienung

Prüfen Sie vor Beginn des Schleifens immer, ob das Werkstück frei von Öl, Fett und Farbresten ist.
Dadurch wird ein Verschmieren bzw. das Verschmutzen der Schleifscheiben verhindert.
Achten Sie auf den Zustand der Schleifscheiben. Sind die Schleifscheiben verschmutzt oder ver-
schlämmt, müssen diese aufgerauht oder ausgetauscht werden.
Schleifen Sie das Werkstück gegebenenfalls zuerst mit der groben Schleifscheibe vor und anschließend
mit der feinen Schleifscheibe nach.
Die Werkstückauflage kann für bestimmte Schleifvorgänge verstellt werden. Durch das Lösen der
Klemmschraube können Sie die Werkstückauflage verstellen.
Beachten Sie, dass durch die Verstellung die mögliche Belastungsaufnahme der Werkstückauflage ver-
ringert ist.
Der Abstand zwischen Schleifscheibe und Werkstückauflage muss möglichst gering sein.
Üben Sie nur einen leichten Druck auf das Werkstück aus.
Wenn eine Schleifscheibe stark verschmutzt ist, muss die Oberfläche mit einem Handabgleicher wieder
aufgerauht werden.
Entsorgen Sie Schleifscheiben umweltgerecht.
DE
GZ Schleifmaschinen
14
Originalbetriebsanleitung
Version 1.0.2 - 2021-5-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis