Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Schleifmaschinen Mit Drehzahl Geregeltem Antrieb; Auslösens Des Fi-Schutzschalters - Optimum OPTigrind GU 15B Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
3.6
Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor
Inbetriebnahme
Sicherungen zu prüfen und ggf. nachzuziehen!
WARNUNG!
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Schleifscheiben, Schleifbändern und
Polierscheiben. Verwenden Sie nur Schleifscheiben, Schleifbänder und Polierscheiben
die den Drehzahlanforderungen und auftretenden Belastungen standhalten.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme der Schleifmaschine durch unerfahrenes Personal
gefährden Sie Menschen und die Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten Inbe-
triebnahme.

„Qualifikation des Personals" auf Seite 9

3.6.1 Stromversorgung

Schließen Sie das elektrische Versorgungskabel an.
Prüfen Sie die Absicherung (Sicherung) Ihrer elektrischen Versorgung.
3.6.2

Schleifmaschinen mit Drehzahl geregeltem Antrieb

Bitte prüfen Sie, ob Stromart, Stromspannung und Absicherung mit den vorgeschriebenen
Werten übereinstimmen. Ein Schutzleiteranschluss muss vorhanden sein. Netzabsicherung
16A. Bauart bedingt ist der Ableitstrom größer 3,5 mA. Wir bitten um entsprechende Beach-
tung bei der Durchführung von Maschinentests im Rahmen der Arbeitssicherheit.
Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen wer-
den kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden:
Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen allstrom-sensitiven FI-Schutz-
schalter. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, welche Absicherung zu gefährlichen Körper-
ströme, wie in DIN VDE 0100 Teil 410 geregelt, an Ihrem Netzanschluss erforderlich ist.
3.6.3
Auslösens des FI-Schutzschalters
Pulsstrom - sensitiver FI-Schutzschalter Typ A
Netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A, zur Auslösung
bei Wechsel Fehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen.
Allstrom - sensitiver FI-SchutzschalterTyp B
FI-Schutzschalter der Baureihe Typ B übernehmen neben der Erfassung
von Fehlerstromformen des Typs A auch die Erfassung von glatten
Wechselfehlerströmen; sie sind damit für alle genannten Stromkreise geeignet. FI-Schutz-
schalter dieser Baureihe erfassen also alle Fehlerstromarten entsprechend der Auslö-
secharakteristik B, d.h. sowohl glatte Gleichfehlerströme wie auch alle
Wechselfehlerströme in allen Frequenzen und Mischfrequenzen bis 1 MHz werden erfasst
und im Fehlerfall zuverlässig abgeschaltet.
Wechselstrom - sensitive FI-Schutzschalter vom Typ AC (nur Wechselstrom) sind
ungeeignet für Frequenzumrichter. Wechselstrom - sensitive FI - Schutzschalter
vom Typ AC sind nicht mehr gebräuchlich und in Deutschland nicht mehr
zugelassen.
DE
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
Seite 16
®
der
Maschine sind
alle
Originalbetriebsanleitung
Schrauben,
Befestigungen
bzw.
Auspacken und Anschließen
Version 1.0.2 vom 2019-9-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis