Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise Und Vorsicht - Medtronic LIFEPAK 500 Gebrauchsanweisung

Halbautomatischer externer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des LIFEPAK 500 AED

WARNHINWEISE UND VORSICHT

WARNHINWEISE!
Stromschlaggefahr.
Beim Entladen gibt dieser Defibrillator bis zu 360 Joule elektrischer Energie ab. Die Einweg-
Therapieelektroden währen der Entladung des Defibrillators nicht berühren.
Stromschlaggefahr.
Werden während der Defibrillation der Patient, das Bett oder sich mit dem Patienten in Kontakt
befindliches leitfähiges Material berührt, kann die Schockenergie teilweise durch die betreffende
Person abgeleitet werden. Alle Umstehenden müssen vor Entladen des Defibrillators vom Patienten,
vom Bett und von anderen leitfähigen Materialien zurücktreten.
Stromschlaggefahr.
Zum Neutralisieren einer nicht mehr benötigten Ladung das Elektrodenkabel vom Gerät abnehmen,
und das Ende der automatischen Ladungsneutralisierung abwarten oder den AED ausschalten.
Mögliche Brand- und Verbrennungsgefahr und unzureichende Energieabgabe.
Die Standard-Defibrillationshartelektroden nicht über Therapielektroden oder EKG-Elektroden
entladen. Die QUIK-COMBO-Elektroden dürfen sich weder gegenseitig noch EKG-Elektroden,
Ableitungen, Verbände, transdermale Pflaster usw. berühren. Durch eine solche Berührung kann es
bei der Defibrillation zum Überschlagen von Funken und zu Hautverbrennungen am Patienten
kommen. Darüber hinaus kann Defibrillationsenergie am Herzen vorbeigeleitet werden.
Mögliche Hautverbrennungen.
Bei der Defibrillation kann es durch Lufteinschlüsse zwischen der Haut und den Therapieelektroden zu
Hautverbrennungen beim Patienten kommen. Die Therapieelektroden müssen vollständig und fest auf
der Haut aufliegen. Die Elektroden nicht wieder abnehmen und an anderer Stelle neu anlegen. Zum
Ändern der Elektrodenposition die Elektroden abnehmen und neue Elektroden anlegen.
Mögliche Hautverbrennungen und unzureichende Energieabgabe.
Ausgetrocknete oder beschädigte Therapieelektroden können bei der Defibrillation zu
Funkenüberschlag und zu Hautverbrennungen beim Patienten führen. Die Elektroden dürfen
frühestens 24 Stunden vor der Verwendung aus der Verpackungsfolie entnommen werden. Elektroden
nach Ablauf der Verwendbarkeitsdauer nicht verwenden. Die Klebeschicht muß intakt und
unbeschädigt sein. Therapieelektroden nach 50 Defibrillationsschocks auswechseln.
Sicherheit in der Pädiatrie.
Dieser AED ist zur Interpretation pädiatrischer EKG-Rhythmen oder zur Abgabe pädiatrisch geeigneter
Energien weder konzipiert noch dahingehend geprüft. Die American Heart Association empfiehlt, daß
AEDs nur bei Patienten über acht Jahren angewandt werden.
VORSICHT!
Mögliche Geräteschäden.
Vor Verwendung des AED alle nicht defibrillationsgeschützten Geräte vom Patienten abnehmen.
3-2
Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis