Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AGFA DR 800 Bedienungsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige für den Rotationswinkel der Röntgenröhre und den SID-Wert
1.
Bedienelemente Positionierung
2.
Bedienelemente Kollimation
3.
Abbildung 34: Bedienfeld der Röntgenröhre
Die Bedienelemente der Röntgenröhrenkopfeinheit befinden sich auf dem
Bedienfeld. Die Röntgenröhre kann vom Bedienpersonal manuell positioniert
werden.
Zum Lösen der Bremse für die ausgewählte Bewegungsrichtung oder Drehung
halten Sie die Taste gedrückt und bewegen Sie die Röntgenröhrenkopfeinheit.
Um das Bewegen zu vereinfachen, wird es durch Motoren unterstützt.
Zum Anhalten der Bewegung und Aktivieren der Bremse geben Sie die Taste
wieder frei.
Die Anzeige auf dem Bedienfeld zeigt den Rotationswinkel der Röntgenröhre
und den SID-Wert an. Der SID-Wert kann nur dann korrekt berechnet werden,
wenn die Röntgenröhre rechtwinklig zur Rasterlade des Röntgen-Wandstativs
ist. Diese Funktion sorgt nicht für die physische Ausrichtung der
Röntgenquelle zum DR-Detektor. Überzeugen Sie sich immer, dass die
Röntgenquelle zum DR-Detektor ausgerichtet ist, bevor Sie Aufnahmen
machen!
Um Kollisionen zu vermeiden, wird die Bewegung des Röntgentisches
blockiert, bis die Röntgenröhre des Deckenstativs in die Parkposition
zurückbewegt wird. Die Parkposition des Deckenstativs kann an Rastungen in
den Schienen erkannt werden.
Tabelle 1: Bedienelemente Positionierung
Rotation der Röntgenröhre (Beta)
Bewegungen um die Querachse (vor und zurück).
Bewegungen um die Vertikalachse (nach oben und unten)
Bewegungen um die Längsachse (nach rechts und links)
Röntgenröhrenwinkel (Alpha)
Bewegung in Längs- und Querrichtung und vertikal.
DR 800 | Einführung | 51
0392C DE 20210309 1049

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6010/200

Inhaltsverzeichnis