Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFA DX-D 600 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX-D 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DX-D 600
Benutzerhandbuch
Technische Publikation
0242F DE 20181218

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DX-D 600

  • Seite 1 DX-D 600 Benutzerhandbuch Technische Publikation 0242F DE 20181218...
  • Seite 3: Änderungsübersicht

    Benutzerhandbuch ÄNDERUNGSÜBERSICHT ÄNDERUNG DATUM ÄNDERUNGSGRUND 20. MAI 2011 Erste Ausgabe 05. AUG. 2011 DX-D 600 Halbautomatische und Automatische Systeme 27. OKT. 2011 Detektor DX-D 30C 02. DEZ. 2013 Aktualisierung IEC-Standards Aktualisierung automatische Nachführung Nachrüstung einfaches Bedienfeld Neue Steuerkonsole für automatische...
  • Seite 4 DX-D 600 Benutzerhandbuch HINWEISSYMBOLE In diesem Dokument werden die folgenden Hinweissymbole verwendet. Ihre Anwendung und Bedeutung werden nachfolgend beschrieben. DIESES SYMBOL WEIST UMSTÄNDE ODER SITUATIONEN HIN, DEREN NICHTBEACHTUNG ODER UNTERLASSUNG SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN UND SOGAR TÖDLICH SEIN KANN. DIESES SYMBOL WEIST UMSTÄNDE...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    DX-D 600 Benutzerhandbuch INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite EINLEITUNG ............
  • Seite 6: Abschnitt Seite

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Abschnitt Seite Quantitative Angabe ..........
  • Seite 7 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abschnitt Seite Horizontale Bewegungen des DR-Detektors ......Laden des beweglichen DR-Detektors .
  • Seite 8 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abschnitt Seite ANLEITUNG FÜR FEHLERSUCHE ........
  • Seite 9: Einleitung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 1 EINLEITUNG SYSTEMÜBERSICHT Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die für das Verständnis und die Bedienung des Röntgensystems DX-D 600 erforderlich sind. Es enthält eine allgemeine Beschreibung, Sicherheitsinformationen, Bedienungsanleitungen sowie technische Daten Geräts auch verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten: Halbautomatik und Automatik.
  • Seite 10: Systemkonfiguration

    DX-D 600 Benutzerhandbuch SYSTEMKONFIGURATION Abbildung 1-1 Röntgensysteme DX-D 600 Doppeltes Bedienfeld Einfaches Bedienfeld SYSTEME DX-D 600 OMPONENTEN ALBAUTOMATIK UTOMATIK Deckenhalterung Steuerkonsole Berührungsbildschirmsteuerkonsole Berührungsbildschirmsteuerkonsole Manueller Kollimator Ralco R225DHHS Kollimator Automatischer Kollimator Ralco R225ACS Automatischer Kollimator Ralco R225ACS Canon E7252X Canon E7252X...
  • Seite 11 DX-D 600 Benutzerhandbuch SYSTEME DX-D 600 OMPONENTEN ALBAUTOMATIK UTOMATIK Behandlungstisch Fester DR--Detektor Fester DR--Detektor Empfänger Tragbarer DR--Detektor Tragbarer DR--Detektor Abtastschale Raster 132 Zeilen, 10:1, FFD 1 m 132 Zeilen, 10:1, FFD 1 m Ionenkammer (AEC) Claymount SSMC-617 Claymount SSMC-617 DR vertikale automatische Nachführung Funktionen DR vertikale automatische Nachführung...
  • Seite 12: Allgemeine Produktmerkmale

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Die wesentlichen Merkmale des Röntgensystems sind: Ergonomische, robuste und leichtgewichtige Bauweise, die auf die  intensive Benutzung im Krankenhaus ausgelegt ist. Einfache Bedienung, Sicherheit Genauigkeit allen  Positionierbewegungen zum Patienten. Bedienelemente zur Entriegelung der verschiedenen Geräte des ...
  • Seite 13: Halbautomatische Deckenhalterung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 1-2 DX-D 600 Deckenhalterung Nebst den genannten Funktionen weisen die beiden Modelle die folgenden Unterschiede auf: HALBAUTOMATISCHE DECKENHALTERUNG Vollständige manuelle Positionierung allen Achsen  motorgetriebener vertikaler Achse für automatische Bewegungen. Automatische Positionierung, automatische Nachführung  automatische Zentrierung auf der vertikalen Achse.
  • Seite 14: Behandlungstisch

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 1.3.2 BEHANDLUNGSTISCH Abbildung 1-3 DX-D 600 Behandlungstisch Sanfter und besonders optimierter Hubmechanismus für einen  hervorragenden Patientenkomfort mit einem langen vertikalen Hubweg. Die Bewegungen des Behandlungstischs werden per Fußpedal  gesteuert. In vier Richtungen einstellbare Tischplatte. ...
  • Seite 15: Dr-Wandstativ

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 1.3.3 DR-WANDSTATIV Abbildung 1-4 DX-D 600 DR-Wandstativ Manuelle und motorgetriebene vertikale Bewegungen, die mit internen  Gegengewichten ausgeglichen werden. DR-Detektor (max. 430 x 430 mm).  Manuelles Schwenken zum Anpassen der Winkelstellung des  DR-Detektors zwischen +90...
  • Seite 16: Röntgengenerator

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 1.3.4 RÖNTGENGENERATOR Abbildung 1-5 DX-D 600 Röntgengenerator Der Generatorschrank umfasst das Leistungsmodul (mit den Leistungs-  und Steuerkomponenten) und den Hochspannungstransformator. Der Generator wird von mehreren Mikroprozessoren gesteuert, was eine  höhere Belichtungskonsistenz, einen effizienten Betrieb und eine längere Röhrenlebensdauer gewährleistet.
  • Seite 17: Produktkennzeichnung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch PRODUKTKENNZEICHNUNG Hauptbestandteilen Geräts befinden sich Produktkennzeichnungen folgenden Hersteller- Produktinformationen: Produkt  Modell  Volt (V), Netzspannung, Frequenz (Hz) und Leistung (kVA, kW)  Herstellungsdatum  Seriennummer  Referenz  Hersteller  Herstellungsort  Zertifizierung  Abbildung 1-6 Beschilderungsstellen des Röntgensystems...
  • Seite 18: Anwendungsbereiche

    Die Untersuchung von gesunden, körperlich behinderten, unbeweglichen und unter Schock stehenden Patienten ist möglich. Das Röntgensystem DX-D 600 ist ein Beitrag zu qualitativ hochwertigen bildgebenden Verfahren und gewährleistet den effizienten Einsatz von Strahlendosen. Die Röntgenbildempfänger dieses Systems sind digitale Detektoren.
  • Seite 19: Anwendungsteile

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ANWENDUNGSTEILE Anwendungsteile sind Teile elektrischer Medizinprodukte, die bei normaler Verwendung in direktem Körperkontakt mit dem Patienten stehen, damit das elektrische Medizinprodukt seine Funktion ausführen kann. Dieses Röntgensystem umfasst folgende Anwendungsteile: BEHANDLUNGSTISCH Tischplatte des Behandlungstischs  Handgriffe (Option) ...
  • Seite 20 DX-D 600 Benutzerhandbuch Leerseite. 0242F DE 20181218...
  • Seite 21: Sicherheitsinformationen Und Hinweise Zu Richtlinien

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN UND HINWEISE ZU RICHTLINIEN Dieses Kapitel beschreibt Sicherheitsaspekte allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Patienten, Bediener und das Gerät, um einen sicheren Betrieb und sichere Wartungsarbeiten zu gewährleisten. Informationen über gesetzliche Vorschriften und Sicherheitssymbole für einen sicheren Betrieb werden in diesem Kapitel gesondert aufgeführt.
  • Seite 22 DX-D 600 Benutzerhandbuch AUTORISIERTE BEDIENER SERVICEPERSONAL, DENEN DIE NUTZUNG, INSTALLATION, KALIBRIERUNG UND WARTUNG DIESES GERÄTS GESTATTET IST, MÜSSEN GEFAHREN EINER ÜBERMÄSSIGEN RÖNTGENSTRAHLENEXPOSITION KENNEN. ES IST VON HÖCHSTER WICHTIGKEIT, DASS JEDER, ARBEITSBEREICH RÖNTGENSTRAHLEN AUSGESETZT IST, ANGEMESSEN AUSGEBILDET IST, AUSREICHENDE KENNTNISSE ÜBER GEFAHREN RÖNTGENSTRAHLEN BESITZT...
  • Seite 23 DX-D 600 Benutzerhandbuch BESONDERE AUFMERKSAMKEIT MUSS DIAGNOSTISCHEN RÖNTGENGERÄTEN WALTEN, ZUSAMMEN MIT ZUBEHÖR ODER ANDEREN ELEMENTEN VERWENDET WERDEN. MÖGLICHE NEBENWIRKUNGEN, DIE DURCH PLATZIERUNG DIESER MATERIALIEN IM RÖNTGENSTRAHL ENTSTEHEN KÖNNEN, MÜSSEN UNBEDINGT BERÜCKSICHTIGT WERDEN. (SIEHE FOLGENDE TABELLE HINSICHTLICH ENTSPRECHENDEN MAXIMALEN SCHWÄCHUNGSKOEFFIZIENTEN VON MATERIALIEN, DIE MÖGLICHERWEISE DEM RÖNTGENSTRAHL AUSGESETZT...
  • Seite 24: Verantwortlichkeiten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch VERANTWORTLICHKEITEN DIESES RÖNTGENGERÄT KANN DEN PATIENTEN UND BEDIENER SCHÄDIGEN, WENN DIE BEDINGUNGEN EINER SICHEREN STRAHLENEXPOSITION, BEDIENUNGSHINWEISE UND DIE WARTUNGSINTERVALLE NICHT EINGEHALTEN WERDEN. DAS HIER BESCHRIEBENE GERÄT WIRD BASIEREND AUF EINVERNEHMEN VERKAUFT, DASS HERSTELLER, SEINE HANDELSVERTRETER REPRÄSENTANTEN NICHT FÜR VERLETZUNGEN ODER SCHÄDEN...
  • Seite 25: Verantwortung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch OBLIEGT VERANTWORTUNG KÄUFERS/KUNDEN, DIE ERFORDERLICHEN MITTEL FÜR EINE AKUSTISCHE UND VISUELLE KOMMUNIKATION ZWISCHEN BEDIENER PATIENTEN BEREITZUSTELLEN. DER BEDIENER TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE KORREKTE EINSTELLUNG ALLER BESTRAHLUNGSPARAMETER, BEVOR ER DEN PATIENTEN RÖNTGT. DAFÜR AUSWAHL ALLER PARAMETER ZU ÜBERPRÜFEN UND SICHERZUSTELLEN, DASS DIESE NICHT UNBEABSICHTIGT ODER DURCH BERÜHRUNG DER ÄUSSEREN BEDIENELEMENTE DER...
  • Seite 26: Schutz Vor Röntgenstrahlung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch SCHUTZ VOR RÖNTGENSTRAHLUNG Obwohl dieses Gerät nach den höchsten Sicherheitsstandards gebaut ist und einen sehr wirkungsvollen Strahlenschutz außerhalb des eingesetzten Röntgenstrahls aufweist, kann keine praxistaugliche Gerätebauart einen vollständigen Schutz bieten. Auch sollte der Bediener unabhängig von Erwägungen...
  • Seite 27 DX-D 600 Benutzerhandbuch Beachten folgenden Vorschriften für Strahlenschutz des Personals im Röntgenraum während der Strahlenexposition: - Strahlenschutzkleidung tragen. - Ein eigenes Dosimeter bei sich tragen. - Verschiedene empfohlene Schutzmaterialien und -geräte gegen Strahlenbelastung verwenden. - Sich während der Bedienung oder Einstellung des Röntgengerätes so weit wie möglich vom Brennfleck und...
  • Seite 28: Schutzkontrolle Des Personals

    DX-D 600 Benutzerhandbuch SCHUTZKONTROLLE DES PERSONALS Anhand einer Kontrolle, bei der festgestellt wird, welcher Strahlenbelastung das Personal ausgesetzt war, und anhand einer Gegenprobe kann überprüft werden, ob die Sicherheitsmaßnahmen angemessen sind oder nicht. Damit können eine unsachgemäße oder ungeeignete Anwendung Strahlenschutzmaßnahmen und Situationen mit potenziell gefährlicher...
  • Seite 29 DX-D 600 Benutzerhandbuch Allgemein vorgeschriebener Betrieb. Anwendungsteil des Typs B. Schutz vor schädlichem Eindringen von Wasser oder Partikeln. IP-Schutz: normal. Ionisationsstrahlung. Nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung. Strahlung des Lasers. Nicht in den Strahl blicken. (Gilt nur für Geräte mit Laserpointer) Gefährliche Spannung.
  • Seite 30 DX-D 600 Benutzerhandbuch Warnung: Nicht ionisierende Strahlung. Warnung: Laserstrahl. Warnung: Gefährliche Spannung. Warnung: Finger nicht in die beweglichen oder festen Teile des Gerätes stecken. Es besteht ernste Verletzungsgefahr des Patienten oder Bedieners. Sicherstellen, dass die Extremitäten des Patienten während des Betriebs richtig in den vorgesehenen Bereichen positioniert sind, da durch bewegliche Teile eine ernste Verletzungsgefahr für den...
  • Seite 31 DX-D 600 Benutzerhandbuch Stopp (des Betriebs). Not-Aus. Netz „EIN“. Netz „AUS“. „EIN“ / „AUS“ (Druckschalter). Beide Schalterstellungen – „EIN“ und „AUS“ – rasten ein. Wechselstrom. Dreiphasiger Wechselstrom. Dreiphasiger Wechselstrom mit Nullleiter. Anschluss für den Nullleiter an festinstallierten Geräten. 0242F DE 20181218...
  • Seite 32 DX-D 600 Benutzerhandbuch Gleichstrom. Gleichstrom und Wechselstrom. Schutzerdung. Erdung. Dieses Symbol weist gemäß der EG-Richtlinie (WEEE) darauf hin, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden dürfen und diese Altgeräte getrennt zu sammeln sind. Für Informationen zur korrekten Entsorgung Ihres Gerätes wenden Sie sich bitte an den...
  • Seite 33: Richtlinien

    RICHTLINIEN 2.7.1 ZERTIFIZIERUNGEN Der in diesem Handbuch beschriebene Röntgenraum DX-D 600 darf das CE-ZEICHEN in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42/EWG in der Fassung der Richtlinie 2007/47/EG des Rates über Medizinprodukte tragen. Konformitätserklärung nach IEC 60601-1-3: DX-D 600 mit Schutz vor Röntgenstrahlung...
  • Seite 34: Schutz Gegen Stromschlag

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 2.7.4 SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG Schutz gegen Stromschlag gemäß den folgenden Normen: IEC 60601-1:1988, 2005 und 2012, IEC 60601-2-7:1998, IEC 60601-2-54:2009 und 2015. Dieses Gerät ist als Typ-B-Gerät ( ) gemäß den Anforderungen der Norm IEC 60601-1 eingestuft. Klasse I – Anwendungsteile des Typs B.
  • Seite 35: Besondere Gekennzeichnete Einrichtungsbereiche

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 2.7.8 BESONDERE GEKENNZEICHNETE EINRICHTUNGSBEREICHE Röntgengeräte, die für Untersuchungen des Patienten ohne direktes Beisein des Bedieners oder von Personal während der normalen Anwendung bestimmt sind, werden Vorrichtungen ausgestattet, folgende Steuerungsfunktionen von einem „geschützten Bereich“ durchzuführen (siehe Abbildung unten): Wahl und Bedienung der Betriebsarten.
  • Seite 36 DX-D 600 Benutzerhandbuch Röntgensysteme, die für radiologische Untersuchung vorgesehen sind, bei denen der Bediener oder das Personal sich während der normalen Verwendung nahe beim Patienten aufhalten muss (z. B. bestimmte Untersuchungen von Kindern oder anderen Patienten, die Hilfe benötigen), müssen über mindestens einen „besonderen Einrichtungsbereich“ für den Bediener und das Personal verfügen, so wie nachfolgend dargestellt ist:...
  • Seite 37 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-2 Röntgenuntersuchung am Behandlungstisch Röntgenröhre Brennfleck Phantom Röntgenstrahlempfänger Patientenstütze Behandlungstisch S = BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH MINDESTBEREICH 60 x 60 cm MAX. HÖHE ÜBER BODEN 200 cm Brennfleck BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER LINKEN SEITE DES BEHANDLUNGSTISCHS (ANODE) Dosimeter...
  • Seite 38: Verteilung Der Streustrahlung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 2.7.9 VERTEILUNG DER STREUSTRAHLUNG Die Messbedingungen zur Bestimmung der Verteilung der Streustrahlung im Besonderen Einrichtungsbereich entsprechen der Norm IEC 60601-1-3:1994, 2008 und 2013: Belichtungsparameter im RAD-Modus: 150 kVp, 10 mAs, 50 mA.  Kollimatoröffnung für Feldgröße 18 x 18 cm, bei SID 50 cm und 100 cm.
  • Seite 39 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-3 Verteilung der Streustrahlung bei vertikaler Empfängerstellung links (S1) 10000 20000 30000 40000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h) S1 SID 50 cm S1 SID 100 cm BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER LINKEN SEITE DES DR-WANDSTATIVS 0242F DE 20181218...
  • Seite 40 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-4 Verteilung der Streustrahlung bei vertikaler Empfängerstellung rechts (S2) 10000 20000 30000 40000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h) S2 SID 50 cm S2 SID 100 cm BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER RECHTEN SEITE DES DR-WANDSTATIVS 0242F DE 20181218...
  • Seite 41 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-5 Verteilung der Streustrahlung bei horizontaler Empfängerstellung auf der Vorderseite (S3) 10000 20000 30000 40000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h)) S3 SID 50 cm S3 SID 100 cm BEHANDLUNGSTISCH Brennfleck Röntgenröhre BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER VORDERSEITE DES BEHANDLUNGSTISCHS 0242F DE 20181218...
  • Seite 42 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-6 Verteilung der Streustrahlung bei horizontaler Empfängerstellung auf der linken Seite (S4) 10000 20000 30000 40000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h) S4 SID 50 cm S4 SID 100 cm BEHANDLUNGSTISCH Brennfleck Röntgenröhre BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER LINKEN SEITE DES BEHANDLUNGSTISCHS...
  • Seite 43 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-7 Verteilung der Streustrahlung bei horizontaler Empfängerstellung auf der rechten Seite (S5) 10000 20000 30000 40000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h) S5 SID 50 cm S5 SID 100 cm BEHANDLUNGSTISCH Brennfleck Röntgenröhre BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER RECHTEN SEITE DES BEHANDLUNGSTISCHS...
  • Seite 44 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 2-8 Verteilung der Streustrahlung bei horizontaler Empfängerstellung auf der Rückseite (S6) 10000 20000 30000 40000 50000 60000 STREUSTRAHLUNG (mGy/h) S6 SID 50 cm S6 SID 100 cm BEHANDLUNGSTISCH Brennfleck Röntgenröhre BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER RÜCKSEITE DES BEHANDLUNGSTISCHS...
  • Seite 45: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Das Gerät kann Hochfrequenzstörungen bei anderen medizinischen oder nicht medizinischen Geräten und Funkverbindungen erzeugen. Um eine annehmbare Störfestigkeit zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den Emissionsgrenzwerten der Gruppe 1 – Klasse A gemäß der Norm IEC 60601-1-2: 2007 und 2014.
  • Seite 46: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Abstrahlung

    (IEC 60601-1-2:2007 UND IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgenraums DX-D 600 ist für die nachfolgend beschriebene elektromagnetische Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des Röntgenraums DX-D 600 muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird. Emissionsmessung Einstufung Elektromagnetische Umgebung –...
  • Seite 47: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2007) Der Einsatz des Röntgenraums DX-D 600 ist für die nachfolgend beschriebene elektromagnetische Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Bediener des Röntgenraums DX-D 600 muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird. IEC 60601-1-2:2007 Elektromagnetische Störfestigkeitsmessung...
  • Seite 48 LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2007) Der Einsatz dieses Röntgenraums DX-D 600 ist für eine nachfolgend beschriebene elektromagnetische Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Bediener dieses Röntgenraums DX-D 600 muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601-1-2:2007 Übereinstimmungs-...
  • Seite 49: Empfohlene Abstände Zwischen Transportablen Und Mobilen Hf-Kommunikationsgeräten Und Dem Röntgensystem

    UND MOBILEN HF-KOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM RÖNTGENSYSTEM (IEC 60601-1-2:2007) Dieser Röntgenraum DX-D 600 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, wo die abgestrahlten HF-Störfrequenzen kontrolliert sind. Der Kunde bzw. der Benutzer dieses Röntgenraums DX-D 600 kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er die Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Röntgenraum DX-D 600 entsprechend den unten aufgeführten Empfehlungen zur maximalen Ausgangsleistung...
  • Seite 50 DX-D 600 Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 51 DX-D 600 Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in einer nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 52: Störungsfestigkeitsanforderungen An Kabellose Hf-Kommunikationseinrichtungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch STÖRUNGSFESTIGKEITSANFORDERUNGEN AN KABELLOSE HF-KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in einer nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störungsfestigkeitsmesspeg Band...
  • Seite 53: Quantitative Angabe

    DX-D 600 Benutzerhandbuch QUANTITATIVE ANGABE Die folgenden Tabellen zeigen die mit diesem Gerät verbundene Hinweis Quantitative Angabe gemäß den Normen IEC 60601-1-3:2008 und IEC 60601-1-3:2008/AMD1:2013. Diese Tabellen zeigen die Ladefaktoren der Abbildungsleistung und geben Beispiele für die Dosiswahl. Sie sind daher ein Beispiel für die Justierung von Ladefaktoren, Brennfleckwahl, SID und Öffnung des Kollimators,...
  • Seite 54 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,016 0,025 7,479 10,795 0,036 Klein 0,087 0,136 4,906 7,682 0,213 13 13 13x13 Groß 0,836 1,307 9,407 14,125 1,962 Groß 3,073 4,802 17,286 23,863 6,629 0,012 Klein...
  • Seite 55 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,046 0,072 21,746 113,713 0,379 Klein 0,252 0,394 14,195 79,388 2,205 13 13 13x13 Groß 39,4 2,587 4,042 29,103 157,649 21,896 Groß 191,4 10,009 15,639 56,299 295,137 81,983...
  • Seite 56 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,087 0,136 40,753 378,000 1,260 Klein 0,461 0,702 25,909 256,070 7,113 13 13 13x13 Groß 74,5 4,674 7,303 52,582 511,763 71,078 Groß 366,7 18,374 28,709 103,353 982,017 272,783...
  • Seite 57 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,131 0,205 61,550 854,348 2,848 Groß 11,2 0,698 1,091 39,282 562,852 15,635 13 13 13x13 Groß 7,136 11,149 80,276 1132,591 157,304 Groß 448,9 28,400 44,375 127,800 1784,097 619,478...
  • Seite 58 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,194 0,303 90,897 1611,652 5,372 Groß 19,1 1,037 1,620 58,304 7,682 0,213 13 13 13x13 Groß 164,1 10,722 16,753 120,620 2195,061 304,870 Groß 823,7 43,078 67,310 121,158 2211,652...
  • Seite 59 DX-D 600 Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Ladefaktoren Parameterauswahl Filtrat. Gemessene Dosis 0,012 Klein 0,253 0,395 118,573 2493,391 8,311 Groß 24,4 1,375 2,148 77,331 1679,791 46,661 13 13 13x13 Groß 239,3 14,530 22,704 163,467 3508,591 487,304 Groß 882,9 59,548 93,043 133,983 2882,504...
  • Seite 60: 2.10 Deterministische Strahlenwirkungen

    Leistungen dieses Produkts unzufrieden sind, müssen dies Agfa mitteilen. Bei Störungen des Geräts, die zu einer schweren Verletzung eines Patienten geführt oder dazu beigetragen haben, muss dies Agfa sofort telefonisch, per Fax oder schriftlich an folgende Adresse mitgeteilt werden: AGFA Service Support – lokale Kundendienstanschriften und Telefonnummer erhalten Sie unter www.agfa.com...
  • Seite 61: Ein-/Ausschalten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 3 EIN-/AUSSCHALTEN EINSCHALTEN Das System muss aus demselben Schaltschrank des Röntgenraums versorgt werden, an den der Röntgengenerator angeschlossen ist, d. h., das ganze System wird über denselben Schaltschrank gespeist. ZUM EINSCHALTEN DES SYSTEMS: Den Schalter am Schaltschrank des Röntgenraums auf EIN schalten.
  • Seite 62: Ausschalten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Deckenhalterung und der Behandlungstisch verfügen über einen Notaus-Schalter, mit dem die Stromversorgung zum Gerät unterbrochen wird. Warten Sie nach dem Drücken eine Minute, bevor Sie das Gerät erneut einschalten. IM NOTFALL FEST DIE „NOT-AUS-SCHALTER“ DRÜCKEN (NORMALERWEISE EIN ROTER PILZ-SCHALTER), DIE SICH...
  • Seite 63 DX-D 600 Benutzerhandbuch GERINGEM KRAFTAUFWAND LÄSST SICH DECKENHALTERUNG ENTLANG LÄNGS- QUERACHSE FREI BEWEGEN. DIE BEWEGUNG DER DECKENHALTERUNG STABILISIERT SICH MITTLEREN POSITION. TISCHPLATTE LÄSST SICH MINIMALEM KRAFTAUFWAND FREI IN LÄNGS- UND QUERRICHTUNG BEWEGEN. WENN SICH DER PATIENT NOCH IMMER AUF TISCHPLATTE BEFINDET, BENÖTIGT...
  • Seite 64 DX-D 600 Benutzerhandbuch Leerseite. 0242F DE 20181218...
  • Seite 65: Bedienung Der Deckenhalterung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 4 BEDIENUNG DER DECKENHALTERUNG Abbildung 4-1 Nomenklatur der Deckenhalterung Längsschienen Querschienen Schlitten Teleskopsäule Notaus-Schalter (automatisches Modell) Schlauch Steuerkonsole L-Block Kollimator SCHIENENSYSTEM Das Schienensystem besteht aus zwei Schienenpaaren aus Aluminium und ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich (siehe Abschnitt 1.2). Die Schienen ermöglichen die Verfahrung des Schlittens entlang der Längs- und Querachse.
  • Seite 66: Teleskopsäule

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-2 Achse und Verfahrwege der Deckenhalterung ¦135 Winkelstellung der Röntgenröhre auf der Alpha-Achse ¦180 Winkelstellung der Röntgenröhre auf der Beta-Achse SCHLITTEN Der Schlitten umfasst bestimmte elektronische und mechanische Bauteile der Deckenhalterung trägt Teleskopsäule, L-Block, Röntgenröhrenhalterung mit der Röhre, den Kollimator und die Steuerkonsole.
  • Seite 67: Halterung Der Röntgenröhre

    DX-D 600 Benutzerhandbuch L-BLOCK Dieser Block ist die Verbindung zwischen Teleskopsäule und Röntgenröhre und Kollimatoreinheit. Er umfasst die elektronischen und mechanischen Bauteile, Bewegung Röntgenröhre entlang Alpha-Achse (Winkelstellung) und Beta-Achse (Drehung) ermöglichen. HALTERUNG DER RÖNTGENRÖHRE Sie dient zum Halten der Röntgenröhre, die um die vertikale Achse der Teleskopsäule (Beta-Achse) um...
  • Seite 68: Steuerkonsole

    DX-D 600 Benutzerhandbuch STEUERKONSOLE An der Steuerkonsole kann der Bediener die Bewegungen (manuell und/oder motorgetrieben) der Deckenhalterung und auch die automatischen Bewegungen des Systems (Autom. Nachführung, Autom. Positionierung, Autom. Zentrierung) steuern. Die Bremstasten dienen zur Steuerung der Achsbremsen/Bewegungen. Wenn eine der Tasten betätigt gehalten wird, wird die Bremse gelöst und das Gerät kann auf der freien Achse verschoben werden.
  • Seite 69: Berührungsbildschirmsteuerkonsole

    DX-D 600 Benutzerhandbuch BERÜHRUNGSBILDSCHIRMSTEUERKONSOLE Sowohl automatische auch halbautomatische Deckenhalterungsmodell sind mit einer Berührungsbildschirmsteuerkonsole und mit einer graphischen Benutzerschnittstelle ausgestattet, die es dem Bediener ermöglichen, die Aufnahmetechnik, die Workstation sowie die Position der Röntgenröhre und der DR-Detektoren zu konfigurieren. Jegliche Parameteränderung...
  • Seite 70 DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Berührungsbildschirmschnittstelle umfasst die folgenden Datenbereiche: PATIENTENINFORMATIONEN. Der Name des Patienten wird  angezeigt. KOLLIMATOR. Modus und Konfiguration der Kollimationsanzeige.  BEWEGUNGEN UND WORKSTATIONS. Workstation auswählen und  automatische Bewegungen aktivieren/deaktivieren. STATUSANZEIGE DECKENHALTERUNG. Status  Deckenhalterung überprüfen.
  • Seite 71: Workstation-Auswahl

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Zum Aufrufen die Schaltflächen für die Konfigurationsbereiche betätigen. INFO Belichtungskonfiguration prüfen: Patientendaten, Kollimations-  APR-Konfiguration, Röntgenröhrenstellung, Technik- AEC-Konfiguration. POSITION Stellung der Röntgenröhre konfigurieren.  RAD für die Konfiguration und Änderung der Technik.  PROGRAMMIERTE POSITION (PP). Stellung der Röntgenröhre und ...
  • Seite 72: Bedienelemente Und Anzeigen Für Bewegungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.1.2 BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN FÜR BEWEGUNGEN AUTOMATISCHE ZENTRIERUNG. Die Funktion Autom. Zentrierung aktivieren, um die Röntgenröhre mit dem DR-Detektor auszurichten. Die Workstations Behandlungstisch oder Wandstativ müssen ausgewählt sein. Sie sind bei direkter Workstation nicht aktiv. AUTOMATISCHE NACHFÜHRUNG.
  • Seite 73: Informationsbereich

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.1.4 INFORMATIONSBEREICH INFO wird angezeigt, nachdem die Deckenhalterung eingeschaltet wurde. In diesem Menü sind folgende Überprüfungen möglich: Konfigurierte Belichtung.  Position der Röntgenröhre  ANG bzw. Winkel der Röntgenröhre ROT bzw. Drehwinkel der Röntgenröhre TILT bzw. Schwenkwinkel des DR-Detektors am Wandstativ Stellung der Röntgenröhre und Technikeinstellung;...
  • Seite 74 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-8 Beschreibung der Röhrenposition und vertikales Schwenken des DR-Detektors -135˚ 135˚ -180˚ 180˚ 0˚ SCHWENKEN 0˚ 90˚ -20˚ 0˚ 0242F DE 20181218...
  • Seite 75: Röntgenbereich

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.1.5 RÖNTGENBEREICH Auswahl der Technikkonfiguration: AEC. Es kann jede Kombination aus dem AEC-Bereich ausgewählt werden. Die gewählte Option wird grau hinterlegt. Es ist möglich, dass die AEC konfigurationsbedingt oder bei Auswahl von direkter Workstation nicht verfügbar ist. Sie wird zwar angezeigt, kann jedoch nicht eingestellt werden.
  • Seite 76: Bewegungen Der Deckenhalterung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch BEWEGUNGEN DECKENHALTERUNG ALLE SYSTEMBEWEGUNGEN BESONDERER AUFMERKSAMKEIT ÜBERWACHEN. VERHINDERN, DASS DAS SYSTEM GEGEN DEN BODEN, DIE WÄNDE ODER ANDERE GEGENSTÄNDE IM RAUM STÖSST. DADURCH KANN DAS GERÄT SCHWER BESCHÄDIGT WERDEN. ÜBERWACHEN SIE AUFMERKSAM DIE POSITION DES PATIENTEN (HÄNDE, FÜSSE,...
  • Seite 77: Manuelle Bewegung Der Deckenhalterung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch VOR DEM EINSCHALTEN UND BEWEGEN DES GERÄTS SICHERSTELLEN, DASS KEIN OBJEKT ODER HINDERNIS RÖHRENHALTERUNG ODER L-BLOCK-OBERFLÄCHE VORHANDEN IST, KORREKTE BEWEGUNG HALTERUNG GEWÄHRLEISTEN. DIESES GERÄT KANN AUF VERSCHIEDENEN ACHSEN VERSTELLT WERDEN. DARAUF ACHTEN, DASS SICH WEDER DER PATIENT NOCH DER BEDIENER/PERSONAL IM BEWEGUNGSBEREICH DES GERÄTS BEFINDEN.
  • Seite 78: Raststellen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.2 RASTSTELLEN Die Raststellen sind definierte Arbeitspositionen, wo Verriegelungen aktiviert werden, sobald die Deckenhalterung eine dieser Positionen erreicht. Nach Anhalten an einer dieser Raststellen muss man zum Fortsetzen der Bewegung nur die Bremse lösen, indem man die entsprechende Taste betätigt und eine manuelle Bewegung vornimmt oder eine andere automatische Positionierung durchführt.
  • Seite 79 DX-D 600 Benutzerhandbuch Bei den Raststellen gibt es unterschiedliche Arten: Gleitende und elektronische Raststellen. Beide Systeme verfügen  standardmäßig über gleitende Raststellen. Diese Stellen werden von der Software an jeder Endposition einer PP oder automatischen Position definiert. Im Fall des automatischen Systems siehe Abschnitt 4.2.4 „Position.
  • Seite 80: Automatische Bewegungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3 AUTOMATISCHE BEWEGUNGEN Es gibt drei Arten von motorgesteuerten/automatischen Bewegungen: Automatische Zentrierung, Automatische Nachführung und Automatische Positionierung. Die automatische Deckenhalterung verfügt auf allen Achsen über Hinweis einen Motorantrieb, die halbautomatische Deckenhalterung ist nur auf der vertikalen Achse motorgetrieben. Alle automatischen Bewegungen sind also nur auf der vertikalen Achse verfügbar.
  • Seite 81: Fernbedienung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3.2 FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung ist nur als Option für die automatischen Systeme DX-D 600 erhältlich. Die Fernbedienung ermöglicht: die Steuerung der Blendenöffnung und des Lichts des Automatischen Kollimators, die vertikale Bewegung des DR-Detektors des DR-Wandstativs, die Steuerung der automatischen Bewegungen, automatischen...
  • Seite 82 DX-D 600 Benutzerhandbuch Verwendung der Fernbedienung: Die Fernbedienung auf den Schlitten der Deckenhalterung richten, wo sich der IR-Empfänger befindet. Abbildung 4-14 IR-Empfänger der Deckenhalterung Zum Verfahren des Systems die jeweilige Bewegungstaste betätigen und gedrückt halten. Sobald die gewünschte Position erreicht oder die automatische Bewegung beendet ist, die Taste wieder loslassen.
  • Seite 83: Parkstellung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Fernbedienungsfunktionen sind: Kollimator Einstellung der LÄNGSFELDGRÖSSE: Zum Schließen des Kollimators die Oberseite der Taste drücken. Zum Öffnen des Kollimators auf die Unterseite drücken. Kollimator-LICHTSCHALTER. Kollimator-Licht AN / AUS. Einstellung der Kollimator-QUERFELDGRÖSSE: Zum Schließen des Kollimators die Oberseite der Taste drücken.
  • Seite 84 DX-D 600 Benutzerhandbuch Einstellung des Winkels der Röntgenröhre Linke Taste gedrückt halten, um die Röhre von 0 bis -135 zu bewegen Rechte Taste gedrückt halten, um die Röhre von 0 bis 135 zu bewegen. º º -135 º º - 90 º...
  • Seite 85 DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Stromversorgung der Fernbedienung erfolgt mit einer 9-V-Alkalibatterie (Transistorenbatterie). Für den Ersatz: Batterieabdeckung abnehmen. Die entladene Batterie aus der Einrastung abnehmen. Die alte Batterie durch eine neue Batterie ersetzen. Die Abdeckung wieder anbringen und befestigen. Abbildung 4-15...
  • Seite 86: Notaus-Schalter Für Automatische Bewegungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3.3 NOTAUS-SCHALTER FÜR AUTOMATISCHE BEWEGUNGEN Das System DX-D 600 verfügt über mehrere Notaus-Schalter an der Oberseite Röntgenröhrenabdeckungen Deckenhalterung (nur automatischen Systemen), am Behandlungstisch, an der Steuerkonsole für automatische Positionierung und am Schaltschrank des Röntgenraums. Bei einem betätigten Notaus-Schalter ist das System ausgeschaltet.
  • Seite 87 DX-D 600 Benutzerhandbuch Um beide DR-Detektoren herum sind volumetrische Schutzbereiche  aktiviert. Um den auf dem Behandlungstisch liegenden oder am Wandstativ stehenden Patienten muss ein virtueller Sicherheitsbereich konfiguriert werden. Abbildung 4-17 Virtuelle Sicherheitsbereiche für den Patienten 100 mm (4”) 305 mm (12”) Die Systemgeschwindigkeit wird auf die Hälfte reduziert und ein...
  • Seite 88: Röntgen-Aufnahmesperre

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3.5 RÖNTGEN-AUFNAHMESPERRE Röntgen-Aufnahmesperre wird unten Konsole Deckenhalterungsstatusbereichs angezeigt. Wenn Röntgen-Aufnahmesperre aktiviert ist, sind keine Belichtungen möglich. Die Anzeige betätigen, um Informationen zu den Ursachen für die Aktivierung der Sperre anzuzeigen. Die Ursachen für die Aktivierung der Sperren werden an der Steuerkonsole angezeigt, oder Sie betätigen die Anzeige Röntgen-Aufnahmesperre, damit sie...
  • Seite 89: Automatische Zentrierung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3.6 AUTOMATISCHE ZENTRIERUNG Die Deckenhalterung wird anhand der Mitte des DR-Detektors des Behandlungstischs oder Wandstativs mit der Röntgenröhre ausgerichtet. Bei direkter Workstation ist diese Funktion nicht aktiviert. AUS SICHERHEITSGRÜNDEN FÜR DIE AUTOMATISCHE ZENTRIERUNGSFUNKTION WIRD SID- MINDESTABSTAND AUF 950 mm (37,4”) VON DEN DR-DETEKTOREN GEHALTEN.
  • Seite 90 DX-D 600 Benutzerhandbuch Wenn die Deckenhalterung des halbautomatischen Systems nicht in der korrekten Position auf den nicht motorgesteuerten Achsen ist (Längs-, Quer-, Alpha- oder Beta-Achse) ist, wird eine Meldung mit der Erläuterung der Korrekturmaßnahme, die ausgeführt werden muss, angezeigt. Es wird außerdem zuerst die aktuelle Position und dann die Endposition angezeigt.
  • Seite 91: Automatische Nachführung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.3.7 AUTOMATISCHE NACHFÜHRUNG Diese Funktion ermöglicht, dass die Röntgenröhre dem DR-Detektor folgt, wenn er seine Position ändert (oder umgekehrt). Standardmäßig ist der SID in den meisten Fällen konstant. Master bezieht sich auf jenes Gerät, das die Bewegung einleitet, und Slave auf jenes Gerät, das die Bewegung des Masters verfolgt.
  • Seite 92 DX-D 600 Benutzerhandbuch Für die Aktivierung der automatischen Nachführungsfunktion muss der SID zwischen 950 mm (37,4”) und <4000 mm (137,5“), wenn sie je nach Raumkonfiguration und Schienenabmessungen möglich sind. Nach Aktivieren der automatischen Nachführungsfunktion ist der aktuelle SID der Standardabstand während der automatischen Bewegung.
  • Seite 93: Automatische Deckenhalterung Mit Behandlungstisch

    DX-D 600 Benutzerhandbuch AUTOMATISCHE DECKENHALTERUNG MIT BEHANDLUNGSTISCH Je nach Achse: Horizontale automatische Nachführung. Beide Geräte können als Master oder Slave verwendet werden. Vertikale automatische Nachführung. Der Behandlungstisch ist immer Master und die Deckenhalterung der Slave. Gemäß der Beschreibung für die manuell gesteuerte automatische Nachführung fortfahren:...
  • Seite 94 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-23 Vorgaben für die automatische Nachführung des automatischen Systems mit Behandlungstisch Master Slave Slave Master Slave Slave Master Master Slave Slave Master Master Slave Master Anheben Senken Slave Slave Master Master 0242F DE 20181218...
  • Seite 95: Automatische Deckenhalterung Mit Dr-Wandstativ

    DX-D 600 Benutzerhandbuch AUTOMATISCHE DECKENHALTERUNG MIT DR-WANDSTATIV Je nach Schwenkwinkel des DR-Detektors: Der Empfänger kann in allen Fällen auch in geschwenkter Stellung der Master sein. Die Deckenhalterung kann nach OBEN/UNTEN oder auf der Alpha-Achse bewegt werden, um die Röntgenröhre auszurichten.
  • Seite 96 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-24 Vorgaben für die automatischen Nachführungsbewegungen mit DR-Wandstativ Master Master Slave Slave Slave Slave Master Master Slave Master 0242F DE 20181218...
  • Seite 97: Halbautomatische Deckenhalterung Mit Behandlungstisch

    DX-D 600 Benutzerhandbuch HALBAUTOMATISCHE DECKENHALTERUNG MIT BEHANDLUNGSTISCH halbautomatischen Systemen automatische Nachführungsbewegung standardmäßig in vertikaler Richtung verfügbar. Der DR-Detektor des halbautomatischen Behandlungstischs hat Hinweis keinen Motorantrieb, weshalb er von der Deckenhalterung nicht in Längsrichtung gesteuert und nachgeführt werden kann. Der Behandlungstisch ist immer der Master und die Deckenhalterung der Slave.
  • Seite 98 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-25 Vorgaben für die automatische Nachführung des halbautomatischen Systems mit Behandlungstisch Slave Master Anheben Senken Slave Slave Master Master 0242F DE 20181218...
  • Seite 99: Halbautomatische Deckenhalterung Mit Dr-Wandstativ

    DX-D 600 Benutzerhandbuch HALBAUTOMATISCHE DECKENHALTERUNG MIT DR-WANDSTATIV DR-Detektor und Deckenhalterung können Master und Slave sein, die automatische Nachführungsbewegung erfolgt aber immer in Vertikalrichtung. Gemäß der Beschreibung für die manuell gesteuerte automatische Nachführung fortfahren: Bedienelement für automatische Nachführung Steuerkonsole betätigen (oder...
  • Seite 100 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-26 Vorgaben für das halbautomatische System mit DR-Wandstativ Slave Slave Slave Master Master Master Master Slave 0242F DE 20181218...
  • Seite 101: Deaktivierung Der Automatischen Nachführungsfunktion

    DX-D 600 Benutzerhandbuch DEAKTIVIERUNG DER AUTOMATISCHEN NACHFÜHRUNGSFUNKTION Bedienelement für automatische Nachführung  Steuerkonsole betätigen (oder Fernbedienung, wenn vorhanden). Eine Bremstaste an der Steuerkonsole betätigen.  Eine der Tasten betätigen, die eine Ausrichtungsabweichung zwischen  DR-Detektor und Deckenhalterung verursacht, z. B.: Auswahl einer anderen Workstation usw.
  • Seite 102: Position. Automatische Positionierung Des Automatischen Systems

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.4 POSITION. AUTOMATISCHE POSITIONIERUNG DES AUTOMATISCHEN SYSTEMS Röntgenröhre direkt am Positionsbildschirm der Steuerkonsole auf manuelle oder automatische Positionierung konfigurieren. Vor Ort können bis zu 16 automatische Positionen programmiert werden. Jede Position nimmt dabei Bezug auf die Parkstellung der Röntgenröhre (SID, ANG und ROT) und der DR-Detektoren (Behandlungstisch des DR-Detektors auf der Längsachse und...
  • Seite 103: Manuelle Positionierung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch MANUELLE POSITIONIERUNG Workstation auswählen.  Anhand der Schaltflächen ERHÖHEN/VERRINGERN können die  Positionsparameter geändert werden. Dies sind: SID: Brennfleck-Film-Abstand von 800 bis 2000 mm (31,5” bis 78,7”). ANG: Winkelgradzahl der Röntgenröhre auf der Alpha-Achse von -90 bis 90 ROT: Drehungsgradzahl der Röntgenröhre auf der Beta-Achse...
  • Seite 104: Position. Automatische Positionierung Des Halbautomatischen Systems

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.5 POSITION. AUTOMATISCHE POSITIONIERUNG DES HALBAUTOMATISCHEN SYSTEMS Da die halbautomatische Deckenhalterung NICHT auf allen Achsen motorgetrieben ist, ist die automatische Positionierungsfunktion nur entlang der vertikalen Achse möglich. Deshalb unterscheidet sich der Betrieb dieser Funktion von dem für die automatische Deckenhalterung beschriebenen.
  • Seite 105: Zunahme/Abnahme-Tasten, Um Den Sid

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Im Fall, dass die automatische Positionierung eine Bewegung auf der Längs-, der Quer-, der Alpha- oder der Beta-Achse umfasst, muss sie manuell beendigt werden, bevor die automatische Positionierung ausgeführt werden kann. Die Anzeige für die Automatische Zentrierung betätigen;...
  • Seite 106: Programmierte Positionen (Pp)

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 4.2.6 PROGRAMMIERTE POSITIONEN (PP) Jede PP nimmt Bezug auf eine Stellung der Röntgenröhre (SID, ANG und ROT), aber auch auf die Position der DR-Detektoren, des Behandlungstischs auf seiner Längsachse und des Wandstativs auf seiner Vertikalachse und seiner Schwenkachse.
  • Seite 107 DX-D 600 Benutzerhandbuch Eine der programmierten Positionen (PP) auswählen; durch Betätigen Schaltflächen ERHÖHEN/VERRINGERN werden alle Parameterwerte, die Beschreibung und die ID-Nr. angezeigt. Im Fall, dass die programmierte Position (PP) eine Bewegung auf der Längs-, der Quer-, der Alpha- oder der Beta-Achse beinhaltet, muss sie manuell beendet werden, bevor die automatische Positionierung ausgeführt werden kann.
  • Seite 108: Röntgenstrahlausrichtung Am Patienten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch RÖNTGENSTRAHLAUSRICHTUNG AM PATIENTEN Nach Wahl der Röntgenparameter für die anzuwendende Technik: Richten Röntgenröhren-Kollimator-Einheit Bildempfänger (siehe Abbildung 4-32). Zentrieren Sie das Licht des Kollimators, das dem Röntgenstrahl entspricht, auf den Bildempfänger. Verwenden Sie dafür die Zentriermarken des Kollimator-Lichts und gegebenenfalls die Laserlinie auf dem Empfängergriff.
  • Seite 109 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 4-32 Positionierung des Patienten bei Systemen mit doppeltem Bedienfeld Kollimator Drehknöpfe Röntgenstrahl Laserlinie Kollimator-Licht Kollimator Drehknöpfe Laserlinie Röntgenstrahl Kollimator-Licht 0242F DE 20181218...
  • Seite 110 DX-D 600 Benutzerhandbuch Leerseite. 0242F DE 20181218...
  • Seite 111: Betrieb Des Behandlungstisches

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 5 BETRIEB DES BEHANDLUNGSTISCHS Der Behandlungstisch ist bei der Raumkonfiguration mit Hinweis doppeltem Bedienfeld vorgeschrieben, ist bei Systemen mit einfachem Bedienfeld aber nicht vorhanden; hier wird die Schwenkfunktion DR-Wandstativs verwendet, wenn Untersuchungen mit DR-Detektor in horizontaler Stellung durchgeführt werden sollen.
  • Seite 112: Steuerpedale

    DX-D 600 Benutzerhandbuch TISCHPLATTE Die Patientenauflage kann in Längs- und Querrichtung verstellt werden, um die Positionierung des Patienten zu erleichtern. Sie kann auch auf eine maximale Höhe von 920 mm (36,22”) angehoben und auf eine Mindesthöhe von 580 mm (22,83”) abgesenkt werden. Es stehen drei unterschiedliche Tischplatten zur Auswahl: Standard-Tischplatte: die Standardoption.
  • Seite 113: Dr-Detektor-Einheit

    DX-D 600 Benutzerhandbuch DR-DETEKTOR-EINHEIT Sie umfasst den DR-Detektor, das Gehäuse und die Grifftaste. Der DR-Detektor kann fest oder tragbar sein. ANZEIGE DER AKTIVEN WORKSTATION Wenn der Behandlungstisch als gegenwärtig aktive Workstation des Systems ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige der aktiven Workstation blau auf. Sie befindet sich unter der oberen Abdeckung des Behandlungstischs.
  • Seite 114: Positionierung Des Patienten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch POSITIONIERUNG DES PATIENTEN WÄHREND POSITIONIERUNG PATIENTEN SICHERSTELLEN, DASS SICH KOPF, HÄNDE UND FÜSSE VOLLSTÄNDIG IM TISCHPLATTENBEREICH BEFINDEN. WENN SICH KÖRPERTEILE AUSSERHALB DIESES BEREICHS BEFINDEN, SIND SCHWERE VERLETZUNGEN ODER BESCHÄDIGUNGEN MÖGLICH. Beachten Sie beim Positionieren des Patienten immer die folgenden Sicherheitsvorschriften: Die Tischplatte ist auf das Tragen einer gleichförmig verteilten Last von...
  • Seite 115: Bewegungen Der Tischplatte

    DX-D 600 Benutzerhandbuch BEWEGUNGEN DER TISCHPLATTE Die Tischplatte kann durch Betätigen des jeweiligen Bedienpedals angehoben, abgesenkt und in alle vier Richtungen bewegt werden. Abbildung 5-3 Tischplattenverfahrung und Bedienpedale Notaus-Schalter DR-Detektor-Einheit Tischplatten- bewegung Anheben Senken Tischplattenbewegung Anzeige der aktiven Workstation 5.2.1 HORIZONTALE BEWEGUNGEN Zum Ändern der Längs- bzw.
  • Seite 116 DX-D 600 Benutzerhandbuch WÄHREND BEWEGUNG TISCHPLATTE SICHERSTELLEN, DASS SICH KOPF, HÄNDE UND FÜSSE PATIENTEN VOLLSTÄNDIG TISCHPLATTENBEREICH BEFINDEN. WENN SICH EIN KÖRPERTEIL PATIENTEN AUSSERHALB TISCHPLATTENBEREICHS BEFINDET, KÖNNEN BESCHÄDIGUNG UND VERLETZUNGEN DES PATIENTEN VERURSACHT WERDEN. UM BESCHÄDIGUNGEN BZW. VERLETZUNGEN VERMEIDEN, MÜSSEN TISCHPLATTENBEWEGUNGEN...
  • Seite 117: Vertikale Bewegungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch TISCHPLATTE LÄSST SICH MINIMALEM KRAFTAUFWAND AUCH FREI AUF DER LÄNGS- UND QUERACHSE BEWEGEN. WENN SICH DER PATIENT NOCH IMMER AUF DER TISCHPLATTE BEFINDET, BENÖTIGT ER ZUM HERUNTERSTEIGEN VOM BEHANDLUNGSTISCH MÖGLICHERWEISE HILFE. NICHT VERSUCHEN, DIE TISCHPLATTE IN LÄNGS- ODER QUERRICHTUNG ZU VERSTELLEN, OHNE DABEI DAS STEUERPEDAL ZU BETÄTIGEN.
  • Seite 118: Horizontale Bewegungen Des Dr-Detektors

    DX-D 600 Benutzerhandbuch FÜR EINE SICHERE VERTIKALE BEWEGUNG MUSS DIE TISCHPLATTE VORHER ZENTRIERT WERDEN UND DER PATIENT MUSS SICH IN LIEGENDER STELLUNG BEFINDEN. DIESER RÖNTGENTISCH VERFÜGT ÜBER SICHERHEITSSYSTEM, DAS DIE VERTIKALE BEWEGUNG SPERRT, SOBALD IN DER BEWEGUNG DER TISCHPLATTE EIN HINDERNIS ERKANNT WIRD.
  • Seite 119: Laden Des Beweglichen Dr-Detektors

    DX-D 600 Benutzerhandbuch LADEN DES BEWEGLICHEN DR-DETEKTORS Mit dem DR-Detektorgriff die Schale herausziehen, um den DR-Detektor einzuführen. Die Griffbremse betätigen und gedrückt halten, bis die Schale vollständig herausgezogen ist. Den Detektor bis ans hintere Ende der Schale einsetzen. Mit dem Detektor leicht gegen die hinteren Endanschläge drücken, um eine...
  • Seite 120: Zubehör

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Rasterschale herausziehen. Das Raster mit dem Röhrenseitenaufkleber nach oben installieren. Die Rasterschale hineinschieben. Prüfen Sie, ob das Raster korrekt im Schlitz sitzt. Ein hörbares Einrasten zeigt an, dass das Raster richtig sitzt. Abbildung 5-5 Raster für Behandlungstisch...
  • Seite 121: Kompressionsband

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 5.6.2 KOMPRESSIONSBAND Dieses Element hält den jeweiligen anatomischen Bereich fest und verhindert ungewollte Bewegungen. Es wird an den Schienen der Tischplatte befestigt. Beide Halterungen des Kompressionsbands an den Schienen befestigen und das Kompressionsband mit dem Hebel spannen bzw. entspannen, um die gewünschte Bandlänge einzustellen.
  • Seite 122: Seitlicher Dr-Detektor-Halter (35X43) Mit Wagen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 5.6.4 SEITLICHER DR-DETEKTOR-HALTER (35X43) MIT WAGEN Dieser mobile DR-Detektor-Halter ist für tragbare DR-Detektoren mit den Maßen 35x43 cm (14”x17”) ausgelegt. Abbildung 5-8 Mobiler Detektorhalter Den tragbaren DR-Detektorhalter in die Halterung einsetzen. Er muss stets waagerecht ausgerichtet sein.
  • Seite 123 DX-D 600 Benutzerhandbuch Der Halter ist höhenverstellbar. Der vertikale Hub des DR-Detektors beträgt 750 mm (29.5”). Auf-/Abwärtsbewegen der Halterung: Lösen Sie die vertikale Verriegelung durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, um die DR-Detektor-Halterung freizugeben. Halten Sie die Halterung dabei fest, damit sie nicht herunterfallen kann.
  • Seite 124 DX-D 600 Benutzerhandbuch Um den Halter entweder in seine Betriebsposition oder in die Parkstellung zu bewegen, wie nachfolgend dargestellt vorgehen: Alle Räder freigeben. Den Halter unter Festhalten der vertikalen Stange bewegen und an die entsprechende Stelle fahren. BEIM BEWEGEN HALTERS BESONDERE VORSICHT GEBOTEN.
  • Seite 125: Zusammenbau

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ZUSAMMENBAU Vor seinem ersten Einsatz muss der Halter zunächst zusammengebaut werden, da er demoniert geliefert wird. Die nachfolgende Abbildung dient Ihnen als graphische Referenz für das Zusammenbauen. Die Säule am Wagen befestigen. Die DR-Detektorhalterung montieren und mit der vertikalen Verriegelung verbinden.
  • Seite 126 DX-D 600 Benutzerhandbuch Leerseite. 0242F DE 20181218...
  • Seite 127: Bedienung Des Dr-Wandstativs

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 6 BEDIENUNG DES DR-WANDSTATIVS Abbildung 6-1 Bauteile des DR-Wandstativs Anzeige EIN/AUS Überkopf- -Handgriffe Wandhalterung Abdeckungen Säulenschlitten Schwenk-Bedienelemente DR-Detektor-Einheit Vertikaler Bremsengriff Frontplatte Patientenhandgriffe Raster Empfängerschale Säule Fußschalter SÄULE Die Säule besteht aus den folgenden Elementen: Halterung für den DR-Detektor: Dieses Element besteht aus einem ...
  • Seite 128 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abdeckungen: Sie dienen zum Schutz der Elektronik und Mechanik in  der Säule und bilden den äußeren Abschluss des Geräts. Beim Umgang mit den Abdeckungen vorsichtig vorgehen, um Kratzer zu vermeiden. Gegengewichte: Sie dienen als Ausgleich für das Gewicht der ...
  • Seite 129: Bewegungen Des Dr-Wandstativs

    DX-D 600 Benutzerhandbuch BEWEGUNGEN DES DR-WANDSTATIVS Das DR-Wandstativ ermöglicht Röntgenuntersuchungen in verschiedenen Stellungen innerhalb des vertikalen Verfahrbereichs, des einstellbaren Schwenkwinkels und der Drehung des DR-Detektors. ÜBERWACHEN SIE MIT BESONDERER SORGFALT DIE POSITION (HÄNDE, FÜSSE, FINGER USW.) DES PATIENTEN UND VERWENDEN SIE DIE PATIENTENHANDGRIFFE, UM VERLETZUNGEN DURCH DIE GERÄTEBEWEGUNGEN ZU...
  • Seite 130: Automatische Vertikale Bewegungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 6.1.2 AUTOMATISCHE VERTIKALE BEWEGUNGEN Diese automatischen Bewegungen gibt es beim DR-Wandstativ mit motorgesteuerter vertikaler Bewegung (siehe Abschnitt „Systemkonfiguration“). 6.1.2.1 DR VERTIKALE AUTOMATISCHE POSITIONIERUNG Diese Funktion ist bei automatischen Deckenhalterungen verfügbar, wo mehrere automatische Positionen und programmierte Positionen konfiguriert sind, damit die Empfängerbewegung erfolgen kann.
  • Seite 131: Schwenken

    DX-D 600 Benutzerhandbuch SCHWENKEN DARAUF ACHTEN, DASS DER PATIENT ODER DER BEDIENER NIE SO MIT DEN HÄNDEN ODER FINGERN IN DIE SCHWENKVORRICHTUNG GREIFT, WIE DIES AUF DEM FOLGENDEN BILD GEZEIGT WIRD: GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN DES PATIENTEN BZW. BEDIENERS! STELLEN SIE SICHER, DASS SICH DIE GLIEDMASSEN DES PATIENTEN BEIM BETRIEB INNERHALB DER GRENZEN DER TISCHPLATTE BZW.
  • Seite 132 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 6-5 DR-Detektorschwenkeinheit 90 o -Positions- verriegelung 0 o -Positionsverriegelung Schwenkbremse Raststelle entriegeln. Eine der beiden Tasten der Schwenkbremse an der Halterung des DR-Detektors betätigen. Den DR-Detektor von Hand in die gewünschte Stellung schwenken. Der Winkel wird am Schwenkwinkelmesser an der rechten Halterung angezeigt.
  • Seite 133: Drehung Des Dr-Detektors

    DX-D 600 Benutzerhandbuch DREHUNG DES DR- - DETEKTORS Mit dieser Funktion kann der DR-Detektor um die Bildmitte gedreht werden, wobei die Bewegung von Hand gesteuert wird. Der DR-Detektor kann um bis zu 90 gedreht werden. Um eine Verringerung der Bildqualität und einen Funktionsausfall...
  • Seite 134 DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Drehrichtung hängt von der Systemkonfiguration ab: Systemen doppeltem Bedienfeld bzw.  Standardkonfiguration wird der DR-Detektor immer vor dem Schwenken gedreht. Die Drehung erfolgt nach oben; bei Konfiguration des DR-Detektors auf der linken Ladeseite im Uhrzeigersinn, oder aber gegen den Uhrzeigersinn, wenn sich der DR-Detektor auf der rechten Ladeseite befindet.
  • Seite 135: Ausrichtung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch AUSRICHTUNG Das 3-Feld-Raster an der Frontplatte des Wandstativs entspricht den drei Erfassungsbereichen für den Ionenkammer-Detektor. Es ist wichtig, dass die Röntgenröhre in Querrichtung exakt mit dem DR-Detektor ausgerichtet ist. Ist die Ausrichtung nicht exakt, nimmt die Dichte an den Bildrändern ab und Rastermuster können sichtbar sein.
  • Seite 136: Laden Des Beweglichen Dr-Detektors

    DX-D 600 Benutzerhandbuch LADEN DES BEWEGLICHEN DR-DETEKTORS Mit dem DR-Detektorgriff die Schale herausziehen, um den DR-Detektor einzuführen. Die Griffbremse betätigen und gedrückt halten, bis die Schale vollständig herausgezogen ist. Den DR-Detektor bis ans hintere Ende der Schale einsetzen. Mit dem DR-Detektor leicht gegen die Endanschläge drücken, um eine korrekte...
  • Seite 137: Laden Und Entfernen Des Rasters

    DX-D 600 Benutzerhandbuch LADEN UND ENTFERNEN DES RASTERS Raster dienen zur Reduktion von Streustrahlung und erhöhen die Bildqualität beträchtlich. Am DR-Wandstativ befindet sich ein abnehmbares Raster. Beim Einsetzen des Rasters in das DR-Wandstativ müssen Sie besonders die Art des Brennfleckabstands des jeweiligen Rasters beachten.
  • Seite 138: Zubehör

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ZUBEHÖR Das DR-Wandstativ ist mit zwei unterschiedlichen Überkopfgriffen für den Patienten versehen, die beide die richtige Position des Patienten sicherstellen. Der Patient kann sich darauf stützen, um die Arme von der Brust wegzuhalten, was für Thoraxaufnahmen sehr zu empfehlen ist.
  • Seite 139: Mobile Überkopf-Armstütze

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 6.9.2 MOBILE ÜBERKOPF-ARMSTÜTZE Diese optionale Armstütze kann für eine ergonomischere Haltung des Patienten nach unten gekippt werden. Sie verfüget über eine Halterung (optional zwei), die an der Rückseite des DR-Detektors angebracht ist und mit zwei Stiften versehen ist. Sie kann eine Last von maximal 15 kg tragen.
  • Seite 140 DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Patientenstütze kann in zwei unterschiedlichen Positionen genutzt werden: Betriebsposition auf 0 und Parkstellung auf +90 oder -90 . Den Parkstift herausziehen Stütze andere Seite DR-Detektor-Einstellung drehen. Abbildung 6-16 Überkopf-Armstützen und Parkstellung Parkstellung Arbeitsposition Zum Herunterklappen der Patientenstütze den Kippstift herausziehen und anschließend die Halterstütze drehen.
  • Seite 141 DX-D 600 Benutzerhandbuch Die Patientenstütze muss an der Gehäuserückseite des DR-Detektors montiert werden, so dass der DR-Detektor nicht umkippen kann, wenn die Stütze befestigt ist. Er muss vor dem Kippen erst aus dem Gehäuse entfernt werden. Außerdem sollte der DR-Detektor nur gedreht werden, wenn die Patientenstütze entfernt und nicht gekippt ist, weil die Stütze beim Tragen...
  • Seite 142 DX-D 600 Benutzerhandbuch Leerseite. 0242F DE 20181218...
  • Seite 143: Kollimation

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 7 KOLLIMATION AUTOMATISCHER KOLLIMATOR RALCO R225 Der Betrieb des Kollimators Ralco R225 wird über CAN-Bus von Hinweis der Deckenhalterung gesteuert. Der Kollimatorbetrieb mit der Deckenhalterung wird in diesem Abschnitt beschrieben. Siehe die entsprechende Gebrauchsanweisung des Kollimators für weitere Informationen zur Bedienung oder die für die...
  • Seite 144 DX-D 600 Benutzerhandbuch Nach Betätigung des Bedienelements der Kollimatorlampe leuchtet die Lampe zur Positionierung Patient/Raster mehrere Sekunden lang auf und wird dann wieder automatisch ausgeschaltet. Das Kollimatorlicht kann über eine Laser-Positioniervorrichtung (Option) verfügen, um die Ausrichtung des Patienten zu erleichtern.
  • Seite 145: Betriebsart „Automatik

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 7.1.1 BETRIEBSART „AUTOMATIK“ Die Betriebsart „Automatik“ ist immer aktiviert, sobald alle Bedingungen „Positive Strahlbegrenzungen“ (PBL, Positive Beam Limitation) erfüllt sind: Die Öffnungskapazität muss ausreichend sein, um ein Sichtfeld (FOV,  Field of View) gemäß der Norm IEC 60601-1-3 zu erreichen.
  • Seite 146: Betriebsart „Manuell

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 7.1.3 BETRIEBSART „MANUELL“ Gründe für die Betriebsart „Manuell“ sind: MELDUNG BESCHREIBUNG DETEKTOR Die gewählte Workstation (DIREKT) erlaubt nicht die Betriebsart „Automatik“. SCHALTER Der Schalter „Kollimator zurück“ wird gedreht Der SID liegt nicht im konfigurierten Bereich für die automatische Kollimation.
  • Seite 147: Manueller Kollimator Ralco R225/R225 Dhhs

    DX-D 600 Benutzerhandbuch MANUELLER KOLLIMATOR RALCO R225/R225 DHHS Die Steuerung des Kollimators besteht aus einer Taste, um die Kollimatorlampe einzuschalten und zwei Drehknöpfen, um die inneren Lamellen des Kollimators zu öffnen oder zu schließen. Wird die Taste der Kollimatorlampe gedrückt, wird das Licht des Kollimators und das optionale Laserlicht eingeschaltet.
  • Seite 148: Dosimetrie-Vorrichtung (Option)

    DX-D 600 Benutzerhandbuch DOSIMETRIE-VORRICHTUNG (OPTION) Das optionale Dosimeter-Gerät hängt von dem im Röntgengerät installierten Kollimator ab. Die normalerweise kompatiblen Dosimeter-Geräte sind: Vacudap Baureihe 2000 / 2004 mit manuellem Kollimator  Iba Kermax Plus mit automatischem Kollimator  Siehe die entsprechende Gebrauchsanweisung des Kollimators Hinweis für weitere Informationen zur Bedienung oder die notwendige...
  • Seite 149: Anleitung Für Fehlersuche

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 8 ANLEITUNG FÜR FEHLERSUCHE Es folgt eine Anleitung zum schnellen Beheben der typischen Hauptprobleme, die bei der Benutzung des Geräts auftreten können. Es wird empfohlen, diese Anleitung für die Fehlersuche bei der Benutzung des Geräts zur Hand zu haben.
  • Seite 150: Deckenhalterung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch DECKENHALTERUNG PROBLEM PRÜFEN MASSNAHME Notaus-Schalter ist aktiviert. Notaus-Schalter deaktivieren. Prüfen, ob die Stromleitung vom Schaltschrank DECKENHALTERUNG KANN NICHT Röntgenraums Deckenhalterung EINGESCHALTET WERDEN Nicht genügend Strom vorhanden ist. Ist die Leitung in Ordnung und das Gerät kann nicht...
  • Seite 151: Fehlerliste

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 8.4.2 FEHLERLISTE Die folgenden Tabellen enthalten alle definierten Fehlercodes: Fehlercode.  Benutzerfehler-Anzeige: Angezeigte Fehlermeldung  Fehlerbeschreibung: Sie erläutert den Fehler und seine Ursachen.  Maßnahme: Empfiehlt die Maßnahme, die zum Beheben des Fehlers  ergriffen werden sollte.
  • Seite 152 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-1 (Forts.) System/Sonstiges CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Ausgangsposition kann nicht erreicht Ausgangsposition Abfolge kann nicht Korrigieren und erneut versuchen werden erreicht werden Ungültiger Parameterbereich: Ungültiger Parameterbereich Abfolge: Korrigieren und erneut versuchen Nicht erreichbare Positionen Nicht erreichbare Positionen...
  • Seite 153: Steuerplatten Deckenhalterungsmotor

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-2 Steuerplatten Deckenhalterungsmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Motor-Steuerplatte nicht Fehler der Steuerplatte: I/F-Anschluss 11100 angeschlossen oder Deckenhalterung-Längsrichtung der Motor-Steuerplatte prüfen I2C-Kommunikationsprobleme Motor-Steuerplatte nicht Fehler der Steuerplatte: I/F-Anschluss angeschlossen oder 11101 Deckenhalterung-Querposition der Motor-Steuerplatte prüfen I2C-Kommunikationsprobleme Motor-Steuerplatte nicht...
  • Seite 154 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-2 (Forts.) Steuerplatten Deckenhalterungsmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Achse von Hand aus definiertem Bereich bewegt Befehl abgelehnt: Achse nicht kalibriert Deckenhalterung-Querrichtungspositio Positions-Rückmeldung prüfen Potenziometer mit 11113 n liegt nicht im kalibrierten Bereich: Ausrichtungsabweichung Kundendienst benachrichtigen Hier sind dann nur MANUELLE Potenziometer oder Bewegungen erlaubt.
  • Seite 155 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-2 (Forts.) Steuerplatten Deckenhalterungsmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Kein Motorstrom oder Motor/Antrieb defekt Fehler Leiterplatte: 11121 Potenziometer/Tachometer oder Leiterplatte ersetzen Deckenhalterung-Winkelstellung Stromkreis defekt Kupplung hat nicht geschlossen Achse von Hand aus definiertem Bereich bewegt Achse nicht kalibriert Endschaltergrenzposition prüfen...
  • Seite 156: Steuerplatten Wandstativmotor

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-3 Steuerplatten Wandstativmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Kein Motorstrom oder Motor/Antrieb defekt Fehler der Steuerplatte: 11201 Potenziometer/Tachometer oder Steuerplatte ersetzen Wandstativ-Vertikal Stromkreis defekt Kupplung hat nicht geschlossen Kein Motorstrom oder Motor/Antrieb defekt Fehler der Steuerplatte: Potenziometer/Tachometer oder...
  • Seite 157 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-3 (Forts.) Steuerplatten Wandstativmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Achse von Hand aus definiertem Bereich bewegt Achse nicht kalibriert Endschaltergrenzposition prüfen Endschaltergrenze: Potenziometer mit 11212 (Aktivierung, Funktion) Wandstativ-Vertikal Ausrichtungsabweichung Endschaltergrenzbereich prüfen Potenziometer oder Potenziometerstromkreis defekt AC/DC-Umrichterproblem Achse von Hand aus...
  • Seite 158: Steuerplatten Behandlungstischmotor

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-4 Steuerplatten Behandlungstischmotor CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Fehler der Steuerplatte: Tabelle Steuerplatte ersetzen 11300 Ungültige Kalibrierungsdaten: 11301 Kalibrierung Längsachse überprüfen Tisch-Längsrichtung Ungültige Kalibrierungsdaten: Kalibrierung vertikale Tischachse 11302 Tisch-Vertikalrichtung überprüfen Achse von Hand aus definiertem Bereich bewegt...
  • Seite 159 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-5 Positionierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME 11501 Automatische Zentrierung verboten Erneut versuchen 11502 Automatische Nachführung verboten Erneut versuchen 11503 Parkstellung verboten Erneut versuchen 11504 Abweichung bei Anforderung Erneut versuchen Befehl abgelehnt: SID liegt nicht im Grenzbereich 80 cm, 400 cm / 31,5”,...
  • Seite 160 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-5 (Forts.) Positionierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Befehl abgelehnt: System wird Abwarten, bis die Synchronisierung 11521 synchronisiert, bitte warten und erneut System wird synchronisiert abgeschlossen ist versuchen Befehl abgelehnt: System wird 11522 synchronisiert, bitte warten und erneut...
  • Seite 161: Sicherheitsmeldungen Und Tomographie

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-6 Sicherheitsmeldungen und Tomographie CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Tomographie: Zeitüberschreitung Zeitüberschreitung Bewegung 11601 Bewegung autom. Pos.: Positionier-Parameter überprüfen autom. Pos.: Positionier-Parameter überprüfen Tomografie abgebrochen: Positioniereinheit nicht in zulässiger Positioniereinheit nicht in zulässiger Tischempfängerbewegung kalibrieren 11602 Toleranz Toleranz: Erneut versuchen Tomographie: Unzulässige...
  • Seite 162 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-7 Automatische Positionierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Autom. Positionierung nicht Betriebsart Manuell abgebrochen: vervollständigt, Bewegung an der 11713 Vertikales Timeout des Wandstativs: Erneut versuchen Längsachse des Wandstativs hat Erneut versuchen Zeitüberschreitung. Parkstellung in Konfigurationsdatei 11720 Parkstellung nicht konfiguriert...
  • Seite 163 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-7 (Forts.) Automatische Positionierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Autom. Bewegung abgebrochen: 11762 POSITION konfigurieren Drehziel der Deckenhalterung Autom. Positionierung nicht Betriebsart Manuell abgebrochen: vervollständigt, Bewegung an der 11763 Drehbewegung der Deckenhalterung Erneut versuchen Beta-Achse der Deckenhalterung hat Timeout: Erneut versuchen hat Timeout.
  • Seite 164 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-8 Automatische Zentrierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Autom. Zentrierung wurde Autom. Bewegung abgebrochen: 11801 abgebrochen, weil die Erneut versuchen Deckenhalterung wurde bewegt Deckenhalterung bewegt wurde Autom. Zentrierung wurde Autom. Bewegung abgebrochen: 11802 abgebrochen, weil das Wandstativ...
  • Seite 165 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-8 (Forts.) Automatische Zentrierung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Automatische Zentrierung wird nicht Befehl abgelehnt: gestartet, weil die Endlage für die Bucky/Detektor bewegen Winkelziel der Deckenhalterung 11851 Deckenhalterung an der Alpha-Achse größer als Grenzwert 46 und erneut versuchen größer als 46...
  • Seite 166 DX-D 600 Benutzerhandbuch Tabelle 8-9 Automatische Nachführung CODE BENUTZERFEHLER-ANZEIGE FEHLERBESCHREIBUNG MASSNAHME Nachführung abgebrochen: Kein Bucky/Detektor auswählen 11903 Kein Bucky/Detektor ausgewählt Detektor ausgewählt und erneut versuchen Befehl abgelehnt: Detektor und Röhrenkran sind nicht Bucky/Detektor und Röntgenröhre 11906 Röntgenröhre ausrichten sind nicht ausgerichtet ausgerichtet: Versuchen, einen gültigen SID einzustellen...
  • Seite 167: Betriebsabläufe

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 9 BETRIEBSABLÄUFE EINSCHALTVORGANG Starten Sie das System gemäß den Beschreibungen in Kapitel 3. AUFWÄRMVORGANG DER RÖNTGENRÖHRE Sicherstellen, dass Röntgenröhre ausreichend aufgewärmt ist, bevor Röntgenaufnahmen gemacht werden. Sicherstellen, dass während dieses Vorgangs niemand versehentlich einer unnötigen Belastung durch Röntgenstrahlen ausgesetzt wird.
  • Seite 168: Röntgenbetrieb

    DX-D 600 Benutzerhandbuch RÖNTGENBETRIEB Der Röntgenbetrieb kann in den folgenden beiden Modi durchgeführt werden: Drei-Punkt-Steuerung durch die unabhängige Auswahl von kV, mA und  Belichtungszeit. Zwei-Punkt-Steuerung durch die unabhängige Auswahl von kVp und  mAs. Mit der Auswahl mAs werden die max. verfügbaren mA für den gewählten...
  • Seite 169: Aec-Betrieb

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Sobald die Aufnahme beendet ist, lassen Sie die Handschalter-Taste wieder los. Wiederholen Sie den Vorgang, falls zusätzliche Aufnahmen erwünscht sind. AEC-BETRIEB Die korrekte Verwendung der AEC (Belichtungsautomatik) erfordert eine genaue Patientenpositionierung. Für Untersuchungen mit AEC muss der Bediener die gewünschten AEC-Parameter wie folgt auswählen:...
  • Seite 170 DX-D 600 Benutzerhandbuch Wählen Sie die „Center“ (mittlere) Ionenkammer und stellen Sie die „Density“ (Schwärzung) auf „Normal – 0“. Eine Röntgenbelichtung erstellen und die mAs- und Zeitwerte notieren. Die richtige Funktion der AEC (=Automatic Exposure Control) ist nur dann möglich,...
  • Seite 171: Regelmässige Wartung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 10 REGELMÄSSIGE WARTUNG Um den kontinuierlichen und sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten, muss ein regelmäßiges Wartungsprogramm festgelegt werden. Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers, für diese Wartung zu sorgen bzw. die erforderlichen Maßnahmen für deren Durchführung zu treffen.
  • Seite 172: 10.2 Servicearbeiten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Das Gerät häufig reinigen, besonders wenn es mit korrosiven Chemikalien in Kontakt kommt. Die Abdeckungen und Außenflächen, insbesondere aber solche Teile, die mit dem Patienten in Berührung kommen, mit einem mit warmem Wasser befeuchteten Tuch und milder Seife reinigen.
  • Seite 173: Technische Daten

    DX-D 600 Benutzerhandbuch KAPITEL 11 TECHNISCHE DATEN 11.1 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Luftdruck (hPa) RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT (%) UMGEBUNGSTEMPERATUR BETRIEB (10 o C (50 o F) 35 o C (95 o F) 700 hPa 1060 hPa 30 % 75 % TRANSPORT UND LAGERUNG -20 o C (-4 o F)
  • Seite 174: Informationen Über Strahlung

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 11.2.2 INFORMATIONEN ÜBER STRAHLUNG Genauigkeit der Strahlungsleistung: KV (Variationskoeffizient) ≤0,05 (Wiederholbarkeit abhängig von Ladefaktoren) Maximales symmetrisches Strahlungsfeld: Gemessen bei 75 kVp: 160 mm auf der „X“-Achse und 240 mm auf der „Y“-Achse. Gemessen bei 125 kVp: 160 mm auf der „X“-Achse und 240 mm auf der „Y“-Achse.
  • Seite 175: Der Verfahrweg Der Tischplatte Ist

    DX-D 600 Benutzerhandbuch BEHANDLUNGSTISCH Abbildung 11-1 Abmessungen des Behandlungstischs und Hubstrecken mit tragbarem DR-Detektor Der Verfahrweg der Tischplatte ist standardmäßig auf Hinweis 490 ±10 mm (19,2” ±0,4”) auf beiden Seiten eingestellt. Die Tischplattenverfahrung kann auf der linken Seite auf 600 mm (23,6”) verlängert werden.
  • Seite 176 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-2 Abmessungen Behandlungstisch und Verfahrwege mit beweglichem DR-Detektor (DX-D 10G, DX-D 10C, DX-D 30C, DX-D 35C) Der Verfahrweg der Tischplatte ist standardmäßig auf Hinweis 490 ±10 mm (19,2” ±0,4”) auf beiden Seiten eingestellt. Die Tischplattenverfahrung kann auf der linken Seite auf 600 mm (23,6”) verlängert werden.
  • Seite 177 DX-D 600 Benutzerhandbuch DR-WANDSTATIV Abbildung 11-3 Abmessungen DR-Wandstativ und Verfahrwege (bei System mit doppeltem Bedienfeld) 905 (35,1”) Stationärer DR-Detektor 955 (37,5”) Tragbarer DR-Detektor 729 (28,7”) 405 (15,9”) 137 (5,3”) 382 (15”) 305 (12”) 243 (9,6”) 408 (16,1”) (5,1”) 0242F DE 20181218...
  • Seite 178 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-4 Abmessungen DR-Wandstativ und Verfahrwege (bei System mit einfachem Bedienfeld) 1110 (43,7”) Stationärer DR-Detektor 1160 (45,6”) Tragbarer DR-Detektor 933 (36,7”) 610 (24”) 250 (9,8”) 587 (23,1”) 723 (28,5”) (5,12”) 613 (24,13”) 0242F DE 20181218...
  • Seite 179 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-5 Drehungs- und Schwenkspezifikationen DR-Wandstativ Drehen ¦90 Ladung links Ladung rechts bei System mit doppeltem bei System mit doppeltem Bedienfeld Bedienfeld Ladung links Ladung rechts bei System mit einfachem bei System mit einfachem Bedienfeld Bedienfeld Schwenken...
  • Seite 180: Externe Abmessungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-6 Abstände des DR-Detektors zum DR-Wandstativ EXTERNE ABMESSUNGEN WS-GEOMETRIE DR Detektor DR-Detektor 579 mm 137 mm 45,1 mm 185,1 mm BEFESTIGT (22,80”) (5,39”) (1,78”) (7,29”) 657 mm 0,0 mm 190 mm 176,2 mm (25,87”) (0,0”) (7,48”) mm (2,13”)
  • Seite 181 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-7 Verfahrwege des DR-Detektors im DR-Wandstativ 874 (34.41”) 506.4 (19.94”) RECHTS LINKS Gleiche Verfahrdaten für beide Konfigurationen (rechts oder Hinweis links). RASTER Behandlungstisch ..1 m - 132 Zeilen/Zoll - 10:1 (Kohlefaser) DR-Wandstativ .
  • Seite 182 DX-D 600 Benutzerhandbuch DECKENHALTERUNG Abbildung 11-8 Spezifikationen Deckenhalterung (Seitenansicht) Längsschiene Querschiene Brennfleck +/- - 90 Vertikale Verfahrung 1570 mm (61,8”) 4866 ¦10 mm (191.5” ¦0.39”) max. für automatische und halbautomatische Längsverfahrung Aufhängungen mit Standard-Anschlageinstellung. (für Längsschienen max. 6000 mm/236,2”) 5166 ¦10 mm (203.38” ¦0.39”) max. für halbautomatische Aufhängungen * mit veränderter Anschlageinstellung.
  • Seite 183 DX-D 600 Benutzerhandbuch Abbildung 11-9 Spezifikationen Deckenhalterung (Frontansicht) Längsschiene Querschiene 0242F DE 20181218...
  • Seite 184: 11.3 Röntgengenerator

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 11.3 RÖNTGENGENERATOR 11.3.1 FAKTOREN SHF-535-1T-LS SHF-535-1T-HS SHF-635-1T-HS GENERATORMODELL SHF-835-1T-HS RAPIDT RAPIDT RAPIDT RAPIDT Max. Leistung (kW) 50 kW 64 kW 80 kW 1000 mA Max. mA 640 mA 640 mA 800 mA (optional) Max. kVp 150 kVp...
  • Seite 185: Arbeitszyklus

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 11.3.3 ARBEITSZYKLUS Der Arbeitszyklus des Generators ist kontinuierlich; die Grenzwerte sollten jedoch bei der Installation je nach Kapazität der Röntgenröhre eingestellt werden. 11.3.4 PHYSISCHE MERKMALE ABMESSUNGEN KOMPONENTE KOMPONENTE GEWICHT GEWICHT LÄNGE BREITE HÖHE Röntgengenerator 592 mm (23,3”) 360 mm (14,2”)
  • Seite 186: 11.4 Röntgenröhren

    DX-D 600 Benutzerhandbuch 11.4 RÖNTGENRÖHREN langsam rotierende Anode, Brennflecken: 0,6 mm / 1,2 mm Anode kHU / kVp: 300 kHU / 150 kVp, Zielwinkel: 12° CANON E7884X Maximale Eingangsleistung pro Stunde: 150 kVp bei 3408 mAs Inhärente Filterung der Röntgenquelle (Röhre + Kollimator): siehe Datenaufkleber Anode mit Hochgeschwindigkeitsrotation, Brennflecken: 0,6 mm / 1,2 mm Anode kHU / kVp: 300 kHU / 150 kVp, Zielwinkel: 12°...
  • Seite 187: Anhang A. Anleitungen Für Pädiatrie-Anwendungen

    DX-D 600 Benutzerhandbuch ANHANG A ANLEITUNGEN FÜR PÄDIATRIE-ANWENDUNGEN Kinder sind strahlenempfindlicher als Erwachsene. Die Beachtung der Vorsichtsrichtlinien und die Verringerung der Strahlendosis Röntgenaufnahmen unter Aufrechterhaltung annehmbarer klinischer Bilder ist ein Vorteil für den Patienten. Anhand des folgenden Links die Faktoren für Pädiatrie-Röntgentechniken entsprechend verringern: http://www.pedrad.org/associations/5364/ig/...
  • Seite 188: Übersicht

    DX-D 600 Benutzerhandbuch Technikfaktoren: Die Technikfaktoren sollten auf die niedrigsten Werte verringert werden, bei denen noch eine gute Bildaufnahme möglich ist. Wenn Ihre Einstellungen für den Bauchbereich eines Erwachsenen z. B. 70--85 kVp, 200--400 mA, 15--80 mAs sind, sollten Sie bei einem Pädiatrie-Patienten mit 65--75 kVp, 100--160 mA, 2,5--10 mAs beginnen.
  • Seite 190 Septestraat 27, B- -2640 Mortsel - - Belgien Dieses Produkt trägt die CE- -Markierung gemäß der Richtlinie 93/42/EWG MDD vom 14. Juni 1993 in der geänderten Fassung der Richtlinie 2007/47/EG vom 5.September 2007. 0413 Veröffentlicht von Agfa N.V., B- -2640 Mortsel- -Belgien...

Inhaltsverzeichnis