Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFA DR 100s Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 100s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DR 100s
6013/100
Bedienungsanleitung
0411D DE 20221024 1523

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DR 100s

  • Seite 1 DR 100s 6013/100 Bedienungsanleitung 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    | DR 100s | Inhalt Inhalt Rechtliche Hinweise .............. 6 Erste Schritte ................. 7 Einführung zu diesem Handbuch ...........8 Zweck dieses Handbuchs ........... 9 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument ..Systemdokumentation ..........11 Haftungsausschluss ..........12 Einführung ................13 Vorgesehene Verwendung ........14...
  • Seite 3 ........101 Aufladen des Akkus für den DR-Detektor ....104 Anzeigelampen des Akkuladegeräts ... 104 Aufladen des Akkus für das DR 100s ...... 106 Automatisches Ausschalten des DR 100s ....107 Beenden der MUSICA Acquisition Workstation durch Abmelden bei Windows .........
  • Seite 4 Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) ....153 Aufhängen einer Bleischürze ........154 Problembehebung ..............155 Beim Vorwärtsfahren wird ein Objekt getroffen ..156 Das Röntgensystem kann nicht bewegt werden ..157 Der PC schaltet sich beim Anhalten des DR 100s nicht aus ..................159 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 5 ..........173 Elektromagnetische Verträglichkeit ....173 Röntgenstrahlungssicherheit ......173 Lasersicherheit ...........173 Konnektivität ............174 Anschließen von USB-Geräten ....175 Herstellung einer Verbindung des DR 100s mit einem kabelgebundenen Netzwerk .....176 Geräteklassifizierung ..........177 Produktreklamationen ........... 178 Umweltschutz ............179 Technische Daten ........... 181 DR 100s .............
  • Seite 6: Rechtliche Hinweise

    Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. DR 100s und NX sind Marken von Agfa N.V., Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden zu redaktionellen Zwecken und ohne die Absicht einer Rechtsverletzung erwähnt.
  • Seite 7: Erste Schritte

    DR 100s | Erste Schritte | 7 Erste Schritte Verwandte Links Vorgesehene Verwendung auf Seite 14 Bedienelemente auf Seite 19 Sicherheitsanweisungen auf Seite 79 Grundlegender Arbeitsablauf auf Seite 84 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 8: Einführung Zu Diesem Handbuch

    8 | DR 100s | Einführung zu diesem Handbuch Einführung zu diesem Handbuch Themen: • Zweck dieses Handbuchs • Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument • Systemdokumentation • Haftungsausschluss 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 9: Zweck Dieses Handbuchs

    DR 100s | Einführung zu diesem Handbuch | 9 Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen für den sicheren und effektiven Betrieb des mobilen Röntgensystems DR 100s, nachfolgend als das Gerät bezeichnet. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 10: Über Die Sicherheitshinweise In Diesem Dokument

    10 | DR 100s | Einführung zu diesem Handbuch Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der jeweilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 11: Systemdokumentation

    DR 100s | Einführung zu diesem Handbuch | 11 Systemdokumentation Die Dokumentation ist zusammen mit dem System aufzubewahren, um ein einfaches Nachschlagen zu ermöglichen. In diesem Handbuch wird die umfassendste Konfiguration beschrieben, einschließlich der maximalen Anzahl von Optionen und sämtlichen Zubehörs.
  • Seite 12: Haftungsausschluss

    Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument. Agfa behält sich das Recht vor, das Produkt ohne weitere Benachrichtigung im Sinne einer Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu ändern. Dieses Handbuch wird ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt, weder ausdrücklich noch...
  • Seite 13: Einführung

    DR 100s | Einführung | 13 Einführung Themen: • Vorgesehene Verwendung • Verwendungshinweise • Vorgesehene Anwender • Konfiguration • Bedienelemente • Meldungen • Kennzeichnungen • Installation • Strahlenschutz • Reinigung und Desinfektion • Schutz von Patientendaten • Wartung 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 14: Vorgesehene Verwendung

    14 | DR 100s | Einführung Vorgesehene Verwendung Das DR-100s-System ist ein mobiles Röntgenbelichtungssystem zur Verwendung in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen durch Ärzte, Radiologieassistenten und Radiologen für die Erstellung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern von Skelett (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), Thorax, Abdomen und anderen Körperteilen bei Erwachsenen, Kindern oder Neugeborenen.
  • Seite 15: Verwendungshinweise

    DR 100s | Einführung | 15 Verwendungshinweise Das DR 100s dient dazu, Bilder in diagnostischer Qualität zu erhalten, um dem Arzt bei der Diagnose zu helfen. Die Systeme können gemeinsam mit der MUSICA-Bildverarbeitung verwendet werden, um Röntgenbilder von Skelett (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), Thorax, Abdomen und anderen Körperteilen zu erhalten.
  • Seite 16: Vorgesehene Anwender

    16 | DR 100s | Einführung Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikpersonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 17: Konfiguration

    DR 100s | Einführung | 17 Konfiguration Das DR 100s ist ein integriertes, mobiles DR-Röntgensystem. Das gesamte DR 100s besteht aus der mobilen Röntgeneinheit mit integriertem Röntgengenerator und NX-Software sowie einem oder mehreren DR-Detektoren. Das DR 100s gibt es in zwei Konfigurationen: •...
  • Seite 18 18 | DR 100s | Einführung Abbildung 2: Mobiles Röntgensystem DR 100s mit manuellem Kollimator Für die DR-100s-Konfigurationen gibt es zwei Varianten von vertikalen Säulen: • Teleskopsäule • Standardsäule 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 19: Bedienelemente

    DR 100s | Einführung | 19 Bedienelemente Aufbewahrungsbehälter Nothaltschalter MUSICA Acquisition Workstation (All-in-one-PC) in einer Halterung Die MUSICA Acquisition Workstation zeigt die NX-Anwendung und die Softwarekonsole an. Verriegelung des Arms beim Transport LED-Signallichtanzeige Vertikale Säule Goniometer Goniometer Der Mittelpunkt des Goniometers entspricht der Position des Brennflecks der Röntgenröhre.
  • Seite 20 20 | DR 100s | Einführung Taste auf dem Handgriff der Röntgenröhre mit Kollimator zum Lösen der Bremsen, um die Röntgenröhre zu positionieren und die Motorunterstützung für vertikale Bewegung zu aktivieren. Kollimator mit Röhrenkopfanzeige Handgriff mit Bremshebel Schnittstellen zur Registrierung des DR-Detektors oder zum Anschließen...
  • Seite 21: Ein-/Aus-Taste

    DR 100s | Einführung | 21 Ein-/Aus-Taste Nur autorisierte Bedienpersonen können das System einschalten. Je nach der Konfiguration benötigt die Bedienperson einen persönlichen RFID-Schlüssel oder einen vierstelligen Zugriffscode, um das System einzuschalten. Aus-Taste Anzeigelampe des Betriebsstatus RFID-Leser Abbildung 3: Netzschalter mit RFID-Leser...
  • Seite 22 22 | DR 100s | Einführung Starten des DR 100s auf Seite 85 Ausschalten des DR 100s auf Seite 101 Verwalten des RFID-Lesers für die Benutzerauthentifizierung auf Seite 146 Verwaltung der Zugriffscodes für die Ein-/Aus-Tastatur auf Seite 142 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 23: Akku-Statusanzeige

    Der Akkuladestatus ist zu niedrig, um weitere Aufnahmen durchzuführen. Bringen Sie die Einheit an den nächsten Standort, an dem der Akku geladen werden kann. Verwandte Links Aufladen des Akkus für das DR 100s auf Seite 106 Das Röntgensystem kann nicht bewegt werden auf Seite 157...
  • Seite 24: Bedienelemente Für Die Versorgung

    24 | DR 100s | Einführung Bedienelemente für die Versorgung Kabeltrommel der Stromversorgung Potenzialausgleichknoten Trennschalter Abbildung 5: Bedienelemente für die Versorgung Das Gerät wird durch einen Trennschalter vor übermäßigen Schwankungen der Netzspannung geschützt. Um das Gerät nach einem Auslösen des Trennschalters wieder in Betrieb zu nehmen, bringen Sie den Schalter wieder in Position „I“.
  • Seite 25: Nothaltschalter

    DR 100s | Einführung | 25 Nothaltschalter Abbildung 6: Nothaltschalter Entsteht durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienpersonal oder eine Systemkomponente, betätigen Sie den Notausschalter. Alle motorgetriebenen Bewegungen werden angehalten, einschließlich der Motorunterstützung für die vertikale Bewegung der Säule.
  • Seite 26: Musica Acquisition Workstation (All-In-One-Pc)

    26 | DR 100s | Einführung MUSICA Acquisition Workstation (All-in-one-PC) Die MUSICA Acquisition Workstation-Software (NX) ist auf dem am Röntgensystem montierten All-in-one-PC verfügbar. Der PC wird über einen Touchscreen bedient. Um USB-Zubehör anzuschließen, verwenden Sie die USB-Ports am vorderen Bedienfeld des Röntgensystems.
  • Seite 27: Arbeitslistenfenster

    DR 100s | Einführung | 27 Arbeitslistenfenster Abbildung 8: Arbeitslistenfenster Im Fenster Arbeitsliste können Sie die geplanten und durchgeführten Untersuchungen betrachten und verwalten. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 28: Fenster „Untersuchung

    28 | DR 100s | Einführung Fenster „Untersuchung“ Abbildung 9: Fenster „Untersuchung“ Im Fenster Untersuchung können Sie die Einzelheiten einer bestimmten Untersuchung anzeigen und verwalten. Die Dropdown-Liste in der Titelleiste des Fensters zeigt den Namen des Patienten, für den die Untersuchung durchgeführt wurde.
  • Seite 29: Bearbeitungsfenster

    DR 100s | Einführung | 29 Bearbeitungsfenster Abbildung 10: Bearbeitungsfenster Im Fenster Bearbeitung können Sie das Bild für den Druck vorbereiten. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 30: Fenster „Hauptmenü

    30 | DR 100s | Einführung Fenster „Hauptmenü“ Abbildung 11: Fenster „Hauptmenü“ Im Fenster Main Menu (Hauptmenü) können Sie bestimmte Aspekte des Arbeitsablaufs verwalten, die nicht zu den täglichen Arbeiten gehören. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 31: Softwarekonsole

    DR 100s | Einführung | 31 Softwarekonsole Die Softwarekonsole ist unterstützend zur Röntgenbelichtungssteuerung auf der MUSICA Acquisition Workstation verfügbar. Sie wird neben der NX- Anwendung angezeigt. Die Softwarekonsole wird zur Steuerung der Belichtungseinstellungen für Röntgenaufnahmen verwendet. Auf der Softwarekonsole befindet sich der DR-Detektorschalter.
  • Seite 32: Röhrenkopfanzeige

    32 | DR 100s | Einführung Röhrenkopfanzeige Die Röhrenkopfanzeige kann verwendet werden, um die Einstellungen für die Röntgenbelichtung zu steuern. Sie zeigt den Systemstatus an. Auf der Röhrenkopfanzeige befindet sich der DR-Detektorschalter. Abbildung 13: Beispiel: Bedienelemente für den Generator auf der Röhrenkopfanzeige...
  • Seite 33: Dr-Detektorschalter

    DR 100s | Einführung | 33 DR-Detektorschalter Der DR-Detektorschalter befindet sich auf der Softwarekonsole im Bereich zum Röntgenmodalitätenstatus. Der DR-Detektorschalter zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe des DR-Detektorschalters kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Der DR-Detektorschalter kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden.
  • Seite 34: Tragbarer Dr-Detektor

    34 | DR 100s | Einführung Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: Tabelle 3: Orientierungshilfen Symbol „Röhrenseite“, zeigt die Seite gegenüber der Röntgenröhre an Markierung der Patientenausrichtung, an der Ecke des Detektors aufgedrucktes, rotes Rechteck für gleichbleibende Ausrichtung zum Patienten Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der...
  • Seite 35: Aufbewahrungsbehälter

    DR 100s | Einführung | 35 Aufbewahrungsbehälter Notausschalter Anschlüsse für das Krankenhausnetzwerk, DR-Detektoren und Zubehör Belichtungstaste Kabellose Belichtungstaste (optional) Sperre zum Sichern des DR-Detektors (groß, optional) Integriertes Ladegerät für DR-Detektorakku (optional) Sperre zum Sichern des DR-Detektors (klein, optional) Rasterhalter Einschub für die Positionierung des Detektors, um ihn mit einer Schutzhülle abzudecken...
  • Seite 36: Automatischer Kollimator

    36 | DR 100s | Einführung Automatischer Kollimator Touchscreenanzeige Kollimation in Längsrichtung Schienen zum Einsetzen eines DFP-Messgeräts oder eines Filters. Maßband zum Messen des Abstands zwischen Brennfleck und Bildempfänger (SID). Das Maßband befindet sich an der Rückseite des Kollimators. Kollimation in Querrichtung Tasten zum Einschalten des Lichtfeldes und des Laserlichts befinden sich an der Softwarekonsole, an der Röhrenkopfanzeige und an der Belichtungstaste.
  • Seite 37: Kollimatorkamera

    DR 100s | Einführung | 37 Kollimatorkamera Zur Anzeige des anatomischen Bereichs von Interesse kann der Kollimator mit einer Kamera ausgestattet sein. Abbildung 16: Position der Kamera im Kollimator Das Live-Kamerabild ist auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit oder an der MUSICA Acquisition Workstation in der Softwarekonsole sichtbar.
  • Seite 38 38 | DR 100s | Einführung Abbildung 17: Live-Kamerabild auf der Röhrenkopfanzeige und auf der Softwarekonsole Wenn Sie die Kamerataste drücken, können Sie das Live-Kamerabild auch im Fenster Untersuchung oder im Fenster Bearbeiten anzeigen. Live-Kamerabild Kamerataste Abbildung 18: Live-Kamerabild im Fenster „Untersuchung“...
  • Seite 39 DR 100s | Einführung | 39 Anleitung zur Dosisanpassung auf Seite 118 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 40: Manueller Kollimator

    40 | DR 100s | Einführung Manueller Kollimator Kollimation in Längsrichtung Taste zum Einschalten des Lichtfeldes, das den Kollimationsbereich anzeigt, und des Laserlichts, das die mittlere Position anzeigt. Wenn Sie auf die Taste drücken, leuchten sie eine halbe Minute lang, bevor sie automatisch wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 41: Led-Signallichtanzeige

    DR 100s | Einführung | 41 LED-Signallichtanzeige Abbildung 19: LED-Signallichtanzeige (grün) Tabelle 4: LED-Signallichtanzeige Farbe Bedeutung Das System ist nicht für das Durchführen einer Aufnahme bereit. Grün Der kabellose DR-Detektor und der Röntgengenerator sind für das Durchführen einer Aufnahme bereit.
  • Seite 42: Belichtungstaste

    42 | DR 100s | Einführung Belichtungstaste Belichtungstaste Taste für das Kollimatorlicht Schritt 1: Vorbereitung der Röntgenröhre Schritt 2: Belichtung Abbildung 20: Belichtungstaste 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 43: Kabellose Belichtungstaste

    DR 100s | Einführung | 43 Kabellose Belichtungstaste Die kabellose Belichtungstaste ist optional. Belichtungstaste Taste für das Kollimatorlicht Touchsensor Statusanzeigen LED-Signallichtanzeige Abbildung 21: Kabellose Belichtungstaste und ihre Halterung Die Betriebsreichweite der kabellosen Belichtungstaste beträgt 10 m. Überprüfen Sie vorab den Bereich des kabellosen Empfangs auf Bedingungen, die einen Kommunikationsfehler bewirken können, z.
  • Seite 44 44 | DR 100s | Einführung Tabelle 5: Statusindikatoren an der Halterung der kabellosen Belichtungstaste Bezeich- Farbe Bedeutung nung Die Halterung der kabellosen Belichtungstaste wird mit Strom versorgt. BATT Der Batterieladestand ist niedrig. Die Batterie der ka- bellosen Belichtungstaste muss so bald wie möglich er- setzt werden.
  • Seite 45: Anschlüsse Für Das Krankenhausnetzwerk, Dr-Detektoren Und Zubehör

    DR 100s | Einführung | 45 Anschlüsse für das Krankenhausnetzwerk, DR-Detektoren und Zubehör IR-Datenkommunikationseinheit für die Registrierung eines DR-Detektors. Netzwerkanschluss für die Verbindung der Arbeitsstation mit dem Krankenhausnetzwerk. Netzwerkanschluss für die Verbindung des Registrierungskabels zur Registrierung eines DR-Detektors. USB-Port zum Anschließen von Zubehör wie beispielsweise einer Tastatur.
  • Seite 46: Meldungen

    46 | DR 100s | Einführung Meldungen Unter bestimmten Bedingungen zeigt das System in der Mitte des Bildschirms ein Dialogfeld mit einer Meldung oder eine Meldung in einem dafür vorgesehenen festen Bereich auf der Benutzeroberfläche an. Durch diese Meldung wird der Benutzer darüber informiert, dass ein Problem aufgetreten ist oder dass eine angeforderte Aktion nicht durchgeführt werden kann.
  • Seite 47: Kennzeichnungen

    DR 100s | Einführung | 47 Kennzeichnungen Themen: • Allgemeines • Typenschild • DR-Detektor Identifikationsetikett • Kennzeichnung des Kollimators 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 48: Allgemeines

    48 | DR 100s | Einführung Allgemeines Beachten Sie stets die Markierungen und Kennzeichnungen innen und außen am Gerät. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über diese Markierungen und Kennzeichnungen sowie ihre Bedeutung. Abbildung 23: Trennschalter Tabelle 7: Trennschalter Trennschalter Ein und Aus.
  • Seite 49 DR 100s | Einführung | 49 Abbildung 24: Schnittstellen zur Registrierung des DR-Detektors oder zum Anschließen an das Netzwerk Tabelle 8: Schnittstellen zur Registrierung des DR-Detektors oder zum Anschließen an das Netzwerk USB-Anschluss. Netzwerkanschluss für die Verbindung des Registrierungs- kabels zur Registrierung eines DR-Detektors.
  • Seite 50 50 | DR 100s | Einführung Abbildung 25: Belichtungstasten Tabelle 9: Belichtungstasten Belichtungstaste Abbildung 26: Quetschstellen Tabelle 10: Quetschstellen Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Allgemeine Gefahr. Quetschstellen. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 51 DR 100s | Einführung | 51 Abbildung 27: Vordere Stoßstange Tabelle 11: Vordere Stoßstange Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Die Bedienperson, der Patient oder andere Personen dürfen nicht auf die Stoßstange steigen. Legen Sie keine Objekte auf die Stoßstange.
  • Seite 52 52 | DR 100s | Einführung Tabelle 12: Sperren zum Sichern des DR-Detektors Sperre zum Sichern des DR-Detektors Tabelle 13: Sichern des Teleskoparms Ziehen Sie den Teleskop- arm vollständig in die gesicherte Position zu- rück, bevor Sie das Gerät bewegen.
  • Seite 53 DR 100s | Einführung | 53 Seriennummer des Kollimators Seriennummer des Monoblocks oder des Röntgenröhrengehäuses Zusätzliche DFP-Filterung DHHS (nur für die Konfiguration mit 40 kW) Seriennummer der Röntgenröhre (nur für die Konfiguration mit 40 kW) Abbildung 30: Aufkleber an der Rückseite des Röhrenkopfes...
  • Seite 54: Typenschild

    54 | DR 100s | Einführung Typenschild Röntgensystem Abbildung 31: Beispiel eines Typen- schilds Röntgengenerator und Röntgenröh- reneinheit Abbildung 32: Beispiel eines Typen- schilds Der Aufkleber für „21 CFR, Unterka- pitel J“ befindet sich in der Nähe des Typenschilds. Der INMETRO-Aufkleber befindet sich in der Nähe des Typenschildes.
  • Seite 55 DR 100s | Einführung | 55 die Geräte verwenden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für zu- künftige Referenzzwecke auf. Hersteller Herstellungsdatum Typennummer Seriennummer Dieses Zeichen gibt an, dass das Ge- rät der Richtlinie 93/42/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Symbol auf Produkten und/...
  • Seite 56: Dr-Detektor Identifikationsetikett

    56 | DR 100s | Einführung DR-Detektor Identifikationsetikett Kennzeichnung Bedeutung Beschriftbares Etikett, um einen DR-Detektor als zugehö- rig zu einer Röntgensystem-Rasterlade zu kennzeichnen. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 57: Kennzeichnung Des Kollimators

    DR 100s | Einführung | 57 Kennzeichnung des Kollimators Das Typenschild befindet sich an Abbildung 33: Beispiel eines Typen- der Rückseite des Kollimators. schilds (A) Laseröffnungen (B) Warnhinweise Exposition vermeiden. Aus dieser Öffnung tritt Strahlung aus. (A) Symbol Laserstrahlung (B) Warnhinweis:...
  • Seite 58: Installation

    58 | DR 100s | Einführung Installation Die Installation und Konfiguration wird von einem von Agfa geschulten und autorisierten Servicetechniker durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Kundendienst. Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen oder Bereichen, die allen anwendbaren Gesetzen (oder gesetzlichen Bestimmungen) im Hinblick auf die elektrische Sicherheit dieser Art von medizinischen Geräten entsprechen.
  • Seite 59: Kennzeichnung Der Dr-Detektoren

    DR 100s | Einführung | 59 Kennzeichnung der DR-Detektoren VORSICHT: Die Auswahl des falschen DR-Detektors kann dazu führen, dass eine erneute Aufnahme erforderlich ist. Bei einer Konfiguration mit mehreren drahtlosen DR-Detektoren desselben Typs, muss jeder DR-Detektor mit einem eindeutigen Spitznamen versehen werden.
  • Seite 60: Potenzialausgleichserdung

    60 | DR 100s | Einführung Potenzialausgleichserdung Das Gerät ist mit einer Potenzialausgleichserdung ausgestattet. Das Gerät kann nur in Bereichen, die den lokalen Normen zur elektrischen Sicherheit entsprechen, sowie in Umgebungen, die sich für medizinische Tätigkeiten eignen, verwendet werden. Es ist eine zusätzliche Potenzialausgleichserdung vorhanden, da das Gerät mobil ist und die Zuverlässigkeit der Hauptpotenzialausgleichserdung...
  • Seite 61: Elektrostatische Entladung

    DR 100s | Einführung | 61 Elektrostatische Entladung VORSICHT: Greifen Sie beim Öffnen oder der Handhabung der Geräte stets auf statische Verfahren, Schutzmaßnahmen und geeignete Produkte zurück. Dieses Gerät enthält elektrostatisch empfindliche Komponenten. Eine Nichteinhaltung der Verfahren zur elektrostatischen Entladung kann zu Schäden an den Komponenten führen.
  • Seite 62: Strahlenschutz

    62 | DR 100s | Einführung Strahlenschutz Röntgenstrahlung kann einen schweren Schaden für die Gesundheit verursachen, von daher ist große Vorsicht und die Gewährleistung eines Schutzes gegen Strahlenbelastung geboten. Einige Auswirkungen von Röntgenstrahlung sind kumulativer Art und können sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Aus diesem Grund sollten im Röntgenbereich arbeitende Personen zu jeder Zeit Belastungen durch...
  • Seite 63: Monitoring-Funktion Für Personal

    DR 100s | Einführung | 63 Monitoring-Funktion für Personal Die Monitoring-Funktion überwacht die Strahlenbelastung, der Personal ausgesetzt wurde. Sie ermittelt die Sicherheit von Bedienern und hilft bei der Überprüfung, ob Sicherheitsmaßnahmen der Röntgenumgebung angemessen sind. Ein unzureichender oder unsachgemäßer Schutz kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 64: Auswirkung Des Sid Auf Die Patientendosis

    64 | DR 100s | Einführung Auswirkung des SID auf die Patientendosis Wenn Sie den Abstand der Röntgenröhre zum Patienten ändern, wirkt sich dies auf die Strahlendosis aus, die der Patient erhält. Wenn Sie beispielsweise den Abstand verdoppeln, reduziert sich die Dosis um den Faktor 4.
  • Seite 65: Reinigung Und Desinfektion

    DR 100s | Einführung | 65 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Benutzern/Personal, Patienten und anderen Geräten zu vermeiden. Es müssen alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Kontakt mit Patienten oder Kontakt mit potenziellen Kontaminationsquellen zu vermeiden.
  • Seite 66: Reinigung

    66 | DR 100s | Einführung Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. WARNUNG: Wenn Geräte gereinigt werden müssen, vergewissern Sie sich, dass alle Geräte AUSGESCHALTET sind, und ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose. Anderenfalls kann dies zu Feuer oder einem Stromschlag führen.
  • Seite 67: Reinigung Von Oberflächen Aus Kunststoff

    DR 100s | Einführung | 67 Reinigung von Oberflächen aus Kunststoff Oberflächen aus Kunststoff dürfen nur mit Seifenwasser gereinigt werden. Bei der Verwendung von anderen Reinigungsmitteln (z. B. mit einem hohen Alkoholgehalt) kann das Material opak oder brüchig werden. Reinigung von emaillierten oder Aluminiumteilen Emaillierte Teile und Aluminiumflächen dürfen nur mit einem feuchten Tuch...
  • Seite 68: Desinfektion

    Bestimmungen und Richtlinien sowie dem Schutz vor Explosionen entsprechen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können. Eine UV-Desinfizierung ist ebenfalls nicht zulässig. Führen Sie die Maßnahmen entsprechend der Bedienungsanleitung, den Entsorgungsanweisungen und den Sicherheitsanweisungen für die...
  • Seite 69: Sicherheitsanweisungen Zur Desinfektion

    DR 100s | Einführung | 69 Sicherheitsanweisungen zur Desinfektion WARNUNG: Die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das explosive oder entflammbare Gasmischungen bilden kann, stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Schalten Sie das Gerät vor dem Desinfizieren aus. Lassen Sie die Gasmischung verdunsten, bevor Sie das Röntgensystem wieder...
  • Seite 70: Zugelassene Desinfektionsmittel

    70 | DR 100s | Einführung Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als verträglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa- Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 71: Schutz Von Patientendaten

    DR 100s | Einführung | 71 Schutz von Patientendaten Der Benutzer muss sicherstellen, dass die gesetzlich geschützten Patientenrechte gewahrt und die Patientendaten geschützt werden. Der Benutzer muss festlegen, wer in welchen Situationen Zugang zu den Patientendaten hat. Der Benutzer muss eine Strategie dafür haben, was mit den Patientendaten im Fall einer Katastrophe zu geschehen hat.
  • Seite 72: Verlust Oder Diebstahl Des Rfid-Schlüssels

    72 | DR 100s | Einführung Verlust oder Diebstahl des RFID-Schlüssels Der Benutzer muss über ein Verfahren zum Widerruf eines verlorenen oder gestohlenen RFID-Schlüssels verfügen. Verwandte Links Verwalten des RFID-Lesers für die Benutzerauthentifizierung auf Seite 146 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 73: Anforderungen An Die Betriebsumgebung

    Implementierung durch den Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-Anforderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforderungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
  • Seite 74 74 | DR 100s | Einführung medizinischen Geräte mit den (internen und externen) Systemen, mit denen Sie interagieren müssen, noch weiter einzuschränken. • Die Konfigurationen von medizinischen Geräten sollten in einem sicheren, separaten Gerät gesichert werden. • Es sollten Sicherheitskontrollen eingerichtet werden, um zu gewährleisten, dass der physische Zugriff auf medizinische Geräte nur auf...
  • Seite 75: Wartung

    DR 100s | Einführung | 75 Wartung WARNUNG: Eine unsachgemäße, unregelmäßige oder unterlassene Wartung der Geräte kann zu Verletzungen von Personen (z. B. Strahlungsgefahr) und Beschädigungen von Eigentum aufgrund von Fehlfunktionen oder Defekten der Geräte führen. WARNUNG: Die Abnutzung der Geräte aufgrund von übermäßig langen Wartungsintervallen kann zu Personen- und Sachschäden...
  • Seite 76: Indikator Für Die Vorbeugende Wartung

    76 | DR 100s | Einführung Indikator für die vorbeugende Wartung Der Benutzer muss sicherstellen, dass sämtliche Überprüfungen ordnungsgemäß erfolgt sind, bevor er das Gerät zu seinem vorgesehenen Zweck verwendet. Tabelle 14: Vorbeugende Wartung durch den Benutzer Häufigkeit Arbeitsschritt Täglich Auf defekte Leuchten, Komponenten, Typenschilder und be- schädigte Warnsignale, Kabel und Verbinder überprüfen.
  • Seite 77: Akkuwartung

    DR 100s | Einführung | 77 Akkuwartung Die Akkus müssen regelmäßig von geschultem und kompetentem Servicepersonal überprüft werden, um eine ordnungsgemäße Funktion des Geräts und eine lange Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten. Für die ordnungsgemäße Wartung der Akkus sind die folgenden Maßnahmen seitens des Benutzers erforderlich: •...
  • Seite 78: Schulung

    Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht. Ihre örtliche Agfa-Vertretung oder Ihr Handelsvertreter kann Ihnen weitere Informationen zu Schulungen geben. Der Benutzer muss die folgenden Informationen in der Systemdokumentation beachten: •...
  • Seite 79: Sicherheitsanweisungen

    DR 100s | Sicherheitsanweisungen | 79 Sicherheitsanweisungen WARNUNG: Dieses System dürfen nur qualifizierte und befugte Personen bedienen. „Qualifiziert“ bezeichnet in diesem Zusammenhang Personen, die gesetzlich zur Bedienung dieser Ausrüstung unter der Gerichtsbarkeit berechtigt sind, unter der das Gerät verwendet wird. „Befugt“ bezeichnet die Personen, die durch die Behörde, die die Verwendung dieser Ausrüstung...
  • Seite 80 80 | DR 100s | Sicherheitsanweisungen Kenntnis über die Sicherheitsvorschriften kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen bzw. zu falschen Diagnosen oder Behandlungen führen. WARNUNG: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie dieses Gerät sicher und effizient bedienen können, verwenden Sie es nicht. Eine Verwendung dieses Geräts ohne korrekte und ausreichende...
  • Seite 81 DR 100s | Sicherheitsanweisungen | 81 WARNUNG: Um Stromschläge und Verbrennungen durch die Verwendung von Feuerlöschern des falschen Typs zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der am Standort vorhandene Feuerlöscher für die Verwendung bei elektrischen Bränden genehmigt wurde. WARNUNG: Vor dem Löschen des Feuers muss das Gerät aus Sicherheitsgründen von anderen Stromquellen und sämtlichen...
  • Seite 82 82 | DR 100s | Sicherheitsanweisungen WARNUNG: Das Gerät verfügt über bewegliche Teile. Werden Schutzeinrichtungen entfernt, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG: Um eine Überhitzung zu verhindern, dürfen die Belüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Eine Überhitzung kann Systemfehlfunktionen und Schäden verursachen.
  • Seite 83 DR 100s | Sicherheitsanweisungen | 83 VORSICHT: Laserstrahlung ist potenziell gefährlich für Haut und Augen. Sehen Sie nicht direkt oder durch optische Instrumente in den Laserstrahl. Richten Sie den Laserstrahl nicht in das Gesicht oder die Augen des Patienten. VORSICHT: Stellen Sie das Gerät so auf, dass es bei Bedarf vom Netzstrom...
  • Seite 84: Grundlegender Arbeitsablauf

    84 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Grundlegender Arbeitsablauf Themen: • Starten des DR 100s • Rollen des Geräts • Starten der Untersuchung • Positionieren des DR-Detektors • Positionieren der Röntgenröhre • Kontrollieren der Belichtungseinstellungen • Durchführen der Aufnahme •...
  • Seite 85: Starten Des Dr 100S

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 85 Starten des DR 100s 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Entsperren Sie das Gerät. • Um das Gerät über den RFID-Leser zu entsperren, legen Sie Ihren persönlichen RFID‑Schlüssel auf den RFID-Leser.
  • Seite 86 Tagesanfang und immer dann, wenn die Röntgenröhre länger als eine Stunde nicht verwendet wurde, aufgewärmt werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Röntgenröhre. Das DR 100s kann auf zwei unterschiedliche Arten betrieben werden: über ein kabelgebundenes Netzwerk oder ein Drahtlosnetzwerk. Im nachfolgend beschriebenen grundlegenden Arbeitsablauf ist die Verwendung mit einem Drahtlosnetzwerk beschrieben.
  • Seite 87: Automatisierter Workflow Für Das Aufwärmen Der Röntgenröhre

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 87 Verwendung eines drahtgebundenen Netzwerks eine unterschiedliche Bedienung, ist dies deutlich hervorgehoben. VORSICHT: Überwachen Sie den Akkustatus. Ist der Ladestatus des Akkus gering, muss der Akku aufgeladen werden. Verwandte Links Anschlüsse für das Krankenhausnetzwerk, DR-Detektoren und Zubehör auf Seite Verwalten des RFID-Lesers für die Benutzerauthentifizierung...
  • Seite 88 88 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Tabelle mit Liste der Belichtungen Schaltfläche zum Abbrechen der Aufwärmphase Abbildung 37: Liste der Belichtungen für das Aufwärmen der Röntgenröhre 5. Führen Sie die Aufnahmen durch und warten Sie zwischen den Aufnahmen, bis das Timersymbol ausgeht.
  • Seite 89: Rollen Des Geräts

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 89 Rollen des Geräts WARNUNG: Überschreiten der Geschwindigkeit beim Herunterfahren einer Rampe. Um sicher von einer Rampe herunterzufahren, reduzieren Sie die Geschwindigkeit, indem Sie den Fahrgriff periodisch lösen. WARNUNG: Eine unkontrollierte Rotation der vertikalen Säule kann zu Verletzungen des Bedieners, des Patienten und des in der Nähe...
  • Seite 90 90 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Handgriff Verriegelungsstange • Schieben Sie den Handgriff zum Vorwärtsrollen vorsichtig mit beiden Händen nach vorne. • Ziehen Sie den Handgriff zum Rückwärtsrollen vorsichtig mit beiden Händen nach hinten. • Die Geschwindigkeit ist proportional zur Intensität der Betätigung des Transporthandgriffs.
  • Seite 91: Starten Der Untersuchung

    Der DR-Detektor wird aktiviert. Der DR-Detektorschalter zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Die Softwarekonsole zeigt die Standard-Röntgenaufnahmeparameter für die ausgewählte Aufnahme an. Verwandte Links Herstellung einer Verbindung des DR 100s mit einem kabelgebundenen Netzwerk auf Seite 176 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 92: Positionieren Des Dr-Detektors

    92 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Positionieren des DR-Detektors 1. Wird bei der Untersuchung ein Raster verwendet, befestigen Sie das Raster am Detektor. 2. Wickeln Sie den DR-Detektor in eine Schutzhülle ein. WARNUNG: In den DR-Detektor eindringende Flüssigkeiten können zu Fehlfunktionen und Kontaminierung führen.
  • Seite 93: Positionieren Der Röntgenröhre

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 93 Positionieren der Röntgenröhre WARNUNG: Überwachen Sie sorgfältig die Position des Patienten oder anderer anwesender Personen, um Verletzungen durch Gerätebewegungen zu vermeiden. Infusionsschläuche, Katheter und andere am Patienten befindliche Schläuche müssen in sicherer Entfernung zu beweglichen Geräteteilen geführt werden.
  • Seite 94 94 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Zum Anhalten der Bewegung und Aktivieren der Bremse geben Sie die Bremskontrolle wieder frei. Abbildung 38: Positionieren der Röntgenröhre über dem Patienten und dem DR-Detektor 3. Stellen Sie den entsprechenden Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) ein.
  • Seite 95 DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 95 Rotation um die Querachse. Rotation um die Längsachse. Rotation des Kollimators. Stellen Sie die Endposition ein, indem Sie die Bedientasten für die Bremsen zur Hälfte freigeben. Die Rotation der Röntgenröhre ist gesperrt und die Motorunterstützung für die vertikale Bewegung ist verringert.
  • Seite 96: Kontrollieren Der Belichtungseinstellungen

    96 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Kontrollieren der Belichtungseinstellungen 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. a) Wird ein falscher DR-Detektor angezeigt, klicken Sie auf den Drop- down-Pfeil am DR-Detektorschalter und wählen Sie den richtigen DR- Detektor aus.
  • Seite 97: Durchführen Der Aufnahme

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 97 Durchführen der Aufnahme 1. Nehmen Sie einen sicheren Abstand zur Röntgenröhre ein. VORSICHT: Übermäßige Strahlenbelastung des Benutzers oder der Bedienperson. Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 2 Metern zu Brennfleck und Röntgenstrahl ein, schützen Sie den Körper und achten Sie darauf, dass Hände,...
  • Seite 98: Verwendung Der Verkabelten Belichtungstaste

    98 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Verwendung der verkabelten Belichtungstaste Ziehen Sie das Kabel der Belichtungstaste vollständig aus und halten Sie sich so weit wie möglich von der Strahlenquelle fern. Das Kabel der Belichtungstaste kann bis zu 4 m ausgezogen werden. Ein weiteres Dehnen kann zu Schäden am Kabel führen.
  • Seite 99: Verwendung Der Kabellosen Belichtungstaste

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 99 Verwendung der kabellosen Belichtungstaste Die kabellose Belichtungstaste ist optional. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe keine anderen Geräte mit Fernbedienung befinden. Halten Sie sich so weit wie möglich von der Strahlenquelle entfernt auf. Die kabellose Belichtungstaste funktioniert bis zu einer Entfernung von 11 m vom Gerät in jedem Winkel und in Sichtweite, durch Glas oder Bleiglas.
  • Seite 100: Qualitätskontrolle Durchführen

    Sie die Warteschlange zum Senden an und starten Sie sie erneut, wenn Sie das Netzwerkkabel angeschlossen haben. Nähere Informationen finden Sie in der MUSICA Acquisition Workstation-Bedienungsanleitung. Verwandte Links Herstellung einer Verbindung des DR 100s mit einem kabelgebundenen Netzwerk auf Seite 176 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 101: Ausschalten Des Dr 100S

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 101 Ausschalten des DR 100s WARNUNG: Die Verwendung des Geräts durch nicht autorisiertes Personal kann zu Schäden und Verletzungen führen. Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie das Gerät gemäß dem ordnungsgemäßen Verfahren zum Herunterfahren aus.
  • Seite 102 102 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Wenn die Bewegung zu schnell ist oder das Risiko besteht, dass der Kollimator mit einem anderen Teil des Systems kollidiert, verlangsamt eine automatische Bremse die vertikale Bewegung. e) Senken Sie den Arm ab und schieben Sie die Parkeinkerbung vollständig in die Arretierung.
  • Seite 103 DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 103 4. Schalten Sie den DR-Detektor aus: a) Schalten Sie den DR-Detektor aus, b) Entnehmen Sie das Akkupack. 5. Legen Sie den DR-Detektor in den Aufbewahrungsbehälter. Dieser Aufbewahrungsbehälter verfügt über Sperren zum Sichern des DR- Detektors.
  • Seite 104: Aufladen Des Akkus Für Den Dr-Detektor

    104 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Aufladen des Akkus für den DR-Detektor Je nach der Konfiguration beinhaltet der Rasterhalter ein Ladegerät für ein spezielles Akkumodell für den DR-Detektor. So laden Sie einen Akku für den DR-Detektor auf: 1. Legen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein.
  • Seite 105 DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 105 Kennzeich- Licht Status nung Der Akku wird aufgeladen. Akkuladestand 75 – 100 %. Grün Der Akku ist vollständig aufgeladen. Die Auf- ladung ist ausreichend für Untersuchungen. Um die Lebensdauer der Batterie zu optimie- ren, wird empfohlen, den Akku nicht im La- degerät zu belassen.
  • Seite 106: Aufladen Des Akkus Für Das Dr 100S

    Um den Akku aufzuladen, platzieren Sie das System in einem gut belüfteten Bereich. Der Akku des DR 100s kann jederzeit bei ein- oder ausgeschaltetem System gestartet werden. Während der Akku geladen wird, werden alle angetriebenen Funktionen des Systems deaktiviert. Es können weiterhin Aufnahmen durchgeführt werden.
  • Seite 107: Automatisches Ausschalten Des Dr 100S

    DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf | 107 Automatisches Ausschalten des DR 100s Das DR 100s schaltet sich eine gewisse Zeit nach der letzten Aufnahme automatisch aus. Diese Zeit beträgt standardmäßig 30 Minuten und kann von einem autorisierten Servicetechniker zwischen 4 und 720 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 108: Beenden Der Musica Acquisition Workstation Durch Abmelden Bei Windows

    108 | DR 100s | Grundlegender Arbeitsablauf Beenden der MUSICA Acquisition Workstation durch Abmelden bei Windows 1. Gehen Sie zum Hauptmenü. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden. Abbildung 44: Schaltfläche „Abmelden“ 3. Der dritte Schritt. Ergebnis: • Die NX-Software wird geschlossen.
  • Seite 109: Leitlinien Für Pädiatrische Anwendungen

    Reduktion der Dosis für radiologische Verfahren unter Beibehaltung akzeptabler klinischer Bildqualität. Die Benutzerdokumentation dieses Produkts enthält eine Reihe von Richtlinien für pädiatrische Anwendungen, die in den USA gelten. Siehe Dokument „Belichtungsverfahren für die Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit dem DR 100s“. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 110: Softwarekonsole

    110 | DR 100s | Softwarekonsole Softwarekonsole Die Softwarekonsole wird auf der MUSICA Acquisition Workstation angezeigt. Bei einer Konfiguration mit Röhrenkopfanzeige wird die Softwarekonsole auch an der Röhrenkopfanzeige angezeigt. Die Anordnung und Verfügbarkeit der Bedienelemente kann geringfügig abweichen. Tabelle 17: Navigation...
  • Seite 111: Bedienschaltflächen

    DR 100s | Softwarekonsole | 111 Bedienschaltflächen Tabelle 18: Bedienschaltflächen Symbol Beschreibung Taste zum Einschalten des Lichtfeldes, das den Kollimationsbe- reich anzeigt. Taste zum Einschalten des Laserlichts, das die mittlere Position und den Abstand zwischen Brennfleck und Bildempfänger (SID) anzeigt.
  • Seite 112: Geplante Aufnahmen

    112 | DR 100s | Softwarekonsole Geplante Aufnahmen Durch Klicken auf die Statusleiste wird eine Übersicht jener Aufnahmen angezeigt, die für die Untersuchung noch aufgenommen werden müssen. Wählen Sie eine Aufnahme aus, um die voreingestellten Röntgenbelichtungsparameter zu laden und den ausgewählten DR-Detektor zu aktivieren.
  • Seite 113: Ausrichtung Von Dr-Detektor Und Röntgenröhrenkopf

    DR 100s | Softwarekonsole | 113 Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf Auf dem Bildschirm „Untersuchungsübersicht“ kann eine Meldung zum Neigungswinkel von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf angezeigt werden. Der relative Winkel zwischen dem DR-Detektor und der hori- zontalen Oberfläche. Der relative Winkel zwischen der Röntgenröhre und der verti- kalen Achse.
  • Seite 114: Live-Kamerabild

    114 | DR 100s | Softwarekonsole Live-Kamerabild Das Live-Kamerabild wird auf der Röhrenkopfanzeige und auf der Softwarekonsole angezeigt, wenn Sie im Fenster „Untersuchung“ im Teilfenster „Bildübersicht“ auf eine leere Miniaturansicht klicken. Um das Live-Kamerabild anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Live- Kamera.
  • Seite 115: Messen Des Brennfleck-Bildempfänger-Abstands (Sid)

    DR 100s | Softwarekonsole | 115 Messen des Brennfleck-Bildempfänger-Abstands (SID) VORSICHT: Wenn das System aus einer kalten Umgebung in einen geheizten Raum gebracht wird, kann es zur Bildung von Kondenswasser auf der Kollimatorkamera kommen. Warten Sie in diesem Fall vor der Verwendung, bis das kondensierte Wasser verdampft ist.
  • Seite 116 116 | DR 100s | Softwarekonsole Gemessener SID Gemessene Größe des Patienten Röntgenparameter Neigungswinkel des DR-Detektors und des Röhrenkopfs Taste für die Aufnahme eines Fotos Schaltfläche zum Drehen Schaltfläche „Vollbild“ Schaltfläche „Live-Kamera“ Schaltfläche „Reset“ Anzeige der Referenzebene des DR-Detektors durch transparente, grüne Überlagerung...
  • Seite 117 DR 100s | Softwarekonsole | 117 6. Stellen Sie die Position der Röntgenröhre ein. Der gemessene SID wird kontinuierlich aktualisiert. Die Kollimation wird angepasst, wenn der sich der SID verändert, sofern die Kollimation nicht zuvor manuell angepasst wurde. Die gemessene Größe des Patienten wird nicht aktualisiert, wenn der Patient oder die Röntgenröhre neu positioniert werden.
  • Seite 118: Anleitung Zur Dosisanpassung

    118 | DR 100s | Softwarekonsole Anleitung zur Dosisanpassung Bei einem System mit einer 3D-Tiefenkamera wird die Größe des Patienten nach der Messung des Brennfleck-Bildempfänger-Abstands berechnet. Die Einstellung der optimalen Dosisanpassung für den Patienten wird durch einen blinkenden, orangen Rahmen angezeigt. Um diese Einstellung zu übernehmen, drücken Sie auf das angezeigte Symbol für die Größe des...
  • Seite 119 DR 100s | Softwarekonsole | 119 Messen des Brennfleck-Bildempfänger-Abstands (SID) auf Seite 115 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 120: Röntgenbild-Vorschaubildschirm

    120 | DR 100s | Softwarekonsole Röntgenbild-Vorschaubildschirm Nach einer Aufnahme wird das aufgenommene Bild auf der Röhrenkopfanzeige angezeigt. Um zu den Bedienelementen zurückzukehren, drücken Sie auf eine beliebige Stelle auf der Anzeige. Um die Bildvorschau zu deaktivieren, schalten Sie die Taste Bildvorschau um.
  • Seite 121: Statusbereich Der Röntgenmodalität

    DR 100s | Softwarekonsole | 121 Statusbereich der Röntgenmodalität Status „Bereit für Aufnahme“ Die Statusleiste zeigt den Untersuchungstyp an. Modalitätsposition DFP-Wert DR-Detektorschalter Filterstatus Rasterstatus Schaltfläche zur Aktivierung oder Deaktivierung der Vorschau des aufgenommenen Bildes Strahlungsstatus Betriebsstatus Abbildung 53: Statusbereich der Röntgenmodalität Auf der Röhrenkopfanzeige werden die Stammdaten des Patienten direkt über...
  • Seite 122: Status „Bereit Für Aufnahme

    122 | DR 100s | Softwarekonsole Status „Bereit für Aufnahme“ Tabelle 19: Aufnahmebereit Farbe Beschreibung Grün Aufnahmebereit. Zeigt an, dass die ausgewählte Technik ordnungs- gemäß eingerichtet ist und kein Verriegelungs- oder Systemfehler vorliegt. Nicht aufnahmebereit. Überprüfen Sie den Meldungsbereich für weitere Informationen.
  • Seite 123: Modalitätsposition

    DR 100s | Softwarekonsole | 123 Modalitätsposition Die Modalitätsposition wird automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Um die Position auf jener Modalität zu ändern, auf der die Belichtung durchgeführt wird, navigieren Sie zum Bildschirm der Bedienelemente für die Röntgenmodalitäten und wählen Sie die Modalitätsposition aus.
  • Seite 124: Dr-Detektorschalter

    124 | DR 100s | Softwarekonsole DR-Detektorschalter Der DR-Detektorschalter befindet sich auf der Softwarekonsole im Bereich zum Röntgenmodalitätenstatus. Der DR-Detektorschalter zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe des DR-Detektorschalters kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Der DR-Detektorschalter kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden.
  • Seite 125: Status Des Dr-Detektors

    DR 100s | Softwarekonsole | 125 Status des DR-Detektors Akkustatussymbol Bedeutung Voll Mittel Gering Leer Verbindungsstatussymbol (WLAN/kabelgebunden) Bedeutung Gut Gering Schlecht Drahtgebundener DR-Detektor Statussymbol des DR-De- tektors (Blinkt) Bedeutung Bereit Aufnahme wird Fehler Ruhe- Ein DR-Detek- initialisiert modus tor muss aus- gewählt sein...
  • Seite 126: Unbekannter Status

    126 | DR 100s | Softwarekonsole Unbekannter Status Wenn ein Status unbekannt ist, wird ein Fragezeichensymbol angezeigt: Abbildung 55: Unbekannter Status Abhängig von der Komponente, für die ein unbekannter Status angezeigt wird, ist eine Maßnahme an der Komponente oder an der Software notwendig, um dem System die fehlende Information bereitzustellen.
  • Seite 127: Filterstatus

    DR 100s | Softwarekonsole | 127 Filterstatus Auf Systemen mit automatischer Filterung wird der Filter automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Die Filtereinstellung kann auf der Softwarekonsole geändert werden. Tabelle 21: Kollimator mit automatischem Filter (kein Sym- Es wird kein Filter verwendet.
  • Seite 128: Status Des Streustrahlenrasters

    128 | DR 100s | Softwarekonsole Status des Streustrahlenrasters (kein Symbol) Es ist kein Raster erforderlich. Es ist ein Raster erforderlich. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 129: Strahlungsstatus

    DR 100s | Softwarekonsole | 129 Strahlungsstatus Tabelle 23: Strahlungsstatus Symbol Beschreibung Die Röntgenröhre wird vorbereitet. Nachdem Sie die Belichtungstaste vollständig gedrückt ha- ben, wird die Röntgenaufnahme durchgeführt. Die Anzeige auf der Konsole leuchtet dann auf. Drücken Sie die Belichtungstaste halb (in die Vorbereitungsposition) hinunter, um die Röntgenröhre für die Aufnahme vorzubereiten.
  • Seite 130: Betriebsstatus

    130 | DR 100s | Softwarekonsole Betriebsstatus Tabelle 24: Betriebsstatus Symbol Beschreibung Der Akkuladestand ist kritisch. Es können keine Aufnahmen gemacht werden. Dieser Status kann durch Klicken auf das Symbol überschrieben werden, um eine weitere Aufnahme zu machen. Der Akkuladestand ist leer.
  • Seite 131: Dap-Wert

    DR 100s | Softwarekonsole | 131 DAP-Wert Der DAP-Wert zeigt die Kennzahl der Strahlenbelastung der letzten Aufnahme an. Die Kennzahl der Strahlenbelastung wird als DAP-Wert (Dose Area Product, Dosisflächenprodukt) in cGy*cm (z. B. DAP 12,22) angegeben. Diese Messeinheit ist konfigurierbar.
  • Seite 132: Bedienelemente Für Den Generator

    132 | DR 100s | Softwarekonsole Bedienelemente für den Generator Röntgenparameter Brennfleckanzeige Größe des Patienten Abbildung 56: Bedienelemente für den Generator Um einen Wert zu ändern, verwenden Sie die Schaltflächen + und -. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche werden die entsprechenden Werte stufenweise erhöht oder gesenkt.
  • Seite 133: Röntgenparameter

    DR 100s | Softwarekonsole | 133 Röntgenparameter Sie können die folgenden Röntgenparameter einstellen: • kV: Zeigt den für die Aufnahme ausgewählten kV-Wert (Röntgenröhrenspannung) an. • mAs: Zeigt den für die Aufnahme ausgewählten mAs-Wert an. Wird eine Aufnahme gemacht, werden die aktuellen Belichtungsparameter in einer Meldung angezeigt.
  • Seite 134: Brennfleckanzeige

    134 | DR 100s | Softwarekonsole Brennfleckanzeige Eine Brennfleckanzeige zeigt den ausgewählten Brennfleck der Röntgenröhre an: „Klein“ oder „Groß“ Tabelle 25: Brennfleckanzeige Klein Groß Wenn Sie den Brennfleck ändern, bleiben kV und mAs konstant. Bei einem Wechsel von einem großen zu einem kleinen Brennfleck kann sich die Belichtungszeit erhöhen, da der mAs-Wert konstant gehalten wird, aber der...
  • Seite 135: Größe Des Patienten

    DR 100s | Softwarekonsole | 135 Größe des Patienten Die Größe des Patienten ist in fünf Kategorien aufgeteilt: Sehr klein, Klein, Mittel, Groß, Sehr groß. Drücken Sie eine der Tasten, um die gewünschte Größe des Patienten auszuwählen. Im Einpunktmodus wirkt sich die Größe des Patienten auf die Werte von kV und Dichte aus.
  • Seite 136 136 | DR 100s | Softwarekonsole Größe des Patienten Klein Normaler mAs * 0,5 Mittel Normaler mAs Groß Normaler mAs * 2 Sehr groß Normaler mAs * 4 Verwandte Links Anleitung zur Dosisanpassung auf Seite 118 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 137: Bedienelemente Für Röntgenmodalitäten

    DR 100s | Softwarekonsole | 137 Bedienelemente für Röntgenmodalitäten Wählen Sie die Modalitätsposition aus. Wählen Sie den DR-Detektor aus oder schalten Sie auf CR um. Es werden alle konfigurierten Detektoren angezeigt. Es können nur jene Detektoren ausgewählt werden, die mit der ausgewählten Modalitätsposition verwendet werden können.
  • Seite 138: Systemnachrichten-Bildschirm

    138 | DR 100s | Softwarekonsole Systemnachrichten-Bildschirm Systemmeldungen werden unten auf der Softwarekonsole angezeigt. Die Farbe der Meldung deutet auf die Wichtigkeit hin: Blau Informationen Gelb Warnung Orange Fehler Meldungen, für die eine Rückmeldung des Benutzers erforderlich ist, enthalten eine Schaltfläche, die gedrückt werden kann.
  • Seite 139 DR 100s | Softwarekonsole | 139 Auf dem Bildschirm für die Systemmeldungen werden alle Meldungen seit dem letzten Softwarestart angezeigt. Abbildung 60: Meldungsverlauf 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 140: Erweiterte Funktionen

    140 | DR 100s | Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen Themen: • Tausch des Akkus der kabellosen Belichtungstaste • Verwaltung der Zugriffscodes für die Ein-/Aus-Tastatur • Verwalten des RFID-Lesers für die Benutzerauthentifizierung • Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) • Aufhängen einer Bleischürze 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 141: Tausch Des Akkus Der Kabellosen Belichtungstaste

    Leuchtet die Batterie-Statusanzeige an der Halterung für die kabelllose Belichtungstaste orange auf, muss die Batterie sofort ersetzt werden. Schalten Sie den DR 100s zum Ersetzen der Batterie der kabellosen Belichtungstaste aus. 1. Drehen Sie das untere Ende um 90° gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 142: Verwaltung Der Zugriffscodes Für Die Ein-/Aus-Tastatur

    142 | DR 100s | Erweiterte Funktionen Verwaltung der Zugriffscodes für die Ein-/Aus- Tastatur Es können ein oder mehrere Zugriffscodes zum Entsperren der Ein-/Aus- Tastatur konfiguriert werden. Netzschalter Statusanzeigelampen Eingabetaste Themen: • Ändern des Zugriffscodes • Hinzufügen eines zusätzlichen Zugriffscodes •...
  • Seite 143: Ändern Des Zugriffscodes

    DR 100s | Erweiterte Funktionen | 143 Ändern des Zugriffscodes 1. Fahren Sie das System herunter. 2. Halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis die grüne Statusanzeige zu blinken beginnt. 3. Halten Sie die Eingabetaste gedrückt, bis die blaue Statusanzeige zu blinken beginnt.
  • Seite 144: Hinzufügen Eines Zusätzlichen Zugriffscodes

    144 | DR 100s | Erweiterte Funktionen Hinzufügen eines zusätzlichen Zugriffscodes 1. Fahren Sie das System herunter. 2. Halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis die grüne Statusanzeige zu blinken beginnt. 3. Halten Sie die Eingabetaste gedrückt, bis die blaue Statusanzeige zu blinken beginnt.
  • Seite 145: Löschen Eines Zugriffscodes

    DR 100s | Erweiterte Funktionen | 145 Löschen eines Zugriffscodes 1. Fahren Sie das System herunter. 2. Halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis die grüne Statusanzeige zu blinken beginnt. 3. Halten Sie die Eingabetaste gedrückt, bis die blaue Statusanzeige zu blinken beginnt.
  • Seite 146: Verwalten Des Rfid-Lesers Für Die Benutzerauthentifizierung

    146 | DR 100s | Erweiterte Funktionen Verwalten des RFID-Lesers für die Benutzerauthentifizierung Ein Benutzer muss auf dem DR 100s konfiguriert sein, um das Röntgensystem starten und sich mit seinem persönlichen RFID‑Schlüssel in Windows anmelden zu können. Jeder RFID‑Schlüssel muss mit einem Windows-Benutzerkonto verknüpft sein.
  • Seite 147 DR 100s | Erweiterte Funktionen | 147 ‑ Schlüsselkarte aus der Konfiguration des • Entfernen einer RFID ‑ Lesers RFID ‑ Lesers auf ein anderes DR-100s- • Kopieren der Konfiguration des RFID System 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 148: Hinzufügen Einer Rfid-Schlüsselkarte Zur Konfiguration Des Rfid-Lesers

    1. Gehen Sie auf der MUSICA Acquisition Workstation zum Hauptmenü 2. Klicken Sie auf die Bedienschaltfläche Desktop anzeigen. Der Windows-Desktop wird angezeigt. 3. Gehen Sie zum Windows Startmenü > Agfa und klicken Sie auf RFID Config Tool. Das RFID Configuration Tool-Dialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 149: Hinzufügen Einer Rfid-Schlüsselkarte Nur Zum Starten Zur Konfiguration Des Rfid-Lesers

    1. Gehen Sie auf der MUSICA Acquisition Workstation zum Hauptmenü 2. Klicken Sie auf die Bedienschaltfläche Desktop anzeigen. Der Windows-Desktop wird angezeigt. 3. Gehen Sie zum Windows Startmenü > Agfa und klicken Sie auf RFID Config Tool. Das RFID Configuration Tool-Dialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 150: Aktualisieren Der Konfiguration Eines Benutzers

    Wenden Sie dieses Verfahren an, um beispielsweise das Windows-Passwort eines Benutzers zu ändern oder einen verloren gegangenen RFID-Schlüssel zu ersetzen. 1. Gehen Sie zum Windows Startmenü > Agfa und klicken Sie auf RFID Config Tool. Das RFID Configuration Tool-Dialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 151: Entfernen Einer Rfid-Schlüsselkarte Aus Der Konfiguration Des Rfid-Lesers

    RFID‑Lesers Diese Aufgabe kann nur von Benutzern durchgeführt werden, die ein Windows-Administratorkonto besitzen. 1. Gehen Sie zu Windows Startmenü > Agfa und klicken Sie auf RFID Config Tool. Es wird das Dialogfeld RFID Configuration Tool angezeigt. 2. Wählen Sie den RFID-Schlüssel des Benutzers aus der Liste der konfigurierten RFID-Schlüssel aus.
  • Seite 152: Kopieren Der Konfiguration Des Rfid-Lesers Auf Ein Anderes Dr-100S-System

    1. Gehen Sie auf der MUSICA Acquisition Workstation zum Hauptmenü 2. Klicken Sie auf die Bedienschaltfläche Desktop anzeigen. Der Windows-Desktop wird angezeigt. 3. Gehen Sie zum Windows Startmenü > Agfa und klicken Sie auf RFID Config Tool. Das RFID Configuration Tool-Dialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 153: Dosisflächenprodukt-Messgerät (Dfp)

    DR 100s | Erweiterte Funktionen | 153 Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) Ein in den automatischen Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenprodukt-Messgerät) steht als Option zur Verfügung. Das DFP-Messgerät misst die Strahlung als Dosisflächenprodukt in [µGy x cm Der gemessene Strahlenwert wird automatisch an die Softwarekonsole übertragen und nach jeder Aufnahme angezeigt.
  • Seite 154: Aufhängen Einer Bleischürze

    154 | DR 100s | Erweiterte Funktionen Aufhängen einer Bleischürze VORSICHT: Das Gewicht einer Bleischürze, die am Arm oder direkt an der Röntgenröhreneinheit aufgehängt wurde, kann zu unkontrollierten Bewegungen des Arms und zu Schwierigkeiten mit der Positionierung führen. Hängen Sie Bleischürzen nicht am Arm auf.
  • Seite 155: Problembehebung

    • Beim Vorwärtsfahren wird ein Objekt getroffen • Das Röntgensystem kann nicht bewegt werden • Der PC schaltet sich beim Anhalten des DR 100s nicht aus • Problem mit dem RFID-Leser beim Starten oder Ausschalten des DR 100s • Das Gerät lässt sich nicht ausschalten •...
  • Seite 156: Beim Vorwärtsfahren Wird Ein Objekt Getroffen

    156 | DR 100s | Problembehebung Beim Vorwärtsfahren wird ein Objekt getroffen Details Trifft die vordere Stoßstange beim Vorwärtsfahren ein Objekt, wird die Bewegung umgehend angehalten. Kurzlö- Bewegen Sie das System nach hinten vom Kollisionsbereich sung weg. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 157: Das Röntgensystem Kann Nicht Bewegt Werden

    Reinigung oder Desinfektion. Lösung • Verkabelte Belichtungstaste: Trennen Sie die Verbindung der Belichtungstaste vom Netz und starten Sie den DR 100s er- neut. • Kabellose Belichtungstaste: Entnehmen Sie den Akku aus der Belichtungstaste und starten Sie den DR 100s neu.
  • Seite 158 158 | DR 100s | Problembehebung Ziehen Sie dabei stets am roten Metall-Freigabekabel. Wird es nicht gezogen, hält das Gerät sofort an. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 159: Der Pc Schaltet Sich Beim Anhalten Des Dr 100S Nicht Aus

    DR 100s | Problembehebung | 159 Der PC schaltet sich beim Anhalten des DR 100s nicht Details Nach dem Anhalten des DR 100s schaltet sich der Arbeitsstation- PC nicht automatisch aus. Warten Sie so lange, bis das System vollständig heruntergefahren ist.
  • Seite 160 160 | DR 100s | Problembehebung 4. Schalten Sie den Schalter wieder auf OFF (Aus), um den Netz- schalter zu deaktivieren und ein unbeabsichtigtes Herunter- fahren des All-in-one PCs zu verhindern. 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 161: Problem Mit Dem Rfid-Leser Beim Starten Oder Ausschalten Des Dr 100S

    DR 100s | Problembehebung | 161 Problem mit dem RFID-Leser beim Starten oder Ausschalten des DR 100s Details Das Verfahren zum Starten oder Ausschalten des DR 100s ist nicht erfolgreich. Die Anzeigelampe des Betriebsstatus ist ausgeschaltet oder blinkt. Erste Prob-...
  • Seite 162: Das Gerät Lässt Sich Nicht Ausschalten

    162 | DR 100s | Problembehebung Das Gerät lässt sich nicht ausschalten Details Das Verfahren zum Ausschalten des DR 100s ist nicht erfolgreich. Die Anzeigelampe des Betriebsstatus leuchtet weiterhin. Warten Sie so lange, bis das System vollständig heruntergefahren ist. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.
  • Seite 163: Die Sichtbarkeit Der Windows-Taskleiste Ist Nicht Korrekt Konfiguriert

    DR 100s | Problembehebung | 163 Die Sichtbarkeit der Windows-Taskleiste ist nicht korrekt konfiguriert Details Die Windows-Taskleiste kann so konfiguriert werden, dass sie im- mer sichtbar ist oder automatisch ausgeblendet wird. Die Einstel- lung muss für jedes Windows-Benutzerkonto einzeln konfiguriert werden.
  • Seite 164: Ecke Des Detektors Nicht Belichtet

    164 | DR 100s | Problembehebung Ecke des Detektors nicht belichtet Details Eine kleine Stelle in der Ecke des Detektors wurde nicht be- lichtet. Grund Wenn eine Belichtung mit einem kleinen Quellen-Bild-Ab- stand (z. B. 1 m) durchgeführt wird, wobei sich der Kollima- tor in gedrehter Stellung befindet (z.
  • Seite 165: Die Virtuelle Tastatur Wird Nicht Geschlossen

    DR 100s | Problembehebung | 165 Die virtuelle Tastatur wird nicht geschlossen Details Nach dem Schließen öffnet sich die virtuelle Tastatur sofort wie- der. Ursa- Wird ein bearbeitbares Feld ausgewählt, kann die virtuelle Tasta- tur nicht mit der Schaltfläche zum Schließen oben rechts in der Tastatur geschlossen werden.
  • Seite 166: Die Sperren Zum Sichern Des Dr-Detektors Können Nicht Freigegeben Werden

    Die Sperren zum Sichern des DR-Detektors können nicht freigegeben werden Details Die Sperren zum Sichern des DR-Detektors werden beim Starten des DR 100s oder beim Drücken der Bedienschaltfläche auf der Softwarekonsole nicht freigegeben. Der DR-Detektor kann nicht aus dem Aufbewahrungsbehälter entnommen werden. Ursa- Fehler in Mechanik oder Software.
  • Seite 167: Dr-Detektor Muss Neu Kalibriert Werden

    DR 100s | Problembehebung | 167 DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Es wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detektor neu ka- libriert werden muss. Ursache Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalib- riert werden. Kurzlösung Folgen Sie zum Kalibrieren des DR-Detektors den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 168: Der Bildschirm Des Pcs Ist Schwarz, Obwohl Das System Noch Eingeschaltet Ist

    168 | DR 100s | Problembehebung Der Bildschirm des PCs ist schwarz, obwohl das System noch eingeschaltet ist. Details Der Bildschirm des PCs ist schwarz, aber es wurde kein Herunter- fahren oder Abschalten des Systems aktiviert. Ursache Der Bildschirm des All-in-one-PCs verfügt über einen Privatsphä- re-Modus, der den Bildschirm dimmt und die Touchscreen-Bedie- nelemente deaktiviert.
  • Seite 169: Produktinformationen

    DR 100s | Produktinformationen | 169 Produktinformationen Themen: • Zubehör • Kompatibilität • Einhaltung von Vorschriften • Konnektivität • Geräteklassifizierung • Produktreklamationen • Umweltschutz • Technische Daten • Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 170: Zubehör

    170 | DR 100s | Produktinformationen Zubehör • Drahtlose Belichtungstaste • DFP-Messgerät • Streustrahlenraster • Strichcodescanner für die Eingabe von Patientendaten • Tastatur • Detektoreinschub für das mobile System für gesamtes Bein/gesamtes Rückgrat Einzelheiten zum Barcode-Leser finden Sie in der Anwenderdokumentation der MUSICA Acquisition Workstation.
  • Seite 171: Kompatibilität

    DR 100s | Produktinformationen | 171 Kompatibilität Das System darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten verwendet werden, wenn diese von Agfa ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Komponenten ist auf Anfrage von Agfa erhältlich.
  • Seite 172: Einhaltung Von Vorschriften

    172 | DR 100s | Produktinformationen Einhaltung von Vorschriften Themen: • Allgemeines • Sicherheit • Elektromagnetische Verträglichkeit • Röntgenstrahlungssicherheit • Lasersicherheit 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 173: Allgemeines

    DR 100s | Produktinformationen | 173 Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß den MEDDEV-Richtlinien in Bezug auf die Anwendung medizinischer Geräte entwickelt und im Zuge der durch die EU-Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte geforderten Konformitätsbewertungsverfahren geprüft. Sicherheit • IEC 60601-1 Elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 174: Konnektivität

    174 | DR 100s | Produktinformationen Konnektivität Das DR 100s erfordert ein TCP/IP-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die empfohlene minimale Netzwerkleistung beträgt für drahtgebundenes Ethernet 100 Mbit/s und sollte für Drahtlosnetzwerke dem Standard IEEE 802.11 g entsprechen.
  • Seite 175: Anschließen Von Usb-Geräten

    DR 100s | Produktinformationen | 175 Anschließen von USB-Geräten WARNUNG: Nur über das USB-Kabel angeschlossene USB-Geräte können an einem USB-Port des PC für das mobile Röntgensystem angeschlossen werden. Die Verwendung von an eine AC/DC- Stromversorgung angeschlossenen USB-Geräten ist streng untersagt.
  • Seite 176: Herstellung Einer Verbindung Des Dr 100S Mit Einem Kabelgebundenen Netzwerk

    176 | DR 100s | Produktinformationen Herstellung einer Verbindung des DR 100s mit einem kabelgebundenen Netzwerk So stellen Sie eine Verbindung des DR 100s mit einem kabelgebundenen Netzwerk her: 1. Platzieren Sie die Einheit in gesicherter Position. 2. Schließen Sie an den Anschluss für das Krankenhausnetzwerk ein Netzwerkkabel an und stecken Sie es in eine Netzwerkbuchse.
  • Seite 177: Geräteklassifizierung

    DR 100s | Produktinformationen | 177 Geräteklassifizierung Gemäß EN/IEC60601-1, Medizinische elektrische Geräte, Allgemeine Anforderungen für die Sicherheit 3. Ausgabe, wird dieses Gerät wie folgt eingestuft: Tabelle 29: Geräteklassifizierung Gerät der Klas- Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht se I nur auf eine grundlegende Isolierung verlässt, sondern ein...
  • Seite 178: Produktreklamationen

    Vorkommnis aufgetreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierten Händler sowie Ihrer nationalen Behörde. Kontaktadresse: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website www.agfa.com angegeben Agfa - Septestraat 27, 2640 Mortsel, Belgien Agfa - Fax: +32 3 444 7094...
  • Seite 179: Umweltschutz

    DR 100s | Produktinformationen | 179 Umweltschutz Abbildung 70: WEEE-Symbol Abbildung 71: Batterie-/Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Abfälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und...
  • Seite 180 180 | DR 100s | Produktinformationen mit einem chemischen Symbol verwendet. Wenn ein chemisches Symbol angegeben ist, weist dies auf das Vorhandensein der entsprechenden chemischen Substanzen hin. Wenn Ihr Gerät oder ausgetauschte Ersatzteile Batterien oder Akkus enthalten, sind diese gemäß den lokalen Bestimmungen getrennt zu entsorgen.
  • Seite 181: Technische Daten

    DR 100s | Produktinformationen | 181 Technische Daten Themen: • DR 100s • DFP-Messgerät • Automatischer Kollimator • Technische Daten zum manuellen Kollimator • Röntgengruppe (Konfiguration mit 40 kW) • Röntgengruppe (Konfiguration mit 32 kW) • Verkabelte Belichtungstaste • Drahtlose Belichtungstaste •...
  • Seite 182: Dr 100S

    182 | DR 100s | Produktinformationen DR 100s Elektrischer Anschluss Nennstromversorgung 115 oder 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz ±5 Hz, 10 A, Standard-einphasig mit Er- dung. Automatische Geräteeinstellung gemäß der Netzspannung. Automatische Leitungskompensation. Standardsteckdose 16 A bei 230 V AC Leitungswiderstand <...
  • Seite 183: Mechanische Spezifikationen

    DR 100s | Produktinformationen | 183 Tabelle 31: AGM-Blei-Akku Akkutyp AGM-Blei-Akku Akkupack 13 Akkus zu 12 V, 18 Ah Nennspannung ohne Last 156 V DC Maximale Last beim Röntgen 110 V bei 220 A (max. 20 ms) (Worst Case) Zum Aufladen benötigte Zeit Standardladen: 6 Std.
  • Seite 184 184 | DR 100s | Produktinformationen Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Lineare Toleranz ±5 mm, Winkelto- leranz ±1°. Abmessungen (in gesicherter Positi- 576 x 1 290 x 1 364 mm Breite x Länge x Höhe 940 – 960 mm Griffhöhe...
  • Seite 185 DR 100s | Produktinformationen | 185 ±320° aus der gesicherten Position Rotation der Röntgenröhreneinheit um die Säulenachse (β-Schwenkung) 110° (+90° nach vorne, -20° nach hin- Rotation der Röntgenröhreneinheit ten) um die eigene Achse (γ-Schwen- kung) Bewegung Angetrieben Die Geschwindigkeit ist proportional zur Intensität der Betätigung des Hand-...
  • Seite 186 186 | DR 100s | Produktinformationen Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Lineare Toleranz ±5 mm, Winkelto- leranz ±1°. Abmessungen (in gesicherter Positi- 576 x 1 290 x 1 840 mm Breite x Länge x Höhe 940 – 960 mm Griffhöhe...
  • Seite 187 DR 100s | Produktinformationen | 187 (vom Servicetechniker einstellbar) Gewicht 475 kg (ohne DR-Detektor) 660 mm – 1 941 mm Abstand zwischen Fokus und Fußbo- den (z-Achse) 2 076 mm Maximale Höhe Auszugsbereich des Teleskoparms 360 mm vorne: 750 - 1110 mm seitlich: 586 - 946 mm ±90°...
  • Seite 188: Umgebungsbedingungen

    188 | DR 100s | Produktinformationen Umgebungsbedingungen Tabelle 34: Umgebungsbedingungen für das mobile Röntgengerät Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Raumtemperatur Zwischen +10 °C und +35 °C Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Zwischen 30 % und 75 % rF (nicht kondensierend) Luftdruck Zwischen 700 hPa und 1 060 hPa...
  • Seite 189 DR 100s | Produktinformationen | 189 Max. Messfeld 118 mm x 118 mm Abmessungen (B x T x H) 152 mm x 234 mm x 23 mm Gewicht 455 g 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 190: Automatischer Kollimator

    190 | DR 100s | Produktinformationen Automatischer Kollimator Modell R221 ACS Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Kollimation Angetrieben (und manuell) mit interner Lichtquelle, mehrschichtig, quadratisches Feld, Doppellaser auf übereinanderliegen- den Linien für die SID-Überprüfung bei 100 cm, vom Servicetechniker auf bis zu 190 cm anpassbar.
  • Seite 191: Technische Daten Zum Manuellen Kollimator

    DR 100s | Produktinformationen | 191 Technische Daten zum manuellen Kollimator Modell R108 F Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Kollimation Manuell mit interner Lichtquelle, mehr- schichtig, quadratisches Feld, Laserfeld zur Bestimmung des SID bei 1 m.
  • Seite 192: Röntgengruppe (Konfiguration Mit 40 Kw)

    192 | DR 100s | Produktinformationen Röntgengruppe (Konfiguration mit 40 kW) Tabelle 35: Technische Daten Röntgen Nennleistung (IEC 60601-1) 40 kW bei 100 kV, 400 mA kV-Werte 40 – 150 kV in Schritten von 1 kV Umrichterfrequenz bei Hochspannung 40 kHz mA-Werte 70 –...
  • Seite 193 DR 100s | Produktinformationen | 193 Tabelle 38: Maximal einstellbare mAs Fokus Klein Klein Groß Groß Belichtungs- zeit Minimale 0,63 0,63 Maximale Maximale Maximale Maximale Tabelle 39: Generator Modell HF1 G/29 Maximale Leistung (100 kV – 400 mA) 40 kW Maximale Spannung zur Röhre...
  • Seite 194 194 | DR 100s | Produktinformationen Tabelle 40: Röntgenröhreneinheit Modell Maximale Spannung zur Röhre 150 kV Maximale thermische Leistung 500 kJ Maximale kontinuierliche Wärmeabstrahlung 120 W Minimale Eigenfilterung bei 75 kV 1,2 mm Al Zusätzliche Filterung 0,3 mm Al Minimale Gesamtfilterung...
  • Seite 195 DR 100s | Produktinformationen | 195 Minimale Eigenfilterung (IEC 522) 0,7 mm Al Thermische Leistung der Anode 225 kJ (300 kHU) Maximale kontinuierliche Anodenabstrahlung 500 W Nennhochspannung 150 kVp 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 196: Röntgengruppe (Konfiguration Mit 32 Kw)

    196 | DR 100s | Produktinformationen Röntgengruppe (Konfiguration mit 32 kW) Tabelle 42: Technische Daten Röntgen Nennleistung (IEC 60601-1) 32 kW bei 100 kV, 320 mA kV-Werte 40 – 125 kV in Schritten von 1 kV mA-Werte bei 115/230 V AC 70 –...
  • Seite 197 DR 100s | Produktinformationen | 197 Tabelle 45: Maximal einstellbare mAs Fokus Klein Groß Klein Groß Belichtungs- zeit Minimale 0,63 0,63 Maximale Maximale Maximale Maximale 2 100 Tabelle 46: Monoblock Modell HF1 R/7 ORB Maximale Leistung (100 kV – 400 mA) 32 kW Maximale Spannung zur Röhre...
  • Seite 198 198 | DR 100s | Produktinformationen 1 mGy/h Maximale Streustrahlung Abbildung 73: Wärme- und Abkühlkurven Tabelle 47: Röntgenröhre Modell Drehzahl 3 000 min‾¹ Nennhochspannung 130 kVp Nennfokusgröße (IEC 60336) 0,6 mm kleiner Fokus 1,3 mm großer Fokus Nennstrom anodisch (IEC 60613) 11 kW kleiner Fokus 32 kW großer Fokus...
  • Seite 199 DR 100s | Produktinformationen | 199 CURVE DI CARICO SINGOLO - SINGLE LOAD RATING - ABAQUE DE CHARGE UNIQUE CURVE DI CARICO SINGOLO - SINGLE LOAD RATING - ABAQUE DE CHARGE UNIQUE 0.6 - 3 ~ - 3000 min 1.3 - 3 ~ - 3000 min...
  • Seite 200: Verkabelte Belichtungstaste

    200 | DR 100s | Produktinformationen Verkabelte Belichtungstaste Modell C2UW-DS Hersteller Omron Röntgensteuerung mit Kabel und integrier- ter Taste für das Kollimatorlicht Zulässige Betriebsfrequenz 60 Mal/min. oder weniger Stoß (Fehlfunktion) Max. 300 m/s Vibration (Zerstörung) Frequenz 10 Hz bis 55 Hz, Doppelamplitude 1,5 mm Kabellänge...
  • Seite 201: Drahtlose Belichtungstaste

    DR 100s | Produktinformationen | 201 Drahtlose Belichtungstaste Modell C2UW (C2UW-LP-I DA+C2UW-LU DA) Hersteller Omron Röntgen-Fernbedienung mit Bluetooth und integ- rierter Taste für das Kollimatorlicht Standard Bluetooth 4.0 Low Energy (SIG-Zertifizierung erhalten) Frequenz 2,4-GHz-Bereich (2,402 GHz bis 2,480 GHz) Reaktionszeit Bei gedrücktem Schalter: 70 ms (max.)
  • Seite 202: Typische Belichtungsparameter

    Einzelheiten zum Anpassen der Röntgenbelichtungsparameter enthält das MUSICA Acquisition Workstation-Expertenhandbuch, Dokument 4421. Das Dokument „Exposure Techniques for Pediatric and Adult Use with DR 100s“ (DR 100s-Aufnahmetechniken zum Einsatz bei Kindern und Erwachsenen“ enthält Aufnahmetechniken, die als Leitfaden bei der Erarbeitung standortspezifischer Aufnahmeparameter (Protokolle) dienen können.
  • Seite 203 DR 100s | Produktinformationen | 203 Tabelle 49: Anatomische Gruppe für die Untersuchung von Schädel/ Wirbelsäule Anatomisches Programm Brennweite µGym Schädel AP Klein 46,71 Thora. Wirbelsäule AP Klein 93,97 LWS AP Groß 104,10 Klein 27,07 BWS LAT Groß 76,39 LWS LAT Groß...
  • Seite 204 204 | DR 100s | Produktinformationen Anatomisches Programm Brennweite µGym Thorax 0,5 kg Klein 0,14 Thorax 1,0 kg Klein 0,24 Thorax 2,0 kg Klein 0,32 0,37 Thorax 3,0 kg Klein 0,54 Thorax 4,0 kg Klein 0,63 Thorax 5,0 kg Klein 0,75 Tabelle 53: Anatomische Gruppe für die Untersuchung von Kindern (II)
  • Seite 205: Anmerkungen Zur Hf-Emission Und Störfestigkeit

    DR 100s | Produktinformationen | 205 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Dieses Gerät wurde zur Verwendung in einer normalen Krankenhausumgebung getestet. WARNUNG: Die HF-Emission und Immunität kann durch angeschlossene Datenkabel beeinflusst werden, was von der Länge und der jeweiligen Installation abhängt.
  • Seite 206 206 | DR 100s | Produktinformationen Durch seine Emissionsmerkmale eignet sich dieses Gerät zur Verwendung in Industriebereichen und Krankenhäusern (CISPR 11 Klasse A). Wird es in einem Wohngebiet verwendet (wofür in der Regel CISPR 11 Klasse B erforderlich ist), kann dieses Gerät unter Umständen keinen ausreichenden Schutz für HF-Kommunikationsgeräte bieten.
  • Seite 207 DR 100s | Produktinformationen | 207 tung(en) zu Er- tung(en) zu Er- schen Umgebung ent- dung dung sprechen. Leitungsge- Tragbare HF-Kommu- führte Stör- nikationsgeräte (auch von 150 kHz bis von 150 kHz bis größen, indu- Peripheriegeräte wie 80 MHz 80 MHz...
  • Seite 208 208 | DR 100s | Produktinformationen • Kabel, Wandler und Zubehör • Für die USA 0411D DE 20221024 1523...
  • Seite 209: Störfestigkeit Zu Drahtlosen Hf-Kommunikationsgeräten

    DR 100s | Produktinformationen | 209 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenz- Abstand Niveau der band Störfestig- keitsprüfung (MHz) (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 – 960 GSM 800/900;...
  • Seite 210: Vorkehrungen In Bezug Auf Die Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    210 | DR 100s | Produktinformationen Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) WARNUNG: Die Verwendung dieses Geräts neben oder auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Betriebsstörungen führen kann. Ist eine solche Verwendung erforderlich, sollten beide Geräte beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb...
  • Seite 211: Kabel, Wandler Und Zubehör

    DR 100s | Produktinformationen | 211 Kabel, Wandler und Zubehör Kabel, Wandler und Zubehör, die geprüft wurden und die Ergänzungsnorm IEC 60601-1-2 (EMC) erfüllen: VORSICHT: Die Verwendung von nicht angegebenem oder vom Hersteller des Geräts mitgeliefertem Zubehör, Wandlern und Kabeln kann zu einer erhöhten elektromagnetischen Emission oder...
  • Seite 212: Für Die Usa

    212 | DR 100s | Produktinformationen Für die USA Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen: • Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. • Dieses Gerät muss alle Störungen vertragen, einschließlich Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können.

Diese Anleitung auch für:

6013/100

Inhaltsverzeichnis