Herunterladen Diese Seite drucken
AGFA DX-D 300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX-D 300:

Werbung

DX-D 300
8207/050
Bedienungsanleitung
0172G DE 20231027 1035

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DX-D 300

  • Seite 1 DX-D 300 8207/050 Bedienungsanleitung 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 2 DX-D 300 | Inhalt | ii Inhalt Rechtliche Hinweise................5 Einführung zu diesem Handbuch............5 Anwendungsbereich............................6 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument................7 Haftungsausschluss............................8 Einführung..................... 8 Verwendungszweck............................9 Vorgesehene Anwender..........................10 Konfiguration..............................11 Bedienelemente..............................12 MUSICA Acquisition Workstation (NX)..................13 Software-Konsole auf der NX-Arbeitsstation................14 DR-Detektorschalter.......................... 15 Röntgengeneratorsteuerung im Operatorraum............... 16 U-Arm-Bedienfeld..........................
  • Seite 3 DX-D 300 | Inhalt | iii Schutz von Patientendaten.........................40 Anforderungen an die Betriebsumgebung................40 Wartung................................42 Umweltschutz..............................43 Sicherheitsanweisungen..........................44 Betrieb....................45 Starten des DX-D  300............................46 Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor................. 47 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten..................48 Schritt 2: Auswahl der Belichtung....................49 Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme..................50 Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen...............51...
  • Seite 4 Grenzwerte von Röntgenparametern..................... 88 Anzeigen für Selbstdiagnose........................90 Technische Daten................91 Technische Daten zum DX-D 300......................92 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor (fest in der Rasterlade installiert).....93 Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor................95 Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor................97 Umgebungsbedingungen für den feststehenden DR-Detektor..........98 Technische Daten U-Arm..........................
  • Seite 5 Ihre Vertriebsvertretung vor Ort. Agfa N.V. bemüht sich gewissenhaft um die Bereitstellung mög- lichst fehlerfreier Informationen, übernimmt jedoch keine Haftung für etwaige typografische Feh- ler. Agfa N.V. haftet unter keinen Umständen für Schäden, die durch die Verwendung oder nicht mögliche Verwendung von Informationen, Geräten, Methoden oder Verfahren entstehen, die im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
  • Seite 6 DX-D 300 | Einführung zu diesem Handbuch | 6 Anwendungsbereich Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Merkmale des DX-D 300-Systems. Dabei handelt es sich um ein integriertes, mobiles digitales Röntgensystem als Hilfsmittel für die medizinische Diagnos- tik in allgemeinen Röntgen- und Notfallabteilungen. Es wird erläutert, wie die einzelnen Kompo- nenten des Systems DX-D 300 zusammenarbeiten.
  • Seite 7 DX-D 300 | Einführung zu diesem Handbuch | 7 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, An- weisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der je- weilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 8 DX-D 300 | Einführung | 8 Haftungsausschluss Bei unzulässigen Änderungen am Inhalt oder Format übernimmt Agfa keine Haftung bzgl. der Ver- wendung dieses Dokuments. Es wurde jede erdenkliche Sorgfalt darauf verwandt, die Richtigkeit der in diesem Dokument ent- haltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Unge- nauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument.
  • Seite 9 DX-D 300 | Einführung | 9 Verwendungszweck Das System DX-D300 ist ein integriertes radiologisches Bildgebungssystem zur Verwendung in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen durch Ärzte, Radiologieassistenten und Radiologen für die Erstellung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern des Skeletts (einschließ- lich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), der Brust, des Abdomens und anderer Körperteile bei erwachsenen, pädiatrischen oder neonatalen Patienten.
  • Seite 10 DX-D 300 | Einführung | 10 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikper- sonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 11 DX-D 300 | Einführung | 11 Konfiguration DX-D 300 ist ein DR-Röntgensystem (Direct-Radiography-Röntgensystem), das mit Komponenten ei- nes CR-Röntgensystems kombiniert werden kann. Das vollständige DX-D 300 beinhaltet folgende Komponenten: • Vertikale Säule mit U-Arm • Röntgenröhre mit automatischem Kollimator mit DAP (Dosisflächenproduktmessung, DAP = Do- sis Area Product) •...
  • Seite 12 DX-D 300 | Einführung | 12 Bedienelemente NX-Anwendung und Softwarekonsole Röntgengeneratorbedienung DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen Kollimator-Bedienfeld U-Arm-Bedienfeld Abbildung 2: DX-D Bedienelemente • MUSICA Acquisition Workstation (NX) auf Seite 13 • Software-Konsole auf der NX-Arbeitsstation auf Seite 14 • DR-Detektorschalter auf Seite 15 • Röntgengeneratorsteuerung im Operatorraum auf Seite 16 •...
  • Seite 13 DX-D 300 | Einführung | 13 MUSICA Acquisition Workstation (NX) Die MUSICA Acquisition Workstation wird verwendet, um die Patientendaten festzulegen, die Auf- nahme auszuwählen und die Bilder zu verarbeiten. Abbildung 3: MUSICA Acquisition Software für die Arbeitsstation Die Bedienung der Arbeitsstationsanwendung wird im Benutzerhandbuch der MUSICA Acquisiti- on Workstation, Dokument 4420, beschrieben.
  • Seite 14 DX-D 300 | Einführung | 14 Software-Konsole auf der NX-Arbeitsstation Die Softwarekonsole wird zum Steuern der Einstellungen für den Röntgengenerator und die Positi- on des Röntgensystems verwendet. Auf der Softwarekonsole sind zwei Bildschirme: Abbildung 4: Röntgengenerator-Bedienele- Abbildung 5: Bedienelemente für die automa- mente tische Positionierung des Röntgensystems...
  • Seite 15 DX-D 300 | Einführung | 15 DR-Detektorschalter Der DR-Detektorschalter befindet sich in der Titelleiste der MUSICA Acquisition Workstation. Der DR-Detektorschalter zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser be- findet. Mithilfe des DR-Detektorschalters kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Abbildung 6: DR-Detektorschalter...
  • Seite 16 DX-D 300 | Einführung | 16 Röntgengeneratorsteuerung im Operatorraum Die Röntgengeneratorsteuerung verfügt über Knöpfe zum Ein- und Ausschalten des Röntgengene- rators und einen Handschalter zum Durchführen der Aufnahmen. Abbildung 8: Die Röntgengeneratorsteuerung Folgende Warnung ist in Englisch auf die Röntgengenerator-Konsole gedruckt: Warnung: Dieses Röntgengerät kann gefährlich für Patienten und Bediener sein, sofern si- chere Belichtungsfaktoren, Bedienungsanleitungen und Wartungspläne nicht beachtet wer-...
  • Seite 17 DX-D 300 | Einführung | 17 U-Arm-Bedienfeld Auf dem U-Arm-Bedienfeld mit Touchscreen und Tasten zum Steuern der Röntgengeneratoreinstel- lungen und der U-Arm-Position. DX-D S ID MOVE Abbildung 9: U-Arm-Bedienfeld 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 18 DX-D 300 | Einführung | 18 Bedienfeld des Kollimators Das Bedienfeld des automatischen Kollimators Abbildung 10: Das Bedienfeld des automatischen Kollimators Die Anzeige zeigt die Abmessungen des kollimierten Bereichs und den Brennfleck-Bildempfän- ger-Abstand (SID) in Zentimeter oder Zoll an. Werte in Zentimeter haben keinen Dezimalpunkt.
  • Seite 19 DX-D 300 | Einführung | 19 DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen Die DR-Detektorgriff-Bedienelemente zum Steuern der U-Arm-Position. S ID Abbildung 11: DR-Detektor-Griff mit Bedienelementen 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 20 DX-D 300 | Einführung | 20 U-Arm-Fernbedienung Die Fernbedienung zum Steuern der U-Arm-Position. MOVE DETECTOR ROTATION S ID TUBE ROTATION Abbildung 12: U-Arm-Fernbedienung 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 21 DX-D 300 | Einführung | 21 Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: Tabelle 1: Orientierungshilfen Symbol „Röhrenseite“, zeigt die Seite gegenüber der Röntgenröhre Markierung der Patientenausrichtung, an der Ecke des Detektors aufgedrucktes, gefülltes Rechteck für gleichbleibende Ausrichtung zum Patienten Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors.
  • Seite 22 DX-D 300 | Einführung | 22 Nothaltschalter Abbildung 13: Nothaltschalter Entsteht durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienper- sonal oder eine Systemkomponente, betätigen Sie den Notausschalter. Alle motorgetriebenen Anla- genbewegungen werden angehalten. Ausführliche Informationen zum Notschalter finden Sie in der DX-D 300 Bedienungsanleitung zum U-Arm (Dokument 0174).
  • Seite 23 DX-D 300 | Einführung | 23 Notabschalter Der Notabschalter ist zu verwenden, wenn eine gefährliche Situation nicht durch Betätigung des Notstopp-Schalters beseitigt werden kann. Warnung: Betätigen Sie den Notabschalter im Falle einer Gefahr für Patienten, Bediener, andere Personen oder eines der Geräte. Dann wird das gesamte System heruntergefahren und die Stromversorgung getrennt.
  • Seite 24 DX-D 300 | Einführung | 24 Systemdokumentation Die Benutzerdokumentation besteht aus: • Benutzerdokumentation zum DX-D 300 auf CD (digitaler Datenträger). • NX-Benutzerdokumentation auf CD (digitaler Datenträger). • Benutzerdokumentation für die unterstützten DR-Detektoren • Benutzerdokumentation zum Digitizer auf CD (digitaler Datenträger). • Benutzerhandbuch zum DX-D 300 (Ordner).
  • Seite 25 DX-D 300 | Einführung | 25 Die Benutzerdokumentation zum DX-D 300 • Bedienungsanleitung zum DX-D 300 (dieses Dokument), Dokument 0172. • DX-D 300 Bedienungsanleitung zum U-Arm, Dokument 0174. • Bedienungsanleitung für DX-D Full Leg Full Spine, Dokument 0179. • DX-D DR Detector Calibration Key User Manual (Expertenhandbuch für die DX-D-DR-Detektorka- librierung), Dokument 0134.
  • Seite 26 DX-D-Stand für das gesamte Bein/Rückgrat (für die DXD-Anwendung für das gesamte Bein/Rück- grat) • CR FLFS-Kassettenhalter (für die Anwendung CR Full Leg Full Spine) Weitere Informationen über Optionen und Zubehör finden Sie in der DX-D 300 Bedienungsanlei- tung zum U-Arm, Dokument 0174. • Streustrahlenraster...
  • Seite 27 Verwendung dieses Geräts ein schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierten Händler sowie Ihrer nationalen Behörde. Kontaktadresse: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website ww- w.agfa.com angegeben Agfa - Septestraat 27, 2640 Mortsel, Belgien Agfa - Fax: +32 3 444 7094 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 28 DX-D 300 | Einführung | 28 Einhaltung von Vorschriften • Allgemeines auf Seite 29 • Sicherheit auf Seite 29 • Elektromagnetische Verträglichkeit auf Seite 29 • Röntgenstrahlungssicherheit auf Seite 29 • Klassifizierung auf Seite 30 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 29 DX-D 300 | Einführung | 29 Allgemeines • Das Produkt wurde entsprechend der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) entwickelt. Sicherheit • IEC 60601-1 Elektromagnetische Verträglichkeit • IEC 60601-1-2 Röntgenstrahlungssicherheit • IEC 60601-1-3 • IEC 60601-2-54 • IEC 60601-2-7 Für USA Das System entspricht den DHHS Strahlungstandards 21CFR Unterkapitel J ab dem Herstellungsda- tum.
  • Seite 30 DX-D 300 | Einführung | 30 Klassifizierung Schutzart gegen Stromschlag Gerät der Klasse 1 Schutzgrad gegen Stromschlag Anwendungsteil, Typ B Schutzgrad gegen das Eindringen von IPX0 wie in IEC 60529 definiert. Gewöhnliches Gerät (ge- Flüssigkeiten schlossene Ausführung ohne Schutz gegen das Eindrin- gen von Flüssigkeiten).
  • Seite 31 DX-D 300 | Einführung | 31 Anschlüsse Die NX-Arbeitsstation wird zum Austausch von Röntgenbelichtungsparametern mit dem Röntgen- system verbunden. Die NX-Arbeitsstation erfordert ein 100-Mbit-Ethernet-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die NX-Arbeitsstation kommuniziert mit anderen Geräten im Krankenhausnetzwerk über eines der folgenden Protokolle: •...
  • Seite 32 DX-D 300 | Einführung | 32 Kennzeichnungen Kennzeichnung Bedeutung Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 2017/745/EWG (für die Europäische Union) entspricht. angewendetes Teil Typ B Seriennummer Hersteller Herstellungsdatum Gefährliche Spannung Ionisierende Strahlung Der INMETRO-Aufkleber befindet sich in der Nähe des Typenschildes.
  • Seite 33 DX-D 300 | Einführung | 33 Markieren Bedeutung Dieser 21 CFR Subchapter J Aufkleber befindet sich in der Nähe des Typenschildes. 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 34 Der Benutzer muss diese Meldungen sorgfältig lesen, die Informationen über das weitere Vorgehen enthalten, wonach der Benutzer entweder eine bestimmte Aktion zur Lösung des Problems durch- führen oder sich mit dem Agfa-Kundendienst in Verbindung setzen muss. Einzelheiten zu den Inhalten der Meldungen sind in der Service-Dokumentation zu finden, die dem Agfa-Servicepersonal zur Verfügung steht.
  • Seite 35 1,5 m (IEC/EN 60601-1) bzw. 1,83 m (ANSI/AAMI ES 60601-1) um den Patienten platziert werden (darüber hinaus sind die geltenden örtlichen Vorschriften zu beachten). Die anderen Komponenten des DX-D 300 sind für eine Verwendung in der Patientenumgebung ge- eignet. •...
  • Seite 36 DX-D 300 | Einführung | 36 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und des Geräts zu vermeiden. Alle bestehenden allgemeinen Vorsichts- maßnahmen sind auszuweiten, um potenzielle Kontaminationen sowie (engen) Kontakt von Pati- enten mit dem Gerät zu vermeiden. Der Benutzer ist für die Auswahl eines Desinfektionsverfah- rens verantwortlich.
  • Seite 37 DX-D 300 | Einführung | 37 Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. Vorsicht: Eine Nassreinigung des Geräts, während dieses an das Stromnetz angeschlos- sen ist, birgt das Risiko eines Stromschlags und Kurzschlusses. 2. Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch ab. Ver- wenden Sie ggf.
  • Seite 38 Desinfektionsmittel und Desinfektionsmethoden, die den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen und Richtlinien sowie dem Schutz vor Explosionen entsprechen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können.
  • Seite 39 DX-D 300 | Einführung | 39 Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als ver- träglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa-Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 40 Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-An- forderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforde- rungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
  • Seite 41 DX-D 300 | Einführung | 41 • Es sollte ein Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle mit Angaben zu den Verantwortlichkeiten und zur Reaktion auf und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen eingerichtet sein. Die am Reakti- onsplan für Sicherheitsvorfälle beteiligten Mitarbeiter sollten geschult werden, um ordnungsge- mäß und effizient reagieren zu können.
  • Seite 42 DX-D 300 | Einführung | 42 Wartung Wartungsverfahren sind im Benutzerhandbuch zum DX-D 300 beschrieben. 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 43 DX-D 300 | Einführung | 43 Umweltschutz Abbildung 15: WEEE-Symbol Abbildung 16: Batterie-/Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Ab- fälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und wie- derverwendet oder recycelt werden.
  • Seite 44 Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Sie alle Warnungen, Anweisungen mit der Kennzeich- nung „Achtung“, Anmerkungen und Sicherheitskennzeichnungen in diesem Dokument und am Gerät strikt befolgen. Vorsicht: Alle medizinischen Geräte von Agfa müssen durch geschultes und ausgebildetes Fachpersonal bedient werden. Vorsicht: Vermeiden Sie eine unnötige Belichtungsdosis, indem Sie vor der Aufnahme über- prüfen, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt und...
  • Seite 45 DX-D 300 | Betrieb | 45 Vorsicht: Raster beschädigt. Geringere Bildqualität. Bitte gehen Sie äußerst sorgsam mit den Rastern um. Vorsicht: Beim Einsetzen der Streustrahlenrasters müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Raster dem gewünschten Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) entspricht, auf den das Raster eingestellt ist. Aufgrund der Fokussierung der Streustrahlenraster muss die Röhrenkopfeinheit auf die Rasterlade zentriert sein.
  • Seite 46 DX-D 300 | Betrieb | 46 Starten des DX-D 300 Anmerkung Lassen Sie den DR-Detektor aufwärmen, bevor der DX-D 300 für klinische Zwe- cke eingesetzt wird. Diese Aufwärmzeit beginnt, sobald Sie den DR-Detektor eingeschaltet haben und die NX-Arbeitsstation in Betrieb ist. Zur Überprüfung, ob eine Aufwärmzeit erfor- derlich ist, ziehen Sie das DR-Detektor Benutzerhandbuch zu Rate.
  • Seite 47 DX-D 300 | Betrieb | 47 Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor • Schritt 1: Abrufen der Patientendaten auf Seite 48 • Schritt 2: Auswahl der Belichtung auf Seite 49 • Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme auf Seite 50 • Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen auf Seite 51 •...
  • Seite 48 DX-D 300 | Betrieb | 48 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 49 DX-D 300 | Betrieb | 49 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Unter- suchung“ aus. U-Arm mit integriertem DR-Detektor Tragbarer DR-Detektor in der DR-Rasterlade Freie Aufnahme mit tragbarem DR-Detektor Der ausgewählte DR-Detektor wird aktiviert.
  • Seite 50 DX-D 300 | Betrieb | 50 Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme 1. Im Untersuchungsraum den U-Arm positionieren: Halten Sie die Taste MOVE (Bewegen) auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung des U-Arms gedrückt. Der U-Arm bewegt sich in die Standardposition für die ausgewählte Aufnahme. 2. Wenn Sie einen tragbaren DR-Detektor verwenden, positionieren Sie den DR-Detektor für die Aufnahme.
  • Seite 51 DX-D 300 | Betrieb | 51 Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Zugehörige Informationen DR-Detektorschalter auf Seite 15 Auf der NX-Arbeitsstation: 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-De- tektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen DR-Detektor aus.
  • Seite 52 DX-D 300 | Betrieb | 52 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass der Generator aufnahmebereit ist, bevor Sie die Belichtungstas- te drücken. Warnung: Die Strahlenanzeige an der Bedienerkonsole leuchtet während der Aufnahme- auslösung auf.
  • Seite 53 DX-D 300 | Betrieb | 53 Durchführen einer Untersuchung des gesamten Beins/gesamten Rück- grats Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für die DR für das gesamte Bein/ge- samte Rückgrat (Dokument 0179). Die Verfügbarkeit der Funktion „DR für das gesamte Bein/gesamte Rückgrat“ ist von der Konfigura- tion Ihres Systems abhängig.
  • Seite 54 DX-D 300 | Betrieb | 54 Durchführen einer Aufnahme mit einer CR-Kassette Anmerkung Bei der Verwendung eines ID-Tablets zum Identifizieren von Kassetten vor der Aufnahme wird die Kommunikation der Röntgenparameter zwischen der NX-Arbeitsstati- on und der Röntgengeneratorkonsole abgebrochen. Es wird empfohlen, Kassetten wie in die- sem Arbeitsablauf beschrieben nach der Belichtung zu identifizieren.
  • Seite 55 DX-D 300 | Betrieb | 55 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 56 DX-D 300 | Betrieb | 56 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Un- tersuchung“ aus. Kassette in der DR-Rasterlade Freie Aufnahme mit einer Kassette Anmerkung Für eine Rasteraufnahme wird nur die Kassettengröße 43 x 35 unterstützt.
  • Seite 57 DX-D 300 | Betrieb | 57 Schritt 3: Vorbereiten der Aufnahme 1. Im Untersuchungsraum den U-Arm positionieren: Halten Sie die Taste MOVE (Bewegen) auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung des U-Arms gedrückt. Der U-Arm bewegt sich in die Standardposition für die ausgewählte Aufnahme. 2. Den Patienten positionieren: a) Positionieren Sie die Kassette.
  • Seite 58 DX-D 300 | Betrieb | 58 Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum über die Softwarekonsole oder im Untersuchungsraum über den Touchscreen der Bedienkonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Wenn andere als die für die NX-Untersuchung definierten Belichtungswerte erforderlich sind, verwenden Sie die Konsole, um die definierten Standardbelichtungseinstellungen zu über-...
  • Seite 59 DX-D 300 | Betrieb | 59 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Warnung: Die Strahlenanzeige an der Bedienerkonsole leuchtet während der Aufnahme- auslösung auf. Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: • Die aktuellen Röntgenaufnahmeparameter werden von der Konsole zur NX-Arbeitsstation zu- rückgemeldet und im Teilfenster „Bilddetail“...
  • Seite 60 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 60 Anhalten des Systems So beenden Sie das System: 1. Halten Sie die MUSICA Acquisition workstation an. Die MUSICA Acquisition workstation kann auf zwei Wegen beendet werden, entweder durch Abmeldung aus Windows oder ohne Abmeldung aus Windows.
  • Seite 61 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 61 Bereich zum Gerätestatus Abbildung 17: Bereich zum Gerätestatus • Modalitätsposition auf Seite 62 • Filterstatus auf Seite 63 • Status des Streustrahlenrasters auf Seite 64 • Positionsstatus auf Seite 65 • Aufnahmebereit auf Seite 66 •...
  • Seite 62 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 62 Modalitätsposition Die Modalitätsposition wird automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Zum Ändern der für die Belichtung vorgesehenen Position auf der Modalität klicken Sie auf den Pfeil der Dropdownliste und wählen die Modalitätsposition aus der Liste aus.
  • Seite 63 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 63 Filterstatus Auf Systemen mit automatischer Filterung wird der Filter automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Die Filtereinstellung kann an der Softwarekonsole oder an dem Kollimator modifiziert werden. • an der Softwarekonsole klicken Sie auf den Pfeil der Dropdownliste des Filterstatus und wählen den Filter aus der Liste aus.
  • Seite 64 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 64 Status des Streustrahlenrasters • Der Rasterstatus wird automatisch erkannt. Tabelle 6: Automatische Erkennung des Rasterstatus Leer: Es ist kein Raster erforderlich. Grün: Das korrekte Raster ist eingelegt. Der Rastertyp ist ange- geben. Rot: Es ist ein Raster erforderlich. Das richtige Raster ist nicht eingelegt oder falsch eingelegt.
  • Seite 65 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 65 Positionsstatus Der Positionsstatus ist auf Systemen mit automatischer Positionierung verfügbar. Tabelle 8: Positionsstatus Symbol Beschreibung Auf Ziel. Die Position des Röntgensystems entspricht der Zielposi- tion. Nicht auf Ziel. Die Position des Röntgensystems entspricht nicht der Zielposition.
  • Seite 66 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 66 Aufnahmebereit Ein Symbol zeigt an, ob das Röntgensystem bereit für die Aufnahme ist. Tabelle 9: Aufnahmebereit Symbol Beschreibung Aufnahmebereit. Zeigt an, dass die ausgewählte Technik ord- nungsgemäß eingerichtet ist und kein Verriegelungsfehler oder Systemfehler vorliegt. Nicht aufnahmebereit.
  • Seite 67 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 67 Vorbereitung Abbildung 18: Vorb. Drücken Sie den Handschalter halb in die Vorbereitungsposition herunter, um die Röntgenröhre für die Belichtung vorzubereiten. Die Anzeige leuchtet auf, wenn die Röntgenröhre vorbereitet ist und keine Verriegelungsfehler oder Systemfehler vorliegen. Nachdem Sie auf diesen Knopf gedrückt haben, sind die folgenden Funktionen aktiv.
  • Seite 68 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 68 Röntgen Ein Abbildung 19: Röntgen Ein Nachdem Sie den Handschalter ganz gedrückt haben, wird die Röntgenaufnahme durchgeführt. Die Anzeige auf der Konsole leuchtet dann auf. 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 69 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 69 Wärmeeinheiten Der Status der Wärmeeinheiten wird unter dem Röntgensymbol angezeigt. Während der Aufnahmen werden die Wärmeeinheiten berechnet und summiert. Die Wärmeein- heitenanzeige zeigt den Prozentsatz der Wärmekapazität der verwendeten Röntgenröhre. Eine An- zeige von „0 %“ würde anzeigen, dass die gesamte Wärmeeinheitenkapazität der Röntgenröhre verbleibt.
  • Seite 70 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 70 Bereich zur DAP-Anzeige Die Dosisanzeige zeigt die Kennzahl der Strahlenbelastung der letzten Aufnahme an. Die Kennzahl der Strahlenbelastung wird als DAP-Wert (Dose Area Product, Dosisflächenprodukt) in cGy*cm² (z. B. 12,22 cGycm²) angegeben. Durch die Auswahl einer neuen Aufnahme wird der DAP-Wert wieder zurückgesetzt.
  • Seite 71 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 71 Bereich zum Fehlerstatus 1. Schaltfläche zum Bestätigen von Fehlern Im Bereich zum Fehlerstatus werden Warnungen, Fehlercodes und Fehlerbeschreibungen ange- zeigt. Nach Behebung des Fehlers wird die Schaltfläche „CONT.“ (Forts.) aktiv. Klicken Sie auf die aktive Schaltfläche und setzen Sie den Fehlerzustand zurück.
  • Seite 72 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 72 Fenster mit den Bedienelementen für den Generator Röntgenparameter Brennfleckanzeige AEC-Schaltflächen Röntgenröhrenlast Abbildung 22: Bedienelemente für den Generator • Röntgenparameter auf Seite 73 • Brennfleckanzeige auf Seite 74 • Röntgenröhrenlast auf Seite 75 • Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) auf Seite 76 •...
  • Seite 73 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 73 Röntgenparameter Sie können die folgenden Röntgenparameter einstellen: Abbildung 23: Röntgenparameter Zum stufenweisen Verändern der Röntgenparameter verwenden Sie die Pfeile NACH OBEN und NACH UNTEN. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche erhöhen sich stufenweise die entsprechenden Werte.
  • Seite 74 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 74 Brennfleckanzeige Eine Brennfleckanzeige zeigt den ausgewählten Brennfleck der Röntgenröhre an: „Klein“ oder „Groß“. Abbildung 24: Brennfleckanzeige Sie können den Brennfleck ändern, indem Sie auf die Anzeige tippen. Der kVp- und konstante mAs- Wert werden gehalten, wenn dies möglich ist. Der verfügbare mA-Wert wird entsprechend der ma- ximalen Leistung, Augenblicksleistung, Raumladung usw.
  • Seite 75 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 75 Röntgenröhrenlast Um den Lebenszyklus der Röhre zu verlängern, ist die Leistung der Röhre standardmäßig auf 80 % reduziert. Wenn eine spezielle Technik eine Röhrenleistung von 100 % erfordert, tippen Sie auf die Schaltfläche „100%“. Je nach Status der Wärmeeinheiten ist ein Wechsel zu 100 % ggf. nicht möglich.
  • Seite 76 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 76 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) Mit der Belichtungsautomatik wird eine konstante Dichte mit hervorragendem Kontrast unabhän- gig von der ausgewählten Röntgentechnik erzeugt. Das AEC-Modul umfasst die Bedienelemente für die Auswahl der Messfelder (Ionenkammer), der Empfindlichkeit und der Dichtekompensation.
  • Seite 77 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 77 Tabelle 10: Dichteskala-Abweichung zur Referenzdosis (Rd) Dichte Rd x 0,41 Rd x 0,51 Rd x 0,64 Rd x 0,80 Referenzdosis (Rd) Rd x 1,25 Rd x 1,56 Rd x 1,95 Rd x 2,44 Größe des Patienten Die Größe des Patienten ist in fünf Kategorien aufgeteilt: Sehr klein, Klein, Mittel, Groß, Sehr groß.
  • Seite 78 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 78 tung aktiviert, wobei beide Bedingungen erfüllt sein müssen. Bei aktivierter AEC wird für eine op- timierte Ausführung des Schnellabbruchs empfohlen, eine Belichtungssicherungszeit über 100 ms auszuwählen. Der Fehlercode für den Schnellabbruch ist E95. 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 79 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 79 Röntgenarbeitsmodi Sie können die folgenden Röntgenarbeitsmodi entsprechend den zu steuernden Parametern und dem Grad der Automatisierung auswählen: • Ein-Punkt-Modus (1P) durch Auswahl von kVp mit AEC-Betrieb. • Zwei-Punkt-Modus (2P) durch Auswahl von kVp und mAs. •...
  • Seite 80 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 80 Der Standardwert für mAs ist 20 mAs. Die Einstellung für Dichte, Empfindlichkeit und Patientengröße ist nicht verfügbar. Wenn Sie eine der Schaltflächen mit AEC-Feldern ausgewählt haben, wird der 1-Punkt-Modus akti- viert. Wenn Sie den Wert für mA oder ms anpassen, wird der 3-Punkt-Modus aktiviert.
  • Seite 81 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 81 Fenster mit den Bedienelementen der Röntgenmodalität • Positionierungsparameter auf Seite 82 • Kollimatorparameter auf Seite 84 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 82 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 82 Positionierungsparameter Auf Systemen mit automatischer Positionierung, wird die Zielposition automatisch anhand der aus- gewählten Belichtung ausgewählt. So können Sie die Zielposition ändern: • Blättern Sie durch den vorkonfigurierten Datensatz der Zielpositionen, indem Sie auf die Schalt- flächen für die automatische Positionsauswahl klicken.
  • Seite 83 DX-D 300 | Bedienung der DX-D-Softwarekonsole | 83 U-Arm-Röntgensystem und auch allgemeine Parameter wie der Abstand zwischen Brennfleck und Bildempfänger (SID). 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 84 DX-D 300 | Problembehebung | 84 Kollimatorparameter Auf Systemen mit automatischem Kollimator, wird der Kollimator automatisch anhand der ausge- wählten Belichtung ausgewählt. Zum Ändern der automatischen Kollimation sowie zum stufenweisen Erhöhen und Verringern der Kollimatorparameter verwenden Sie die Pfeile NACH OBEN und NACH UNTEN. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche erhöhen sich stufenweise die entsprechenden Werte.
  • Seite 85 DX-D 300 | Problembehebung | 85 DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur Details Auf NX wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detektor die maxi- male Betriebstemperatur überschreitet. Grund Aufgrund der Umgebungstemperatur und der Anzahl der aufgenom- menen Bilder kann die interne Temperatur des DR-Detektors zu hoch werden.
  • Seite 86 DX-D 300 | Problembehebung | 86 DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Es wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detektor neu kalibriert werden muss. Ursache Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Kurzlösung Folgen Sie zum Kalibrieren des DR-Detektors den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 87 DX-D 300 | Problembehebung | 87 Problem mit DR-Detektor Details Auf NX wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass ein Problem im Zu- sammenhang mit dem DR-Detektor besteht. Grund Kurzlösung 1. Schalten Sie den DR-Detektor aus. 2. Fahren Sie die NX-Arbeitsstation herunter. 3. Schalten Sie den DR-Detektor ein.
  • Seite 88 DX-D 300 | Problembehebung | 88 Grenzwerte von Röntgenparametern Wenn der Wert eines Röntgenparameters nicht erhöht oder verringert werden kann, wurde mögli- cherweise einer der folgenden Grenzwerte erreicht: Grenzwerte von Röntgenparametern. Ein maximaler oder minimaler Grenzwert der Röntgen- • parameter wurde erreicht. Es wird eine Informationsmeldung angezeigt.
  • Seite 89 DX-D 300 | Problembehebung | 89 Informationsmeldung Beschreibung Max Power Maximale Leistung (Generatorgrenzwert) Raumladung Raumladung bezeichnet die Emissionsgrenze des Filaments für eine Kombination aus kVp und mA im ausgewählten Brennfleck. Max Energie (60kJ) Die maximale Energie darf 60 kJ nicht überschreiten (kVp x mAs = 60 kJ) (gesetzlicher AEC-Grenzwert).
  • Seite 90 DX-D 300 | Problembehebung | 90 Anzeigen für Selbstdiagnose Anzeigen für eine Selbstdiagnose benennen eine Fehlfunktion im System und weisen den Bediener darauf hin, dass die Belichtung durch einen Fehler verhindert wird. Während des normalen Be- triebs des Systems werden diese Anzeigen entweder direkt im unteren Bereich der Konsole ange- zeigt oder als Fehlercode in der Nähe der Schaltfläche „CONT.“...
  • Seite 91 DX-D 300 | Technische Daten | 91 Anzeige Beschreibung PANEL OFF Zeigt an, dass der Detektor automatisch aus folgenden Gründen abge- schaltet wurde: • Stromausfall der Röntgengeneratorsteuerung. • Überhitzung (über 47 °C) im Detektor. Belichtung mit dem DR-De- tektor wird mit Ausnahme für den freien Aufnahmemodus verhin- dert.
  • Seite 92 DX-D 300 | Technische Daten | 92 Technische Daten zum DX-D 300 Die technischen Daten finden Sie in diesem Kapitel beziehungsweise in der Bedienungsanleitung der Komponente. Tabelle 13: Elektrischer Anschluss Nennstromversorgung 230/240 V Sinuskurve Einzelphase 50/60 Hz Erforderliche Mindesteingangsleistung 2,5 kVA Tabelle 14: Umgebungsbedingungen für den U-Arm...
  • Seite 93 DX-D 300 | Technische Daten | 93 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor (fest in der Rasterlade installiert) Hersteller Hersteller des DR-Detektors Vieworks Co., Ltd. (Gwanyang-dong), 41-3, Burim-ro 170beon-gil, Dongan-gu, Anyang-si, Gyeonggi-do, Korea Händler des DR-Detektors Agfa N.V. Septestraat 27, B-2640 Mortsel, Belgien Modellname des Originalherstellers...
  • Seite 94 DX-D 300 | Technische Daten | 94 Größe der Nutzfläche 426,7 mm x 426,7 mm 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 95 DX-D 300 | Technische Daten | 95 Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors Varex Imaging Corporation, 1678 So. Pioneer Rd, Salt Lake City, UT 84104, USA Unterstützte Modelle 4343R (Teilenummer 7965) CsI-Umwandlungsschirm 4343R (Teilenummer 7964) GOS-Umwandlungsschirm Elektrischer Anschluss Betriebsspannung 90 – 240 V (AC) Netzspannungssicherung 6 A Netzfrequenz...
  • Seite 96 DX-D 300 | Technische Daten | 96 100 000 RAD Geschätzte Nutzungsdauer des Produkts (bei regel- mäßiger Wartung und Pflege gemäß den Anwei- sungen von Agfa) 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 97 DX-D 300 | Technische Daten | 97 Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors THALES AVS FRANCE SAS 460 Rue du Pommarin – BP122 38430 MOIRANS Frankreich Unterstützte Modelle Pixium RAD 4343 C-E CsI-Umwandlungsschirm Pixium RAD 4343 G-E GOS-Umwandlungsschirm Elektrischer Anschluss Betriebsspannung +24 V 3,5 A DC Aufwärmzeit 5 Minuten Durchsatz Maximale Anzahl der Bildaufnahmen 150 Aufnahmen pro Stunde Zuverlässigkeit...
  • Seite 98 DX-D 300 | Technische Daten | 98 Umgebungsbedingungen für den feststehenden DR-Detektor Pixium RAD 4343 C-E Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Temperatur (Umgebung) zwischen 15 ° und 35 ° Celsius Siehe Umgebungsbedingungen für das Röntgen- Luftfeuchtigkeit system Luftdruck Maximale Höhenlage Minimum Maximum Abstand zur Kalibrierungstemperatur -10 °C +10 °C Abstand zum Kalibrierungsdruck -100 mbar +100 mbar Pixium RAD 4343 G-E...
  • Seite 99 DX-D 300 | Technische Daten | 99 Technische Daten U-Arm Hersteller Hersteller U-Arm Sedecal S.A. Polígono Ind. Rio de Janeiro 9-13 28110 Algete – Madrid Spanien Die technischen Daten zum U-Arm finden Sie in der DX-D 300 Bedienungsanleitung zum U-Arm (Dokument 0174). 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 100 DX-D 300 | Technische Daten | 100 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des DR-Detektors. 0172G DE 20231027 1035...
  • Seite 101 DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 101 Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (IBA-DFP) Hersteller IBA Dosimetry GmbH Bahnhofstraße 5 D – 90592 Schwarzenbruck Unterstützter Typ 120-131 HS/RS485 Dosisflächenproduktbereich (0,1 … 99999999,99) µGy x cm DAP-Auflösung 0,01 cGy x cm Aktive Fläche 14,0 cm x 14,0 cm Abmessungen 17,9 cm x 16,6 cm x 1,7 cm (B x T x H) Gewicht ca.
  • Seite 102 DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 102 • Das betroffene Gerät neu ausrichten oder anders positionieren, • Den Abstand zwischen dem Gerät und dem betroffenen Gerät erhöhen, • Das Gerät an eine andere Versorgungsquelle als das betroffene Gerät anschließen, • Den Servicetechniker nach weiteren Möglichkeiten fragen.
  • Seite 103 DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 103 Hinweis: Gemäß der Norm IEC 61601-1-2 eignet sich dieses Gerät aufgrund seiner Emissions- merkmale für die Verwendung in Industriebereichen und Krankenhäusern (CISPR 11 Klasse A). Wird es in einem Wohngebiet verwendet (wofür in der Regel CISPR 11 Klasse B erforderlich ist), kann dieses Gerät unter Umständen keinen ausreichenden Schutz für HF-Kommunikationsgerä-...
  • Seite 104 DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 104 Magnetfeld bei 30 A/m 30 A/m Das magnetische Feld bei der der Netzspannung Netzspannung sollte den nor- (50/60 Hz) malen Werten in einer kom- merziellen und klinischen Um- IEC 61000-4-8 gebung entsprechen. • Hinweis: U ist der Wechselstrom im Netzwerk vor Anwendung des Prüfniveaus.
  • Seite 105 DX-D 300 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 105 Modulation ISM-Frequenzband Abstand Niveau der Stör- festigkeitsprü- (MHz) fung (V/m) 430 – 470 ±5 kHz Abweichung 1 kHz Sinus 704 – 787 Impulsmodulation 217 Hz 800 – 960 Impulsmodulation 18 Hz 1 700 – 1 990 Impulsmodulation 217 Hz 2 400 – 2 570 Impulsmodulation 217 Hz 5 100 – 5 800 Impulsmodulation 217 Hz 0172G DE 20231027 1035...

Diese Anleitung auch für:

8207/050