Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFA DR 400 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DR 400
5520/100
5520/200
Bedienungsanleitung
3231B DE 20160616 0935

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DR 400

  • Seite 1 DR 400 5520/100 5520/200 Bedienungsanleitung 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 | DR 400 | Inhalt Inhalt Rechtliche Hinweise ..............6 Einführung zu diesem Handbuch ...........7 Umfang dieses Handbuchs .........8 Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise ..... 9 Haftungsausschluss ..........10 Einführung zum DR 400 ............11 Verwendungszweck ..........
  • Seite 3 DR 400 | Inhalt | 3 Kennzeichnungen ............ 49 Warnhinweise auf dem RAD Table ....51 Warnhinweise auf dem RAD Wall Stand ..51 Typenschild ..........52 DR-Detektor Identifikationsetikett ....53 Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Table Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Wall Stand ................55...
  • Seite 4 4 | DR 400 | Inhalt Schritt 6: Schritte 2 bis 5 für die nächsten Teilbelichtungen wiederholen ......93 Schritt 7: Digitalisieren des Bildes ....94 Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle ................95 Positionierung des Röntgensystems ......96 Aufnahmen mit dem RAD Table ....
  • Seite 5: Dr 400 | Inhalt

    DR 400 | Inhalt | 5 Konsole für den Röntgengenerator ......157 Ein- und Ausschalten des Generators ..158 Rüntgenröhren-Startmodi ......159 Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators ........160 Belichtungsparameter ........ 165 Problembehebung ..............168 Systemmeldungen ..........169 Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall .......
  • Seite 6: Rechtliche Hinweise

    Sie unter www.agfa.com. Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. DR 400 ist eine Marke von Agfa HealthCare N.V., Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden zu redaktionellen Zwecken und ohne die Absicht einer Verletzung verwendet.
  • Seite 7: Einführung Zu Diesem Handbuch

    DR 400 | Einführung zu diesem Handbuch | 7 Einführung zu diesem Handbuch Themen: • Umfang dieses Handbuchs • Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise • Haftungsausschluss 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 8: Umfang Dieses Handbuchs

    8 | DR 400 | Einführung zu diesem Handbuch Umfang dieses Handbuchs Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Merkmale des Systems DR 400, ein integriertes radiologisches Bildgebungssystem. Es wird erläutert, wie die einzelnen Komponenten des Systems DR 400 zusammenarbeiten. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 9: Warnungen, Hinweise Mit Der Kennzeichnung „Achtung", Anweisungen Und Allgemeine Hinweise

    DR 400 | Einführung zu diesem Handbuch | 9 Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der jeweilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 10: Haftungsausschluss

    Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument. Agfa behält sich das Recht vor, das Produkt ohne weitere Benachrichtigung im Sinne einer Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu ändern. Dieses Handbuch wird ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt, weder ausdrücklich noch...
  • Seite 11: Einführung Zum Dr 400

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 11 Einführung zum DR 400 Themen: • Verwendungszweck • Vorgesehene Anwender • Konfiguration • Geräteklassifizierung • Optionen und Zubehör • Bedienelemente • Systemdokumentation • Schulung • Produktreklamationen • Kompatibilität • Einhaltung von Vorschriften •...
  • Seite 12: Verwendungszweck

    12 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Verwendungszweck • Das System DR 400 ist ein allgemeines radiologisches Bildgebungssystem zur Verwendung in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen durch Ärzte, Radiologieassistenten und Radiologen für die Erstellung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern des Skeletts (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), der Brust, des...
  • Seite 13: Vorgesehene Anwender

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 13 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikpersonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 14: Konfiguration

    14 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Konfiguration Das DR 400 ist ein konfigurierbares DR- (Direct Radiography) oder CR- (Computed Radiography)-Röntgensystem. Das vollständige DR 400 umfasst die folgenden Komponenten: • RAD Table mit fest installiertem DX-D DR-Detektor oder mit einer Rasterlade.
  • Seite 15: Anwendungsteile

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 15 Die Softwarekonsole ist auf der NX-Arbeitsstation verfügbar. Sie dient zur Synchronisierung der Röntgenbelichtungsparameter zwischen der NX- Anwendung und dem Generator. Andere konfigurierbare Funktionen umfassen: • Tubuskopfanzeige mit Bedienelementen für Röntgenbelichtungsparameter • Positionsnachlaufsteuerung, um einen konstanten SID auf Table und Wall Stand beizubehalten •...
  • Seite 16 16 | DR 400 | Einführung zum DR 400 • RAD Table • RAD Wall Stand • DR-Detektor RAD Table • Tischplatte des RAD Table • Handgriffe für den Patienten (optional) • Seitlicher Kassettenhalter (optional) • Matratze (optional) • Kompressionsgurt (optional) RAD Wall Stand •...
  • Seite 17: Geräteklassifizierung

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 17 Geräteklassifizierung Gemäß EN/IEC 60601-1:2005, EN/IEC 60601-2-54:2009 ist dieses Gerät folgendermaßen klassifiziert: Tabelle 1: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf eine grundlegende Isolierung verlässt, sondern eine feste Verbindung zu dem...
  • Seite 18: Optionen Und Zubehör

    18 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Optionen und Zubehör Das System wird mit mehreren Etiketten geliefert. Wenn Sie mehrere DR- Detektoren verwenden, wird zur Identifizierung der DR-Detektoren jeweils ein Spitzname auf den Etiketten vermerkt. Auf der Rasterlade des Röntgensystems wird zur Identifizierung des speziellen Arbeitsbereichs des...
  • Seite 19: Bedienelemente

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 19 Bedienelemente Themen: • RAD Table • RAD Wall Stand • Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs • NX-Anwendung auf der NX-Arbeitsstation • Softwarekonsole • DR-Detektor-Anzeige • Mini-Konsole für den Röntgengenerator • Manueller Kollimator •...
  • Seite 20: Rad Table

    20 | DR 400 | Einführung zum DR 400 RAD Table Der RAD Table wird zum Positionieren des Patienten für Röntgenaufnahmen in liegender oder sitzender Haltung über dem Detektor bzw. der Kassette in der Rasterlade verwendet. Der RAD Table unterstützt den Patienten und den Detektor oder die Kassette für freie Belichtung.
  • Seite 21: Rad Wall Stand

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 21 RAD Wall Stand Der RAD Wall Stand wird zum Positionieren für Röntgenaufnahmen von Patienten in stehender oder sitzender Haltung in Richtung Rasterlade verwendet. Abbildung 3: RAD Wall Stand mit vertikaler Rasterlade...
  • Seite 22: Bedienelemente Des Röntgenröhrenstativs

    22 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs Abbildung 4: Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs mit Tubuskopfanzeige (Bedienelemente für Röntgenröhrenposition und für Röntgenbelichtungsparameter) Abbildung 5: Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs mit Anzeige des Röntgenröhrenwinkels Verwandte Links RAD Table und Röntgenröhrenstativ...
  • Seite 23 DR 400 | Einführung zum DR 400 | 23 Verwandte Links Tubuskopfanzeige auf Seite 105 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 24: Nx-Anwendung Auf Der Nx-Arbeitsstation

    24 | DR 400 | Einführung zum DR 400 NX-Anwendung auf der NX-Arbeitsstation Die NX-Anwendung wird zum Definieren von Patientendaten, Auswählen von Aufnahmen und Verarbeiten der Bilder verwendet. Abbildung 7: Die NX-Anwendung 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 25: Softwarekonsole

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 25 Softwarekonsole Die Softwarekonsole ist unterstützend zur Steuerung der Röntgenbelichtungsparameter auf der NX-Arbeitsstation verfügbar. Sie wird auf der NX-Arbeitsstation neben der NX-Anwendung angezeigt. Die Softwarekonsole wird zur Steuerung der Belichtungseinstellungen für Röntgenaufnahmen verwendet.
  • Seite 26: Dr-Detektor-Anzeige

    26 | DR 400 | Einführung zum DR 400 DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige befindet sich auf der Softwarekonsole im Bereich zum Gerätestatus. Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden.
  • Seite 27: Mini-Konsole Für Den Röntgengenerator

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 27 Mini-Konsole für den Röntgengenerator Die Mini-Konsole für den Röntgengenerator steht im Operatorraum zur Verfügung. EIN-Schalter EIN-Anzeige AUS-Schalter Gedrückt halten für die Vorbereitung der Belichtung Vorbereitung bereit-Anzeige Gedrückt halten für den Beginn der Belichtung...
  • Seite 28 28 | DR 400 | Einführung zum DR 400 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Überprüfen Sie den Status für die Aufnahmebereitschaft. Drücken Sie die Belichtungstaste vollständig herunter und halten Sie sie gedrückt, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 29: Manueller Kollimator

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 29 Manueller Kollimator Der Kollimator richtet das Belichtungsfeld aus und zeigt es durch ein Lichtfeld Der Kollimator dient durch Einsatz der integrierten Filter oder durch Einschieben eines Filters in die Schienen als Röntgenfilter.
  • Seite 30: Automatischer Kollimator

    30 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Automatischer Kollimator Der Kollimator richtet das Belichtungsfeld aus und zeigt es durch ein Lichtfeld Der Kollimator dient durch Einsatz der integrierten Filter oder durch Einschieben eines Filters in die Schienen als Röntgenfilter.
  • Seite 31: Dr-Detektor

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 31 DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: 1. Röhrenseite 2. Markierung für Patientenausrichtung Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors. Es besteht die Möglichkeit, dass der DR-Detektor mit dem Patienten in Berührung kommt.
  • Seite 32: Notstopp-Schalter

    32 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Notstopp-Schalter Abbildung 13: Notstopp-Schalter Wenn durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienpersonal oder eine Systemkomponente entsteht, betätigen Sie den Notausschalter am RAD Table. Alle motorgetriebenen Bewegungen werden angehalten.
  • Seite 33: Notabschalter

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 33 Notabschalter Der Notabschalter ist zu verwenden, wenn eine gefährliche Situation nicht durch Betätigung des Notstopp-Schalters beseitigt werden kann. Warnung: Betätigen Sie den Notabschalter im Falle einer Gefahr für Patienten, Bediener, andere Personen oder eines der Geräte.
  • Seite 34: Systemdokumentation

    34 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Systemdokumentation Die Benutzerdokumentation zum DR 400 umfasst: • Benutzerdokumentation zum DR 400 auf CD (digitaler Datenträger) • NX-Benutzerdokumentation auf CD (digitaler Datenträger) Die Benutzerdokumentation zum DR 400 auf CD beinhaltet: • Die Bedienungsanleitung zum DR 400 (dieses Dokument) •...
  • Seite 35: Schulung

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 35 Schulung Der Benutzer muss eine entsprechende Schulung über die sichere und effiziente Verwendung des Systems durchlaufen haben, bevor er damit arbeitet. Die Schulungsanforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht.
  • Seite 36: Produktreklamationen

    36 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Produktreklamationen Jede Fachkraft, die im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsvorsorge tätig ist (z. B. Abnehmer oder Benutzer dieser Produktlösung) und die Reklamationen oder Beanstandungen hinsichtlich der Qualität, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und/oder Leistung dieses Produkts hat, muss Agfa benachrichtigen.
  • Seite 37: Kompatibilität

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 37 Kompatibilität Das System darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten verwendet werden, wenn diese von Agfa ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Komponenten ist auf Anfrage von Agfa erhältlich.
  • Seite 38: Einhaltung Von Vorschriften

    38 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Einhaltung von Vorschriften Das System entspricht spezifischen Richtlinien und Normen. Themen: • Allgemeines • Sicherheit • Elektromagnetische Verträglichkeit • Röntgenstrahlungssicherheit • Röntgenstrahlungsgenauigkeit • Einhaltung von Umweltvorschriften • Biokompatibilität 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 39: Allgemeines

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 39 Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß den MEDDEV-Richtlinien in Bezug auf die Anwendung medizinischer Geräte entwickelt und im Zuge der durch die EU-Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte geforderten Konformitätsbewertungsverfahren geprüft. • ISO 13485:2003 + Cor. 1:2009 •...
  • Seite 40: Röntgenstrahlungsgenauigkeit

    40 | DR 400 | Einführung zum DR 400 • IEC 60601-2-54:2009 • IEC 60601-2-28:2010 Für USA Das System entspricht den DHHS Strahlungstandards 21CFR Unterkapitel J ab dem Herstellungsdatum. Röntgenstrahlungsgenauigkeit Das System erfüllt die Röntgenstrahlungsgenauigkeit gemäß EN IEC 60601-2-54 mit einer Abweichung von max. 0,05 (5 %).
  • Seite 41: Anschlussfähigkeit

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 41 Anschlussfähigkeit Die NX-Arbeitsstation wird zum Austausch von Röntgenbelichtungsparametern mit dem Röntgensystem verbunden. Die NX-Arbeitsstation erfordert ein 100-Mbit-Ethernet-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die NX-Arbeitsstation kommuniziert mit anderen Geräten im Krankenhausnetzwerk über eines der folgenden Protokolle:...
  • Seite 42: Installation

    42 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Installation Die Installation und Konfiguration wird von einem von Agfa geschulten und autorisierten Servicetechniker durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Support-Vertretung. Bei einer Konfiguration mit mehreren DR-Detektoren desselben Typs, muss jeder DR-Detektor mit einem eindeutigen Spitznamen versehen werden.
  • Seite 43: Strahlenschutz

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 43 Strahlenschutz Röntgenstrahlung kann einen schweren Schaden für die Gesundheit verursachen, von daher ist große Vorsicht und die Gewährleistung eines Schutzes gegen Strahlenbelastung geboten. Einige Wirkungen von Röntgenstrahlung sind kumulativer Art und können sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
  • Seite 44: Monitoring-Funktion Für Personal

    44 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Monitoring-Funktion für Personal Die Monitoring-Funktion überwacht die Strahlenbelastung, der Personal ausgesetzt wurde. Sie ermittelt die Sicherheit von Bedienern und hilft bei der Überprüfung, ob Sicherheitsmaßnahmen der Röntgenumgebung angemessen sind. Ein unzureichender oder unsachgemäßer Schutz kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 45: Geschützter Bereich Und Signifikante Nutzungszonen

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 45 Geschützter Bereich und signifikante Nutzungszonen Sofern sich der Bediener oder das Personal während der Aufnahme nicht in unmittelbarer Nähe des Patienten aufhalten muss, nutzen der Bediener und das Personal den geschützten Bereich, um folgende Funktionen zu kontrollieren: •...
  • Seite 46: Signifikante Nutzungszonen Im Bereich Des Rad Table

    46 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Warnung: Der Strahlenschutz muss an den Patienten und an den Betreiber angelegt werden. Verwandte Links Strahlenschutz auf Seite 43 Themen: • Signifikante Nutzungszonen im Bereich des RAD Table • Signifikante Nutzungszonen im Bereich des RAD Wall Stand...
  • Seite 47: Signifikante Nutzungszonen Im Bereich Des Rad Wall Stand

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 47 Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Minimaler Bereich: 60x60 cm Minimale Höhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät DR-Detektor oder Kassette Signifikante Nutzungszonen linksseitig des RAD Table Signifikante Nutzungszone im vorderen Bereich des RAD Table...
  • Seite 48 48 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Röntgenröhre Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Minimaler Bereich: 60x60 cm Minimale Höhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät Schutzvorrichtung Wand DR-Detektor oder Kassette Signifikante Nutzungszonen rechtsseitig des RAD Table Signifikante Nutzungszonen linksseitig des RAD Table...
  • Seite 49: Kennzeichnungen

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 49 Kennzeichnungen Markieren Bedeutung Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt.
  • Seite 50 50 | DR 400 | Einführung zum DR 400 • Warnhinweise auf dem RAD Table • Warnhinweise auf dem RAD Wall Stand • Typenschild • DR-Detektor Identifikationsetikett • Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Table • Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Wall Stand •...
  • Seite 51: Warnhinweise Auf Dem Rad Table

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 51 Warnhinweise auf dem RAD Table Abbildung 17: Warnhinweise auf dem RAD Table Warnhinweise auf dem RAD Wall Stand Abbildung 18: Warnhinweise auf dem RAD Wall Stand 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 52: Typenschild

    52 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Typenschild Markieren Bedeutung Typenschild an der unteren linken Seite des Röntgenröhrenstativs. Die Typenschildinformation für jede Kombination von Röntgenröhre und Röntgengenerator steht in den Technischen Daten zur Verfügung. (Beispiel von Untertyp 5520/100)
  • Seite 53: Dr-Detektor Identifikationsetikett

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 53 DR-Detektor Identifikationsetikett Kennzeichnung Bedeutung Beschriftbares Etikett, um einen DR-Detektor als zugehörig zu einem Röntgensystem zu kennzeichnen. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 54: Zusätzliche Kennzeichnungen Des Rad Table

    54 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Table Typenschild an der unteren linken Seite des Röntgenröhrenstativs. Die Typenschildinformation für jede Kombination von Röntgenröhre und 5521/210 Röntgengenerator steht in den Technischen Daten zur Verfügung. (Beispiel von Untertyp...
  • Seite 55: Zusätzliche Kennzeichnungen Des Rad Wall Stand

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 55 Zusätzliche Kennzeichnungen des RAD Wall Stand Typenschild an der unteren rechten Seite des RAD Wall Stand (Wandstativ) Die Typenschildinformation für jede Kombination von Röntgenröhre und Röntgengenerator steht in den Technischen Daten zur Verfügung.
  • Seite 56: Kennzeichnung Der Rasterlade

    56 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Kennzeichnung der Rasterlade Das Typenschild befindet sich auf der hinteren Abdeckung der Rasterlade oder auf der Rasterladenschublade unterhalb der Rotationsplattform. Die Typenschildinformationen für jedes Rasterladenmodell stehen in den (Beispiel von Untertyp technischen Daten zur Verfügung.
  • Seite 57: Kennzeichnung Auf Der Dr Generator Sync Box

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 57 Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box Das Typenschild befindet sich auf der DR Generator Sync Box Abbildung 19: Beispiel eines Typenschilds Funktionserde Potentialausgleich an Medizinprodukten 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 58: Reinigung Und Desinfektion

    58 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und des Geräts zu vermeiden. Alle bestehenden allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen sind auszuweiten, um potenzielle Kontaminationen sowie (engen) Kontakt von Patienten mit dem Gerät zu vermeiden.
  • Seite 59: Reinigung

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 59 Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. Warnung: Stellen Sie sicher, dass die Hauptstromversorgung des Systems abgeschaltet ist, wenn das Gerät gereinigt wird. Verwenden Sie niemals wasserfreien Alkohol oder Alkohol mit hoher Lösekraft,...
  • Seite 60 60 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Abbildung 20: Werkzeugtaste 2. Drücken Sie die Reinigungstaste Abbildung 21: Reinigungstaste Ein schwarzer Bildschirm überblendet den Bildschirm und zeigt eine Zahl, die heruntergezählt wird. 3. Reinigen Sie die Anzeige. Der Betrieb wird nicht betroffen.
  • Seite 61: Desinfektion

    Bestimmungen und Richtlinien entsprechen, als auch dem Schutz vor Explosionen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können. Eine UV-Desinfizierung ist ebenfalls nicht zulässig.
  • Seite 62: Sicherheitsanweisungen Zum Desinfizieren

    62 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Sicherheitsanweisungen zum Desinfizieren Warnung: Die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das explosive oder entflammbare Gasmischungen bilden kann, stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Schalten Sie das Gerät vor dem Desinfizieren aus.
  • Seite 63: Zugelassene Desinfektionsmittel

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 63 Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als verträglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa- Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 64: Schutz Von Patientendaten

    64 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Schutz von Patientendaten Der Benutzer muss sicherstellen, dass die gesetzlich geschützten Patientenrechte gewahrt und die Patientendaten geschützt werden. Der Benutzer muss festlegen, wer in welchen Situationen Zugang zu den Patientendaten hat.
  • Seite 65: Wartung

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 65 Wartung Genaue Informationen über die Wartungspläne können Sie von einem von AGFA geschulten und autorisierten Kundendiensttechniker erhalten. Themen: • Wartung • Wartung des RAD Table, RAD Wall Stand und Röntgenröhrenstativs 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 66: Wartung

    66 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Wartung Genaue Informationen über die Wartungspläne können Sie von einem von Agfa geschulten und autorisierten Kundendiensttechniker erhalten. Wartung des DR-Detektors Der DR-Detektor muss regelmäßig kalibriert werden. Anweisungen zur Kalibrierung sind im DX-D DR Detector Calibration Key User Manual (Expertenhandbuch für Kalibrierung zum DR-Detektor des DX-D) (Dok.
  • Seite 67: Wartung Des Rad Table, Rad Wall Stand Und Röntgenröhrenstativs

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 67 Wartung des RAD Table, RAD Wall Stand und Röntgenröhrenstativs Die Röntgeneinheit und alle Komponenten müssen regelmäßig gewartet werden, damit ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Systems gewährleistet ist. Warnung: Der Betrieb in nicht sicherem Zustand beinhaltet das Risiko einer Röntgenstrahlenbelastung und von...
  • Seite 68: Aufwärmen Der Röntgenröhre

    68 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Die Geräte müssen technisch gewartet werden, um einen Alle 12 Monate fehlerfreien Betrieb und die Sicherheit für Patienten und Bediener zu gewährleisten. Alle Stahlseile des Röntgenröhrenstativs und RAD Wall Alle 12 Monate Stand müssen überprüft werden...
  • Seite 69 DR 400 | Einführung zum DR 400 | 69 2. Einstellen der Belichtung: 70 kV, 100 mAs, 200 mA, 500 ms und große Brennweite 3. Stellen Sie sicher, das keine Personen Röntgenstrahlen ausgesetzt sind. 4. Führen Sie insgesamt drei Aufnahmen im Abstand von 15 Sekunden durch.
  • Seite 70: Umweltschutz

    70 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Umweltschutz Abbildung 22: WEEE-Symbol Abbildung 23: Batterie-Symbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Abfälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Von daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und...
  • Seite 71 DR 400 | Einführung zum DR 400 | 71 enthalten, sind diese gemäß den lokalen Bestimmungen getrennt zu entsorgen. Für Ersatzbatterien bzw. Ersatzakkus wenden Sie sich bitte an ihre lokale Vertriebsorganisation. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 72: Sicherheitsanweisungen

    72 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Sicherheitsanweisungen Themen: • Allgemeine Sicherheitshinweise • Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem • Sicherheitsanweisungen für den RAD Table 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 73: Allgemeine Sicherheitshinweise

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 73 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung: Achten Sie darauf, dass Sie alle Warnungen, Anweisungen mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anmerkungen und Sicherheitskennzeichnungen in diesem Dokument und am Gerät strikt befolgen. Warnung: Die Sicherheit ist nur garantiert, wenn das Produkt von einem zertifizierten Agfa-Servicetechniker installiert wurde.
  • Seite 74 74 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Warnung: Das System ist aufgrund eines Hardware- oder Softwarefehlers nicht verfügbar. Wird das Produkt in kritischen klinischen Arbeitsabläufen verwendet, muss ein Backupsystem vorgesehen werden. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 75: Sicherheitsanweisungen Für Das Röntgensystem

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 75 Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem Warnung: Vermeiden Sie eine unnötige Belichtungsdosis, indem Sie vor der Aufnahme überprüfen, ob die DR- Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR- Detektors anzeigt und ob der Status des DR-Detektors für eine Belichtung bereit ist.
  • Seite 76 76 | DR 400 | Einführung zum DR 400 Achtung: Eine übermäßige Umgebungstemperatur kann die Leistung von DR-Detektoren beeinträchtigen und die Geräte dauerhaft schädigen. Die Umgebungsbedingungen für den DR- Detektor finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR- Detektors. Wenn die Umgebungstemperatur und die Feuchtigkeit außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, darf...
  • Seite 77: Sicherheitsanweisungen Für Den Rad Table

    DR 400 | Einführung zum DR 400 | 77 Sicherheitsanweisungen für den RAD Table Warnung: Das System ist nicht zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gedacht. Ein derartiger Betrieb stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Bezug auf die Bildung von explosiven Gasgemischen, wenn Sie das Gerät reinigen und in der...
  • Seite 78: Erste Schritte

    78 | DR 400 | Erste Schritte Erste Schritte Themen: • Starten des Systems • Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung des DR-Detektors • Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung einer CR-Kassette • Positionierung des Röntgensystems • Leitlinien für pädiatrische Anwendungen • Anhalten des Systems...
  • Seite 79: Starten Des Systems

    DR 400 | Erste Schritte | 79 Starten des Systems Lassen Sie den DR-Detektor eine halbe Stunde lang aufwärmen, bevor das System für klinische Zwecke eingesetzt wird. Diese Aufwärmzeit beginnt, sobald Sie den DR-Detektor eingeschaltet haben und die NX-Arbeitsstation in Betrieb ist.
  • Seite 80: Grundlegender Arbeitsablauf Bei Verwendung Des Dr-Detektors

    80 | DR 400 | Erste Schritte Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung des DR-Detektors Themen: • Schritt 1: Abrufen der Patientendaten • Schritt 2: Auswahl der Belichtung • Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung • Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen • Schritt 5: Durchführen der Aufnahme •...
  • Seite 81: Schritt 1: Abrufen Der Patientendaten

    DR 400 | Erste Schritte | 81 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten An der NX-Arbeitsstation: 1. Wenn ein neuer Patient hereinkommt, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 82: Schritt 2: Auswahl Der Belichtung

    82 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum: Wählen Sie auf der NX-Arbeitsstation das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für die ausgewählte Aufnahme werden an die Modalität gesendet und auf der Softwarekonsole angezeigt.
  • Seite 83: Schritt 3: Vorbereitung Der Belichtung

    DR 400 | Erste Schritte | 83 Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung Im Untersuchungsraum: 1. Positionieren Sie den DR-Detektor. Wenn Sie eine Rasterlade verwenden, überprüfen Sie, dass die Bezeichnungen auf den Etiketten auf dem DR-Detektor und der Rasterlade übereinstimmen. Verwenden Sie keinen DR-Detektor, der für eine andere Rasterlade vorgesehen ist.
  • Seite 84: Schritt 4: Kontrollieren Der Belichtungseinstellungen

    84 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Verwandte Links DR-Detektor-Anzeige auf Seite 26 Auf der NX-Arbeitsstation: 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-Detektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen...
  • Seite 85: Schritt 5: Durchführen Der Aufnahme

    DR 400 | Erste Schritte | 85 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Anweisung: Vergewissern Sie sich, dass der Generator aufnahmebereit ist, bevor Sie die Belichtungstaste drücken. Warnung: Während der Aufnahme wird von dem Röntgensystem ionisierende Strahlung abgegeben.
  • Seite 86: Schritt 6: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    86 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle An der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
  • Seite 87: Grundlegender Arbeitsablauf Bei Verwendung Einer Cr-Kassette

    DR 400 | Erste Schritte | 87 Grundlegender Arbeitsablauf bei Verwendung einer CR-Kassette Anmerkung: Bei der Verwendung eines ID Tablets zum Identifizieren von Kassetten vor der Aufnahme wird die Kommunikation der Röntgenparameter zwischen der NX- Arbeitsstation und der Röntgengeneratorsteuerung abgebrochen.
  • Seite 88: Schritt 1: Abrufen Der Patientendaten

    88 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 1: Abrufen der Patientendaten An der NX-Arbeitsstation: 1. Wenn ein neuer Patient hereinkommt, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 89: Schritt 2: Auswahl Der Belichtung

    DR 400 | Erste Schritte | 89 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters Untersuchung aus. 2. Wählen Sie als Detektor-Anzeige „CR“ aus. 3. Wählen Sie auf der Softwarekonsole die Modalitätenposition aus (RAD Table, RAD Wall Stand, Freie Aufnahme).
  • Seite 90: Schritt 3: Vorbereitung Der Belichtung

    90 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung Im Untersuchungsraum: 1. Positionieren Sie die Kassette. Anmerkung: Für eine freie Belichtung ist u. U. eine partielle Bleiabdeckung der Kassette erforderlich, wenn mehrere Bilder auf einer Kassette aufgenommen werden sollen.
  • Seite 91: Schritt 4: Kontrollieren Der Belichtungseinstellungen

    DR 400 | Erste Schritte | 91 Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum auf der Softwarekonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Überprüfen Sie den Status für die Aufnahmebereitschaft.
  • Seite 92: Schritt 5: Durchführen Der Aufnahme

    92 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Warnung: Während der Aufnahme wird von dem Röntgensystem ionisierende Strahlung abgegeben. Um das Vorhandensein von ionisierender Strahlung anzuzeigen, leuchtet die Strahlungsanzeige an der Bedienkonsole auf.
  • Seite 93: Schritt 6: Schritte 2 Bis 5 Für Die Nächsten Teilbelichtungen Wiederholen

    DR 400 | Erste Schritte | 93 Schritt 6: Schritte 2 bis 5 für die nächsten Teilbelichtungen wiederholen 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 94: Schritt 7: Digitalisieren Des Bildes

    94 | DR 400 | Erste Schritte Schritt 7: Digitalisieren des Bildes Im Untersuchungsraum: Nehmen Sie die belichtete Kassette. Im Operatorraum: 1. Legen Sie die Kassette in den Digitizer ein. 2. Klicken Sie im Untersuchungsfenster von NX auf „ID“. Anmerkung: Sie können auch ein ID Tablet zur Identifizierung der Kassette verwenden und sie mit einem beliebigen Digitizer digitalisieren.
  • Seite 95: Schritt 8: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    DR 400 | Erste Schritte | 95 Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
  • Seite 96: Positionierung Des Röntgensystems

    96 | DR 400 | Erste Schritte Positionierung des Röntgensystems Themen: • Aufnahmen mit dem RAD Table • Schrägaufnahmen • Seitliche Aufnahmen • Röntgenaufnahmen mit dem RAD Wall Stand 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 97: Aufnahmen Mit Dem Rad Table

    DR 400 | Erste Schritte | 97 Aufnahmen mit dem RAD Table 1. Positionieren Sie den Patienten auf dem RAD Table. 2. Positionieren Sie das Röntgenröhrenstativ mit der Röntgenröhre über dem Patienten. Die Rasterlade wird automatisch über die mechanische Verbindung mit der Röntgenröhre ausgerichtet.
  • Seite 98: Schrägaufnahmen

    98 | DR 400 | Erste Schritte Schrägaufnahmen 1. Positionieren Sie den Patienten auf dem RAD Table. 2. Schieben Sie das Röntgenröhrenstativ aus dem Verbindungsbereich mit der Rasterlade. 3. Positionieren Sie die Rasterlade unter dem Patienten. 4. Stellen Sie den entsprechenden Winkel der Röntgenröhre ein.
  • Seite 99: Seitliche Aufnahmen

    DR 400 | Erste Schritte | 99 Seitliche Aufnahmen 1. Lösen Sie den Röntgenröhrenarm und drehen Sie ihn um 90°. 2. Drehen Sie die Röntgenröhre um 90°. Überprüfen Sie den Winkel auf der Winkel-Anzeige. 3. Montieren Sie den seitlichen Kassettenhalter an der seitlichen Schiene der Tischplatte.
  • Seite 100: Röntgenaufnahmen Mit Dem Rad Wall Stand

    100 | DR 400 | Erste Schritte Röntgenaufnahmen mit dem RAD Wall Stand 1. Passen Sie die Höhe der Rasterlade am RAD Wall Stand an. 2. Positionieren Sie den Patienten vor dem RAD Wall Stand. 3. Bewegen Sie die Tischplatte vom RAD Wall Stand weg.
  • Seite 101: Leitlinien Für Pädiatrische Anwendungen

    DR 400 | Erste Schritte | 101 Leitlinien für pädiatrische Anwendungen Achtung: Kinder sind strahlenempfindlicher als Erwachsene. Die Annahme der Richtlinien der Kampagne 'Sanfte Tomographie' und die Dosisreduzierung für radiologische Verfahren unter Beibehaltung akzeptabler klinischer Bildqualität wird den Patienten zugutekommen.
  • Seite 102 102 | DR 400 | Erste Schritte Zusammenfassung: • Machen Sie nur Bilder, wenn es einen klaren medizinischen Vorteil dabei gibt. • Machen Sie nur von dem angegebenen Bereich Bilder. • Verwenden Sie für eine adäquate Bildgebung die niedrigste Strahlenmenge, basierend auf der Größe des Kindes (Verringerung des Röhrenausgangs - kVp und mAs).
  • Seite 103: Anhalten Des Systems

    DR 400 | Erste Schritte | 103 Anhalten des Systems So halten Sie das System an: 1. Fahren Sie die NX-Arbeitsstation herunter. NX kann mit zwei Verfahren beendet werden, entweder über die Abmeldung von Windows oder ohne Abmeldung von Windows.
  • Seite 104: Betrieb

    104 | DR 400 | Betrieb Betrieb Themen: • Tubuskopfanzeige • RAD Table und Röntgenröhrenstativ • RAD Wall Stand • Rasterlade • Raster • Aufbewahrungsbox für DR-Detektor und Raster • Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) • Manueller Kollimator • Automatischer Kollimator •...
  • Seite 105: Tubuskopfanzeige

    DR 400 | Betrieb | 105 Tubuskopfanzeige Patienteninformationen Statusleiste mit Untersuchungsart Modalitätsposition DR-Detektor-Anzeige Rasterstatus Filterstatus Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Röntgenröhrenwinkel Kollimator speichern und wieder aufrufen Status der Positionsnachlaufsteuerung Röntgenparameter Bildvoransicht Werkzeuge Abbildung 28: Beispiel einer Tubuskopfanzeige Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur DR- Softwarekonsole und Tubuskopfanzeige (Dokument 0389).
  • Seite 106: Rad Table Und Röntgenröhrenstativ

    106 | DR 400 | Betrieb RAD Table und Röntgenröhrenstativ Der RAD Table mit integriertem Röntgenröhrenstativ ermöglicht Röntgenuntersuchungen von Kopf bis Fuß von liegenden oder sitzenden Patienten. Das Röhrenstativ hat zwei Ausführungen, abhängig von der Seite, an der die Schiene für das Röhrenstativ übersteht: •...
  • Seite 107 DR 400 | Betrieb | 107 Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs Abbildung 29: RAD Table mit integriertem Röntgenröhrenstativ als linksseitige Ausführung Tasten zum Steuern von Gerätebewegungen Tubuskopfanzeige Griff mit integriertem Freigabeschalter für Bewegung in alle Richtungen. Abbildung 30: Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs Abhängig von der Konfiguration steht ein zusätzlicher Freigabeschalter für Bewegung in alle Richtungen an der unteren Seite des Griffs zur Verfügung.
  • Seite 108: Positionieren Des Röntgenröhrenstativs

    108 | DR 400 | Betrieb Positionieren des Röntgenröhrenstativs Die Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs befinden sich auf dem Bedienfeld. Das Röntgenröhrenstativ muss vom Bediener manuell positioniert werden. Zum Lösen der Bremse für die ausgewählte Bewegungsrichtung oder Drehung halten Sie die Taste gedrückt und bewegen Sie das Röntgenröhrenstativ.
  • Seite 109 DR 400 | Betrieb | 109 Drehung des Kollimators um die Achse des Röntgenstrahls Die Standardposition des Röntgenröhrenarms wird durch Markierungen angezeigt. Wenn der Röhrenarm sich in der Standardposition befindet, ist er in Querrichtung auf die Rasterlade zentriert. Anmerkung: Bewegen Sie die Säule zur Vermeidung von Erschütterungen und Beschädigungen mit normaler...
  • Seite 110 110 | DR 400 | Betrieb Stopp-Stellungen Das System umfasst Stopp-Stellungen. • Bei Bewegung um die Längsachse, um die Röntgenröhre in regelmäßig verwendeten Belichtungsabständen zu dem RAD Wall Stand zu positionieren, z. B. 150 cm und 180 cm. • Bei Bewegung um die Vertikalachse, um das Röntgenröhrenstativ in regelmäßig verwendeten Belichtungsabständen zu dem RAD Table zu...
  • Seite 111: Positionieren Des Rad Table

    DR 400 | Betrieb | 111 Positionieren des RAD Table Es sind 2 Ausführungen des RAD Table verfügbar: • RAD Table mit fester Höhe von 70 cm • Höhenverstellbarer RAD Table mit einer Höhe zwischen 55 cm und 90 cm.
  • Seite 112 112 | DR 400 | Betrieb Tabelle 5: Bedienelemente zum Bewegen der Tischplatte Fußpedal zum Absenken des Tisches (Mindesthöhe 55 cm). Fußpedal zum Hochfahren des Tisches (Maximale Höhe 90 cm).  Wenn die niedrigste oder höchste Position des Tisches erreicht ist, wird die Bewegung automatisch gestoppt.
  • Seite 113 DR 400 | Betrieb | 113 Anmerkung: Die Bewegung des Röntgenröhrenstativs hat eine kurze Verzögerung im Vergleich zu der Bewegung des Tisches. Die Bewegung des Röntgenröhrenstativs wird automatisch angehalten, wenn der Abstand zwischen Röntgentubuskopf und dem Tisch zu gering werden würde (SID geringer als 45 cm).
  • Seite 114: Positionieren Der Rasterlade

    114 | DR 400 | Betrieb Positionieren der Rasterlade Die mittige Position der Rasterlade wird automatisch an der Position des Röntgenröhrenstativs ausgerichtet. Die mechanische Verbindung zwischen der Rasterlade und dem Röntgenröhrenstativ ist im Bewegungsbereich der Rasterlade aktiv. Die Rasterlade kann unabhängig vom Röntgenröhrenstativ positioniert werden, z.
  • Seite 115: Zubehör Für Rad Table

    DR 400 | Betrieb | 115 Zubehör für RAD Table Achtung: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System angebracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. Themen: •...
  • Seite 116: Auffahrschutz

    116 | DR 400 | Betrieb der Handgriffe vermeidet der Operator das Umfassen der Tischkanten, bei dem eine Gefahr des Einklemmens von Fingern bestehen kann. So bringen Sie einen Handgriff an: 1. Schieben Sie den Handgriff auf die Schiene der Tischplatte.
  • Seite 117 DR 400 | Betrieb | 117 Abbildung 38: Seitlicher Kassettenhalter Kompressionsgurt Der Kompressionsgurt bietet eine zusätzliche Fixierung eines Patienten auf dem Tisch. Er kann an den Umfang des Patienten angepasst werden. Abbildung 39: Kompressionsgurt 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 118: Rad Wall Stand

    118 | DR 400 | Betrieb RAD Wall Stand Mit dem RAD Wall Stand sind vertikale Röntgenaufnahmen von Patienten möglich, die vor dem RAD Wall Stand stehen oder sitzen. Das Wandstativ ist in 2 Ausführungen erhältlich: • Wall-Stand mit vertikaler Rasterlade, Unterstützt vertikale Bewegungen (nach oben und unten) •...
  • Seite 119 DR 400 | Betrieb | 119 Rasterlade Taste zum Einschalten des Kollimatorlichtes Frontplatte Griff für vertikale Bewegungen (beidseitig) Kipperweiterung Kippgriff Abbildung 40: RAD Wall Stand, vertikale Ausführung und vertikal, schwenkbare Ausführung Achtung: Die Formatanzeigen auf dem vorderen Bedienfeld zeigen das Format der Kassette oder des Detektors an. Bitte beachten Sie, dass der aktuelle Bereich für die Bilderfassung...
  • Seite 120: Positionieren Des Rad Wall Stand

    120 | DR 400 | Betrieb Positionieren des RAD Wall Stand Griff für vertikale Bewegungen mit Handbremsenschalter Kippwinkelskala Kippgriff Abbildung 41: Bedienelemente zum Positionieren Warnung: Behalten Sie den Patienten im Auge, während Sie das Gerät in der Nähe des Patienten bewegen, sodass Sie gefährliche Situationen (z.
  • Seite 121 DR 400 | Betrieb | 121 Achtung: Die maximale Last für die Rasterlade in vertikaler Richtung beträgt 20 kg. Bei Anwendung einer übermäßigen Last kann die Rasterlade nach unten gleiten. Anmerkung: Bewegen Sie die Rasterlade nicht mit übermäßigem Kraftaufwand zu den Endstopps.
  • Seite 122 122 | DR 400 | Betrieb Abbildung 42: Wall Stand-Positionsnachlaufsteuerung deaktiviert und aktiviert Die Schaltfläche ist hervorgehoben. 3. Passen Sie die Höhe des Wall Stand an. Das Röntgenröhrenstativ bewegt sich entsprechend nach oben oder unten. Anmerkung: Die Bewegung des Röntgenröhrenstativs wird automatisch angehalten, wenn der Abstand zwischen Röntgentubuskopf und dem Tisch zu gering werden würde...
  • Seite 123: Zubehör Für Rad Wall Stand

    DR 400 | Betrieb | 123 Zubehör für RAD Wall Stand Achtung: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System angebracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. Themen: •...
  • Seite 124: Wall Stand Befestigungssatz

    124 | DR 400 | Betrieb Achtung: Setzen Sie den Griff nicht parallel orientiert zu der Rasterlade ein. Der Griff kann mit der Wandstativsäule kollidieren. So befestigen und positionieren Sie den Überkopfgriff: 1. Schieben Sie den Griff von links oder rechts auf den Rahmen der Rasterlade.
  • Seite 125: Anderes Zubehör Für Rad Wall Stand

    DR 400 | Betrieb | 125 Anderes Zubehör für RAD Wall Stand Auf Anfrage steht weiteres Zubehör für den RAD Wall Stand zur Verfügung: • Babix Rumpfhalter 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 126: Rasterlade

    126 | DR 400 | Betrieb Rasterlade Die Rasterlade wird im RAD Table und RAD Wall Stand angebracht. Die Kassette bzw. der Detektor sitzt während der Aufnahme in der Klemmhalterung der Rasterlade und zentriert sie bzw. ihn relativ zur Belichtungsautomatik (AEC) und dem Raster.
  • Seite 127 DR 400 | Betrieb | 127 Themen: • Konfiguration der Rasterlade • DR-Detektorformate • Drehen der Rasterlade • Einlegen der Rasterlade in den RAD Table. • Einlegen der Rasterlade in den RAD Wall Stand • Herausnehmen der Rasterlade aus dem RAD Table •...
  • Seite 128: Konfiguration Der Rasterlade

    128 | DR 400 | Betrieb Konfiguration der Rasterlade Konfiguration nur mit Kassette Wenn ausschließlich Kassetten verwendet werden, muss die Kassette nach jeder Aufnahme aus der Rasterlade herausgenommen werden. Die Kassette muss für das fertige Bild mit einem Digitizer gescannt werden.
  • Seite 129: Funktion

    DR 400 | Betrieb | 129 Funktion Rasterlade mit Rasterlade mit Rasterlade Lade für Lade für für mehrere mehrere feststehenden Kassetten- oder Kassetten- oder DR-Detektor Detektorformate Detektorformate RAD Table 5523/100 5523/120 5523/300 RAD Wall Stand, 5523/200 5523/220 5523/310 linksseitiges Einlegen...
  • Seite 130 130 | DR 400 | Betrieb Markierungen für die Positionierung von großen Kassetten bzw. Detektoren oben an der Rasterlade Oben an der Rasterlade positionierter großer Detektor Abbildung 48: Wandstativ-Rasterlade mit oben an der Rasterlade positioniertem großem Detektor Markierungen für die Positionierung von großen Kassetten bzw.
  • Seite 131: Dr-Detektorformate

    DR 400 | Betrieb | 131 DR-Detektorformate Informationen über die Verwendung des DR-Detektors in der Rasterlade finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten und in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors. Themen: • Ausrichtung des DR 10s in der Rasterlade • Ausrichtung des DX-D 10C, DX-D 10G in der Rasterlade •...
  • Seite 132: Ausrichtung Des Dx-D 10C, Dx-D 10G In Der Rasterlade

    132 | DR 400 | Betrieb • So verwenden Sie den Detektor im Hochformat: 1. Legen Sie den Detektor im Querformat ein. 2. Drehen Sie den Detektor in der Rasterlade. Abbildung 51: Ausrichtung im RAD Wall Stand im Querformat bei...
  • Seite 133 DR 400 | Betrieb | 133 Ausrichtung im RAD Table Zur Verwendung des Detektors im Querformat legen Sie ihn im Querformat ein, wobei sich das Kabel unten rechts befindet. So verwenden Sie den Detektor im Hochformat: 1. Legen Sie den Detektor im Querformat ein, wobei sich das Kabel unten rechts befindet.
  • Seite 134: Verwendung Von Dx-D 45C, Dx-D 45G Nur Außerhalb Der Rasterlade

    134 | DR 400 | Betrieb Abbildung 55: Ausrichtung im RAD Wall Stand im Hochformat bei rechtsseitigem Einlegen Verwendung von DX-D 45C, DX-D 45G nur außerhalb der Rasterlade Verwenden Sie den DX-D 45C und DX-D 45G-Detektor nur für freie Aufnahmen. Platzieren Sie den DX-D 45C oder DX-D 45G DR-Detektor nicht in der Rasterlade des RAD Table oder RAD Wall Stand.
  • Seite 135: Drehen Der Rasterlade

    DR 400 | Betrieb | 135 Drehen der Rasterlade Die Kassette bzw. der Detektor können ohne Herausnahme aus der Klemmhalterung in der Rasterlade gedreht werden. So ändern Sie die Ausrichtung der Kassette bzw. des Detektors in der Rasterlade: 1. Ziehen Sie den Einschub aus der Rasterlade am vorderen Griff halb heraus.
  • Seite 136: Einlegen Der Rasterlade In Den Rad Table

    136 | DR 400 | Betrieb Einlegen der Rasterlade in den RAD Table. So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor in Richtung der hinteren Schiene, um den Klemmmechanismus weit genug zum Einlegen zu öffnen.
  • Seite 137: Einlegen Der Rasterlade In Den Rad Wall Stand

    DR 400 | Betrieb | 137 Einlegen der Rasterlade in den RAD Wall Stand So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Drehen Sie den Einschub ins Hochformat.
  • Seite 138: Herausnehmen Der Rasterlade Aus Dem Rad Table

    138 | DR 400 | Betrieb Herausnehmen der Rasterlade aus dem RAD Table So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor mit beiden Händen fest in Richtung der hinteren Klemmhalterung, um den Klemmmechanismus zu öffnen.
  • Seite 139: Entnehmen Der Rasterlade Aus Dem Rad Wall Stand

    DR 400 | Betrieb | 139 Entnehmen der Rasterlade aus dem RAD Wall Stand So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Drehen Sie den Träger zurück in die Hochformatposition.
  • Seite 140: Zentrieren Und Kollimieren

    140 | DR 400 | Betrieb Zentrieren und kollimieren Das Röntgenfeld muss vor der Aufnahme je nach dem Format der Kassette bzw. des Detektors in der Rasterlade und dem Körperteil für die Röntgenaufnahme kollimiert und zentriert werden. Zentrieren Die mittige Position der Rasterlade wird automatisch an der Position des Röntgenröhrenstativs ausgerichtet.
  • Seite 141: Automatische Erkennung Der Kassettengröße

    DR 400 | Betrieb | 141 Tabelle 7: Zentrierstatus auf dem RAD Wall Stand Die Röntgenröhre zeigt in Richtung Rasterlade am Wandstativ. Der Röntgenröhrenarm befindet sich in der Mittelstellung der Quer- und Vertikalachse. Eine der oben genannten Bedingungen ist nicht erfüllt.
  • Seite 142 142 | DR 400 | Betrieb Verwandte Links Automatischer Kollimator auf Seite 30 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 143: Raster

    DR 400 | Betrieb | 143 Raster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bildqualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Für DR-Detektoren werden fokussierte Raster verwendet. Fokussierte Raster erfordern eine Zentrierung der Röntgenquelle zu dem Detektor und einen bestimmten Abstand zwischen Röntgenquelle und dem Detektor.
  • Seite 144: Streustrahlenraster

    144 | DR 400 | Betrieb Streustrahlenraster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bildqualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Informationen zu den technischen Daten von Streustrahlenrastern, die mit dem System und den DR-Detektoren kompatibel sind, finden Sie auf der Webseite von Agfa.
  • Seite 145: Farbanzeige Des Brennfleckabstands Des Rasters

    DR 400 | Betrieb | 145 Farbanzeige des Brennfleckabstands des Rasters Der Griff des Rasters ist sichtbar, wenn das Raster eingelegt wird. Seine Farbe zeigt den Brennfleckabstand des Rasters an. Brennfleckabstand Farbe 100 cm 150 cm grün 180 cm blau...
  • Seite 146: Rastererkennung

    146 | DR 400 | Betrieb Rastererkennung Die Rastererkennungsfunktion der Rasterlade erkennt den Typ und die Position des eingelegten Rasters. Der Rasterstatus wird an der Tubuskopfanzeige und auf der Software-Konsole angezeigt. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 147: Aufbewahrungsbox Für Dr-Detektor Und Raster

    DR 400 | Betrieb | 147 Aufbewahrungsbox für DR-Detektor und Raster Die Aufbewahrungsbox bietet vertikalen Aufbewahrungsraum für einen DR- Detektor und bis zu drei Raster. Sie kann an der Wand angebaut oder auf eine geeignete Oberfläche gestellt werden. Achtung: Legen Sie den DR-Detektor und die Raster vorsichtig in die Aufbewahrungsbox, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 148: Belichtungsautomatik (Aec, Automatic Exposure Control)

    148 | DR 400 | Betrieb Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) Die Verwendung einer AEC gewährleistet eine optimale und reproduzierbare Bildqualität unabhängig von der Strahlung, den belichteten Objekten und anderen Faktoren. Die AEC verfügt über drei Sensorelemente (Ionisationskammern). Die AEC ist an der Rasterlade des RAD Table und RAD Wall Stand zwischen dem Raster und dem Detektor bzw.
  • Seite 149: Manueller Kollimator

    DR 400 | Betrieb | 149 Manueller Kollimator Der Kollimator kann um ± 90° in der vertikalen Achse gedreht werden, wobei die Röntgenröhre in derselben Position verbleibt. Diese Bewegung wird manuell durch Drehen des Kollimators ausgeführt, wobei jede 90° Drehung durch eine Einkerbung markiert ist.
  • Seite 150 150 | DR 400 | Betrieb Das DFP-Messgerät kann zum Reinigen aus den Schienen herausgezogen werden. So ziehen Sie das Strahlenmessgerät heraus: 1. Ziehen Sie das Kabel vom Strahlenmessgerät ab. Verbindungskabel zwischen Strahlenmessgerät und Generator 2. Lösen Sie die Scharube an der linken Seite des Schienensystems.
  • Seite 151: Automatischer Kollimator

    DR 400 | Betrieb | 151 Automatischer Kollimator Der Kollimator kann den kollimierten Bereich auf die Größe der in die Rasterlade eingelegten Kassette oder DR-Detektor begrenzen. Bildschirm • Größe des kollimierten Bereichs • Aktiver Filter Anzeige des Bedienmodus • Grün: Automatikmodus •...
  • Seite 152 152 | DR 400 | Betrieb • Semi-automatischer Kollimationsmodus • Manueller Kollimationsmodus • Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 153: Semi-Automatischer Kollimationsmodus

    DR 400 | Betrieb | 153 Semi-automatischer Kollimationsmodus Der semi-automatische Kollimationsmodus wird aktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • Der Röhrenkopf wird um mehr als +/-3° aus der Mittelposition gedreht • SID auf dem RAD Table liegt nicht innerhalb von 90 cm bis 130 cm •...
  • Seite 154: Manueller Kollimationsmodus

    154 | DR 400 | Betrieb Manueller Kollimationsmodus Der manuelle Kollimationsmodus wird aktiviert wenn der Benutzer den Schlüssel auf der Rückseite des Kollimators dreht. Die gelbe Anzeige auf der Vorderseite des Kollimators leuchtet und ein offenes Schlüsselschloss wird in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 155: Dosisflächenprodukt-Messgerät (Dfp)

    DR 400 | Betrieb | 155 Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) Ein in den Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenproduktmessgerät) steht als Option zur Verfügung. Das DFP-Messgerät misst die Strahlung als Dosisflächenprodukt in [µGy x Der gemessene Strahlenwert wird automatisch an die Softwarekonsole übertragen und nach jeder Aufnahme angezeigt.
  • Seite 156: Auswirkung Des Fda Auf Die Patientendosis

    156 | DR 400 | Betrieb Auswirkung des FDA auf die Patientendosis Wenn Sie den Abstand der Röntgenröhre zum Patienten ändern, wirkt sich dies auf die Strahlendosis aus, die der Patient erhält. Wenn Sie beispielsweise den Abstand verdoppeln, reduziert sich die Dosis um den Faktor 4.
  • Seite 157: Konsole Für Den Röntgengenerator

    DR 400 | Betrieb | 157 Konsole für den Röntgengenerator Die Röntgengenerator-Konsole ist in ihren Funktionen darauf beschränkt, den Generator ein- und auszuschalten und den DR Generator Sync mit dem Handauslöser zum Auslösen der Aufnahme zu verbinden. Die Röntgenbelichtungsparameter werden über die Softwarekonsole gesteuert.
  • Seite 158: Ein- Und Ausschalten Des Generators

    158 | DR 400 | Betrieb Ein- und Ausschalten des Generators Der Generator wird über die Ein-/Ausschalter an der Röntgengenerator Mini- Konsole ein- und ausgeschaltet. Drücken Sie den EIN-Schalter an der Röntgengeneratorkonsole, um den Generator einzuschalten. Drücken Sie den AUSschalter an der Röntgengenerator-Konsole, um den Generator auszuschalten.
  • Seite 159: Rüntgenröhren-Startmodi

    DR 400 | Betrieb | 159 Rüntgenröhren-Startmodi Für Aufnahmen mit dem System stehen 2 Startmodi zur Verfügung, wenn Sie die Belichtungstaste in der Vorbereitungsphase drücken. • Start mit niedriger Geschwindigkeit, der die Röntgenanode auf ca. 3000 U/Min. beschleunigt. • Start mit hoher Geschwindigkeit, der die Röntgenanode auf ca. 9000 U/ Min.
  • Seite 160: Meldungen Und Warnsignale Des Röntgengenerators

    160 | DR 400 | Betrieb Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators Akustische Signale Der Generator weist mit akustischen Signalen auf bestimmte Status hin: • Aufnahme beendet: 500-ms-Ton • Fehler: schnelle Aufeinanderfolge von Tönen Visuelle Signale Der Generator weist mit visuellen Signalen auf bestimmte Status hin: •...
  • Seite 161 DR 400 | Betrieb | 161 Themen: • Röntgengenerator-Fehler • Fehlernummern Röntgengenerator-Fehler Folgen Sie den Anweisungen zum jeweiligen Fehler. Öffnen Sie niemals das Gerät. In der Tabelle sind Maßnahmen zu den jeweiligen Fehlern aufgeführt. Kundendienst benachrichtigen Bei häufigem Auftreten Kundendienst benachrichtigen...
  • Seite 162 162 | DR 400 | Betrieb Fehlernummer Bildschirm Erläuterung Aktion E²Prom Checksum E2PROM Checksum Fehler Überwachung Überwachung-Fehler erhalte Zeitüberschreitung Serielle Schnittstelle erhält Zeitüberschreitung E²Prom E2PROM Wartezeitüberschreitung Zugriffszeitüberschreitung Filamentsystem Heizungsfehler DAP-System Selbsttestfehler des Dosisflächenmesssystems Filamentparameter Abweichende Heizungsparameter in E2PROM +-15V niedrig +-15V außerhalb der Toleranz...
  • Seite 163 DR 400 | Betrieb | 163 Fehlernummer Bildschirm Erläuterung Aktion Bel.-Zeit > 3,2 Sek. Belichtungszeit > 3,2 Sek. (Belichtungsautomatik) Bel.-Zeit < 2 ms Belichtungszeit < 2 ms (Belichtungsautomatik) Belichtung durch Bediener Belichtungsunterbrechung abgebrochen (Belichtungsautomatik) Dosis zu gering nach 50 Dosis zu gering nach 50 ms (Belichtungsautomatik) Pulsverzögerung zu lang...
  • Seite 164 164 | DR 400 | Betrieb Fehlernummer Bildschirm Erläuterung Aktion FLXIS nicht bereit Keine Kommunikation mit der TV-Kette Wäreminhalt Anode > Max. Röhren- 100%! Wärmespeicherkapazität, Röhre herunterkühlen Receiver Überlauf Serielle Schnittstellenreceiver Buffer-Überlauf Transmitter Überlauf Serielle Schnittstellentransmitter Buffer-Überlauf Übertragungssystem Fehler der seriellen...
  • Seite 165: Belichtungsparameter

    DR 400 | Betrieb | 165 Belichtungsparameter Röhrenspannung Die Röhrenspannung kann in Stufen von 1 kV im Bereich von 40 bis 150 kV ausgewählt werden. mAs-Produkt Schritt Schritt Schritt Schritt 0,63 Röhrenstrom [mA] Schritt Schritt 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 166 166 | DR 400 | Betrieb Schritt Schritt (nur für Generator mit Leistung ab 50 kW) (nur für Generator mit Leistung ab 65 kW) Belichtungszeit [ms] Schritt Schritt Schritt Schritt 1250 1600 2000 2500 3200 4000 5000 6300 1000 Anmerkung: Je nach Konfiguration des Röntgengenerators, der Röntgenröhre und des DR-Detektors sind möglicherweise nicht...
  • Seite 167 DR 400 | Betrieb | 167 HFe 401 HFe 501 HFe 601 HFe 801 (40 kW) (50 kW) (65 kW) (80 kW) HSS: 400 mA HSS: 500 mA E7869XX HSS: 650 mA HSS: 800 mA • LSS: Niedrige-Geschwindigkeit-Startoption • HSS: Hohe-Geschwindigkeit-Startoption Alle Werte gelten für das 3-Phasen-Generatorstromkabel und einen großen...
  • Seite 168: Problembehebung

    168 | DR 400 | Problembehebung Problembehebung Themen: • Systemmeldungen • Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall • Automatische Kollimation immer zu breit oder zu schmal • Fehler „Leere Rasterlade“, Fehler „Doppelbelichtung“ • NX verbindet sich aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem Generator •...
  • Seite 169: Systemmeldungen

    DR 400 | Problembehebung | 169 Systemmeldungen Das System kann dem Benutzer auf dem Bildschirm Meldungen anzeigen. Meldungen werden auf der Softwarekonsole und auf der Tubuskopfanzeige angezeigt. • Bereich zum Gerätestatus Im Gerätestatusbereich wird ein Meldungssymbol angezeigt. Klicken Sie auf die rechte Hälfte des Gerätestatusbereichs, um den Bereich für Meldungen anzuzeigen.
  • Seite 170: Wiederherstellung Der Verbindung Zwischen Generator Und Nx Nach Generatorausfall

    170 | DR 400 | Problembehebung Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall Details Am Generator ist ein Fehler aufgetreten. NX hat die Verbindung mit dem Generator verloren. Auf der Softwarekonsole wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass keine Verbindung mit dem Generator hergestellt werden konnte.
  • Seite 171: Automatische Kollimation Immer Zu Breit Oder Zu Schmal

    DR 400 | Problembehebung | 171 Automatische Kollimation immer zu breit oder zu schmal Details Der Kollimationsbereich ist nicht korrekt auf die Größe der in die Rasterlade eingelegten Kassette oder DR- Detektors angepasst. Grund Die Sensoren in der Rasterlade, die die Größe der Kassette oder des DR-Detektors erkennen, sind schmutzig oder haben an Leistung verloren.
  • Seite 172: Fehler „Leere Rasterlade", Fehler „Doppelbelichtung

    172 | DR 400 | Problembehebung Fehler „Leere Rasterlade“, Fehler „Doppelbelichtung“ Details Die Belichtungstaste wurde gedrückt, aber es wurde keine Belichtung ausgeführt. Es wird kein Strahlungssymbol angezeigt. Das Vorbereitungssymbol wird angezeigt. • CR: Auf der Softwarekonsole wird die Fehlermeldung 40 angezeigt.
  • Seite 173: Nx Verbindet Sich Aufgrund Des Id-Tablets Nicht Mit Dem

    DR 400 | Problembehebung | 173 NX verbindet sich aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem Generator Details Dies tritt bei einer DR-Installation in Kombination mit einem Digitizer auf, der ein ID-Tablet verwendet. Die NX-Anwendung und die Softwarekonsole können sich nicht mit dem Generator verbinden.
  • Seite 174: Keine Tischbewegung

    174 | DR 400 | Problembehebung Keine Tischbewegung Details Der Tisch bewegt sich nicht nach oben oder nach unten, wenn die Fußpedale mit einem Doppelklick bedient werden. Es wird kein Fehler angezeigt. Grund Eines der Fußpedale wurde länger als 90 Sekunden gedrückt.
  • Seite 175: Dr-Detektor Überschreitet Die Maximale Betriebstemperatur

    DR 400 | Problembehebung | 175 DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur Details Auf NX wird eine Meldung angezeigt, dass der DR- Detektor die maximale Betriebstemperatur überschreitet. Grund Aufgrund der Umgebungstemperatur und der Anzahl der aufgenommenen Bilder kann die interne Temperatur des DR-Detektors zu hoch werden.
  • Seite 176: Dr-Detektor Muss Neu Kalibriert Werden

    176 | DR 400 | Problembehebung DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Auf der NX wird eine Meldung eingeblendet, dass der DR-Detektor neu kalibriert werden muss. Grund Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Kurzlösung Folgen Sie den Anleitungen im Expertenhandbuch des DR-Systems, um den DR-Detektor zu kalibrieren.
  • Seite 177: System Startet Nicht Vollständig, Wenn Sich Der Kollimator In Manuellem Modus Befindet

    DR 400 | Problembehebung | 177 System startet nicht vollständig, wenn sich der Kollimator in manuellem Modus befindet Details System startet nicht vollständig, wenn sich der Kollimator in manuellem Modus befindet. Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, die ein Problem mit dem Kollimator während des Startvorgangs angibt.
  • Seite 178: Technische Daten

    178 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten Themen: • Technische Daten zum DR 400 • Technische Daten zum Generator • Technische Daten zum RAD Table und Röntgenröhrenstativ • Technische Daten zum RAD Wall Stand • Technische Daten zur Röntgenröhre •...
  • Seite 179: Technische Daten Zum Dr 400

    DR 400 | Technische Daten | 179 Technische Daten zum DR 400 Hersteller Agfa HealthCare N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien 5520/XXX Netzanschluss 400 V Y- 400 V 3N~ PE (Y) 50/60 Hz Quelle Netzanschluss 400/480 V 3~PE (Delta ohne N) 50/60 Hz 400/480 V Delta- Die Leistungseinstellung wird während der...
  • Seite 180: Umgebungsbedingungen

    180 | DR 400 | Technische Daten E7869X Röntgenröhre 3,1 mm Al @ 75 kVp (+ 0,2 mm Al mit im Kollimator integriertem DFP- Messgerät) Umgebungsbedingungen Tabelle 8: Umgebungsbedingungen für das Röntgensystem Umgebungsbedingungen (bei Lagerung und Transport) Temperatur (Umgebung) zwischen -15 ° und 50 °Celsius...
  • Seite 181: Technische Daten Zum Generator

    DR 400 | Technische Daten | 181 Technische Daten zum Generator Hersteller Spellman High Voltage Electronics GmbH Josef-Baumann-Strasse 23 D-44805 Bochum, Germany Unterstützte EDITOR EDITOR EDITOR EDITOR Modelle HFe 401 HFe 501 HFe 601 HFe 801 Max.Leistung 40 kW 50 kW...
  • Seite 182 182 | DR 400 | Technische Daten Die Werte für die Ausgangsleistung stellen die maximale Ausgangsleistung des Röntgengenerators dar. Diese Werte stellen nicht alle verfügbaren Parametereinstellungen auf der Software-Konsole dar. Verwandte Links Belichtungsparameter auf Seite 165 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 183: Technische Daten Zum Rad Table Und Röntgenröhrenstativ

    DR 400 | Technische Daten | 183 Technische Daten zum RAD Table und Röntgenröhrenstativ Hersteller Agfa HealthCare N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien TS-Fix-L-001 5521/100 TS-Fix-R-001 5521/110 TS-Elev-L-001 5521/200 TS-Elev-R-001 5521/210 TS-Fix-L-002 5521/300 TS-Fix-R-002 5521/310 TS-Elev-L-002 5521/400 TS-Elev-R-002 5521/410 Abmessungen RAD Table mit fester Höhe...
  • Seite 184: Bewegungsbereiche

    184 | DR 400 | Technische Daten Säulenhöhe des 228 cm Röntgenröhrenstativs Armlänge des 93 cm Röntgenröhrenstativs Mindestraumhöhe 245 cm Aluminiumäquivalent in mm für ≤ 0,7 Tischplatte Gemäß DIN EN 60601-1-3 mit 100 kV und HVL 3,6 mm Al FDA 21 CFR § 1020.30 (n) mit 100 kV...
  • Seite 185 DR 400 | Technische Daten | 185 Röntgenröhrenarms um die Achse des Röntgenröhrenstativs) Horizontale Bewegung der 50 cm Rasterlade im Tisch Drehung des Kollimators um die ±90° Achse des Röntgenstrahls Achtung: Die Drehung kann durch die Kabel eingeschränkt sein. Vermeiden Sie beim Drehen eine Zugbelastung der Kabel.
  • Seite 186: Technische Daten Zum Rad Wall Stand

    186 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zum RAD Wall Stand Hersteller Agfa HealthCare N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien WS-Manuell-001 5522/100 WS-Manuell T-001 5522/200 WS-Manuell-002 5522/300 WS-Manuell T-002 5522/400 Abmessungen Vertikaler RAD Wall Stand 65,1 cm x 36,7 cm x 224,5 cm (B x T x...
  • Seite 187 DR 400 | Technische Daten | 187 Vertikaler RAD Wall Stand 157 kg Vertikaler und kippbarer RAD Wall 196 kg Stand Maximale Last auf der Rasterlade 32 kg Maximale Last auf den Bremsen 250 N für vertikale Bewegungen (*) bestimmte Werte finden als technische Daten des Systems keine...
  • Seite 188: Technische Daten Zur Röntgenröhre

    188 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zur Röntgenröhre Hersteller Toshiba Electron Tubes & Devices Co., Ltd. 1385 Shimoishigami Otawara-Shi, Tochigi-Ken 324-8550 Japan E7884X Röntgenröhre 12° 150 kVp duale Fokuspunkte 0,6 und 1,2 mm 300 KHU LS 20/50 kW (50 Hz) 22/54 kW (60...
  • Seite 189 DR 400 | Technische Daten | 189 150 kVp duale Fokuspunkte 0,6 und 1,2 mm 600 KHU LS 21/53 kW (50 Hz) 23/58 kW (60 HS 40/100 kW (180 Hz) 14,49 x 10 mAh@150 kVp Maximallast 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 190: Technische Daten Zur Rasterlade

    190 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zur Rasterlade Hersteller Agfa HealthCare N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien BT-Kassette-T-001 5523/100 BT-Kassette-T-ACSS-001 5523/120 BT-Kassette-WS-L-001 5523/200 BT-Kassette-WS-ACSS-L-001 5523/220 BT-Kassette-WS-R-001 5523/250 BT-Kassette-WS-ACSS-R-001 5523/270 BT-Fixed-T-001 5523/300 BT-Fixed-WS-L-001 5523/310 BT-Fixed-WS-R-001 5523/320 Abmessungen Abmessungen des RAD Table...
  • Seite 191 DR 400 | Technische Daten | 191 Betriebsspannung 24 VDC Betriebsstrom 80 mA Elektrischer Anschluss (Typ 5523/110, 5523/120, 5523/210, 5523/220, 5523/260, 5523/270) Betriebsspannung 24 VDC Betriebsstrom 375 mA Unterstützte Größen Unterstützte Größen 15 x 30 bis 43 x 35 in Hoch- und Querformatausrichtung...
  • Seite 192: Technische Daten Zur Belichtungsautomatik (Aec)

    192 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zur Belichtungsautomatik (AEC) Hersteller VacuTec Messtechnik GmbH Dornblüthstrasse 13 D-01277 Dresden, Deutschland Unterstützter Typ 70 145 Beschreibung 3-Feld-Kammer mit Elektronik Dosisbereich für Belichtungen 1 bis 100 µGy Zeitspanne für Belichtungen 1 ms bis 10 s Aluminiumäquivalent in mm...
  • Seite 193: Technische Daten Zum Manuellen Kollimator

    DR 400 | Technische Daten | 193 Technische Daten zum manuellen Kollimator Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Unterstützter Typ R 221 Maximale Leckstrahlung 150 kVp – 4 mA Eigenfilterung 2 mm Aluminiumäquivalent Zusätzliche Filterung 0 mm Al...
  • Seite 194: Technische Daten Zum Automatischen Kollimator

    194 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zum automatischen Kollimator Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Unterstützter Typ R 225 ACS Maximale Leckstrahlung 150 kVp – 4 mA Eigenfilterung 2 mm Aluminiumäquivalent Zusätzliche Filterung...
  • Seite 195: Technische Daten Zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Dfp)

    DR 400 | Technische Daten | 195 Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) Hersteller VacuTec Messtechnik GmbH Dornblüthstrasse 13 D-01277 Dresden, Deutschland Unterstützter Typ VacuDAP 2004 Dosisflächenproduktbereich (0,1 bis 3x10 ) µGy x cm 14,7 cm x 14,7 cm Aktive Fläche...
  • Seite 196: Technische Daten Zum Feststehenden Dr-Detektor

    196 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors THALES ELECTRON DEVICES 460 Rue du Pommarin – BP122 38346 MOIRANS Frankreich Unterstützte Modelle Pixium RAD 4343 C (Pixium 4343RC) CsI-Umwandlungsschirm Pixium RAD 4343 C-E...
  • Seite 197: Umgebungsbedingungen Für Den Feststehenden Dr-Detektor

    DR 400 | Technische Daten | 197 Detektortyp Amorphes Silizium Größe des 426,6 mm (H) x 425,4 mm 426,24 mm (H) x 426,24 aktiven mm (V) Bereichs Umgebungsbedingungen für den feststehenden DR-Detektor Pixium RAD 4343 C Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Temperatur (Umgebung) zwischen -15° und 35° Celsius Siehe Umgebungsbedingungen für das...
  • Seite 198 198 | DR 400 | Technische Daten Temperatur (Umgebung) zwischen 10 ° und 40 °Celsius Siehe Umgebungsbedingungen für das Luftfeuchtigkeit Röntgensystem Luftdruck Maximale Höhenlage Minimum Maximum Abstand zu Kalibrierungstemperatur -10 °C +10 °C Abstand zu Kalibrierungsdruck -100 mbar +100 mbar...
  • Seite 199: Technische Daten Zum Tragbaren Dr-Detektor

    DR 400 | Technische Daten | 199 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des DR- Detektors. 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 200: Technische Daten Zur Nx-Arbeitsstation

    200 | DR 400 | Technische Daten Technische Daten zur NX-Arbeitsstation Elektrischer Anschluss Betriebsspannung 90 – 263 VAC Netzspannungssicherung 5,5 A Netzfrequenz 47-63 Hz Stromverbrauch Maximale Leistungsaufnahme 320 W 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 201: Technische Daten Zur Dr Generator Sync Box

    DR 400 | Technische Daten | 201 Technische Daten zur DR Generator Sync Box Modellname DR Generator Sync Box Typennummer 5400/516 Kennzeichnungen Abmessungen Tiefe 21,5 cm Breite 33,5 cm Höhe 6,5 cm Gewicht 3,2 kg Elektrischer Anschluss 100-240 V, 50/60 Hz Stromverbrauch 40 W (max.
  • Seite 202: Anmerkungen Zur Hf-Emission Und Störfestigkeit

    202 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Themen: • Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit • Wesentliche Leistungmerkmale • Kabel, Wandler und Zubehör 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 203 Länge und der jeweiligen Installation abhängt. Die Verwendung von nicht angegebenem Zubehör, Wandlern und Kabeln, mit Ausnahme der Wandler und Kabel die von dem Hersteller des DR 400-Systems verkauft werden (Siehe Abschnitt Kabel, Wandler und Zubehör) als Ersatzteile für interne Komponenten, kann zu einer erhöhten HF-Emission oder verminderter HF-Störfestigkeit des DR 400-Systems führen.
  • Seite 204 204 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit ein. Von daher sind die Funkfrequenzemissionen sehr niedrig und es ist unwahrscheinlich, dass dies zu Funkstörungen von in der Nähe stehenden elektronischen Geräten führt. Funkfrequenzemissionen Klasse A Das DR 400-System ist zur gemäß...
  • Seite 205 DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 205 mindestens 30% liegen. Schnelle ± 2 kV für ± 2 kV für Die Qualität der Überspannun Netzleitungen Netzleitungen Spannungszufuhr gsspitzen sollte einer normalen ± 1 kV für ± 1 kV für...
  • Seite 206 206 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit klinischen Umgebung entsprechen. • HINWEIS: U ist der Wechselstrom im Netzwerk vor Anwendung des Prüfniveaus. Tabelle 11: Richtlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit Das DR 400-System ist für den Betrieb im nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umfeld bestimmt.
  • Seite 207 DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 207 d = 2,3 800 MHz bis 2,5 Wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den herstellerseitigen Angaben auf dem Sender und d der empfohlene Schutzabstand in Metern (m) ist.
  • Seite 208 208 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Tabelle 12: Empfohlener Trennungsabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem DR 400-System Das DR 400-System ist für den Betrieb in einem elektromagnetischen Umfeld gedacht, in dem die abgestrahlten RF-Störungen überwacht werden.
  • Seite 209: Anmerkungen Zur Hf-Emission Und Störfestigkeit Wesentliche Leistungmerkmale

    DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 209 Wesentliche Leistungmerkmale EUT-spezifische Konformitätskriterien unter Berücksichtigung der wesentlichen Leistungsmerkmale von zu prüfender Ausrüstung: • Keine Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld und auf der Anzeige des EUT • Keine unbeabsichtigte Bewegung des Table, Wall Stand und Tubuskopfs während der Modi Röntgen und Bereitschaft / Keine Unterbrechung im...
  • Seite 210: Kabel, Wandler Und Zubehör

    210 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Kabel, Wandler und Zubehör Kabel, Wandler und Zubehör, die geprüft wurden und die Ergänzungsnorm IEC60601-1-2 (EMC) erfüllen: Achtung: Die Verwendung von Kabeln und Zubehör, das nicht in diesem Handbuch erwähnt wird, oder Ersatzteilen, die nicht von Agfa bestellt wurden, können eine höhere Emission von...
  • Seite 211 DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 211 Anmerkung von; Typ; Maximale Länge Wall Stand Eingangsklemme obligatorisch Tisch Ausgangsklemme (230 V); 3 x AWG18 (1,0 mm Wall Stand Eingangsklemme 20 m Tisch Ausgangsklemme (AEC); CAT 5e (SF/UTP); doppelte...
  • Seite 212: Nur Für Typ 5520/200

    212 | DR 400 | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Nur für Typ 5520/200 Anmerkung von; Typ; Maximale Länge abgeschirmt Tisch Ausgangsklemme; 9-polig Sub D; Wall Stand Eingangsklemme (CAN) 20 m 3231B DE 20160616 0935...
  • Seite 213: Streustrahlen

    DR 400 | Streustrahlen | 213 Streustrahlen S1,S2 S4,S5 Kerma [uGy] • S1,S2: 100 kV; SID 110 cm; Rohr/Detektor Spitzenhöhe 140 cm über dem Boden • S3: 100 kV; SID 100 cm, Tischhöhe 70 cm (standard Arbeitshöhe) • S4,S5: 100 kV; SID 100 cm, Tischhöhe 70 cm (standard Arbeitshöhe) Abbildung 65: Messung von Streustrahlen in Nutzungszonen (Sx) Für das oben stehende Diagramm wurde ein maximaler Durchsatz von...

Diese Anleitung auch für:

5520/1005520/200

Inhaltsverzeichnis