Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFA DX-D 100 Benutzerhandbuch

AGFA DX-D 100 Benutzerhandbuch

Mobiles röntgengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX-D 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DX-D 100 Mobiles Röntgengerät
Benutzerhandbuch
Technische Publikation
0188K DE 20201116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DX-D 100

  • Seite 1 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Technische Publikation 0188K DE 20201116...
  • Seite 3: Änderungsübersicht

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ÄNDERUNGSÜBERSICHT ÄNDERUNG DATUM ÄNDERUNGSGRUND 6. JULI 2010 Erste Ausgabe 10. JUNI 2011 Allgemeine Aktualisierung und DR-Detektor-Optionen 27. MAI 2013 IEC-Standards; DR-Detektor-Optionen; Akkuladestandanzeigen 21. NOVEMBER 2013 Aktualisierung Fahrsteuerung; Kollimatoroptionen und allgemeine Aktualisierung 29. JANUAR 2015 Teleskopsäule (Option);...
  • Seite 4 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch HINWEISSYMBOLE In diesem Dokument werden die folgenden Hinweissymbole verwendet. Ihre Anwendung und Bedeutung werden nachfolgend beschrieben. DIESES SYMBOL WEIST UMSTÄNDE ODER SITUATIONEN HIN, DEREN NICHTBEACHTUNG ODER UNTERLASSUNG SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN UND SOGAR TÖDLICH SEIN KANN.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite EINLEITUNG ............
  • Seite 6 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abschnitt Seite ALLGEMEINE BEDIEN- UND STEUERELEMENTE ......Netzanschluss und Leitungsschutzschalter .
  • Seite 7 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abschnitt Seite BETRIEBSABLÄUFE ........... .
  • Seite 8 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 0188K DE 20201116...
  • Seite 9: Einleitung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KAPITEL 1 EINLEITUNG Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die für das Verständnis und die Bedienung des Mobilen Röntgengeräts DX-D 100 erforderlich sind. Es enthält eine allgemeine Beschreibung, Sicherheits- Gesetzesinformationen, Bedienungsanleitungen und technische Daten des Systems.
  • Seite 10: Verknüpfte Geräte Und Unterbaugruppe

    Kurze Standardsäule (Option); Teleskopsäule (Option, nur für mobile Geräte mit mit kabellosem DR-Detektor). Die Teleskopsäule in Parkstellung verringert die Höhe des mobilen Röntgengeräts DX-D 100, um beim Bewegen des Geräts eine perfekte Sicht und Sicherheit zu ermöglichen. Kollimator als Bestandteil der Röhren-Kollimator-Einheit: ...
  • Seite 11 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 1-1 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Konfiguration für den kabellosen DR-Detektor: mit Standardsäule (1) / mit Teleskopsäule, Option (2) Konfiguration für den tragbaren DR-Detektor mit Standardsäule 0188K DE 20201116...
  • Seite 12: Allgemeine Produktmerkmale

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Die wesentlichen Merkmale dieses Geräts sind: Ein robustes und ergonomisches Design. Leichte Bedienung; Sicherheit  und Genauigkeit bei allen Positionierbewegungen zum Patienten. Betrieb an Standardsteckdose, einphasig mit 100 / 110 / 120 / 127 / 220 ...
  • Seite 13: Produktkennzeichnung

     Spannung (V), Eingangsleistung (kVA), Frequenz (Hz) und  Ausgangsleistung (kW). Inhärente Filterung.  Masse.  Zertifzierungen und Symbole.  Herstellungsort und -datum  * Die Kennzeichnungsdaten können anhängig vom Modell des DX-D 100 Mobilen Röntgengeräts variieren 0188K DE 20201116...
  • Seite 14: Anwendungsbereiche

    1.3.1 VERWENDUNGSZWECK Diese Anlage darf nur von qualifiziertem Personal benutzt werden. Das Mobile Röntgengerät DX-D 100 wurde für die allgemeine Radiographie in Krankenhäusern, Kliniken, Radiologiezentren und Arztpraxen entwickelt, um die erforderlichen Abläufe durchzuführen sowie Röntgenaufnahmen von Skelett, Schädel, Brust, Wirbelsäule, Lunge, Abdomen, Extremitäten und anderen Körperteilen am Patienten zu erstellen.
  • Seite 15: Sicherheitsinformationen Und Hinweise Zu Richtlinien

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KAPITEL 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN UND HINWEISE ZU RICHTLINIEN Dieses Kapitel beschreibt Sicherheitsaspekte allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Patienten, Bediener und das Gerät, um einen sicheren Betrieb und sichere Wartungsarbeiten zu gewährleisten. Informationen über gesetzliche Vorschriften und Sicherheitssymbole für einen sicheren Betrieb werden in diesem Kapitel gesondert aufgeführt.
  • Seite 16 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch AUTORISIERTE BEDIENER UND SERVICE-PERSONAL, DENEN DIE NUTZUNG, INSTALLATION, KALIBRIERUNG UND WARTUNG DIESES GERÄT GESTATTET IST, MÜSSEN GEFAHREN EINER ÜBERMÄSSIGEN RÖNTGENSTRAHLENEXPOSITION KENNEN. ES IST VON HÖCHSTER WICHTIGKEIT, DASS JEDER, ARBEITSBEREICH RÖNTGENSTRAHLEN AUSGESETZT IST, ANGEMESSEN AUSGEBILDET IST,...
  • Seite 17: Schädliche

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch BESONDERE AUFMERKSAMKEIT DIAGNOSTISCHEN RÖNTGENGERÄTEN GEBOTEN, DIE FÜR DIE NUTZUNG ZUSAMMEN MIT ZUBEHÖR ODER ANDEREN GERÄTEN VERWENDET WERDEN DÜRFEN. ACHTEN MÖGLICHE SCHÄDLICHE AUSWIRKUNGEN DURCH DIESE MATERIALIEN, WENN SIE SICH IM RÖNTGENSTRAHL BEFINDEN (SIEHE UNTEN STEHENDE TABELLE FÜR...
  • Seite 18: Verantwortlichkeiten

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch VERANTWORTLICHKEITEN DIESES RÖNTGENGERÄT KANN DEN PATIENTEN UND BEDIENER SCHÄDIGEN, WENN DIE BEDINGUNGEN EINER SICHEREN STRAHLENEXPOSITION, BEDIENUNGSHINWEISE UND DIE WARTUNGSINTERVALLE NICHT EINGEHALTEN WERDEN. DAS HIER BESCHRIEBENE GERÄT WIRD BASIEREND AUF EINVERNEHMEN VERKAUFT, DASS HERSTELLER, SEINE HANDELSVERTRETER REPRÄSENTANTEN NICHT FÜR VERLETZUNGEN ODER...
  • Seite 19: Maximale Dosierung (Mpd = Maximum Permissible Dose)

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch OBLIEGT VERANTWORTUNG KÄUFERS/KUNDEN, DIE ERFORDERLICHEN MITTEL FÜR EINE AKUSTISCHE UND VISUELLE KOMMUNIKATION ZWISCHEN BEDIENER PATIENTEN BEREITZUSTELLEN. DER BEDIENER TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE KORREKTE EINSTELLUNG ALLER BESTRAHLUNGSPARAMETER, BEVOR ER DEN PATIENTEN RÖNTGT. DAFÜR AUSWAHL ALLER PARAMETER ZU ÜBERPRÜFEN UND SICHERZUSTELLEN,...
  • Seite 20: Schutz Vor Röntgenstrahlung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch SCHUTZ VOR RÖNTGENSTRAHLUNG Obwohl dieses Gerät nach den höchsten Sicherheitsstandards gebaut ist und einen sehr wirkungsvollen Strahlenschutz außerhalb des eingesetzten Röntgenstrahls aufweist, kann keine praxistaugliche Gerätebauart einen vollständigen Schutz bieten. Auch sollte der Bediener unabhängig von Erwägungen...
  • Seite 21 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Beachten folgenden Vorschriften für Strahlenschutz des Personals im Röntgenraum während der Strahlenexposition: – Strahlenschutzkleidung tragen. – Ein eigenes Dosimeter bei sich tragen. – Verschiedene empfohlene Schutzmaterialien und -geräte gegen Strahlenbelastung verwenden. – Sich während der Bedienung oder Einstellung des Röntgengerätes so weit wie möglich vom Brennfleck und...
  • Seite 22: Schutzkontrolle Des Personals

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch SCHUTZKONTROLLE DES PERSONALS Anhand einer Kontrolle, bei der festgestellt wird, welcher Strahlenbelastung das Personal ausgesetzt war, und anhand einer Gegenprobe der Werte kann überprüft werden, ob die Sicherheitsmaßnahmen angemessen sind oder nicht. Damit können eine unsachgemäße oder ungeeignete Anwendung der Strahlenschutzmaßnahmen und Situationen mit potenziell gefährlicher...
  • Seite 23: Sicherheitskennzeichen

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch SICHERHEITSKENNZEICHEN Die folgenden Sicherheitssymbole können am Gerät angebracht sein: Ihre Bedeutung wird nachfolgend beschrieben. Vorsicht. Mitgelieferte Dokumentation konsultieren. Sicherheitskennzeichen. Befolgen Sie die Bedienungsanleitung, vor allem die Hinweise, die als Warnung gekennzeichnet sind, um Gefahren für Patient und Bediener zu vermeiden.
  • Seite 24 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Allgemein vorgeschriebener Betrieb. Anwendungsteil des Typs B. Schutz vor schädlichem Eindringen von Wasser oder Partikeln. IP Klassifizierung: normal. Ionisationsstrahlung. Nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung. Strahlung des Lasers. Nicht in den Strahl blicken. (Gilt nur für Geräte mit Laserpointer.) Gefährliche Spannung.
  • Seite 25 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Warnung: Nicht ionisierende Strahlung. Warnung: Laserstrahl. Warnung: Elektrische Spannung. Warnung: Finger nicht in die beweglichen oder festen Teile des Gerätes stecken. Es besteht ernste Verletzungsgefahr des Patienten oder Bedieners. Sicherstellen, dass die Extremitäten des Patienten während des Betriebs richtig in den vorgesehenen Bereichen positioniert sind, da durch bewegliche Teile eine ernste Verletzungsgefahr für den...
  • Seite 26 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Not-Aus. Standby-Spannung. (Gilt nur für IEC 60601-1:2005 und IEC 60601-1:2005+AMD1:2012) Netz „EIN”. Netz „AUS”. „EIN” / „AUS” (Druckschalter). Beide Schalterstellungen – „EIN” und „AUS” – rasten ein. Wechselstrom. Dreiphasiger Wechselstrom. Dreiphasiger Wechselstrom mit Nullleiter. Anschluss für den Nullleiter an fest installierten Geräten.
  • Seite 27 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Gleichstrom. Gleichstrom und Wechselstrom. Schutzerdung. Erdung. Dieses Symbol weist gemäß der EG-Richtlinie 2002/96 (WEEE) darauf hin, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden dürfen und diese Altgeräte getrennt zu sammeln sind. Für Informationen zur korrekten Entsorgung Ihres Gerätes wenden Sie sich bitte an den bevollmächtigten Vertreter des...
  • Seite 28: Vorschriften

    GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 2.7.1 ZERTIFIZIERUNGEN Das in diesem Handbuch beschriebene Mobile Röntgengerät DX-D 100 darf das CE-ZEICHEN in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42/EWG in der Fassung der Richtlinie 2007/47/EWG des Rates über Medizinprodukte tragen: Konformitätserklärung nach IEC 60601-1-3: Mobiles Röntgengerät DX-D 100 mit Schutz vor Röntgenstrahlung in Übereinstimmung mit IEC 60601-1-3:1994,...
  • Seite 29: Schutz Gegen Elektrische Schläge

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 2.7.4 SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG Schutz gegen elektrische Schläge gemäß den folgenden Normen: IEC 60601-1:1988; IEC 60601-1:2005 und IEC 60601-1:2005+AMD1:2012, IEC 60601-2-54:2009 und IEC 60601-2-54:2009+AMD1:2015. Dieses Gerät ist als Typ-B-Gerät ( ) gemäß der Norm IEC 60601-1 eingestuft: Klasse I –...
  • Seite 30: Besondere Gekennzeichnete Einrichtungsbereiche

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 2.7.8 BESONDERE GEKENNZEICHNETE EINRICHTUNGSBEREICHE Röntgenanlagen, die für radiologische Untersuchung vorgesehen sind, bei denen der Bediener oder das Personal sich während der normalen Verwendung nahe beim Patienten aufhalten müssen (z. B. bestimmte Untersuchungen von Kindern oder anderen Patienten, die Hilfe benötigen), müssen über mindestens einen „besonderen Einrichtungsbereich”...
  • Seite 31 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 2-2 Röntgenuntersuchung an einer Patientenstütze oder auf einem Tisch Brennfleck MOBILES RÖNTGENGERÄT Phantom Röntgenstrahlempfänger Patientenstütze BEHANDLUNGSTISCH S = BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH MINDESTBEREICH 60 x 60 cm MAX. HÖHE ÜBER BODEN 200 cm Brennfleck Dosimeter BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER RECHTEN SEITE DES MOBILEN GERÄTS...
  • Seite 32: Verteilung Der Streustrahlung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 2.7.9 VERTEILUNG DER STREUSTRAHLUNG Messbedingungen zur Bestimmung der Verteilung der Streustrahlung im signifikanten Nutzungsbereich entsprechen der Norm IEC 60601-1-3:1994, IEC 60601-1-3:2008 und 60601-1-3:2008+AMD1:2013. Aufnahmeparameter RAD-Modus, 150 kVp, 20 mAs.  Kollimatoröffnung für Feldgröße 18 x 18 cm, SID 100 cm.
  • Seite 33 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 2-3 Verteilung der Streustrahlung auf der Brusteinheit Frontplatte 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 STREUSTRAHLUNG (μGy/h) d = 50 cm d = 100 cm d = 50 cm...
  • Seite 34 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 2-4 Verteilung der Streustrahlung auf einer Patientenstütze oder einem Tisch 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 950010000 STREUSTRAHLUNG (μGy/h) BESONDERER EINRICHTUNGSBEREICH AUF DER RECHTEN SEITE DES MOBILEN GERÄTS...
  • Seite 35: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Das Gerät kann Radiofrequenzstörungen mit anderen medizinischen oder nicht medizinischen Vorrichtungen und Funkverbindungen verursachen. Um eine annehmbare Störfestigkeit zu gewährleisten, entspricht dieses Produkt den Emissionsgrenzwerten der Gruppe 1 –...
  • Seite 36 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch liegt Verantwortung Kunden, Hochfrequenzstörfestigkeit zwischen diesem und anderen in der Nähe befindlichen Geräten so wie in diesem Kapitel beschrieben und gemäß den Allgemeinen Richtwerten sicherzustellen, wie sie in den Tabellen der Norm IEC 60601-1-2:2007 und IEC 60601-1-2:2014 aufgeführt sind.
  • Seite 37: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2007) Der Einsatz des Röntgensystems ist in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass dieses in einer solchen Umgebung genutzt wird.
  • Seite 38 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2007) Der Einsatz des Röntgensystems ist in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass dieses in einer solchen Umgebung genutzt wird.
  • Seite 39 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch EMPFOHLENE ABSTÄNDE ZWISCHEN TRANSPORTABLEN UND MOBILEN HF-KOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM RÖNTGENSYSTEM (IEC 60601-1-2:2007) Dieses Röntgensystem ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Benutzer dieses Röntgensystems kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sender) und diesem Röntgensystem gemäß...
  • Seite 40 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 41 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in einer nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 42: Störungsfestigkeitsanforderungen An Kabellose Hf-Kommunikationseinrichtungen

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch STÖRUNGSFESTIGKEITSANFORDERUNGEN AN KABELLOSE HF-KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN (IEC 60601-1-2:2014) Der Einsatz des Röntgensystems ist in einer nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung möglich. Der Kunde oder der Benutzer dieses Röntgensystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 43: Funktionstests, Die Zur Erlangung Quantitativer Angaben Durchgeführt Wurden

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch QUANTITATIVE ANGABE Die folgenden Tabellen zeigen die mit diesem Gerät verbundene Hinweis Quantitative Angabe gemäß den Normen IEC 60601-1-3:2008 und IEC 60601-1-3:2008+AMD1:2013. Diese Angabe zeigt die Ladefaktoren für verschiedene Bildqualitäten und Beispiele für die Dosisanzeige. Diese Tabellen sind daher ein Beispiel für das Einstellen von Ladefaktoren, Brennfleckwahl, SID und Öffnung...
  • Seite 44 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Quantitative Angabe Belastungsfaktoren Parameterauswahl Gemessene Dosis Filterung Durchgeführte Untersuchung (als Beispiel) THORAX MIT A-P- 0,02 Klein 35 x 43 Nein 27,3 11210 70,4 0,19 (>3,4) PROJEKTION NACKEN 0,02 Klein 24 x 30 Nein 12,7 8246 82,45 (>3)
  • Seite 45: Deterministische Auswirkungen

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 2.10 DETERMINISTISCHE STRAHLENWIRKUNGEN Deterministische Strahlenwirkungen können auftreten, wenn die Strahlendosis in einem bestimmten Organ oder Gewebe einen spezifischen Schwellenwert übersteigt. Die Haut und Augenlinse sind in der diagnostischen Radiologie besonders gefährdete Organe oder Gewebe. Der numerische Wert der Schwellendosis beträgt zwischen 1 Gy und 3 Gy.
  • Seite 46 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Leerseite. 0188K DE 20201116...
  • Seite 47: Allgemeine Bedien- Und Bewegungselemente

    Bewegungen der Säule und des Teleskoparms Manuelles Kollimatorbedienfeld mit Bedienelementen zum Öffnen bzw.  Schließen Kollimatorblende Einschalten Kollimatorlampe Abbildung 3-1 Mobiles Röntgengerät DX-D 100: Allgemeine Merkmale Bedienelemente für Bewegungssteueru Kollimatorbedienfeld Röhren--Kollimatorgriffe Handgriff Handschalter Peripherieanschlüsse CD / DVD Halter für Detektoren und Zubehör...
  • Seite 48 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 3-2 Mobiles Röntgengerät DX-D 100: Konfigurationsoptionen für kabellose Geräte Standardsäule Teleskopsäule, Option 0188K DE 20201116...
  • Seite 49 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Abbildung 3-3 Mobiles Röntgengerät DX-D 100: Konfigurationsoptionen für mobile Geräte Standardsäule 0188K DE 20201116...
  • Seite 50: Netzanschluss Und Netztrennschalter

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch NETZANSCHLUSS UND NETZTRENNSCHALTER Das Gerät muss an einer Wandsteckdose angeschlossen werden, die die örtlichen Vorschriften und Anforderungen für elektrische Geräte erfüllt (siehe Abschnitt 6 hinsichtlich der Technischen Daten). Das Stromkabel darf nur vom Service-Personal ausgetauscht werden. Der Stecker wird dazu verwendet, das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 51: Bedienfeld

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch BEDIENFELD NOT--AUS--SCHALTER AKKULADESTAND EIN--/ AUS--SCHALTER: SCHALTER ANZEIGE STROMNETZVERBINDUNG KOLLIMATORLAMPEN--TASTE 3.2.1 EIN-/ AUS-SCHALTER Dieser Schalter wird zum Ein- und Ausschalten des Geräts genutzt. Nach Ausschalten des Geräts vor dem erneuten Einschalten Hinweis mindestens 10 Sekunden lang warten. Auf diese Weise wird das korrekte Hochfahren des Computers gewährleistet.
  • Seite 52: Not-Aus

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.2.2 NOT-AUS In einem Notfall kann das Gerät durch kräftige Betätigung dieses Schalters (roter Pilzkopfschalter) ausgeschaltet werden. Der Notaus-Schalter darf nicht zum normalen Ausschalten des Geräts verwendet werden, damit die Software nicht beschädigt wird.Der Schalter ist durch eine Sicherheitsabdeckung davor geschützt, versehentlich betätigt zu...
  • Seite 53: Akkuladestandanzeigen

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.2.5 AKKULADESTANDANZEIGEN Die Säule mit dem Symbol „Belichtung“ zeigt den Ladepegel der Akkus an, die für Röntgenuntersuchungen (Röntgenstrahlung) verwendet werden, und die Säule mit dem Symbol „Motor” zeigt den Ladepegel der Akkus an, die für die Bewegungen des Mobilen Geräts (Motoren) verwendet werden.
  • Seite 54 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Beide Leisten verfügen über drei Anzeigen, wobei jede einem der nachfolgend beschriebenen Akkuzustände entspricht: MOBILES GERÄT IM LADEBETRIEB MOBILES GERÄT IM AUTONOMEN BETRIEB (ANGESCHLOSSEN AM STROMNETZ) (GETRENNT VOM STROMNETZ) ANZEIGE-LED UND STATUS ANZEIGE-LED UND STATUS Nach einer Ladezeit von ungefähr 9 Stunden leuchten die...
  • Seite 55: Peripherieanschlüsse - Cd/Dvd

    Das mobile Gerät verfügt über: CD/DVD-Laufwerk (lesen/schreiben) USB-Anschlüsse: Anschlüsse für Maus und Tastatur (für Kundendienst) WI-FI-Anschluss (intern) STEUERKONSOLE Die Steuerkonsole umfasst die Bedienelemente, Anzeigen und Displays, die für Röntgenuntersuchungen erforderlich sind (siehe NX-Benutzerhandbuch und das Benutzerhandbuch für die Software-Konsole DX-D 100). 0188K DE 20201116...
  • Seite 56: Röntgenhandschalter

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch RÖNTGENHANDSCHALTER Röntgenaufnahmen werden 2-Stufen-Handschalter „Prep“ OFF / Prep / Exp (Vorbereitung) „Exp“ (Röntgenaufnahme) eingeleitet. Aufnahmezustand wird von den Anzeigen „Ready“ (bereit), „Prep“ Kollimatorlampe (Vorbereitung) und „X-ray On” (Röntgen EIN) während der Dauer der Aufnahme angezeigt.
  • Seite 57: Infrarot-Fernbedienung (Option)

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch INFRAROT-FERNBEDIENUNG (OPTION) Mit der Infrarot-Fernbedienung kann der Bediener die Aufnahmen aus einer gewissen Entfernung von der Röntgenröhre durchführen, um sich vor der Strahlung zu schützen. Kollimatorlampen--Taste Infrarot--Fenster Akkuladezustandsanzeige Fach für Fernbedienungssucher Aufnahmetaste Akkuaufnahme Vor Beginn der Aufnahme muss gewährleistet werden, dass...
  • Seite 58: Betrieb

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.6.1 BETRIEB Die Aufnahmenfernbedienung aus ihrer Schale nehmen. Die Fernbedienung aus einer maximalen Entfernung von 10 m auf den Sensor im Mobilen Gerät richten. KOLLIMATORLAMPEN-TASTE: Mit dieser Taste wird die Kollimatorlampe eingeschaltet. AUFNAHMENSTEUERUNG: Bei der ersten Betätigung dieser Taste wird die Röntgenröhre für die Aufnahme vorbereitet (Stellung „Prep“).
  • Seite 59: Bedienelemente Für Bewegungssteuerung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch BEDIENELEMENTE FÜR BEWEGUNGSSTEUERUNG SIE STEUERN DAS GERÄT, WENN SICH DER ARM IN PARKSTELLUNG BEFINDET. BEFINDET ES SICH NICHT PARKSTELLUNG, IST DIE BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT DEUTLICH VERRINGERT. AUS SICHERHEITSGRÜNDEN DÜRFEN SIE DAS GERÄT NICHT AUF FLÄCHEN MIT >5 NEIGUNG FAHREN.
  • Seite 60 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ÜBERWACHEN SIE MIT BESONDERER SORGFALT DIE POSITION DES PATIENTEN, UM VERLETZUNGEN DURCH DIE GERÄTEBEWEGUNGEN ZU VERMEIDEN. INTRAVENÖSE SCHLÄUCHE, KATHEDER UND ANDERE AM PATIENTEN ANGELEGTE LEITUNGEN MÜSSEN SICH AUSSERHALB DER REICHWEITE DER BEWEGLICHEN GERÄTETEILE BEFINDEN. Die Bedienelemente für Bewegungssteuerung sind nur dann aktiviert, wenn sich der Schlüsselschalter am Bedienfeld in...
  • Seite 61: Bedienelemente Zum Verfahren

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.8.1 BEDIENELEMENTE ZUM VERFAHREN HANDGRIFF: Verriegelungshebel Er verfügt über interne Sensoren, die die Richtung und Geschwindigkeit der einzelnen Räder auf Grundlage des Drucks, den der Bediener auf den Handgriff ausübt, steuern. Handgriff Zum Verfahren des Geräts zuerst den Verriegelungshebel in Richtung Handgriff ziehen und so halten.
  • Seite 62: Beschreibung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Tabelle 3-1 Pieptonsequenz- - Ausfall PIEPTON- BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG MASSNAHME SEQUENZ Stellen Sie sicher, dass der Handgriff (Totmann) nicht gedrückt ist, und versuchen Sie dann, das Gerät mithilfe des Handgriffs zu verfahren. Bewegungen zum Handgriff während des Falls das Problem weiterhin vorhanden ist, das Verfahren dürfen nur mit...
  • Seite 63: Bedienelemente Zur Feinpositionierung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch BEDIENELEMENTE ZUR FEINPOSITIONIERUNG: Mit den vier Tasten an den Handgriffen wird die Bewegung der einzelnen Antriebsräder (vor-/rückwärts) gesteuert. Dies ermöglicht Positionseinstellung des Geräts zum Patienten, während sich der Bediener auf der gegenüber liegenden Seite der Röhren-Kollimator-Einheit befindet.
  • Seite 64 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Die folgende Abbildung zeigt die jeweiligen Bewegungen. Jede Taste entspricht einem Motor, und wenn sich das Gerät in Parkstellung befindet, tritt keine Änderung ein. RH = rechts hinten RV = rechts vorne LV = links vorne...
  • Seite 65: Vorderer Stossdämpfer

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch MANUELLE KUPPLUNGSSCHRAUBEN: Falls das Gerät manuell bewegt werden muss, demontieren Sie die Abdeckung und entfernen Sie die zwei (2) Kupplungsschrauben (Innensechskant) an jedem Rad mit dem Innensechskantschlüssel. Damit werden die Räder (durch Lösen der Bremsen) von den Motoren abgekoppelt und das Gerät kann frei bewegt werden.
  • Seite 66: Parkstellung Des Arms

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.8.2 PARKSTELLUNG DES ARMS Das Gerät befindet sich in Parkstellung, wenn die Parkstellungsraste in der Sperrklinke gesichert ist. Park- stellungs- Der Arm wird wie folgt in Parkstellung gebracht: raste Den Teleskoparm vollständig einfahren und die Säule drehen, bis die ...
  • Seite 67: Bedienelemente Für Bewegungssteuerung Von Säule Und Teleskoparm

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.8.3 BEDIENELEMENTE ZUR BEWEGUNGSSTEUERUNG AN SÄULE UND TELESKOPARM An beiden Handgriffen der Röhren-Kollimator-Einheit befindet sich eine Bremssteuerung, mit der die Verriegelung der Säulendrehung und der Bewegungen des Teleskoparms gelöst bzw. verriegelt werden. Mit dieser Steuerung wird auch die Sperrklinke des Arms in Parkstellung gelöst.
  • Seite 68 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Aufgrund von geometrischen Einschränkungen in Bezug auf den Hinweis Anodenwinkel Röntgenröhre Kollimator-Position abhängiger Mindest-SID erforderlich, um die Vollbildgröße des Detektors zu decken: Erforderlicher SID mit Kollimator gedreht bis: Anodenwinkel Detektorgröße Detektorgröße Röntgenröhre Röntgenröhre 0° oder 90°...
  • Seite 69: Kollimatorbedienelemente

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KOLLIMATORBEDIENELEMENTE R221 - - Standard R221 – mit Filterung und Doppel- -Laser Kollimatorbedienelemente (siehe Kollimator-Handbuch für weitere Informationen.) Kollimator-Lichttaste. Nach Drücken der Kollimator-Lichttaste leuchtet das Licht für einige Sekunden weiter, bevor es sich automatisch ausschaltet.
  • Seite 70: Dosimetrie (Option)

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.10 DOSIMETRIE (OPTION) Der Strahlungsmesser (Option) ist unter dem Kollimator installiert und liest die Strahlung als DAP-Wert (Dose Area Product = Flächendosisprodukt) in mGy*cm ab. (Siehe Handbuch des Strahlungsmessers.) Kein Zubehör zwischen dem Strahlenmessgerät und dem Hinweis Patienten installieren.
  • Seite 71: 3.11 Dr-Detektor

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.11 DR-DETEKTOR 3.11.1 KONFIGURATION FÜR KABELLOSE DR-DETEKTOREN Die kabellosen DR-Detektoren befinden sich in dem Aufbewahrungsbehälter an der hinteren Abdeckung (für Detektoren, Raster und Zubehör). Die kabellosen DR-Detektoren sind über einen internen kabellosen Zugriffspunkt mit dem Mobilen Gerät verbunden.
  • Seite 72 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Die Konfiguration des kabellosen DR-Detektors umfasst ein Ablagefach mit Einschüben für spezifische Komponenten, wie unten gezeigt in der Abb. 1. Um den DR-Detektor mit einem Schutzbezug zu überziehen, siehe Abb. 2. Abb. 1. Ablagefach: 1. Box/Rolle mit Schutzbezügen für den DR--Detektor 2.
  • Seite 73 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Die kabellosen DR-Detektoren umfassen ein Batterieladegerät und Akkus. Einige kabellose DR-Detektoren können mit einem optionalen Back-Up-Kabel für den kabelverbundenen Betrieb ausgestattet sein. Kabellose DR-Detektoren 35X43 24X30 43X43 * 35X43 * 24X30 * * Kabellose DR-Detektoren mit optionalem Back-Up-Kabel Das Gerät verfügt an der vorderen Abdeckung über eine Rasterhalterung und...
  • Seite 74 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch IR-Datenaustausch für einige kabellose DR-Detektoren: Das Mobile Gerät verfügt über eine IR-Datenübertragungseinheit an der Peripherieanschlussplatte, Registrieren einiger kabelloser DR-Detektoren im Mobilen Gerät per Infrarot-Datenaustausch (IR) dient. Kabelloser DR-Detektor IR-Datenaustausch Optionales Detektor-Back-Up-Kabel für einige kabellose DR-Detektoren Wenn das optionale Detektor-Back-Up-Kabel an den Detektor angeschlossen ist, ist es möglich, die kabellose Konfiguration auf eine Verbindung über Kabel...
  • Seite 75: Konfiguration Für Tragbare Dr-Detektoren

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.11.2 KONFIGURATION FÜR TRAGBARE DR-DETEKTOREN Tragbarer DR-Detektor DX-D10 Tragbarer DR-Detektor DX-D20 Als Option ist ein Streustrahlenraster-Halter lieferbar, in den der tragbare DR-Detektor eingesetzt werden kann. Er befindet sich im DR-Detektor-/ Raster-Halter. Der tragbare DR-Detektor befindet sich im DR-Detektor-/Raster-Halter an der hinteren Abdeckung.
  • Seite 76: Allgemeine Verwendung Und Wartung Von Digitalen Detektoren, Optionen Und Zubehör

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 3.11.3 ALLGEMEINE VERWENDUNG UND WARTUNG VON DIGITALEN DETEKTOREN, OPTIONEN UND ZUBEHÖR Der Kühl- oder Heizvorgang kann zu Kondenswasserbildung im Gerät führen. Vor der Röntgenaufnahme warten, bis das Kondenswasser verdampft ist. Im Allgemeinen sollte die Raumtemperatur nur schrittweise angehoben oder verringert werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Seite 77: Betriebsabläufe

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KAPITEL 4 BETRIEBSABLÄUFE AUFWÄRMVORGANG DER RÖNTGENRÖHRE Stellen Sie sicher, dass die Röhre ausreichend aufgewärmt ist, bevor Sie Röntgenaufnahmen machen. Stellen Sie sicher, dass während dieses Vorgangs niemand versehentlich einer unnötigen Belastung durch Röntgenstrahlen ausgesetzt wird.
  • Seite 78: Röntgenverfahren

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch RÖNTGENVERFAHREN Weitere Informationen Röntgenverfahren erhalten Benutzerhandbuch der NX-Anwendung. RÖNTGENSTRAHLAUSRICHTUNG AM PATIENTEN Nach Wahl der Röntgenparameter für anzuwendende Technik: Richten Röntgenröhren-Kollimator-Einheit Bildempfänger. Zentrieren Sie das Licht des Kollimators, das dem Röntgenstrahl entspricht, auf den Bildempfänger. Verwenden Sie dafür die Zentriermarken des Kollimator-Lichts und gegebenenfalls die Laserlinie auf dem Empfängergriff.
  • Seite 79 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch DIE RÖNTGENSTRAHLACHSE UND DIE REFERENZACHSE AVISIERTEN EBENE STIMMEN ÜBEREIN. UNTERSUCHUNGEN SENKRECHT RÖHREN-KOLLIMATOR-EINHEIT POSITIONIERTEM BILDEMPFÄNGER BEFINDET SICH RÖNTGENSTRAHLACHSE IM RECHTEN WINKEL ZUR REFERENZACHSE. BEI UNTERSUCHUNGEN, IN DENEN DER BILDEMPFÄNGER NICHT SENKRECHT ZUR RÖHREN- -KOLLIMATOR- -EINHEIT STEHT, STIMMT DIE RÖNTGENSTRAHLACHSE NICHT MIT DER REFERENZACHSE DER AVISIERTEN EBENE ÜBEREIN...
  • Seite 80 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Leerseite. 0188K DE 20201116...
  • Seite 81: Regelmässige Wartung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KAPITEL 5 REGELMÄSSIGE WARTUNG Um den sicheren und kontinuierlichen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss ein regelmäßiges Wartungsprogramm festgelegt werden. Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers, für diese Wartung zu sorgen bzw. die erforderlichen Maßnahmen für deren Durchführung zu treffen.
  • Seite 82: Periodische Wartung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Lassen Sie das Gerät wenn möglich am Stromnetz angeschlossen,  damit die Akkus auf einem Schwebespannungspegel gehalten werden. Dadurch wird ihre Lebensdauer erhöht. Die Akkus dürfen nicht tiefentladen werden, weil sie dadurch ihre  Speicherkapazität verlieren und nie wieder bis auf 100 % ihrer ursprünglichen Kapazität aufgeladen werden können.
  • Seite 83: Reinigung Und Desinfizierung

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 5.1.3 REINIGUNG UND DESINFIZIERUNG DÜRFEN KEINE REINIGUNGSARBEITEN GERÄTETEILEN VORGENOMMEN WERDEN, WÄHREND DAS GERÄT IN BETRIEB IST. Das Gerät häufig reinigen, besonders wenn es mit korrosiven Chemikalien in Kontakt kommt. Die Abdeckungen und Außenflächen, insbesondere aber solche Teile, die mit dem Patienten in Berührung kommen, mit einem mit warmem Wasser...
  • Seite 84 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Leerseite. 0188K DE 20201116...
  • Seite 85: Technische Daten

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch KAPITEL 6 TECHNISCHE DATEN FAKTOREN Generator Model DX-D 100 Max. Leistung 20 kW 32 kW 40 kW 50 kW (siehe Datenaufkleber) 40 bis 125 40 bis 150 40 bis 150 40 bis 150 (40 bis 150 optional)
  • Seite 86 DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Generator Model DX-D 100 100 / 110 / 120 / 127 / 220 / 230 / 240 V~ -- einphasig 50 / 60 Hz Automatische Spannungskompensation 10 % V~ ¦ Anschluss an geerdete Standardsteckdosen, die die örtlichen Vorschriften erfüllen.
  • Seite 87: Röntgenröhren

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch RÖNTGENRÖHREN Max. Leistung 20 kW 32 kW 40 kW 50 kW (siehe Datenaufkleber) Standardröntgenröhren E7865X E7884X Optionale Röntgenröhren E7884X langsam rotierende Anode, Brennflecken: 0,3 mm / 1,0 mm Anode kHU / kVp: 140 kHU / 150 kVp,Zielwinkel: 12°...
  • Seite 88: Physikalische Eigenschaften: Mobil Mit Kabellosem Dr-Detektor

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN: MOBIL MIT KABELLOSEM DR-DETEKTOR 6.3.1 MOBIL MIT KABELLOSEM DR-DETEKTOR UND STANDARDSÄULE LÄNGE BREITE HÖHE * GEWICHT Min. 1313 mm Min. 1980 mm 560 kg 670 mm Max. 2508 mm Max. 2125 mm (ohne Detektoren und/oder Zubehör) * Anm.: Als Option ist eine „Kurze Säule“...
  • Seite 89: Mobil Mit Kabellosem Dr-Detektor Mit Teleskopsäule

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch 6.3.2 MOBIL MIT KABELLOSEM DR-DETEKTOR MIT TELESKOPSÄULE LÄNGE BREITE HÖHE GEWICHT Min. 1313 mm Min. 1340 mm 580 kg 670 mm Max. 2560 mm Max. 2150 mm (ohne Detektoren und/oder Zubehör) min. 702 / max. 1242 min.510 / max.
  • Seite 90: Physikalische Eigenschaften: Mobil Mit Tragbarem Dr-Detektor

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN: MOBIL MIT TRAGBAREM DR-DETEKTOR LÄNGE BREITE HÖHE * GEWICHT Min. 1360 mm Min. 1980 mm 560 kg 670 mm Max. 2555 mm Max. 2125 mm (ohne Detektoren und/oder Zubehör) * Anm.: Als Option ist eine „Kurze Säule“ erhältlich, wo die Säulenhöhe, der max. SID und die vertikale Bewegung des Arms 130 mm kürzer sind.
  • Seite 91: Anhang A - Anleitungen Für Pädiatrie-Anwendungen

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ANHANG A ANLEITUNGEN FÜR PÄDIATRIE-ANWENDUNGEN DER ARZT IST LETZTENDLICH FÜR DIE DEM PATIENTEN ANGEMESSENE STRAHLENDOSIS BEIM RÖNTGEN VERANTWORTLICH. DER ZWECK DIESER ANLEITUNG IST, DEM ARZT DABEI ZU HELFEN, EVENTUELLE RISIKEN ZU MINIMIEREN. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn die Größe des Patienten von der normalen Größe eines Erwachsenen...
  • Seite 92: Übersicht

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Positionieren des Pädiatrie-Patienten: Die Patienten in der Pädiatrie sind nicht so einfach davon zu überzeugen, dass sie während der Aufnahme stillhalten müssen. Daher macht der Einsatz von Hilfsmitteln Sinn, die für eine stabile Positionierung sorgen.
  • Seite 93: Schützen Sie Ihr Bildgebendes System Vor Cyberattacken

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch ANHANG B SCHÜTZEN SIE IHR BILDGEBENDES SYSTEM VOR CYBERATTACKEN Da digitale Röntgensysteme über W-LAN oder Ethernet mit dem die Software enthaltenden Hostcomputer verbunden sein können und dieser Hostcomputer wiederum mit dem EDV-System des Krankenhauses und somit mit Internet verbunden sein könnte, könnte die Cybersicherheit für Sie relevant sein.
  • Seite 94: Vom Hersteller Des Gerätes/Der Software Geforderte Strategien

    DX-D 100 Mobiles Röntgengerät Benutzerhandbuch Gewährleisten Sie vertrauenswürdige Inhalte: Erlauben Software- oder Firmwareupdates einem Authentifizierungscode. Detektieren, bekämpfen, wiederherstellen: Beachten Sie Warnungen auf dem Bildschirm vor möglichen  Virusinfektionen. Bekämpfen Sie sie durch Scannen und Entfernen von eventuellen  Virusinfektionen. Restaurieren Sie die Software Ihres Host-Computers mit aktualisierten ...
  • Seite 96 Hersteller: AGFA NV, Septestraat 27, B- -2640 Mortsel - - Belgien Dieses Produkt trägt die CE- -Markierung gemäß der Richtlinie 93/42/EWG MDD vom 14. Juni 1993 in der geänderten Fassung der Richtlinie 2007/47/EG vom 5.September 2007. 0413 Veröffentlicht von Agfa N.V., B-2640...

Inhaltsverzeichnis