Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Und Systemaufbau; Wirelesshart-Protokoll - Endress+Hauser WirelessHART-Fieldgate SWG70 Betriebsanleitung

Intelligentes wirelesshart-gateway mit ethernet- und rs-485-schnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WirelessHART-Fieldgate SWG70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Arbeitsweise und Systemaufbau

10
3
Arbeitsweise und Systemaufbau
3.1

WirelessHART-Protokoll

Das HART-Protokoll hat bisher den verdrahteten 4...20 mA Messkreis mit einem überlagerten
Digitalsignal als physikalische Schicht genutzt. Obwohl im Multi-Drop-Betrieb eine vollständig
digitale Kommunikation verfügbar ist, wird die Mehrzahl der Messumformer an analoge
E/A-Karten angeschlossen, und die digitale Kommunikation wird nur zu Parametrierungs-,
Diagnose- und Instandhaltungszwecken verwendet.
WirelessHART ermöglicht nun die drahtlose Übertragung der HART-Daten. Um weltweit
einsetzbar zu sein, nutzt WirelessHART das 2,4 GHz Band (IEEE 802.15.4 drahtloses Netzwerk)
als physikalische Schicht. Die WirelessHART-Geräte bilden ein Maschennetz, in dem die Geräte
nicht einfach nur Messstellen, sondern auch Repeater sind. Dies führt zu einer größeren Reichweite
des gesamten Netzwerks und zu einer höheren Zuverlässigkeit durch redundante
Kommunikationspfade.
Das Netzwerk kann aus drei Gerätetypen bestehen:
• WirelessHART-Gateway (Fieldgate SWG70)
• WirelessHART-Feldgeräte
• WirelessHART-Adapter (entweder an 4–20 mA/HART-Geräte angeschlossen oder als Repeater
eingesetzt)
Das WirelessHART-Netzwerk wird vom Fieldgate aufgebaut, organisiert und gewartet. Das
Fieldgate ist auch für den Verbindungsaufbau zu unterschiedlichen Host-Systemen über
verschiedene Busschnittstellen zuständig.
Host-Anwendungen
Ethernet
Feldgeräte mit
WirelessHART-Adapter SWA70
Fig. 3-1: WirelessHART-Netzwerk
WirelessHART Fieldgate SWG70
WirelessHART-
Fieldgate SWG70
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis