Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser WirelessHART-Fieldgate SWG70 Betriebsanleitung

Endress+Hauser WirelessHART-Fieldgate SWG70 Betriebsanleitung

Intelligentes wirelesshart-gateway mit ethernet- und rs-485-schnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WirelessHART-Fieldgate SWG70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
WirelessHART-Fieldgate SWG70
Intelligentes WirelessHART-Gateway
mit Ethernet- und RS-485-Schnittstellen
BA064S/04/de/06.10
Version 1.00.xx
71117958

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser WirelessHART-Fieldgate SWG70

  • Seite 1 Betriebsanleitung WirelessHART-Fieldgate SWG70 Intelligentes WirelessHART-Gateway mit Ethernet- und RS-485-Schnittstellen BA064S/04/de/06.10 Version 1.00.xx 71117958...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1.3 DIP-Schalter ..... . . 26 9.3.4 Gerätedaten ......70 Endress+Hauser...
  • Seite 4 13.4 Umgebungsbedingungen ....82 11.1.4 Kontaktadressen von Endress+Hauser ..76 13.5 Konstruktiver Aufbau ..... . 83 13.6 Bedienung .
  • Seite 5: Änderungshistorie

    , Windows ® Vista und das Microsoft-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. ® Acrobat Reader ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen und Organisationen. Endress+Hauser...
  • Seite 6: Sicherheit

    Systemen installiert werden, die in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen. Wartung Das Fieldgate SWG70 darf weder repariert noch verändert oder manipuliert werden. Falls ein Defekt besteht, muss das Produkt immer gegen eine Originalkomponente ausgetauscht werden. Endress+Hauser...
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Berechtigung des Benutzers, das Gerät zu betreiben, außer Kraft. Technische Verbesserung Endress+Hauser behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung technische Verbesserungen an Software und Geräten vorzunehmen. Wo solche Verbesserungen keinen Einfluss auf die Bedienung des Gerätes haben, sind sie nicht dokumentiert. Falls sich die Verbesserungen auf die Bedienung auswirken, wird immer eine neue Version der Betriebsanleitung erstellt.
  • Seite 8: Konventionen Im Handbuch

    Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse angeschlossen werden dürfen. Äquipotentialanschluss Ein Anschluss, der mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden werden muss: dies kann z. B. eine Potentialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler Praxis oder Firmenpraxis. Endress+Hauser...
  • Seite 9: Identifikation

    • Bewahren Sie die mit dem Fieldgate mitgelieferte Dokumentation an einem sicheren Ort auf. Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Niederlassung, falls das Fieldgate beschädigt sein sollte. Wenn möglich, senden Sie das Fieldgate in seiner Originalverpackung an uns ein.
  • Seite 10: Gerätebenennung

    Die vollständige Lizenzvereinbarung befindet sich ebenfalls auf der CD-ROM. Die für die Inbetriebnahme notwendige Software, d. h. der Internet-Browser, ist entweder frei erhältlich oder unterliegt Lizenzbedingungen des Herstellers. Mit der Installation dieser Software auf Ihrem Computer akzeptieren Sie die Bedingungen der entsprechenden Lizenzvereinbarung. Endress+Hauser...
  • Seite 11: Arbeitsweise Und Systemaufbau

    • WirelessHART-Adapter (entweder an 4…20 mA/HART-Geräte angeschlossen oder als Repeater eingesetzt) Das WirelessHART-Netzwerk wird vom Fieldgate aufgebaut, organisiert und gewartet. Das Fieldgate ist auch für den Verbindungsaufbau zu unterschiedlichen Host-Systemen über verschiedene Busschnittstellen zuständig. Host-Anwendungen Ethernet WirelessHART-Fieldgate Feldgeräte mit WirelessHART-Adapter SWA70 Abb. 3-1: WirelessHART-Netzwerk Endress+Hauser...
  • Seite 12: Wirelesshart-Netzwerk

    Während dieses Prozesses kann das Feldgerät auch das Senden von Nachrichten in bestimmten Intervallen beantragen und beim Netzwerkmanager die geeigneten Ressourcen anfordern. Der Netzwerkmanager kümmert sich dann darum, dass diese Ressourcen zur Verfügung stehen. So informiert der Netzwerkmanager z. B. andere WirelessHART-Feldgeräte darüber, wann sie als Repeater Nachrichten wiederholen müssen. Endress+Hauser...
  • Seite 13: Sicherheitsverwaltung

    Feldgeräte Kanal 1 zugewiesen (Multi-Drop-Betrieb). Die Liste der angeschlossenen Feldgeräte wird auch als Sub-Geräteliste bezeichnet. Netzwerkstruktur Geräteliste E/A-Struktur WirelessHART-Gateway E/A-Karte 1 Kanal 0 WirelessHART Field Device E/A-Karte 2 Kanal 0 WirelessHART-Adapter Kanal 1 WirelessHART-Feldgerät 1 WirelessHART-Feldgerät 2 WirelessHART-Feldgerät 3 Abb. 3-3: Geräteliste Endress+Hauser...
  • Seite 14: Cache

    WirelessHART-Fieldgate den Parameter "Long Tag", indem er den Parameter "Message" verwendet. Wenn ein Host-System ein HART 5-Gerät adressiert, übersetzt die Emulation Command 20 (22) direkt in Command 12 (17), der von HART 5 verstanden wird. Die Antwort auf Command 12 (17) und Command 20 (22) wird im Fieldgate-Cache gespeichert. Endress+Hauser...
  • Seite 15: Montage

    (nähere Informationen hierzu auf Anfrage). Die maximale Länge des Antennenkabels hängt von den Dämpfungseigenschaften des Kabels ab. Wird ein Kabel mit geringer Dämpfung als Antennenkabel verwendet, sollte es eine Länge von 25 m nicht überschreiten. Die Richtlinien zur Positionierung Endress+Hauser...
  • Seite 16: Eigenschaften Der Antenne

    1 Schrauben Sie die Antenne oder eine abgesetzte Antenne an der Antennenbuchse des Gerätes fest (siehe Punkt 6 in Abb. 5.1, Kapitel 5.1). 4.1.3 Eigenschaften der Antenne Abb. 4.1 zeigt die Antennenverstärkung in der vertikalen und horizontalen Ebene. Abb. 4-1: Antennenverstärkung in der vertikalen (Abb. oben) und horizontalen Ebene Endress+Hauser...
  • Seite 17: Antennenreichweite

    Das Abstrahlungsmuster ändert sich beträchtlich, wenn sich in der Nähe der Antenne Metalloberflächen befinden. α α 100% 100% α α Abb. 4-2: Wellenausbreitung, schematische Darstellung (Alpha = ca. 39°) 1: Darüber und darunter kein Signal 2: Seitlich stärkeres Signal Endress+Hauser...
  • Seite 18: Beispiele Für Eine Gut Und Eine Schlecht Positionierte Antenne

    Abb. 4-3: Beispiel für eine gut gewählte Positionierung Die Positionierung ist schlecht gewählt, wenn sich die benachbarten Geräte außerhalb der Antennenreichweite oder in einem schwächerem Signalbereich der Antenne befinden: Höhe height Abstand distance Abb. 4-4: Beispiel für eine schlecht gewählte Positionierung Endress+Hauser...
  • Seite 19: Montage Des Fieldgates

    Abb. 4-5: Montagebohrungen und Gehäuseschrauben Montagebohrungen Gehäuseschrauben Montage des Fieldgate 1 Bohren Sie zwei Löcher in die Montageoberfläche, sodass sie den Montagebohrungen des Gehäuses entsprechen (Mittelpunkte 240 mm bis 250 mm voneinander entfernt). 2 Schrauben Sie das Gerät auf die Montageoberfläche. Endress+Hauser...
  • Seite 20: Elektrische Installation

    • Wenn das Fieldgate SWG70 in einem Bereich der Zone 2 installiert wird, dann ist das Anschließen/Abziehen der Kabel nur zulässig, wenn kein explosionsgefährdeter Bereich vorliegt oder wenn das Fieldgate nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. Abb. 5-1: Anschlüsse und Schnittstellen Erdungsklemme Antenne RS-485-Schnittstellen, doppelter Anschluss- Antennenbuchse klemmenblock für Daisy-Chain-Fähigkeit Ethernet-Schnittstelle Kabelverschraubungen Spannungsversorgungsanschlüsse (redundant) Endress+Hauser...
  • Seite 21: Anschluss An Spannungsversorgung Und Erdung

    7 Schalten Sie die Spannungsversorgung ein: Die grüne Netz-LED sollte nach ca. 30 Sekunden aufleuchten. 8 Ziehen Sie die Kabelverschraubung mit dem geeigneten Drehmoment fest (siehe Kapitel 5.5). 9 Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie irgendwelche weiteren Anschlüsse vornehmen. Endress+Hauser...
  • Seite 22: Anschluss An Ethernet

    Pin 5 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin 6 RX– TX– Pin 7 Pin 8 5 Schrauben Sie die Gehäuseabdeckung wieder am Gehäuse fest. 6 Ziehen Sie die Kabelverschraubung mit dem geeigneten Drehmoment fest (siehe Kapitel 5.5). Endress+Hauser...
  • Seite 23: Anschluss An Rs-485

    Anschlussklemmenblock an (siehe Tabelle oben). 6 Zur Aktivierung des RS-485-Abschlusswiderstandes stellen Sie DIP-Schalter 7 auf "ON" (siehe Kapitel 6.1.3). 7 Schrauben Sie die Gehäuseabdeckung wieder am Gehäuse fest. 8 Ziehen Sie die Kabelverschraubung mit dem geeigneten Drehmoment fest (siehe Kapitel 5.5). Endress+Hauser...
  • Seite 24: Kabelverschraubungen

    Kabels und muss daher vom Benutzer bestimmt werden. Die Überwurfmuttern müssen sicher festgezogen werden. Ein zu festes Anziehen der Überwurfmuttern kann negative Auswirkungen auf die Schutzart haben. Die folgenden Zahlen können als Richtwerte herangezogen werden. Typ der Kabelverschraubung Drehmoment ca. Kunststoff 2,5 Nm Vernickeltes Messing 4,11 Nm Edelstahl 4,11 Nm Endress+Hauser...
  • Seite 25: Bedienung

    Abziehen von Kabeln nur zulässig, wenn kein explosionsgefährdeter Bereich vorliegt. • Die Bedienung der DIP-Schalter und das Anschließen/Abziehen von Kabeln in Bereichen der Zone 2 ist jedoch zulässig, wenn die Spannungsversorgung zum Fieldgate SWG70 unterbrochen ist. Abb. 6-1: Bedien- und Anzeigeelemente LEDs Taste P2 Taste P1 DIP-Schalter Endress+Hauser...
  • Seite 26: Leds

    Blinkt kurz, sobald das Fieldgate auf der Ethernet-Kommunikationslei- tung eine gültige HART- oder Modbus-Nachricht empfängt. – Die LED blinkt nicht, wenn die Nachricht nicht an das Fieldgate adressiert ist oder wenn in der Nachricht ein Kommunikationsfehler entdeckt wurde. – Derzeit keine HART/Modbus-Kommunikation auf der Ethernet-Leitung Endress+Hauser...
  • Seite 27: Tasten

    DIP-Schalter 8 Netzwerkmanagers gedrückt. – Die Parameter Join Key, Network Identification, Radio Power und Access Mode des Fieldgate SWG70 werden auf die Werksein- stellungen zurückgesetzt. – Nach ca. 3 Sekunden leuchten alle LEDs auf, um die Rücksetzung zu bestätigen. Endress+Hauser...
  • Seite 28: Dip-Schalter

    Sicherheitsmodus Wenn DIP-Schalter 8 auf OFF steht, können die Netzwerk-ID und der Verbindungsschlüssel nicht in das Fieldgate heruntergeladen werden (siehe Kapitel 8.3.1). Bei Auslieferung des Fieldgate SWG70 ist der Download standardmäßig aktiviert, d. h., DIP-Schalter 8 steht auf ON. Endress+Hauser...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    über das Fieldgate-DTM auf die Geräte zugreift, können die Ansprechzeiten beträchtlich länger sein als es bei einer Direktverbindung der Fall ist. Um das Setup über FieldCare vorzunehmen, befolgen Sie bitte die in Kapitel 7.2 bis 7.5 aufgeführten vorbereitenden Schritte. Endress+Hauser...
  • Seite 30: Ethernet-Anschluss

    1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start =>Einstellungen =>Systemsteuerung Windows XP =>Netzwerkverbindungen. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung => Eigenschaften. 3 Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf Internetprotokoll (TCP/IP). Oder: Klicken Sie einmal darauf und dann auf Eigenschaften. Endress+Hauser...
  • Seite 31: Verbindung Prüfen

    2 Akzeptieren Sie das Website-Zertifikat im Dialogfenster, das erscheint. 3 Nun erscheint das Login-Dialogfenster der Website. – Um die Website des Fieldgate SWG70 zu öffnen, geben Sie den Benutzernamen (Standardmäßig: admin) und das Passwort (standardmäßig: admin) ein, und klicken Sie auf Endress+Hauser...
  • Seite 32: Rs-485-Anschluss

    4 Unter "Anschlüsse (COM & LPT)" sollten Sie nun den Signalwandler sehen und den COM-Port, der ihm zugewiesen ist. 5 Notieren Sie sich den COM-Port (in diesem Fall der serielle USB-Port (COM5)) und die Baudrate etc., da Sie diese Angabe zum Einrichten der Kommunikation benötigen. Endress+Hauser...
  • Seite 33: Fieldcare Installieren

    1 Legen Sie die im Lieferumfang des Fieldgates enthaltene CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. – Das Übersichtsfenster öffnet sich. 2 Um die Installation zu starten, doppelklicken Sie unter Installation auf WirelessHART Fieldgate DTM. 3 Der DTM Setup Wizard wird gestartet: – Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Endress+Hauser...
  • Seite 34: Fieldcare Dtm-Katalog Aktualisieren

    Aktualisieren. Das Dialogfenster DTM-Katalog aktualisieren wird angezeigt. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Suche nach neuen DTMs zu starten (der Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen). 4 Nach beendeter Suche wird der neue DTM im linken Fensterbereich angezeigt: Endress+Hauser...
  • Seite 35 – Nun können Sie mit der Konfiguration beginnen (siehe Kapitel 8). Hinweis! • Wenn sich bereits ein Fieldgate DTM oder ein HART IP DTM im Katalog befindet, dann wird er automatisch aktualisiert und erscheint als "geändert" im rechten Fensterbereich. Endress+Hauser...
  • Seite 36: Fieldcare-Projekt Erzeugen

    3 Wenn gewünscht, kann der HART IP CommDTM jetzt offline konfiguriert werden. – Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten, und wählen Sie Konfiguration. – Knotenname und Timeout (Vorgabe 10000 ms) können geändert werden. – Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie auf die Schaltfläche Apply klicken. Endress+Hauser...
  • Seite 37: Fieldgate Swg70 Hinzufügen

    Es öffnet sich das Dialogfenster Set DTM Addresses: 5 Geben Sie die neue IP-Adresse und/oder die Ethernet UDP-Portnummer ein, und klicken Sie auf Update Changed Data. 6 Schließen Sie das Dialogfenster. Das Fieldgate SWG70 kann jetzt online geschaltet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 38: Fieldgate Swg70 Parametrieren

    – Der DTM des Fieldgate SWG70 öffnet sich. 4 Klappen Sie alle Untermenüs des Verzeichnisbaums auf, um die Parameterblöcke anzuzeigen (in der Abbildung unten ist die Seite "Identification" geöffnet): – Sie können nun mit der Konfiguration des Gerätes beginnen. Endress+Hauser...
  • Seite 39: Netzwerk Auf Drahtlose Geräte Scannen

    überprüfen Sie bitte, ob die Adapter mit der korrekten Netzwerk-ID und dem korrekten Verbindungsschlüssel konfiguriert wurden. Nach dem Herunterladen der Netzwerk-ID und des Verbindungsschlüssels kann es bis zu zehn Minuten dauern, bis ein drahtloses Gerät zum Netzwerk hinzugefügt wird. Endress+Hauser...
  • Seite 40: Netzwerk Auf Geräte Scannen, Die An Die Adapter Angeschlossen Sind

    3 Der Adapter-DTM scannt nun das Netzwerk und fügt automatisch alle gefundenen HART-Geräte zum Netzwerk hinzu (in unserem Fall den Temperaturtransmitter TMT162): 4 Wiederholen Sie den Vorgang für alle Adapter im Netzwerk. 5 Durch Doppelklick auf den Transmitter öffnet sich der Geräte-DTM, der zur Konfiguration des Gerätes verwendet werden kann. Endress+Hauser...
  • Seite 41: Fieldgate-Konfiguration

    • Der DTM bietet außerdem eine Funktion zur Offline-Parametrierung, die nicht in diesem Handbuch beschrieben wird. Wird diese Funktion verwendet, müssen die eingegebenen Parameter, um wirksam zu werden, in das Fieldgate heruntergeladen werden, wenn dieses online ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe von FieldCare. Endress+Hauser...
  • Seite 42: Identifikation

    * Eingeschränkter Zeichensatz: @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ Leerzeichen! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? Endress+Hauser...
  • Seite 43: Drahtlose Kommunikation

    • All: Jedes Gerät kann dem Netzwerk beitreten • None: Kein Gerät kann dem Netzwerk beitreten Radio Power Legt die Stärke des Funksignals fest, das vom Gerät ausgesendet 10dB – wird – Auswahl und Standardwert hängen vom Länder-Code ab – Beachten Sie lokale Beschränkungen für 2,4-GHz-Geräte Endress+Hauser...
  • Seite 44: Geräteliste

    Löscht ein Gerät aus der Geräteliste – – – Schaltfläche ist nur bei Geräten aktiv, die nicht verbunden sind (Status "disconnected") – Achtung! Wenn ein Gerät aus der Instrument List gelöscht wird, ändern sich dadurch die Modbus-Registeradresse und der Sub Device Index. Endress+Hauser...
  • Seite 45: Burst-Listen

    Variablen mit Einheiten aus • 48: Gibt die kompletten Statusinformationen zum Gerät aus Number of Packets Anzahl der Burst-Nachrichten, die vom Netzwerkgerät seit dem – – letzten Neustart des Netzwerks gesendet wurden Refresh Aktualisierung der Burst-Liste – – Endress+Hauser...
  • Seite 46: Verdrahtete Kommunikation

    Legt den Anschluss des Wireless Fieldgate fest, wenn der Parameter Connected Dis- "Terminal Resistor Selection" auf "Software" gesetzt wurde connected – Wurde "DIP-Switch" ausgewählt, zeigt dieser Parameter die Einstellung an Protocol Selection Legt das Protokoll fest, das für die serielle Schnittstelle verwendet MODBUS HART werden soll Endress+Hauser...
  • Seite 47: Ethernet

    0.0.0.0 Zuweisung fest Write Ethernet Lädt die geänderten Parameter in das Fieldgate herunter Information – Wenn die IP-Adresse geändert wurde, wird die Kommunikation unterbrochen – Wenn die anderen Adressen geändert wurden, wird die Kommunikation für eine kurze Zeitspanne unterbrochen Endress+Hauser...
  • Seite 48: Hart

    Legt die Baudrate des Fieldgate fest, wenn der Parameter Baud 19200 19200 Rate Selection auf "Software" gesetzt wurde – Wurde "DIP-Switch" ausgewählt, zeigt dieser Parameter die Einstellung an Port Number Legt die Port-Nummer des Fieldgate SWG70 für die HART- 5094 Übertragung über UDP fest Endress+Hauser...
  • Seite 49: Modbus

    Host auf der vom Fieldgate SWG70 bereitgestellten seriellen Schnittstelle. 1 Klicken Sie auf Wired Communication => Protocols => Modbus, um die zugehörigen Parameter anzuzeigen: – Die Bedeutung der einzelnen Parameter können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen, wobei Pflichtfelder durch Fettdruck hervorgehoben sind. Endress+Hauser...
  • Seite 50 • Loop current: Schleifenstrom in mA (für HART Multi-Drop = 4 mA) • PV: Primäre Variable des Gerätes • SV: Sekundäre Variable des Gerätes • TV: Tertiäre Variable des Gerätes • QV: Quaternäre Variable des Gerätes • Status: Status der Prozesswerte Refresh Aktualisierung der Geräteliste – – Endress+Hauser...
  • Seite 51: Diagnose

    Universal Command Revision Version des HART-Protokolls, das vom Fieldgate SWG70 unterstützt wird Revision HART-Version der gerätespezifischen Befehle, die vom Fieldgate SWG70 unterstützt werden Software Revision HART Software-Version des Fieldgate SWG70 Country Code Ländercode, der für das Fieldgate SWG70 eingestellt ist Endress+Hauser...
  • Seite 52: Drahtlose Kommunikation

    Zeit, die erforderlich ist, um einen Befehl vom Fieldgate an das ausgewählte Gerät und Latency zurück zu senden (Burst) Number of joins Gibt an, wie oft das Gerät dem Netzwerk beigetreten ist Recent join date Datum, an dem das Gerät zum letzten Mal dem Netzwerk beigetreten ist Refresh Aktualisierung der Geräteliste Endress+Hauser...
  • Seite 53: Verdrahtete Kommunikation

    Rücksetzung des Fieldgate SWG70 vom Host an die Geräte im drahtlosen Netzwerk weitergeleitet wurden. Number of responses returned Gesamtzahl der Nachrichten, die seit der Erstinbetriebnahme oder seit der letzten from IO system Rücksetzung des Fieldgate SWG70 vom Host von den Geräten im drahtlosen Netzwerk empfangen wurden. Endress+Hauser...
  • Seite 54 Für ein Gerät im Netzwerk wurde der Merker gesetzt, dass weitere Statusinformationen zur Verfügung stehen Cold Start Für ein Gerät im Netzwerk wurde der Merker für den Kaltstart gesetzt Configuration Changed Konfiguration eines Gerätes im Netzwerk wurde geändert Extended Device Malfunction Gerät im Netzwerk weist Fehlfunktion auf Endress+Hauser...
  • Seite 55: Weitere Funktionen

    Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Netzwerk neu zu starten und wiederherzustellen. – Die bestehende Geräteliste wird überschrieben. – Die Modbus-Adressen der Geräte im Netzwerk können sich ändern. – Je nach Größe des Netzwerks kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. Endress+Hauser...
  • Seite 56: About

    Der Installationsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald die Installation beendet ist, erscheint im Bildschirm die Meldung Installation Successfully Completed zusammen mit einem Protokoll. 5 Nach der Installation wird das Fieldgate SWG70 mit der neuen Firmware neu gestartet. Die Netzwerkkonfiguration der vorherigen Firmware wird beibehalten. Endress+Hauser...
  • Seite 57: Passwort Ändern (Web-Server)

    Schaltfläche Perform Self-Test. In FieldCare rufen Sie diese Funktion auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Fieldgate SWG70 klicken und dann im Kontextmenü die Option Self Test auswählen. Die Ergebnisse werden im Dialogfenster Diagnosis angezeigt (Kapitel 8.5). Endress+Hauser...
  • Seite 58: Dtm-Adressen Einrichten (Dtm)

    2 Ändern Sie das Long Tag des Gerätes wie gewünscht. Bei Bedarf können Sie die Long Tags mehrerer Geräte gleichzeitig ändern. 3 Um die neue(n) DTM-Adresse(n) zu übernehmen, klicken Sie auf Update Changed Tags. Die neuen DTM-Adressen werden in den Geräten gespeichert. Refresh aktualisiert die Liste. Endress+Hauser...
  • Seite 59: Backup Instrument List (Dtm)

    Geräte im Netzwerk sind verschiedenen Modbus-Adressen und unterschiedlichen Positionen in der virtuellen HART-E/A-Struktur zugewiesen. Wenn die Backup Instrument List aus dem alten in das neue Fieldgate importiert wird, dann wird das drahtlose Netzwerk wieder exakt auf die gleiche Art wie zuvor aufgebaut. Endress+Hauser...
  • Seite 60 5 Um die importierte Backup Instrument List im Fieldgate zu speichern, klicken Sie auf Store to device. Bestätigen Sie die Aktivierung der Backup Instrument List mit OK. 6 Die im Fieldgate gespeicherte Backup Instrument List wird nun aktiviert und wird zur neuen Geräteliste (Instrument List). Endress+Hauser...
  • Seite 61: Hart-Opc-Verbindung

    • Andere Optionen sind "Single port" (RS-232 zu Single- oder Multi-Drop-HART-Geräten) oder "Serial port RS-485" (RS485-Netzwerk zu E/A-System oder Multiplexer). • Die Konfiguration der Optionen "Single port" und "Serial port RS-485" unterscheidet sich etwas von der Konfiguration des Ethernet-Ports. Endress+Hauser...
  • Seite 62 Geben Sie im Feld Poll Address die Geräteadresse ein (= HART-Polling-Adresse, standardmäßig 1). Wählen Sie als Protokoll UDP aus. Klicken Sie auf Add, um das Dialogfenster zu schließen und das E/A-System hinzuzufügen. 7 Es öffnet sich das Dialogfenster IO System Properties. Klicken Sie auf OK. Endress+Hauser...
  • Seite 63 Abhängig davon, wie viele Geräte sich im Netzwerk befinden, kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. 10 Nachdem der Scan-Vorgang beendet wurde, wird das Netzwerk unter dem Fieldgate SWG70 eingefügt: Das Ergebnis sollte ähnlich aussehen wie in der Abbildung oben. Nähere Informationen zur Struktur finden Sie in Kapitel 3.3.1. Endress+Hauser...
  • Seite 64: Geräteeigenschaften Anzeigen Und Bearbeiten

    3 Die weiß dargestellten Felder können bearbeitet werden. Um die von Ihnen vorgenommenen Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Flush und dann auf OK. Cancel schließt das Dialogfenster, ohne dass die Änderungen wirksam werden. Die Bedeutung der einzelnen Parameter können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Endress+Hauser...
  • Seite 65 Maximale Anzahl der Geräte, für die das Fieldgate pro Kanal Daten speichern kann Instruments per Channel Number of Instruments Anzahl der aktuell an das Fieldgate SWG70 angeschlossenen Geräte Detected Unreachable Device Anzahl der Geräte, die an das Fieldgate SWG70 angeschlossen wurden, aber derzeit nicht verfügbar sind Endress+Hauser...
  • Seite 66: Adaptereigenschaften

    Maximale Anzahl der E/A-Schleifen (Kanäle), die an jede Karte angeschlossen werden Channels per IO Card können Maximum Number of Maximale Anzahl der Geräte, für die der Adapter pro Kanal Daten speichern kann Instruments per Channel (im Multi-Drop-Betrieb) Number of Instruments Anzahl der aktuell an den Adapter angeschlossenen Geräte Detected Endress+Hauser...
  • Seite 67: Geräteeigenschaften

    Dient zur Anzeige/Änderung des oberen Bereichsendwertes des Gerätes Lower Range Value Dient zur Anzeige/Änderung des unteren Bereichsendwertes des Gerätes Damping Dient zur Anzeige/Änderung der Integrationszeit des Gerätes Transfer Function Zeigt den Kennlinientyp an, der zur Umrechnung des Stroms (mA) in technische Einheiten verwendet wird Endress+Hauser...
  • Seite 68 Anklicken, um einen Selbsttest des Gerätes zu starten Loop Test Anklicken, um den Messkreis zu testen, an den das Gerät angeschlossen ist Master Reset Anklicken, um das Gerät zurückzusetzen und alle Werkseinstellungen wiederherzustellen DAC Trim Gleicht den Messkreis ab (Digital/Analog-Umsetzung) Endress+Hauser...
  • Seite 69 Poll Address HART-Busadresse Revisions Universal Revision Gibt die Universal Revision des Gerätes an Device Revision Gibt die Device Revision des Gerätes an Software Revision Gibt die Software Revision des Gerätes an Hardware Revision Gibt die Hardware Revision des Gerätes an Endress+Hauser...
  • Seite 70 – Ein roter Punkt zeigt an, dass der Status derzeit aktiv ist Command 48 Info Zeigt die Daten an, die empfangen werden, sobald Command 48 an das Gerät gesendet wird – Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch zum Gerät Endress+Hauser...
  • Seite 71 Gibt den Befehl an, der als Antwort auf die Anfrage gesendet wurde Byte Count Gibt die Zahl der Byte an, die mit dem Befehl gesendet wurden Device Staus (hex) Gibt den Status des Gerätes an Data (hex) Daten, die mit der Antwort empfangen wurden Endress+Hauser...
  • Seite 72: Gerätedaten

    Im rechten Bereich des Anwendungsfensters sehen Sie das Gerät, das an den ausgewählten Kanal angeschlossen ist. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Data. 3 Das Fenster "Device Data" öffnet sich. 4 Schließen Sie das Fenster, indem Sie auf Close klicken. Endress+Hauser...
  • Seite 73: Opc Client

    Geräte-TAGs gelangen. 3 Wählen Sie das Geräte-TAG aus, und klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol "686". Das Dialogfenster Select an OPC Item öffnet sich. 4 Erweitern Sie den Verzeichnisbaum erneut bis zu der Zeile mit dem Geräte-TAG. Endress+Hauser...
  • Seite 74 9 HART-OPC-Verbindung WirelessHART Fieldgate SWG70 5 Wählen Sie das TAG aus, und klicken Sie dann auf OK. Es werden Ihnen nun die Gerätedaten angezeigt. Nähere Informationen zur Verwendung der OPC-Daten finden Sie in der Bedienungsanleitung zu P View. Endress+Hauser...
  • Seite 75: Modbus-Schnittstelle

    "SDI" für den Sub-Geräte-Index (Sub-Device-Index). Die nachfolgende Tabelle enthält ein Beispiel für das Mapping der ersten beiden HART-Geräte, d. h. der beiden Geräte, die SDI=1 und SDI=2 zugewiesen sind. Die zugeordneten Modbus-Register können im Dialogfenster "Modbus" angezeigt werden (siehe Kapitel 8.4.4). Endress+Hauser...
  • Seite 76: Beispiel Für Modbus-Mapping

    – Bit 14: Indentifikation andauernd (=1 wenn das Fieldgate ein Gerät identifiziert) – Bit 15: Cache-Validität (= 1 wenn der Cache leer ist). Wird das Bit für einen langen Zeitraum gesetzt, zeigt das normalerweise an, dass die CMD-3-Veröffentlichung für das betreffende Gerät deaktiviert ist. Endress+Hauser...
  • Seite 77 • DevStat: Die Informationen zum Gerätestatus gemäß HART-7-Spezifikation – LSB des Registers beinhaltet den Geräte-Status: Jedes Bit entspricht einem Status in der Zeile "Cumulative Device Status" in der Tabelle in Kapitel 8.5.3 – MSB des Registers beinhaltet den erweiterten Geräte-Status (nicht belegt, immer auf "00" gesetzt) Endress+Hauser...
  • Seite 78: Instandhaltung Und Reparatur

    • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall eine vollständig ausgefüllte “Erklärung zur Kontamination” bei (eine Kopiervorlage der "Erklärung zur Kontamination” befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung). Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 79: Störungsbehebung

    Nähe des Engpasses hinzufügen, um auf diese Weise redundante Kommunikationspfade bereitzustellen. Es sollten sich immer mindestens zwei Kommunikationsgeräte innerhalb jedes Signalpfades befinden. Abb. 12-1: Beseitigung des Engpasses durch Hinzufügen eines weiteren Gerätes Gerät, das den Engpass verursacht Zusätzlicher Adapter ermöglicht alternative Pfade Fieldgate Endress+Hauser...
  • Seite 80: Netzwerk Erweitern

    Technologien nicht gegenseitig beeinflussen. Wenn Probleme bestehen, weil andere drahtlose Technologien das WirelessHART-Netzwerk stören, dann sollten Sie in Betracht ziehen, eine Koexistenzmanagement-Richtlinie zu implementieren. Sie finden mehr Informationen zu diesem Thema auf der Website der HART Communication Foundation, www.hartcomm.org, und anderen Internet-Seiten. Endress+Hauser...
  • Seite 81: Diagnose

    – Wenn das RS-485-Kabel am Fieldgate endet (das Qualität. Fieldgate ist das letzte Gerät), dann aktivieren Sie den Abschlusswiderstand über den DIP-Schalter im Inneren des Fieldgate-Gehäuses (siehe Kapitel 6.1.3) oder über den DTM (siehe Kapitel 8.4.4). • Verkabelung prüfen Endress+Hauser...
  • Seite 82: Fehler In Der Drahtlosen Kommunikation

    • Das Feldgerät wird lokal durch ein Modem konfiguriert. ist unterbrochen. – Wenn ein Modem mit dem Adapter kommuniziert, ist es unmöglich, den Schleifenstrom zu messen, und das Bursten wird deaktiviert. – Das Bursten wird wieder einsetzen, wenn das Modem entfernt wird. Endress+Hauser...
  • Seite 83: Technische Daten

    1200 m je nach verwendetem Kabel und Übertragungsrate Abschlusswiderstand Integriert, einstellbar über Hardware (DIP-Schalter) oder Software Anschlussmöglichkeiten • Zwei Anschlussklemmenblöcke mit je drei Anschlussklemmen, Serienschaltung mehrerer Gateways möglich • Schraubklemmen: 0,2 mm bis 4 mm für Massivdraht, 0,2 mm bis 2,5 mm für Litzendraht Endress+Hauser...
  • Seite 84: Hilfsenergie

    Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EG "Telekommunikation" zulassung • ETSI EN 300 328: V1.7.1 (2006-10) • ETSI EN 301 489-17: V1.2.1 (2002-08) • EN 60950: 2001 • FCC Abschnitt 15.247 für drahtlose Anwendungen im Bereich von 2,4 GHz Endress+Hauser...
  • Seite 85: Konstruktiver Aufbau

    Schutzart IP 65; NEMA Type 4 Zündschutzart Das Gerät erfüllt die EC-Richtlinie 94/9/EG (ATEX) • "nA", nicht funkend gemäß EN 60079-15:2005 Kabeleinführung 5 separate M20x1,5 Gewindeeinführungen Antenne • Rundstrahlende Dipolantenne • Eigensicherer Antennenanschluss • Abgesetzte Antenne auf Anfrage erhältlich Endress+Hauser...
  • Seite 86: Bedienung

    - Hardware-Einstellungen können durch Software-Einstellungen überschrieben werden IP-Adresse Konfigurierbar über Web-Browser oder DTM, Standardadresse 192.168.1.1 13.7 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Durch Anbringen der CE-Kennzeichnung bestätigt Endress+Hauser, dass der WirelessHART Fieldgate SWG70 alle gesetzlichen Anforderungen der relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Telekommunikations- • ETSI (R&TTE) zulassung •...
  • Seite 87 WirelessHART Fieldgate SWG70 13 Technische Daten Für Ihre Notizen: Endress+Hauser...
  • Seite 88 13 Technische Daten WirelessHART Fieldgate SWG70 Endress+Hauser...
  • Seite 89 WirelessHART Fieldgate SWG70 13 Technische Daten Endress+Hauser...
  • Seite 90: Index

    Kabelverschraubungen ......22 Konfiguration ....... . . 39 Endress+Hauser...
  • Seite 91: Erklärung Zur Kontamination Und Reinigung

    Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
  • Seite 92 www.endress.com/worldwide...

Inhaltsverzeichnis