Kette und Kettenschutz
Für einen einwandfreien Betrieb muss die Fahrradkette regelmäßig gereinigt und ge-
fettet werden.
Die Kette steht beim Treten unter ständiger Belastung. Mit der Zeit längt sich die Ket-
te und die Verzahnung mit dem Kettenblatt und den Ritzeln der Kassette funktioniert
nicht mehr korrekt. Dies kann dazu führen, dass die Kette beim Treten über die Zäh-
ne rutscht. Allerspätestens dann ist es an der Zeit die Kette zu wechseln. Beachten
Sie, dass Kette und Kassette am Fahrrad in gleichem Maße verschleißen. Erneuern
Sie daher beide Teile immer gleichzeitig.
Achten Sie darauf, dass die Kette gut
gespannt ist. Das vertikale Spiel der
Kette sollte 5mm betragen.
62
Um die Kette nachzuspannen:
1. Lösen Sie die beiden M6 Innen-
sechskantschrauben an der Aufnah-
me des Ausfallendes mit einem 5er
Sechskantschlüssel. Öffnen Sie die
Schrauben auf der linken und der
.
rechten Seite
2. Anschließend können Sie mit
einem 2er Sechskantschlüssel die
Madenschraube im Ausfallende
drehen und das Ausfallende nach
hinten drücken bis die richtige
Kettenspannung erreicht ist
3. Die Strichmarkierungen auf
dem Ausfallende helfen Ihnen, für
die rechte und die linke Seite die
gleiche Position der Ausfallenden
zu ermitteln.
4. Wenn die Kette gespannt und
die
beiden
Ausfallenden
auf
gleicher Position stehen, ziehen
Sie zuletzt die beiden Zylinder-
schrauben an der Aufnahme des
Ausfallendes wieder fest an.
Am muli ist der Kettenschutz „Chainrunner" verbaut. Er besteht aus einem ge-
schlitzten Schlauch, der sich um die gesamte Kette legt und sich mit der Kette
um das Kettenblatt dreht. Das anfängliche leise Knistern reduziert sich im Laufe
des Betriebs. Fetten Sie die Kette regelmäßig, aber sparsam – damit mindern Sie
auch die Ansammlung von Rostpartikeln. Eine Montageanleitung für den Chain-
runner finden Sie auf www.chainrunner.de.
63