Lastenkorb
Das muli verfügt über einen klappbaren Lastenkorb aus Aluminium. Der Korb be-
steht aus zwei voneinander getrennten Korbflügeln, die unten über Drehlager mit
dem Stahlrahmen des muli verbunden sind. Der Korbboden ist daher keine durchge-
hende Fläche, sondern in der Mitte geteilt. Der Korbboden ist mit einer Gummimatte
ausgelegt, die den Mittelspalt und die Drehlager abdeckt.
Die Seitenwände der Flügel bestehen
aus Aluminium-Lochblech, was die
Flügel sehr stabil und leicht macht.
An den Korbrohren sind vier Ösen
angeschweißt, die zum Verspannen
von Last, zur Befestigung des Kinder-
sitzes und als Auflagepunkte für eine
Standard-Eurobox mit den Maßen
40x60cm dienen.
Kinder nur im muli-Kindersitz im Korb transportieren. Der Korb
ist in geöffnetem Zustand ohne installierten Kindersitz nicht ar-
retiert und kann jederzeit zusammenklappen und die Kinder ver-
letzen.
Beachten Sie das bei Fahrten mit hohen Lasten nur der Ein-
satz von zwei montierten Arretierstangen sicherstellt, dass
kein Verziehen oder Verbiegen der Korbflügel entsteht.
72
Da der Lastenkorb des muli keine starre Konstruktion,
sondern ein bewegliches Teil ist, müssen Sie den Lasten-
korb besonders vorsichtig und sorgsam verwenden. Ach-
ten Sie darauf, dass Sie die Belastungsgrenzen des Korbes
nicht überschreiten, den Korb immer vorsichtig öffnen und
schließen und jede Last, die Sie transportieren, sorgfältig
sichern und verspannen.
Beladung und Ladungssicherung
Der Lastenkorb erlaubt eine maximale Zuladung von 70 Kg. Welche Zuladung
im Lastenkorb bei einer Fahrt möglich ist, muss immer in Abhängigkeit von Fah-
rergewicht, Eigengewicht des muli und möglicher weiterer Zuladungen ermittelt
werden. Den Rahmen dafür bildet das zulässige Gesamtgewicht des mulis. Be-
achten Sie dazu die ausführlichen Informationen im Abschnitt „Sicherheitshin-
weise" im ersten Teil dieses Handbuchs.
Halten Sie sich an folgende Richtlinien zur Beladung und Ladungssicherung:
1. Halten Sie den Ladungsschwerpunkt generell so tief wie möglich.
2. Die Ladung ist so zu verstauen, dass der Schwerpunkt der gesamten Ladung
möglichst mittig, also über der Längsmittellinie des Fahrzeugs liegt.
3. Die Beladung des muli muss im Rahmen des zulässigen Gesamtgewichts und
der zulässigen Achslasten erfolgen.
4. Auch bei Teilladungen ist eine gleichmäßig Gewichtsverteilung anzustreben,
damit jede Achse anteilig belastet wird.
5. Sichern Sie ihre Ladung immer sorgfältig etwa mit Verzurr- oder Spanngurten,
so dass sich diese während der Fahrt nicht bewegen kann.
Beachten Sie, dass eine ungünstige Gewichtsverteilung sich
negativ auf das Bremsverhalten und die Fahrstabilität auswir-
ken kann.
73