Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vibrationsbelastungen - muli muskel Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für muskel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zulässiges Gesamtgewicht
Beachten Sie, dass das muli nicht für die Montage von
Kindersitzen am Sattelrohr oder gar der Sattelstütze freigegeben
ist. Die Befestigung solcher Kindersitze kann zu einer Deformie-
rung des Rahmens führen.
Das zulässige Gesamtgewicht des muli beträgt 195kg. Das bedeu-
tet, das Gewicht des Fahrrades, des Fahrers und der Zuladung
darf 195kg nicht überschreiten. Auf das Sattelrohr dürfen maximal
100kg aufgebracht werden, auf den Lastenkorb dürfen maximal
70kg aufgebracht werden. Diese Belastungsgrenzen dürfen kei-
nesfalls überschritten werden. Durch eine Überlastung riskieren
Sie Beschädigung und Brechen des muli. Dies kann schwere Stürze
und Unfälle zur Folge haben.
Die kurzen Szenen aus unserem Crowdfunding Video aus dem
Frühjahr 2017, in denen das muli auf dem Hinterrad bewegt wird
(sog. Wheelie), sind Werbebilder und präsentieren keine Nutzungs-
empfehlung und Nachahmungsempfehlung. Das Fahren auf dem
Hinterrad stellt keine bestimmungsgemäße Nutzung dar.
18

Vibrationsbelastungen

Bei der Nutzung eines Lastenrades wie dem muli kann es zu Vibrationsbelastungen
auf den Körper des Fahrers kommen. Beim Fahren mit einem Lastenrad können Vib-
rationen insbesondere über das Gesäß in den Rücken übertragen und in den ganzen
Körper weitergeleitet werden.
Ausschlaggebend für das Ausmaß der Schwingungen ist die Fahrbahnoberfläche,
auf der gefahren wird. Entsprechend ist die Fahrt über Kopfsteinpflaster belastender
als eine Fahrt auf asphaltierter Straße.
Bedenken Sie folgende Zusammenhänge:
- Je höher die Geschwindigkeit, desto höher das Ausmaß der Vibrationen.
- Je leichter die Fahrerin bzw. der Fahrer, desto höher die Vibrationsbelastung.
- Die höchsten Schwingungswerte werden im unbeladenen Zustand erreicht.
- Die Belastung der Ganzkörper-Vibrationen ist stärker als die der Hand-Arm-Vibra-
tion. Bei den Ganzkörper-Vibrationen werden die Grenzwerte in kürzerer Zeit er-
reicht.
- Je niedriger der Reifendruck, desto geringer die Vibrationsbelastung.
Der Belastung durch Ganzkörper-Vibrationen kann mit einer Sattelfederung vor-
gebeugt werden. Diese Komponente kann bei Bestellung ausgewählt werden oder
selbstständig nach dem Kauf nachgerüstet werden.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis