Lastenkorb
Griffmulden und Klappmechanismus
Die Griffmulden in den Korbflügeln
dienen als Anfasspunkt beim An-
heben des muli. Um das muli anzu-
heben fassen Sie mit einer Hand um
das Oberrohr und mit der anderen
in die Griffmulde am geschlossenen
Korb.
Da der Lastenkorb des muli keine starre Konstruktion, sondern ein bewegliches Teil
ist, welches eine hohe Präzision aufweist, müssen Sie den Korb immer vorsichtig und
sorgsam verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Belastungsgrenzen des Korbes
nicht überschreiten, den Korb immer vorsichtig öffnen und schließen und jede Last,
die Sie transportieren, sorgfältig sichern und verspannen.
Achten Sie besonders beim Verschließen des Korbes darauf, dass der Arretierbügel
komplett im Korb eingerastet ist. Geben Sie einen leichten Schlag auf den Bügel, um
den Bügel komplett in den Korb zu schieben.
Im geöffneten Zustand ist der Lastenkorb nicht arretiert, kann also theoretisch je-
derzeit zusammenklappen. Kinder sollten daher niemals ohne den muli-Kindersitz im
Korb transportiert werden.
Im geschlossenen Zustand arretiert
der Korb an einen gefederten Arretier-
bügel am Lenkrohr.
76
Durch leichtes Ziehen am Arretier-
bügel öffnet sich der Korb in der Re-
gel ohne weiteres Zutun.
Das Öffnen des Korbes gelingt daher
sehr einfach und kann mit einer Hand
durchgeführt werden. Für das Ver-
schließen des Korbes benötigen Sie
dagegen beide Hände, da die beiden
Flügel nur gemeinsam und gleichzei-
tig geschlossen werden können.
Auch das Verschließen des Korbes gelingt sehr schnell und einfach. Führen Sie
beide Korbflügel zeitgleich mit leichtem Schwung gegen den gefederten Arre-
tierbügel, die Flügel schnappen dann selbstständig ein.
Am schonendsten gelingt das Ver-
schließen des Korbes, wenn Sie die
beiden Korbflügel an der Arretierung
zusammenführen, mit einer Hand
zusammenhalten und mit der zwei-
ten Hand den Arretierbügel zurück-
ziehen.
77