Anpassen des muli an den Fahrer
Ziehen Sie dann die Vorspannmutter so weit an, dass am Schnellspannhebel ab
der Mitte des gesamten Hebelwegs Gegendruck zu spüren ist und am Ende des
Hebelwegs die Kraft des Handballens nötig ist, um den Hebel ganz zu schlie-
ßen. Der Sattel darf sich bei geschlossener Sattelklemme nicht verdrehen oder
kippen lassen. Richten Sie den Sattel so aus, dass er sich in einer Linie mit dem
Oberrohr befindet.
Der Fuß steht optimal auf dem Pe-
dal, wenn sich der Fußballen über
der Pedalachse befindet.
Achten Sie darauf, dass Sie den
Boden noch mit den Fußspitzen
erreichen können, wenn Sie auf
dem Sattel sitzen.
Die maximale Belastung auf den Sattel liegt bei 100kg. Dies
gilt inklusive eines Rucksacks und anderer Gewichte am
Körper des Fahrers. Bedenken Sie alle Gewichte, die Sie
zusätzlich zu ihrem Eigengewicht auf das Sattelrohr laden.
Die Belastungsgrenze von 100kg darf nicht überschritten
werden!
Der Schnellspanner muss fest geschlossen sein und dicht
an der Sattelstütze anliegen, bevor Sie losfahren. Die Spit-
ze des Hebels muss im geschlossenen Zustand nach vorne
zeigen ( siehe auch Abbildung auf Seite 29 unten).
30
Einstellen der Lenkerhöhe
Das muli verfügt über einen höhenverstellbaren
Vorbauadapter, durch den sich die Lenkerhöhe
mit wenigen Handgriffen in der Höhe um bis zu
10cm verstellen lässt. Öffnen Sie den Schnell-
spannhebel am Lenkervorbau und ziehen Sie
den Lenker so weit nach oben, wie Sie es be-
nötigen und schließen Sie den Schnellspanner
dann wieder
Achten Sie darauf, dass Sie den Vorbauadapter niemals so ein-
stellen, dass er über die Min/Max Markierung hinausgezogen ist
und der Schnellspannhebel fest geschlossen ist.
31