Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanleitung - muli muskel Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für muskel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung

Öffnen Sie den Karton auf der Seite des Vorderrades, entfernen Sie das Rad-
dreieck und ziehen Sie das e-muli vorsichtig aus dem Karton. Halten Sie das
e-muli beim Herausziehen in der Wage und achten Sie darauf, dass es nicht um-
kippt. Klappen Sie für die Montage zu erst den Doppelbeinständer aus. So steht
das muli sicher.
Montage des Lenkgestänges
Das e-muli ist bis auf wenige Teile komplett vormontiert und eingestellt. Lediglich
eine Schraube müssen Sie noch sorgfältig befestigen - die Verbindung des Lenk-
auslegers mit dem Lenkgestänge. Wichtig ist, dass Sie die einzelnen Elemente in
der richtigen Reihenfolge aufeinander stecken. Die Schraube ist am Lenkgestän-
ge befestigt und entsprechend vorbereitet.
Vorbereitete Schraube
Achtung! Beim Lenkgestänge handelt es sich um ein hoch
sicherheits relevantes Bauteil. Befestigen Sie diese Schraub-
verbindung mit größter sorgfalt und stellen Sie den fest Sitz
der Verbindung sicher.
Ausleger
24
1. Führen Sie den Ausleger des Lenkrohrs und den Drehlagerkopf des Lenk-
gestänges übereinander und stecken Sie die einzelnen Teile aufeinander. Dazu
müssen Sie lediglich die Mutter unten lösen, Mutter und Unterlegscheibe ent-
fernen. Dann die Schraube durch den Ausleger stecken und
Unterlegscheibe und Mutter wieder auf die Schraube setzen. Das Gleitlager für
den Ausleger wird dann durch das anziehen der Schraube in den Ausleger
gepresst.
2. Wenn Sie die Verbindung entspre-
chend vorbereitet haben, ziehen Sie
die Schraube mit einem 6er Inbus
und einem 13er Maulschlüssel an. Das
Gleitlager presst sich dadurch in den
Ausleger. Da es sich um eine selbst-
sichernde Mutter handelt, können Sie
über den Anpressdruck der Schraube,
die Schwer- oder Leichtgängigkeit der
Lenkbewegung justieren. Justieren Sie
den Schraubendruck so, dass sich der
Lenker angenehm drehen lässt. Ein
sehr hoher Anpressdruck erhöht den
Verschleiß, ein sehr geringer Druck
kann ein Klappern des Lenkgestänges
zur Folge haben. Kontrollieren Sie die-
se Schraubverbindung in regelmäßigen
Abständen!
3. Führen Sie anschließen alle in Kapitel 4 und 5 („Vor der ersten Fahrt" und
„Vor jeder Fahrt") genannten Anweisungen durch.
Schraube
Gleitlager
Drehlager des Lenkgestänges
Gleitlager
Kugellager
Gleitlager
Ausleger des Lenkgestänges
Unterlegscheibe
Selbstsichernde Mutter
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis