Signal
Das analoge 4–20-mA-Signal steht innerhalb einer Minute nach dem Einschalten zur Verfügung, aber
das Gerät muss mindestens 60 Minuten vor dem Kalibrierversuch an die Stromversorgung ange-
schlossen sein, um eine stabile Temperatur zu ermöglichen.
VORSICHT!
Führen Sie die Kalibrierung bei der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen durch.
Dadurch gewährleisten Sie einen optimalen Betrieb des Sensors.
Es empfiehlt sich, alle Kalibrierungskomponenten bereits vor der Kalibrierung anzu-
schließen, da es erforderlich ist, Prüfgas zur passenden Zeit zuzuführen, wie in Abb. 15
dargestellt.
Trotz werkseitiger Kalibrierung des Geräts empfiehlt es sich, die Einheit nach der Installation in ihrer
endgültigen Umgebung zu kalibrieren.
Wie bei jedem Gaswarngerät besteht die einzige echte Prüfung der Leistung in der direkten Zuführung
von Gas in den Sensor. Neue Sensoren müssen häufiger kalibriert werden, bis aus den Kalibrierdaten
hervorgeht, dass sie sich stabilisiert haben. Von da an kann die Kalibrierhäufigkeit reduziert und an
den vom Sicherheitsbeauftragten oder Anlagenleiter festgelegten Plan angepasst werden.
Eine Auswahl an Prüfgasen finden Sie in Kapitel 4.3.
(1)
Lesen Sie alle Kalibrieranweisungen sorgfältig durch, bevor Sie die eigentliche Kalibrierung
vornehmen.
(2)
Identifizieren Sie alle Kalibrierkomponenten, und machen Sie sich mit ihnen vertraut.
Das Anschließen der Kalibrierkomponenten vor dem Kalibriervorgang vereinfacht die Kali-
brierung der Einheit.
VORSICHT!
Die Nichtbeachtung der oben stehenden Hinweise kann zu einer ungenauen Kalibrierung führen.
4.2
PrimaX IR-Kalibrierung
Das Gerät kann mit dem optionalen Kalibrieradapter lokal am Sensor oder mit der digitalen HART-
Schnittstelle kalibriert werden.
Zur optimalen Kalibrierung empfiehlt MSA die Verwendung eines Prüfgaswerts in der
Mitte des Messbereichs.
Kalibriermethoden
VORSICHT!
Die Standard-Umgebungsschutzvorrichtung ist für eine schnelle Ansprechzeit ausgelegt und darf nicht
ohne die Fernkalibriereinsätze (siehe Kapitel 7.5, Teilenummer 10116419) verwendet werden.
Die Nichtbeachtung kann zur Verdünnung der Probe und einer ungenauen Kalibrierung führen.
Für das Gerät kann zwar eine vollständige Kalibrierung (Nullabgleich und Prüfgaskalibrierung) und nur
ein Nullabgleich durchgeführt werden, aber bereits ein Nullabgleich kann ausreichen, um die Gaswar-
neinrichtung ordnungsgemäß zu kalibrieren. Üblicherweise steht eine Verschlechterung der Sensor-
PrimaX® IR
Start und Kalibrierung
DE
18