4
Start und Kalibrierung
4.1
Inbetriebnahme
Das Gerät ist werkseitig kalibriert und einsatzbereit. Das Gerät liefert ein 4–20-mA-Ausgangssignal,
das in Verbindung mit Datenerfassungssteuersystemen verwendet werden kann. Das digitale HART-
Signal, mit dem das 4–20-mA-Ausgangssignal überlagert wird, kann von Steuersystemen gelesen
werden, die mit dem HART-Format Revision 7.0 konform sind.
Während des Gerätebetriebs wird das 4–20-mA-Ausgangssignal einmal pro Sekunde aktualisiert und
stellt die folgenden Informationen bereit:
4–20-mA-Ausgangswerte [Standardwerte]
BETRIEB
SICHERHEITSKRITISCHE
STÖRUNG
*STÖRUNG
*SIGNALABSCHWÄCHUNG
ODER VERSCHMUTZTE
OPTIK
*EINSCHALTEN ODER
SENSORKALIBRIERUNG
*REINIGUNGSMODUS
NORMALBETRIEB
ÜBERSCHREITUNG
*Die Ausgangswerte lassen sich über die HART-Schnittstelle vom Kunden zwischen 2,0 und 3,5 mA konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten zu HART auf der Produkt-CD.
Vorübergehende Fehlerzustände werden automatisch gelöscht, wenn der Fehlerzustand am Gerät
beendet ist.
MSA empfiehlt, das richtige Ansprechen auf Änderungen an den mA-Ausgängen zu prüfen. Benutzen
Sie dazu den in der Hilfe-Anleitung zu PrimaX IR Link beschrieben Befehl „Feststromeingangsmodus"
und prüfen Sie die vier oben mit einem *. Diese Prüfungen müssen bei jeder Kalibrierphase vorge-
nommen werden.
Kalibrierungen
Allgemeines
Die Kalibrierung muss in regelmäßigen Abständen in Übereinstimmung mit den lokal geltenden
Vorschriften und den Vorschriften des jeweiligen Landes durchgeführt werden.
Das Gerät wird werkseitig kalibriert. Dennoch wird empfohlen, das Gerät nach der Installation neu zu
kalibrieren. Neue Sensoren müssen häufiger kalibriert werden, bis aus den Kalibrierdaten hervorgeht,
dass sie sich stabilisiert haben. Von da an kann die Kalibrierhäufigkeit reduziert und an den vom
Sicherheitsbeauftragten oder Anlagenleiter festgelegten Plan angepasst werden.
4 bis 20 mA
0,0 mA
2,0 mA
2,5 mA
3,0 mA
3,5 mA
Gaswert skaliert
auf 4–20 mA
für 0–100 % UEG
20,0 – 20,5 mA
PrimaX® IR
Start und Kalibrierung
Definition
Sensorfehler.
Die Sensorkommunikation ist nicht
verfügbar
Ein Problem wurde erkannt.
Der Status ist über die HART-Schnitt-
stelle verfügbar
Der Strahlengang ist blockiert
Die Stromversorgung für die Einheit
wurde vor kurzem aktiviert, oder die Kali-
brierung wird mit aktiviertem Kalibriersi-
gnal durchgeführt
Informationen hierzu finden Sie in
Kapitel 5
Das Gerät hat Gas mit über 100 % UEG
erkannt
DE
17