→
Das Reinigungsmittel unter den folgenden Bedingungen durch das Messrohr zirkulieren lassen:
− bei einer Temperatur im Bereich 50 °C...75 °C,
− bei einer Durchflussgeschwindigkeit im Bereich 1,5...2,1 m/s,
− für eine Dauer, die durch Ihre CIP-Vorschrift festgelegt ist.
→
Das Messrohr spülen mit Wasser der besten Qualität, die im Werk verfügbar ist (idealerweise Wasser
für die Injektion oder Reinstwasser). Dabei die gleichen Bedingungen wie beim ersten Spülvorgang
beachten.
→
Wenn erforderlich, ein zweites Reinigungsmittel unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Reini-
gungsmittel durch das Messrohr zirkulieren lassen, um jegliche verbliebenen alkalischen Rückstände zu
neutralisieren.
→
Das Messrohr ein letztes Mal unter den gleichen Bedingungen wie bei den beiden ersten Spülvorgängen
spülen. Den Leitfähigkeitswert des letzten Spülvorgangs überwachen, um sicherzustellen, dass alle Rein-
igungsmittel entfernt worden sind.
→
Luft durch das Messrohr blasen, um Feuchtigkeit zu entfernen und sicherzustellen, dass eine gute Pas-
sivierungsschicht erhalten bleibt.
→
Falls erforderlich, eine Entkalkung vornehmen, indem eine Lösung aus Wasser, Salpetersäure
HNO
[15 %...20 %] und Flusssäure HF [2...5 %] bei einer Temperatur im Bereich 20 °C...60 °C für
3
5...30 Minuten durch das Messrohr zirkuliert wird.
→
Nach einem Entkalken, oder um jegliche Korrosionswirkungen nach 1 oder mehreren (je nach
Anwendung) CIP-Verfahren zu verhindern, eine Passivierung vornehmen, indem eine Lösung aus Wasser
und Salpetersäure HNO
wie beim CIP-Verfahren durch das Messrohr zirkuliert wird. Danach das Messrohr spülen mit Wasser
der besten Qualität, die im Werk verfügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder Reinstwasser).
Dabei die gleichen Bedingungen wie bei den anderen Spülvorgängen beachten.
→
Luft durch das Messrohr blasen, um Feuchtigkeit zu entfernen und die Bildung einer einheitlichen Pas-
sivierungsschicht sicherzustellen.
24.5
Sterilisation-In-Place (SIP) des Geräts
Bei allen Anwendungen, in denen das Gerät eingesetzt wird, kann das Messrohr des eingebauten Geräts an
Ort und Stelle durch die Prozessleitungen sterilisiert werden.
→
Das SIP-Verfahren mit trockenem Sattdampf bei einer Temperatur im Bereich 121 °C...140 °C für max.
1 Stunde durchführen.
328
[3...5 %] bei einer Temperatur im Bereich 70 °C...80 °C für die gleiche Dauer
3
Deutsch
Typ 8098 FLOWave L
Wartung und Fehlerbehebung