Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8098 FLOWave S Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8098 FLOWave S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8098
FLOWave S
Durchflussmesser
Flowmeter
Débitmètre
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8098 FLOWave S

  • Seite 1 Type 8098 FLOWave S Durchflussmesser Flowmeter Débitmètre Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 – 2023 Operating Instructions 2303/06_EU-ML_00815331 / Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8098 Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE INSTALLATION ........... 22 ZU DIESER ANLEITUNG............4 8.1 Sicherheitshinweise ........... 22 Darstellungsmittel ............4 8.2 Voraussetzungen bei elektrischer Installation ... 23 1.2 Begriffsdefinition ............4 8.3 Zusätzliche Dokumentation ........23 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......5 Gerät anschließen ............23 Geräte mit ATEX/IECEx-Zulassung ......5 8.5 Anschließen der Schutzerde ........
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Typ 8098 Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG VORSICHT! Der Quickstart enthält die wichtigsten Informationen zum Gerät. Warnt vor einer möglichen Gefährdung. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. ▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG! Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. Warnt vor Sachschäden. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwen- ▶ Bei Nichtbeachten kann Gerät oder Anlage beschädigt werden. dung und Einsatzbedingungen beachten.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8098 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE Geräte mit ATEX/IECEx-Zulassung VERWENDUNG Der Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave S arbeitet nach GEFAHR! dem „Surface Acoustic Wave (SAW)“-Messprinzip und ist zur Messung des Durchflusses von Flüssigkeiten mit allen fol- Explosionsgefahr bei nicht bestimmungsgemäßer Ver- genden Eigenschaften vorgesehen: wendung des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen. - saubere Flüssigkeiten ▶...
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8098 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE VORSICHT! SICHERHEITSHINWEISE Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportie- Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- ren, montieren und demontieren. gehalten werden. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. GEFAHR! Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Anlage oder Gerät gegen ungewolltes Einschalten sichern. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Typ 8098 Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG! Kontaktadresse Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die empfindlich Deutschland auf elektrostatische Entladung (ESD) reagieren. Berührung mit Bürkert SAS elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen Rue du Giessen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie BP 21 sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL ▶...
  • Seite 8: Aufbau

    Typ 8098 Aufbau AUFBAU TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Statusanzeige und Dichtung Umgebungstemperatur –10 °C...+70 °C Elektrischer Anschluss Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Erdungsanschluss Einsatzhöhe Bis 2000 m über Meereshöhe (Schutzerde) Transmitter Betriebsart Dauerbetrieb Dichtung Gerätemobilität Fest Sensorgehäuse Einsatz I nnenbereich und Außenbereich, Prozessanschluss bei Schutz gegen elektromagne- tische Störungen, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse Bild 1: Aufbau Einbaukategorie K ategorie I nach UL/EN 61010-1 Der Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave S besteht aus einem Transmitter und einem Durchflusssensor Typ S097.
  • Seite 9: Konformität

    Typ 8098 Technische Daten Konformität 6.3.2 UL-Zertifizierung Die Geräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL- Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der zertifiziert und halten die folgenden Standards ein: EU-Konformitätserklärung. • UL 61010-1 Normen und Richtlinien • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- Logo am Gerät Zertifizierung Variabler Schlüssel rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. gekennzeichnet In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UL-recoognized PU01 UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren ange- wandt wurden.
  • Seite 10: Typschild, Klebeschild

    Typ 8098 Technische Daten Typschild, Klebeschild Prozessanschlüsse Durchmesser Clamp-Anschlüsse nach DN08, DN15 (außer Variante DIN 32676 Reihe B mit Clamp-Durchmesser 8098 FLOWave S 34,0 mm) DN25, DN40, Supply: 12-35 2.5W Max. IP65 / IP67 / NEMA4X DN50, DN65, DN80 Ambient Temp : -10 to 70°C Clamp-Anschlüsse nach DN10, DN15, DN25, DN40, CAN_H 88888888 DIN 32676 Reihe A DN50, DN65, DN80 SN 999999 CAN_L CAN shield Clamp-Anschlüsse nach DN08, DN15, DN25, DN40, W49MN DIN 11864-3 Reihe A, DN50 28-06 Made in France 28-06 DIN 11864-3 Reihe B Clamp-Anschlüsse nach DN25, DN40, DN50...
  • Seite 11: Typschild Gelasert

    Typ 8098 Technische Daten Typschild gelasert CAN_H S097 FLOWave Flow sensor CAN_L Type: 8098 FLOWave S Pipe: 316L/1.4435 Housing: 304/1.4301 CAN shield 5 pole M12 DIN 11866 C / Clamp D50.5 DIN 32676 B DN15 ID: 00571790 | S/N: 001000 PN25bar Max. flow:10 m3/h W4ZAL Temp. medium : -20 to 110°C W4ZMN F-67220 Triembach Buerkert...
  • Seite 12: Zertifizierungskennzeichen

    Typ 8098 Technische Daten Flüssigkeitsdaten Umgebungstemperatur °C Zulässige Tem- Bild 6: Typschild Durchflusssensor (Beispiel) peraturen für begrenzte Dauer 1. Typ 2. Messrohrwerkstoff und Gehäusewerkstoff 3. Norm des Messrohrs Art und Norm des Prozessanschlusses DN des Messrohrs °C 4. Druckklasse des Geräts und maximaler Durchfluss Flüssigkeitstemperatur 5. Temperaturbereich der Flüssigkeit Bild 7: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und 6. Herstellcode Umgebungstemperatur Flüssigkeitstemperatur – 20 °C...+110 °C, mit Clamp-Prozess- Zertifizierungskennzeichen anschlüssen. Bis zu 140 °C für max. 60 Minuten für einen Sterilisations- Zertifizierungskennzeichen sind entweder auf dem Typschild des prozess.
  • Seite 13 Typ 8098 Technische Daten Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit Prozessanschluss DN08, 3/8", 1/2" 1000...2000 m/s Größe Normen ≥ DN15, ≥ 3/4" 800...2300 m/s DN50 Clamp DIN 11864-3 Reihe A PN16 Prozessanschluss DIN 11864-3 Reihe B DIN 32676 Reihe A Größe Normen DIN 32676 Reihe B DN08, Clamp DIN 11864-3 Reihe B PN25 SMS 3017 / ISO 2852 für DN10, DIN 32676 Reihe A Rohrleitungen nach SMS 3008 DN15, DIN 32676 Reihe B Flansch DIN 11864-2 Reihe A PN16 DN25 Flansch DIN 11864-2 Reihe B PN25 DIN 11864-2 Reihe B DN15, Clamp DIN 11864-3 Reihe A...
  • Seite 14: 6.10 Messdaten

    Typ 8098 Technische Daten 6.10 Messdaten 6.10.2 Temperatur Im vorliegenden Abschnitt bezieht sich der Begriff „Skalenendwert“ Messbereich –20 °C...+140 °C auf den Skalenendwert des Volumendurchflusses, d. h. die Durch- Messabweichung für Tempe- ±1 °C flussrate, die einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s entspricht. raturen bis 100 °C 6.10.1 Volumendurchfluss Messabweichung für ±1,5 % Temperaturen im Bereich Messbereich 0...1,7 m /h bis 100 °C...140 °C 0...200 m /h, je nach Auffrischzeit 1 s DN des Sensors Messabweichung bei einem Volu- ±0,4 % des 1) 2) Tab. 6: Temperaturmessung...
  • Seite 15: Akustischer Übertragungsfaktor

    Typ 8098 Technische Daten 6.10.6 Massendurchfluss 6.10.4 Akustischer Übertragungsfaktor Messbereich 0...1360 kg/h bis Messbereich 10 %...120 % 0...260000 kg/h, je Auflösung 0,01 % nach DN des Sensors Messabweichung bei einem Massen- ±2,4 % des 1) 2) Wiederholbarkeit ±2 % des Messwerts durchfluss zwischen 10 % des Skale- Messwerts nendwerts und dem Skalenendwert Auffrischzeit Einstellbar (Bürkert Communicator) Messabweichung bei einem Massen- ±(2 % des MW 1) 2) durchfluss zwischen 10 % des Skale- + 0,08 % des Tab. 8: Messung des akustischen Übertragungsfaktors (Option) nendwerts und dem Skalenendwert Skalenendwerts) Wiederholbarkeit...
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8098 Technische Daten 6.11 Elektrische Daten Schutzkleinspannungskreis (SELV-Kreis) Limited Power Source (LPS) nach UL/EN 60950-1 Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer oder eingeschränkter Stromkreis nach UL/EN 61010-1 Umgebungstemperatur °C ≤ 1 A Stromaufnahme Leistungsaufnahme ≤ 2,5 W ohne Ausgänge mit Ausgängen ≤ 5 W Verpolung Geschützt Ausgänge (Variante) k onfigurierbar als Analogausgang oder Digitalausgang Analogausgang Strom 4 ...20 mA 3,6 mA oder 22 mA zum Anzeigen eines Fehlers Ausgangsunsicherheit ±0,04 mA Auflösung: 0,8 μA Flüssigkeitstemperatur °C Erkennung offener Regelkreise (Software-Diagnosefunktion) Bild 8: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur Senke- oder Quelle-Betriebsart und Flüssigkeitstemperatur...
  • Seite 17: 6.12 Mechanische Daten

    Typ 8098 Technische Daten Betriebsmodus: Puls, On/Off, Schwellenwert, Fre- 5-poliger M12 Gerätestecker quenz (konfigurierbar) Anschluss Edelstahl 0...2000 Hz, 5...35 V DC, ≤ 700 mA Blindstopfen Edelstahl Galvanisch getrennt, passiv Überlastinformation (Software-Diagnosefunktion) Dichtungen Schutz gegen Verpolung und Überlast Sensor/Transmitter Silikon Transmitter/Statusanzeige EPDM Kommunikationsschnittstelle A nschluss an PC über USB-büS-Interface (siehe Typschild (Klebeschilder) Polyester Kapitel 12 Zubehör) Sensormessrohr E delstahl 316L / DIN 1.4435 2) D ie büS-Verbindung der Variante mit Ausgängen ist nur zur Verbindung mit dem Bürkert Communicator Leitungsanschlüsse E delstahl 316L / DIN 1.4435 zur Konfiguration und Software-Aktualisierung des Oberflächenbeschaffenheit Geräts vorgesehen. Aufgrund der fehlenden CAN-...
  • Seite 18: Installation

    Typ 8098 Installation INSTALLATION VORSICHT! Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. GEFAHR! Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage/dem ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportie- Gerät. ren, montieren und demontieren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Regeln beachten, die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. Vorbereitende Arbeiten Gefahr durch Stromschlag. Vor der Installation des Geräts in die Rohrleitung ist es möglich, ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten. die Position des Transmitters am Sensor zu ändern.
  • Seite 19: Empfehlungen Für Den Anschluss In Der Rohrleitung

    Typ 8098 Installation Ändern der Position: → Den Transmitter in die 4 x 90° gewünschte Position drehen. Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit UL 61010-1 sind → Sicherstellen, dass das Kabel Transmitter und Sensorgehäuse innerhalb des Transmitters bleibt. Transmitter ist verriegelt verriegelt. → Magnetschlüssel an die Mar- kierung am Transmitter halten. Transmitter ist entriegelt → Während sich der Magnet- → Den Transmitter um etwa 20° schlüssel an der Markierung Magnetschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. befindet, den Transmitter von → Den Transmitter auf den Durch- Hand aus der verriegelten in die flusssensor setzen.
  • Seite 20 Typ 8098 Installation → Sicherstellen, dass genügend Raum vorhanden ist, um den Prozessanschluss Neigungswinkel gegen Magnetschlüssel an das Symbol an der Geräteseite zu halten. die Horizontale Normen → Bei schweren Geräten oder langen Rohrleitungen Gerät und DN15 bis DN50: DIN 32676 Reihe A Rohrleitungen stützen. mindestens 5° DIN 11864-3 Reihe A Clamp → Schwere Geräte nur mit Hilfe einer zweiten Person und geeig- SMS 3017 / ISO 2852 für Für DN8 und DN65 bis Rohrleitungen nach SMS 3008 netem Werkzeug transportieren und montieren. DN100: mindestens 3°...
  • Seite 21: Das Gerät In Die Rohrleitung Einbauen

    Typ 8098 Installation Einbau: → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Trans- mitters den zulässigen Maximalwert nicht überschreitet, das → Sicherstellen, dass die Dichtungen in gutem Zustand sind. Gerät entsprechend der Empfehlung in Bild 11 installieren. → Für den Prozess (Temperatur, Art der Flüssigkeit) geeignete Dichtungen in die Nuten der Clamp-Anschlüsse legen. → Clamp-Anschlüsse mit Verschlussklammern an der Rohr- leitung befestigen. Beim Anziehen der Verschlussklammern darauf achten, dass keine Wölbungen an den Flachdichtungen entstehen. 7.4.2 Gerät mit Flanschanschlüssen einbauen Nicht empfohlen Empfohlen Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihe A, B und C sind...
  • Seite 22: Elektrische Installation

    Typ 8098 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Bei EHEDG-Konformität und Gewindeanschlüssen nach DIN 11851 Reihe A für Rohrleitungen nach DIN 11850: Sicherheitshinweise → Nur EHEDG-konforme Flachdichtungen verwenden: ASEPTO-STAR k-flex Upgrade-Dichtungen von: GEFAHR! Kieselmann GmbH, Deutschland oder S.K.S. Dichtungssatz DIN 11851 EHEDG mit EPDM oder Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage/dem FKM Innendichtung von: Gerät. Siersema Komponenten Service (S.K.S.) B.V., Niederlande ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Einbau: ▶ Regeln beachten, die sich auf die Verwendung gefährlicher Flachdichtung Flüssigkeiten beziehen. Kegelstutzen Gefahr durch Stromschlag. Mutter ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 23: Voraussetzungen Bei Elektrischer Installation

    Typ 8098 Elektrische Installation Nach UL/EN 6101010-1: VORSICHT! → Alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlos- Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. senen Geräte gegenüber dem Netz doppelt isolieren. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres → Alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlos- Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. senen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportie- sein. ren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Zusätzliche Dokumentation Weitere Informationen zu büS finden Sie im Verkabelungsleit- faden für büS/EDIP unter country.burkert.com unter dem jewei- Voraussetzungen bei elektrischer ligen Typ. Installation Weitere Informationen zu CANopen, die sich auf das Gerät beziehen, finden Sie in der Bedienungsanleitung „CANopen- WARNUNG! Netzwerkkonfiguration“ unter country.burkert.com. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Gerät anschließen ▶...
  • Seite 24 Typ 8098 Elektrische Installation Pin-Belegung Variante mit Ausgängen: Ausgang 1 Anschluss an Versorgungsspannung, Kommunikation und Ausgang 1 als Pin 5 Pin 6 Ausgänge: Analogausgang (als Senke oder Pin 1: +24 V DC (12...35 V DC) + – – Quelle) Pin 2: GND 12...35 V DC 4...20-mA-Eingang am Versorgungs- Pin 3: CAN_L externen Instrument spannung Pin 4: CAN_H (Beispiel für Anschluss im Quellen-Modus) Pin 5: AO/DO – (Ausgang 1) Ausgang 1 als Pin 6 Pin 5 Pin 6: AO/DO + (Ausgang 1) Digitalausgang Pin 7: AO/DO – (Ausgang 2) (als NPN oder –...
  • Seite 25 Typ 8098 Elektrische Installation Ausgang 2 Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Ausgang 2 als Pin 7 Pin 8 Umgebungstemperatur °C Digitalausgang (als NPN oder + – – PNP) 12...35 V DC Angeschlossene Last Versorgungs- spannung (Beispiel für Anschluss im PNP-Modus) Gerät anschließen: → Vorkonfektioniertes Anschlusskabel verwenden. → M12-Buchse am Gerät anschließen und festziehen (max. 0,6 Nm). → Mindestversorgungsspannung beachten, siehe Bild 15. Flüssigkeitstemperatur °C → Schutzerde anschließen (siehe Kapitel 8.5). → Wenn das Gerät mit einem büS- oder CANopen-Netzwerk Bild 15: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur verbunden ist und sich an einem büS- oder CANopen-Ende und Flüssigkeitstemperatur...
  • Seite 26: Anschließen Der Schutzerde

    Typ 8098 Inbetriebnahme Anschließen der Schutzerde INBETRIEBNAHME Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts den gelb/grünen Leiter an die Sicherheitshinweise Erdungsklemme außen am Transmittergehäuse wie folgt anschließen: WARNUNG! → Einen Ringkabelschuh für die M4-Schraube verwenden. → Schutzerdeleiter mit Ringkabelschuh anschließen. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. → Die M4-Schraube mit einem Drehmoment von 1,8...2 Nm Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie (1,3...1,4 ft·lbf) festziehen. Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist Erdungsanschluss (Schutzerde) und vollständig verstanden wurde. ▶ Die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Ver- Transmitter wendung müssen beachtet werden. ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das Gerät in Betrieb nehmen. Gerät mit Bürkert Communicator einstellen Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am Bild 16: Erdungsanschluss...
  • Seite 27: Büs

    Typ 8098 Anzeigeelemente ANZEIGEELEMENTE büS-Adapterkabel büS-Stick mit 10.1 Statusanzeige Widerstand büS-Anschlusskabel Als Voreinstellung zeigt die Statusanzeige: (schaltbar) (M12-Buchse/Mini-USB/Rundbuchse) • Diagnosestatussignale nach NAMUR NE 107 (rot, orange, gelb und blau) Netzteil • Status der Diagnose aktiv/inaktiv • Identifikation im büS-Netzwerk Zur Anzeige des Gerätestatus und der Ventilstellung kann der Benutzer folgende LED-Modi einstellen: • NAMUR-Modus (Werkseinstellung) • Feste Farbe Bild 17: USB-büS-Interface-Set und büS-Adapterkabel • LED aus → Mit USB-büS-Interface-Set und büS-Adapterkabel die Ver- Der LED-Modus und die Farben der Ventilstellung können mit bindung mit PC herstellen. dem Bürkert Communicator eingestellt werden. → Bürkert Communicator starten. Die Beschreibung zum Einstellen des LED-Modus finden →...
  • Seite 28 Typ 8098 Anzeigeelemente Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe Farb- Status Beschreibung Farbe Farb- Status Beschreibung code code Weiß Diagnose Gerät ist eingeschaltet. Ausfall, Fehler Aufgrund einer Funktions- oder Störung störung im Gerät oder seiner inaktiv Statuszustände werden nicht Peripherie ist kein Normalbe- angezeigt.
  • Seite 29: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG VORSICHT! 11.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. GEFAHR! Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage/dem ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportie- Gerät. ren, montieren und demontieren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Regeln beachten, die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. 11.2 Information zur Rücksendung des Gefahr durch Stromschlag.
  • Seite 30: Cleaning-In-Place (Cip) Des Geräts

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 11.4 Cleaning-In-Place (CIP) des Geräts → Ein oder zwei Reinigungsmittel mit Konzentrationen und chemi- schen Eigenschaften vorbereiten, die ihre Wirksamkeit auf die Das Messrohr des Geräts kann vor Ort in allen Applikationen, zu entfernenden Rückstände bewiesen haben. Sicherstellen, in denen das Gerät eingesetzt wird, mit einem CIP-Verfahren dass die Konzentration des Reinigungsmittels 316L Edelstahl gereinigt werden. nicht beschädigt. → Das CIP-Verfahren in geeigneten Intervallen durchführen, um → Das Reinigungsmittel unter den folgenden Bedingungen durch Funktionsstörungen oder Kontamination zu verhindern. das Messrohr zirkulieren lassen: ACHTUNG! - Temperatur: 50 °C...75 °C - Durchflussgeschwindigkeit 1,5...2.1 m/s, Das Gerät und die an den Prozessanschlüssen verwendeten Dichtungen können durch Reinigungs- und Desinfektions- - für eine Dauer, die durch Ihre CIP-Vorschrift festgelegt ist.
  • Seite 31: Sterilisation-In-Place (Sip) Des Geräts

    Typ 8098 Zubehör ZUBEHÖR → Nach einem Entkalken, oder um jegliche Korrosionswirkungen nach 1 oder mehreren (je nach Anwendung) CIP-Verfahren zu verhindern, eine Passivierung vornehmen, indem eine Lösung Bezeichnung Best.-Nr. aus Wasser und Salpetersäure HNO [3...5 %] bei einer Tem- Magnetschlüssel zur Entriegelung 690309 peratur im Bereich 70 °C...80 °C für die gleiche Dauer wie beim CIP-Verfahren durch das Messrohr zirkuliert wird. Danach das 5-polige gerade M12-Buchse mit Gewindek- 917116 Messrohr spülen mit Wasser der besten Qualität, die im Werk lemmring aus Kunststoff, zum Verdrahten verfügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder Reinst- 8-polige gerade M12-Buchse und Litzen mit 919061 wasser). Dabei die gleichen Bedingungen wie bei den anderen Aderendhülsen, Kabellänge 2 m Spülvorgängen beachten. büS-Adapter: 8-polige gerade M12-Buchse 773286 → Luft durch das Messrohr blasen, um Feuchtigkeit zu entfernen und 5-poliger gerader M12-Stecker, Kabel- und die Bildung einer einheitlichen Passivierungsschicht länge 0,5 m sicherzustellen.
  • Seite 32: Kommunikations-Software

    Typ 8098 Zubehör 12.1 Kommunikations-Software ACHTUNG! Das PC-Bedienungsprogramm „Bürkert Communicator“ ist für die Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. Kommunikation mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und ▶ Lagertemperatur: –20 °C...+70 °C Bedienung der Software finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. ACHTUNG! Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶...
  • Seite 34 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis