Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8025 Bedienungsanleitung

bürkert 8025 Bedienungsanleitung

Durchflussmesser mit batterien und durchflusstransmitter mit batterien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 8025 / SE35
Battery powered flowmeter and battery powered flow transmitter
Durchflussmesser mit Batterien und Durchflusstransmitter mit Batterien
Débitmètre à piles et transmetteur de débit à piles
Operating Instructions (from serial number 10000 )
Bedienungsanleitung (ab Seriennummer 10000)
Manuel d'utilisation (à partir du numéro de série 10000)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8025

  • Seite 1 Type 8025 / SE35 Battery powered flowmeter and battery powered flow transmitter Durchflussmesser mit Batterien und Durchflusstransmitter mit Batterien Débitmètre à piles et transmetteur de débit à piles Operating Instructions (from serial number 10000 ) Bedienungsanleitung (ab Seriennummer 10000) Manuel d‘utilisation (à partir du numéro de série 10000)
  • Seite 43 Typ 8025 / SE35 mit Batterien  1. Die BeDienungsanleitung ...............3 7. installation ....................11 1.1. Darstellungsmittel ................3 7.1. sicherheitshinweise ............... 11 1.2. Begriffsdefinition "gerät" ..............3 7.2. Fluidischer anschluss ..............12 1.3. gültigkeit der Bedienungsanleitung .........3 7.2.1. Installation des Fittings in die Rohrleitung .....12 7.2.2. Installation des 8025 in ein Fitting S020 ......14 2. Bestimmungsgemässe VerwenDung ........4 7.2.3. Installation des Elektronikmoduls SE35 auf ein 3. grunDlegenDe sicherheitshinweise .
  • Seite 44 Typ 8025 / SE35 mit Batterien  10. ersatzteile unD zuBehör............39 fahrens (Teach-In) bestimmen ..........24 10.1. elektronikmodul se35..............39 8.7.5. Filter einstellen ..............27 10.2. Durchflussmesser 8025 ............... 40 8.7.6. Beide Mengenzähler zurückstellen ........29 8.8. Details des testmenüs ..............30 11. VerPacKung, transPort .............. 40 8.8.1. Die Rotationsfrequenz des Flügelrads ablesen ....31 8.8.2. Durchflussmenge in der Rohrleitung überwachen ..31 8.8.3. Den Wert des Tagesmengenzählers überwachen ..33 8.9. Details des informationsmenüs .
  • Seite 45: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien DieBedienungsanleitung DiE BEDiEnungSanlEiTung VOrSIChT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus warnt vor einer möglichen gefährdung! des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. hInWeIS! Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen warnt vor sachschäden! zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situa- tionen führen. Wichtige Tipps und Empfehlungen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung ▶ Bei Markierung des Symbols innerhalb oder außerhald oder in anderen Dokumentationen. des Geräts die Bedienungsanleitung sorgfälltig durchlesen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Darstellungsmittel Begriffsdefinition "gerät" Gefahr! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für...
  • Seite 46: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien BestimmungsgemässeVerwendung BESTimmungSgEmäSSE grunDlEgEnDE VErwEnDung SichErhEiTShinwEiSE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses geräts • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung Wartung auftreten können. und die umwelt entstehen. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch ▶ Der Durchflussmesser Typ 8025 oder das auf ein Sensor-Fitting in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. montierte Elektronikmodul Typ SE35 dient zur Messung der Durchflussmenge einer Flüssigkeit und zählt das Volumen der Gefahr! Flüssigkeit zusammen. ▶ Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Stö- gefahr durch hohen Druck in der anlage! rungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkula- Witterungseinflüssen. tion stoppen, die Anlage druckfrei schalten und die Rohrleitung ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der leer laufen lassen. Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- gefahr durch elektrische spannung! und Einsatzbedingungen zu beachten.
  • Seite 47 Typ 8025 / SE35 mit Batterien GrundlegendeSicherheitshinweise hInWeIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. ▶ Das Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas einsetzen. ▶ Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der ▶ Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkei- ▶ Das Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den ten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Materialien, aus denen es besteht, inkompatibel ist. Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, ▶ Keine Flüssigkeit verwenden, die sich nicht mit den Werkstoffen Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder verträgt, aus denen das Gerät besteht. halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). hInWeIS! ▶ Nehmen Sie keine äußerlichen oder innerlichen Veränderungen am Gerät vor. elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! ▶ Sicherstellen, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt ▶ Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elekt- werden kann.
  • Seite 48: Allgemeine Hinweise

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien AllgemeineHinweise allgEmEinE hinwEiSE BESchrEiBung herstelleradresse und Beschreibung internationale Kontaktadressen Das Gerät Typ 8025 besteht aus einem Elektronikmodul mit Deckel mit Schutzdeckel und Display und einem Durchflusssensor mit Flü- Sie können mit dem Hersteller des Geräts unter folgender Adresse gelrad. Das Gerät Typ 8025 wird in ein Fitting Typ S020 eingesetzt. Kontakt aufnehmen: Das Gerät Typ SE35 ist ein Elektronikmodul mit Deckel mit Schutz- Bürkert SAS deckel und Display. Das Gerät Typ SE35 wird auf ein Sensor-Fitting Rue du Giessen montiert. Ein auf ein Sensor-Fitting S030 montierte Gerät Typ SE35 BP 21 wird 8035 benannt. F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Das Gerät wird über 4 nicht wiederaufladbaren 1,5-V-AA-Alkali- oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Mangan-Zellen versorgt. Bürkert. Beschreibung des Typschilds Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung FLOW: 8025 COIL LONG SUPPLY: BATT6V...
  • Seite 49: Verfügbare Ausführungen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien TechnischeDaten TEchniSchE DaTEn 1. Messgröße 2. Typ des Geräts Betriebsbedingungen 3. Durchflusssensordaten 4. Stromversorgung durch Batterien Temperaturbereich -10 bis +55 °C (mitgelieferte Batterien) 5. Schutzart Bei Verwendung von Batterien einer ver- 6. Herstellungscode schiedenen Marke kann der Temperatur- bereich eingeschränkt sein. 7. Konformitätslogo Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend 8. Warnung: Vor der Verwendung des Geräts die Bedienungsan- leitung lesen. Höhe über max. 2000 m Meeresspiegel 9. Seriennummer 10. Bestellnummer...
  • Seite 50: Mechanische Daten

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien TechnischeDaten malen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit) teil werkstoff art der Flüssigkeit Bedingungen für die Druckfes- Durchflusssensor (in Kontakt mit tigkeit des 8025 der Flüssigkeit) / Dichtung (nur PVDF / FKM 8025) Flüssigkeitsgruppe 1 nur DN25 Kap. 1.3.a Axe und Lager des Flügelrads Keramik Flüssigkeitsgruppe 2 DN ≤ 32 Kap. 1.3.a oder DN > 32 und PNxDN ≤ 1000 R=90 Flüssigkeitsgruppe 1 DN ≤ 25 Kap. 1.3.b oder DN > 25 und PNxDN ≤ 2000 Flüssigkeitsgruppe 2 DN ≤ 400 Kap. 1.3.b • Druckgeräterichtlinie (Elektronikmodul SE35): Siehe die Bedie- nungsanleitung des verwendeten Sensor-Fittings. QA PASSED FLOW 6.2.1...
  • Seite 51 Typ 8025 / SE35 mit Batterien TechnischeDaten Tab. 1: Höhe H in mm des Geräts Typ 8025 auf ein Fitting S020 montiert T-Ftting Schweiß- stutzen mit Anschluss- Schweiß- Radius aus schellen T-Ftting Schweiß- stutzen, aus Edelstahl stutzen mit Kunststoff Anschluss- Schweiß- Radius aus schellen DN200...
  • Seite 52: Allgemeine Daten

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien TechnischeDaten Flüssigkeitsdruck Der Flüssigkeitsdruck kann durch die Tem- peratur der Flüssigkeit und den Werkstoff des verwendeten Fittings eingeschränkt sein: Siehe Bild 4 oder Bild 5 und die Bedie- nungsanleitung des verwendeten Fittings. FLOW Durchflussmessung ENTER • Messbereich • 0,3 bis 10 m/s 0..9 • Messabweichung • ± 1 % vom Messwert (bei Teach-in- bei Bestimmung Durchflussmenge) des K-Faktors mittels der Teach-in-Funktion • Messabweichung • ± 2,5 % vom Messwert bei Eingabe des K-Faktors des ver- wendeten Fittings Bild 3: Abmessungen [mm] des Elektronikmoduls SE35 • Linearitätsfehler...
  • Seite 53: Sicherheitshinweise

    Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! PVC (PN10) ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten, die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung PP (PN10) leer laufen lassen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! T Flüssigkeit (°C) ▶ Das Gerät vor Beginn der Arbeiten auschalten (Schalter auf OFF setzen). Bild 4: Flüssigkeits-Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven eines ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe- 8025 je nach Werkstoff des Fittings S020 stimmungen für elektrische Geräte! Verwendungsbereich Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! P Flüssigkeit (bar) ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. Metall ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkula- tion stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! PVDF ▶ Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung...
  • Seite 54: Typ 8025 / Se35 Mit Batterien Installation

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Installation 7.2.1 installation des Fittings in die WarnunG! rohrleitung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! → Das Fitting so auswählen, das der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in ▶ Fluidische Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal der Rohrleitung geeignet ist. Siehe folgende Diagramme. und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! → Das Fitting gemäß der Bedienungsanleitung des verwendeten ▶ Beachten Sie die Montageanweisungen des verwendeten Fittings. Fittings in die Rohrleitung einbauen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten Wieder- anlauf gewährleisten. schützen sie das gerät vor elektromagnetischen stö- rungen, u.V.-Bestrahlung und bei außenanwendung vor witterungseinflüssen. Fluidischer anschluss Das Gerät Typ 8025 wird in ein in die Rohrleitung eingebautes Fitting Typ S020 eingesetzt.
  • Seite 55 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Installation Tab. 3: Diagramme Durchflussmenge/ Flüssigkeitsgeschwindigkeit/ DN der Fittings S020 (links) und der Sensor-Fittings S030 (rechts) Beispiel: Bei einer Nenndurchflussmenge = 10 m /h und eine optimale Fließgeschwindigkeit zwischen 2 und 3 m/s, → einen DN40 (oder DN50 für (*) genannte Fittings) Fitting verwenden. Durchflussmenge Das Gerät Typ 8025 nicht Durchflussmenge DN des Fittings S030 US gpm l/min l/min m3/h DN des Fittings S020 in ein DN20 Fitting mit den 100000 2000 20000...
  • Seite 56: Installation Des 8025 In Ein Fitting S020

    ON <> OFF → Gerät 1 vorsichtig ins Fitting einsetzen. L+ NC L- FE P+ P- Bei korrektem Einbau darf sich das Gerät nicht drehen lassen. → Einheit mit Überwurfmutter 3 verriegeln, diese nur mit der Hand festziehen. LOCK Bild 6: Installation des 8025 in ein Fitting S020 7.2.3 installation des Elektronikmoduls SE35 auf ein Sensor-Fitting Anschluss des Nicht verwendeter Anschluss → Elektronikmodul 2 in Sensor-Fitting 1 Durchflusssensors einsetzen. →...
  • Seite 57: Einstellung, Inbetriebnahme

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme EinSTEllung, inBETriEBnahmE Vorbereitung des geräts für die Einstellung Sicherheitshinweise Schalter der WarnunG! Batterieversorgung Schalter für das Blockieren / Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Entblocken der ENTER-Taste Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ON <> OFF LOCK LOCK ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung L+ NC L- FE P+ P- kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung.
  • Seite 58: Beschreibung Der Navigationstasten Und Der Status-Led

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme → Tab. 4: Durch Status-LED angezeigter Gerätestatus Den Deckel zurücksetzen und die 4 Schrauben über Kreuz anziehen, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. → Gerät einstellen: Siehe Kap. 8.3 bis 8.8. geräte-status-leD status des geräts Beschreibung der navigationstasten Das Gerät funktioniert fehlerfrei. und der Status-lED Orange, blinkend Eine Warnmeldung wurde erzeugt. → Die Taste für 2 Sek. in der Pro- • Angezeigte Funktion zessebene drücken, um die Meldung zu auswählen lesen. • Einstellungen bestätigen Siehe Kap. 9.4.3 mit der Bedeutung der Meldung.
  • Seite 59: Grundeinstellungen Des Geräts

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Tab. 5: Beschreibung der Navigations-Tasten sie wollen... Drücken sie... das automatische Scrollen sie wollen... Drücken sie... der Werte der Prozes- • für 2s, in der Prozessebene . 0..9 sich in den Funktionen sebene aktivieren → • nächste Funktion: einer Ebene bewegen. Zum Stoppen des automati- schen Scrollen irgendeine Taste drücken. • vorherige Funktion: 0..9 einen numerischen Wert auf die Einstellungsebene ENTER ändern. • zum Erhöhen der ausge- gleichzeitig für 5 s in 0..9...
  • Seite 60: Bedienebenen Des Geräts

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Bedienebenen des geräts Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozessebene und die Einstellungsebene. Die Prozessebene ermöglicht es, • die durch das Gerät gemessene Durchflussmenge und die Werte der Tages- und Hauptmengenzähler abzulesen. • den Tagesmengenzähler zurück zu setzen. • auf die Einstellungsebene zu wechseln. Die Einstellungsebene ermöglicht es, • die Parameter des Geräts einzustellen. • die Rotationsfrequenz des Flügelrads abzulesen. • die restliche Kapazität der Batterien abzulesen. • die Warn- und Fehlermeldungen, die das Gerät erzeugt hat, abzulesen. deutsch...
  • Seite 61 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Einstellungsebene Prozessebene 12.6 l/min > 2 s > 5 s 0..9 ENTER 87654 l 0..9 Testmenü Informationsmenü 231 l. Parametriermenü BAtt. FREQUEnZ ENTER SPRACHE 0..9 mEAS. OVF WARnUnG > 5 s 0..9 0..9 0..9 EinHEit > 2 s > 2 s EndE diSP. OVF...
  • Seite 62: Details Der Prozessebene

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Details der Prozessebene Details des Parametriermenüs Beim Einschalten des Geräts ist diese Ebene aktiv. ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken. Durchflussmesswert, in der in der Funktion 12.6 l/S Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräteparameter einzustellen: "EINHEIT" des Parametriermenüs ausge- wählten Einheit. Displaysprache auswählen. SPRACHE Hauptmengenzählerwert, durch das Gerät Durchflusseinheit, Dezimalstellen und 87654 l EinHEit gezähltes Flüssigkeits-Volumen seit der Einheit zur Anzeige der Mengenzähler 0..9 letzten Zurückstellung des Mengenzählers. auswählen. Tagesmengenzählerwert (durch den Punkt 231 l. K-Faktor des verwendeten Fittings nach der Volumeneinheit erkennbar), Flüs-...
  • Seite 63: Displaysprache Auswählen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme → Wenn keine weitere Einstellungen in diesem Menü vorge- Der maximale anzeigbare Durchflussmengenwert hängt von nommen werden soll, zur Funktion "ENDE" des Menüs gehen den ausgewählten Dezimalstellen ab: ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern • 9999 bei Dezimalstellen = 0 oder AUTO, oder nicht und zur Prozessebene zurück zu gehen. • 999,9 bei Dezimalstellen = 1, • 99,99 bei Dezimalstellen = 2, 8.7.1 Displaysprache auswählen • 9,999 bei Dezimalstellen = 3. Beim ersten Einschalten ist die Displaysprache Englisch. Der maximale Volumenwert, der durch die Mengenzähler angezeigt werden kann, hängt von der ausgewählten Volu- lAnGUAGE EnGliSH meneinheit ab: dEUtSCH • 9 999 999 bei Volumeneinheit "Liter", → Die angezeigte FRAnçAiS • 999 999 bei Volumeneinheit "m " oder "Gallone".
  • Seite 64 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme → EinHEit dURCHFlU. lit/SEC Durchflussmengeneinheit auswählen lit/min → Bestätigen. lit/H m3/min m3/H AUtO 0..9 US GAl/S KOmmA 0 US GAl/m → Dezimalstellen KOmmA 1 0..9 US GAl/H auswählen. 0..9 KOmmA 2 → imP GA/S Bestätigen.
  • Seite 65: K-Faktor Des Fittings Eingeben Oder Bestimmen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.7.3 K-Faktor des Fittings eingeben oder bestimmen Der K-Faktor des Fittings befindet sich in der Bedienungsanleitung des Fittings. Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings befinden sich im Internet unter www.burkert.de. Das Gerät berechnet die Durchflussmenge der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann eingegeben (siehe Bild 16) oder mittels eines Teach-In-Verfahren bestimmt werden (siehe Teach- In-Funktion, Kap. 8.7.4). K-FAKtOR K=10.00 K=2.850 → Das Display zeigt den K-Faktor des K-Faktor (Wert zwischen 0,010 und 999,9) des Fittings an, ob eingegeben oder mittels verwendeten Fittings einstellen. → Teach-In bestimmt. Den angezeigten Wert bestätigen. → Parameter bestätigen. FiltER ZURUECK GÜltiG n/J Nur wenn der K-Faktor geändert wurde. → Eingegebenen K-Faktor bestätigen oder nicht. Bild 16: Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings...
  • Seite 66: K-Faktor Des Fittings Mittels Eines Kalibrierverfahrens (Teach-In) Bestimmen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.7.4 K-Faktor des Fittings mittels eines Kalibrierverfahrens (Teach-in) bestimmen Das Gerät berechnet die Durchflussmenge der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Die Funktion "TEACH V." oder "TEACH D." ist ein Kalibrierverfahren (Teach-In) für die Ermittlung des K-Faktors des Fittings; Der K-Faktor kann auch eingegeben werden: Siehe Kap. 8.7.3. Das Kalibrierverfahren wird entweder in Bezug auf ein bekanntes Volumen ("TEACH V." siehe Bild 17) oder in Bezug auf die aktuelle von einem Bezugsinstrument gemessene Durchflussmenge ("TEACH D." Bild 18) in der Rohrleitung angewendet. deutsch...
  • Seite 67 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Den K-Faktor des Fittings mittels eines teach-in-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen ("teach V.") Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. Das Display zeigt den K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben oder mittels Teach-In bestimmt, K=2.850 K-FAKtOR der durch das Gerät verwendet wird. tEACH V. ABF EndE → Den Durchfluss in der Rohrleitung zum Füllen des Behälters starten. → Wenn der Behälter voll ist, "ABF ENDE" bestätigen: 0000.0 l 0..9 → Flüssigkeitsvolumen, das durch das Gerät geflossen ist, eingeben (Wert zwischen 0,1 und 9999,9, in der im Parameter "EINHEIT" ausgewählten tEACH d. Mengenzählereinheit). → Bestätigen. Das Gerät rechnet den K-Faktor des Fittings und zeigt ihn an. K=2.916 → Den angezeigten Wert bestätigen. AUSGAnG ZURUECK GÜltiG n/J →...
  • Seite 68 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Den K-Faktor des Fittings mittels eines teach-in-Verfahrens in Bezug auf die Durchflussmenge bestimmen ("teach D.") Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. → Den Durchfluss in der Rohrleitung starten. → Warten, bis er sich stabilisiert hat. → "TEACH D." bestätigen: "MESSUNG \" wird angezeigt. Das Display zeigt den K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben oder mittels Teach-In bestimmt, K-FAKtOR K=10.00 der durch das Gerät verwendet wird. tEACH V. Das Gerät rechnet die durchschnittliche Durchflussmenge in der Rohrleitung tEACH d. mESSUnG / während ungefähr 50 s. → Die mit einem Bezugsinstrument gemessenen Ist-Durchflussmenge in 0.000 l/min. der Rohrleitung eingeben (Wert zwischen 0,001 und 9999, in der in der Funktion "EINHEIT" eingestellten Einheit) . 0..9 → Bestätigen. Das Gerät rechnet den K-Faktor des Fittings und zeigt ihn an. → Den angezeigten Wert bestätigen. K=2.857 ZURUECK GÜltiG n/J...
  • Seite 69: Filter Einstellen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.7.5 Filter einstellen Diese Funktion ermöglicht die Schwankungen der angezeigten Durchflussmengen zu dämpfen. Die Filterung hat keinen Einfluss auf die Mengenzähler. Zehn Filter sind verfügbar. Wurde die "schnelle" Filterung ausgewählt und die Durchflussmenge ändert sich um ±30 % (z.B., beim Einschalten oder Abschalten der Flüssigkeitszirkulation), wird der Filter deaktiviert: Die neue Durchflussmenge wird ungefiltert ausgegeben. Wird ein zu hoher Filterwert eingestellt, erkennt das Gerät die schnellen Durchflussmengenänderungen nicht. Das kann zu großen Unterschieden zwischen der Durchflussmenge in der Rohrleitung und der angezeigten Durchflussmenge führen. Eine plötzliche Unterbrechung des Durchflusses wird immer sofort erkannt, unabhängig vom aktiven Filter. FiltER FiltER 0 lAnGSAm 0..9 0..9 SCHnEll FiltER 9 → → Den gewünschten Filter Die langsame oder auswählen. schnelle Filterung → auswählen. Bestätigen. → Bestätigen. tOtAl Bild 19: Diagramm der Funktion "FILTER" des Parametriermenüs...
  • Seite 70 Einstellung,Inbetriebnahme Die folgende Tabelle gibt die Ansprechzeiten (10% bis 90%) für jeden Filter an: Filter Ansprechzeit Filter Ansprechzeit 0,15 s 0,7 s 10 s 1,4 s 19 s 2,5 s 33 s 3,5 s 50 s langsam Filter 0: Gemessener Filter 3 Filter 6 Filter 9 Durchfluss schnell Bild 20: Verfügbare Filter deutsch...
  • Seite 71: Beide Mengenzähler Zurückstellen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.7.6 Beide mengenzähler zurückstellen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der beiden Mengenzähler. Die beiden Mengenzähler werden nur dann zurückgesetzt, wenn "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. tOtAl RES nEin → Die beiden Mengen- zähler zurücksetzen oder nicht. RES JA → Bestätigen. EndE Bild 21: Diagramm der Funktion "TOTAL" des Parametriermenüs Der Tages-Mengenzähler kann von der Prozessebene aus zurückgesetzt werden (siehe Kap. 8.6). deutsch...
  • Seite 72: Details Des Testmenüs

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, die Rotationsfrequenz des Flügelrads abzulesen. Siehe Kap. 8.8.1. FREQUEnZ die Durchflussmengengrenzwerte einzustellen, unterhalb oder oberhalb denen eine WARnUnG dURCHF.-W. Warnmeldung erzeugt wird. Siehe Kap. 8.8.2. 0..9 einen Grenzwert für den Tagesmengenzähler einzustellen, für den eine Warnmeldung 0..9 VOlUm.-W. erzeugt wird. Siehe Kap. 8.8.3. ZURUECK Prozessebene EndE SPEiCH. n/J 12.6 l/min. Einstellungen im Testmenü speichern oder nicht. Bei Speicherung der Änderungen arbeitet das Gerät mit den neuen Einstellungen. Bild 22: Diagramm des Testmenüs →...
  • Seite 73: Die Rotationsfrequenz Des Flügelrads Ablesen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.8.1 Die rotationsfrequenz des Bei Erzeugung einer "WARN LO" oder "WARN HI"-Warnmeldung → Flügelrads ablesen den Prozess überprüfen. → wenn der Prozess nicht die Ursache ist, den Zustand des Durch- flusssensors überprüfen und ggf. den Durchflusssensor reinigen. FREQUEnZ 38.00 HZ → wenn die Durchflussmenge immer noch nicht richtig gemessen wird, mit Ihrem Bürkert-Händler Kontakt aufnehmen. dURCHFlU. Siehe ebenfalls "Problemlösung" im Kap. 9.4 Bild 23: Diagramm der Funktion "FREQUENZ" des Testmenüs 8.8.2 Durchflussmenge in der rohrleitung überwachen...
  • Seite 74 Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme WARnUnG dURCHF.-W. W-= 0.000 → Durchflussmengenwert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben, unterhalb dessen das Gerät die Warnmeldung "WARN LO" erzeugt. → Bestätigen. W+= 0.000 → Durchflussmengenwert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben (W+ > W-), oberhalb dessen das Gerät die Warn- meldung "WARN HI" erzeugt. → Bestätigen. VERZ.= 00 → Zeitverzögerung eingeben (Wert zwischen 0 und 99 s) für das Über- schreiten der einen oder anderen Grenze, bevor eine Warnmeldung erzeugt wird. → Bestätigen. VOlUm.-W. Bild 24: Diagramm der Funktion "DURCHF.-W." des Testmenüs...
  • Seite 75: Den Wert Des Tagesmengenzählers Überwachen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Einstellung,Inbetriebnahme 8.8.3 Den wert des Tagesmengenzählers Details des informationsmenüs überwachen Die Bedeutung einer Meldung finden Sie im Kap. 9.4.2 und Die Funktion "VOLUM.-W." ermöglicht die Überwachung des Tages- 9.4.3. mengenzählers. Wird der eingestellte Wert erreicht, gibt das Gerät eine Warnmeldung aus. Für den Zugriff auf das Informationsmenü die Taste mehr als 2 s in der Prozessebene drücken. Um die Überwachung des Mengenzählers zu deaktivieren, In diesem Menü können die restliche Kapazität der Batterien und die Warn- "VOLUM.-W." auf Null einstellen. und Fehlermeldungen, die das Gerät erzeugt hat, abgelesen werden. WARnUnG VOlUm.-W. =0000000 Siehe Kap. 8.9.1 BAtt. → Volumen des Tagesmengen- zählers eingeben, für den das mEldUnG 1 Gerät eine Warnmeldung erzeugt.
  • Seite 76: Die Restliche Kapazität Der Batterien Ablesen

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Wartung,Fehlerbehebung 8.9.1 Die restliche Kapazität der Batterien warTung, ablesen FEhlErBEhEBung Anzeige Restliche Kapazität der Batterien Gefahr! Neue Batterien – Volle Kapazität BAtt. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei Weniger als 70% der vollen Kapazität BAtt. schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! Weniger als 30% der vollen Kapazität BAtt. ▶ Das Gerät vor Beginn der Arbeiten auschalten (Schalter auf OFF setzen). Weniger als 10% der vollen Kapazität – Die BAtt. ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe- Batterien unverzüglich wechseln stimmungen für elektrische Geräte! hInWeIS! Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen!
  • Seite 77: Reinigung Des Geräts

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Wartung,Fehlerbehebung Batterien wechseln WarnunG! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal Verbrennungsgefahr durch chemikalien, die aus den Bat- und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! terien austreten können! ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein ▶ Wenn Chemikalien aus den Batterien ausgetreten sind, zum definierter und kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu Anfassen der Batterien Handschuhe tragen. gewährleisten. WarnunG! reinigung des geräts Verbrennungsgefahr durch chemikalien, die aus den Bat- Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit terien austreten können, wenn diese zu hohen temperaturen Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werk- ausgesetzt sind! stoffen des Geräts verträgt. ▶ Auf die maximale Betriebstemperatur der Batterien achten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Bürkert zur Verfügung. hInWeIS! reinigung des Durchflusssensors...
  • Seite 78: Problemlösung

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Wartung,Fehlerbehebung Die Batterien folgenderweise ersetzen: Problemlösung → Schutzkappe öffnen. → 4 Schrauben zur Demontage des Deckels lösen. 9.4.1 lösung eines Problems bei geräte- → Den Deckel so absetzen, dass die an der Klemmleiste ange- Status-lED aus schlossenen Adern und der Anschlussleiter des Durchfluss- Problem maßnahme sensors nicht mechanisch belastet werden. → → Schalter auf OFF setzen, um das Gerät auszuschalten. Das Display ist aus. Prüfen, ob die rote und die schwarze → Ader an die Klemmleiste richtig ange- 2 Schrauben der Schutzplatte für die Batterien lösen. schlossen ist. → Schutzplatte für die Batterien entfernen. → Prüfen, ob der Versorgungsschalter auf →...
  • Seite 79: Lösung Eines Problems Bei Rot Blinkender Geräte-Status-Led

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Wartung,Fehlerbehebung 9.4.2 lösung eines Problems bei rot Problem maßnahme blinkender geräte-Status-lED → Die angezeigte Überprüfen, dass die Durchflussmenge Durchflussmenge ist in der Rohrleitung nicht gleich Null ist. angezeigte Bedeutung maßnahme → immer Null. meldung Überprüfen, ob der eingestellte K-Faktor → richtig ist. "LOW BATT." Batterien sind zu Batterien wechseln → schwach. (siehe Kap. 9.3). Eine kleinere Durchflussmengeneinheit auswählen oder die angezeigten Dezimal- Das Gerät funktio- stellen erhöhen.
  • Seite 80: Lösung Eines Problems Mit Erzeugung Einer Warnmeldung Und Mit Orange Blinkender Geräte-Status-Led

    Typ 8025 / SE35 mit Batterien Wartung,Fehlerbehebung angezeigte Bedeutung maßnahme angezeigte Bedeutung maßnahme meldung meldung → → "FEHLER5" Zugleich "FEHLER3" Das Gerät neu starten. "MEAS. OVF" Die Rotationsge- Den Durchfluss in der → und "FEHLER4". schwindigkeit des Rohrleitung überprüfen. Besteht die Meldung → Flügelrads ist höher fort, das Gerät neu Den Durchfluss ggf. als 250 Hz. konfigurieren. herabsetzen. → → Wiederholt sich das Wiederholt sich das Problem, Ihren Händler Problem, Ihren Händler...
  • Seite 81: Ersatzteile Und Zubehör

    ErsatzteileundZubehör ErSaTzTEilE unD zuBEhör angezeigte Bedeutung maßnahme meldung VOrSIChT! → "WARN. HI" Die gemessene Durch- Die Durchfluss- flussmenge ist oberhalb menge in der Rohr- Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! des maximalen Wertes, leitung und ihre Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- länger als die eingestellte möglichen Folgen letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung Dauer, geblieben. überprüfen. verursachen. → Diese Meldung wird nur Falls nötig, Durch- ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile erzeugt, wenn die Über- flusssensor reinigen. der Fa. Bürkert. wachung der Durchfluss- menge aktiv ist (siehe Kap. 8.8.2). → 10.1 Elektronikmodul SE35 "WARN. VOL."...
  • Seite 82: Durchflussmesser 8025

    Verpackung,Transport 10.2 Durchflussmesser 8025 VErPacKung, TranSPorT ersatzteil Bestellnummer hInWeIS! Deckel mit Klappe, aus PC, Frontfolie, Fenster, transportschäden! 425433 Schrauben und Elektronikplatine Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport Satz mit 8 FLOW-Folien 553191 beschädigt werden. Satz mit: ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt • 2 M20x1,5-Schraubstopfen 444705 in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Tem- • 2 Flachdichtungen peraturbereichs für die Lagerung aussetzen. Satz mit: • 1 grünen Dichtung aus FKM 552111 lagErung • 1 schwarzen Dichtung aus EPDM Gehäuse mit Sprengring und Überwurfmutter 552398 hInWeIS! Sprengring 619205 Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen!
  • Seite 124 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Se35

Inhaltsverzeichnis