Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8098 FLOWave L Bedienungsanleitung
bürkert 8098 FLOWave L Bedienungsanleitung

bürkert 8098 FLOWave L Bedienungsanleitung

Saw-durchflussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8098 FLOWave L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8098
FLOWave L
SAW-Durchflussmesser
Bedienungsanleitung
ab Softwareversion A.05.00.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8098 FLOWave L

  • Seite 1 Typ 8098 FLOWave L SAW-Durchflussmesser Bedienungsanleitung ab Softwareversion A.05.00.00...
  • Seite 2 Wir behalten uns technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor. © Bürkert SAS, 2015 – 2023 Bedienungsanleitung 2303/09_EU-EN 00567647 / Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8098 FLOWave L Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................5 BESCHREIBUNG ............................13 TECHNISCHE DATEN ............................21 INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG ......................37 ELEKTRISCHE INSTALLATION ........................53 INBETRIEBNAHME ............................75 EINSTELLUNG ...............................81 MENÜ DISPLAY .............................99 MENÜ ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ....................107 MENÜ SAW-SENSOR – PARAMETER .......................147 MENÜ SAW-SENSOR – DIAGNOSE ......................243 MENÜ...
  • Seite 4 Typ 8098 FLOWave L Inhaltsverzeichnis deutsch...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Informationen DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 Verwendete Symbole ........................6 1.2 Begriffsdefinition: Gerät .......................6 1.3 Begriffsdefinition: büS .........................7 1.4 Gültigkeit der Anleitung .......................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................8 2.1 Gerät mit ATEX / IECEx-Zertifizierung ..................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................11 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ............11 4.2 Gewährleistungsbedingungen ....................11 4.3 Informationen im Internet ......................11 deutsch...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8098 FLOWave L Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Bedienungsanleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. Kapitel 3 Grundlegende Sicherheitshinweise und 2 Bestimmungsgemäße Verwendung besonders beachten.
  • Seite 7: Begriffsdefinition: Büs

    Typ 8098 FLOWave L Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinition: büS Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ steht für die von Bürkert entwickelte, auf dem CANopen- Protokoll basierende industrielle Kommunikation. Der Begriff „büS“ steht für Bürkert-Systembus. → Weitere Informationen zum büS sind dem Verkabelungsleitfaden zu entnehmen, der unter country.burkert.com auf Englisch und Japanisch (Cabling_guide_for_büS/EDIP.pdf) zur Verfügung steht.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8098 FLOWave L Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Der Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L arbeitet nach dem „Surface Acoustic Wave (SAW)“-Mes- sprinzip und ist zur Messung des Durchflusses von Flüssigkeiten mit allen folgenden Eigenschaften vorgesehen: − saubere Flüssigkeiten − nicht emulgierte (homogene) Flüssigkeiten − luftblasenfreie Flüssigkeiten − gasblasenfreie Flüssigkeiten − feststofffreie Flüssigkeiten. ▶ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, den Durchfluss von Flüssigkeiten zu messen, wenn Gasblasen vor- handen sind, unabhängig vom Ursprung der Blasen (Lufteintritt, Kavitation, Entgasung …).
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8098 FLOWave L Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 10 Typ 8098 FLOWave L Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen Zur Vermeidung von Verletzungen folgende Hinweise beachten: ▶ Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.1) ▶ Das Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen inkompatibel ist. ▶ Keine Flüssigkeit verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen inkompatibel ist. Die Kompatibiltätstabelle ist auf unserer Homepage unter country.burkert.com verfügbar.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Alternativ das lokale Vertriebsbüro von Bürkert kontaktieren. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: country.burkert.com Gewährleistungsbedingungen Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung...
  • Seite 12 Typ 8098 FLOWave L deutsch...
  • Seite 13: Beschreibung

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung BESCHREIBUNG ..........................14 5.1 Gerätevarianten ..........................14 5.2 Wi-Fi-Modul ..........................16 5.3 Magnetschlüssel zur Entriegelung ....................16 5.4 Typschilder ..........................17 5.4.1 Klebeschilder ......................17 5.4.2 Laserbeschriftung ......................19 5.5 Markierung mit der MAC-Adresse .....................19 5.6 Konformitätskennzeichnung ......................19 5.7 Markierung der eindeutigen Seriennummer (Unique Serial Number, USN) ......20 5.8 Statusanzeige ..........................20 deutsch...
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung BESCHREIBUNG Gerätevarianten Der Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L besteht aus einem Transmitter und einem Durchflusssensor Typ S097. Die folgenden Bilder beschreiben die Hauptvarianten des Durchflussmessers Typ 8098 FLOWave L: • Abb. 1 beschreibt ein Gerät mit zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (oder aus verni- ckeltem Messing) und einem 5-poligen M12-Gerätestecker.
  • Seite 15 Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Blinddeckel oder Display-Modul (Typ ME31) Statusanzeige, Dichtung Gehäuse, inkl. Elektronikmodule Transmitter Dichtung 4-polige M12-Gerätebuchsen mit Schraubverschluss 5-polige M12-Gerätestecker, mit Schraubverschluss Funktionserde Blinddeckel Dichtung Prozessanschluss  Durchflusssen- sor Typ S097 Sensormessrohr Druckausgleichselement Sensorgehäuse Bei den Prozessanschlüssen kann es sich entweder Clamp-Anschlüsse, Flanschanschlüsse oder Außengewindeanschlüsse handeln Abb. 2: Beschreibung der Ethernet-Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker deutsch...
  • Seite 16: Wi-Fi-Modul

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Wi-Fi-Modul Das Gerät kann anstelle oder zusätzlich zum Display-Modul mit einem Wi-Fi-Modul ausgestattet werden. Das Wi-Fi-Modul hat die Typennummer ME31. Das Wi-Fi-Modul hat den gleichen Funktionsumfang wie das Display-Modul. Das Wi-Fi-Modul ist für den Einsatz in Europa, den USA und Kanada vorgesehen. Eine Integration des Moduls in eine vorhandene WLAN-Infrastruktur ist möglich.
  • Seite 17: Typschilder

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Typschilder 5.4.1 Klebeschilder 8098 FLOWave L Supply: 12-35 5W Max. IP65 / IP67 / NEMA4X Ambient Temp : -10 to 70°C CAN_H 88888888 SN 9999 CAN_L CAN shield W49MN Made in France 28-06 1. Betriebsspannung 8. Seriennummer 2. Gerätetyp 9.
  • Seite 18 Typ 8098 FLOWave L Beschreibung 8098 FLOWave L IP65 / IP67 / NEMA 4X Ambient temp.: -10 to 55°C 88888888 SN 9999 CAN_H CAN_L CAN shield W49MN Made in France 28-06 1. IP-Schutzart, NEMA-Schutzart 7. Konformitätskennzeichnung 2. Gerätetyp 8. Artikelnummer 3. Umgebungstemperaturbereich 9. Warnung: Vor dem Einsatz des Geräts die tech- nischen Spezifikationen in der Bedienungsan- 4.
  • Seite 19: Laserbeschriftung

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung 5.4.2 Laserbeschriftung Supply: 12...35V 5W Max. IP65 | IP67 | NEMA4X Ambient Temp: -10°...+70°C Type: 8098 FLOWave L ID:00xxxxxx | S/N:001234 Slot5: Slot4: W49MN Slot3: Slot2: Slot1: 28-06 Measuring Equipment CRN 0C21751.5 N°E237737 1. Gerätetyp 8. Warnung: Vor dem Einsatz des Geräts die tech- nischen Spezifikationen in der Bedienungsan- 2.
  • Seite 20: Markierung Der Eindeutigen Seriennummer (Unique Serial Number, Usn)

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Markierung der eindeutigen Seriennummer (Unique Serial Number, USN) Die USN ist auf der Seite des Sensors markiert. Die USN wird mit der Geräteartikelnummer und der Geräte- seriennummer gebildet. Statusanzeige Die Statusanzeige wechselt ihre Farbe nach NAMUR NE 107. Die Farbe der Statusanzeige liefert die folgenden Informationen: •...
  • Seite 21 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten TECHNISCHE DATEN ...........................22 6.1 Betriebsbedingungen ........................22 6.2 Normen und Richtlinien ......................23 6.2.1 Einhaltung der Druckgeräterichtlinie ................23 6.2.2 UL-Zertifizierung ......................23 6.2.3 EHEDG-Zertifizierung ....................24 6.2.4 ATEX / IECEx-Zertifizierung ..................24 6.3 Flüssigkeitsdaten ........................25 6.4 Messdaten ..........................27 6.4.1 Volumendurchfluss ....................27 6.4.2 Temperatur .........................27 6.4.3 Differenzierungsfaktor ....................27 6.4.4 Akustischer Übertragungsfaktor ................28 6.4.5 Dichte .........................28 6.4.6...
  • Seite 22: Technische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Je nach Flüssigkeitstemperatur (siehe Abb. 9 oder Abb. 10) • Gerätevariante mit zwei • –10 °C...+70 °C, wenn die Flüssigkeitstemperatur –10 °C...+80 °C M20 x 1,5-Kabelverschrau- beträgt (siehe Abb. 9) bungen und einem 5-poligen • Siehe Abb. 9 bei einer Flüssigkeitstemperatur von mehr als +80 °C M12-Gerätestecker •...
  • Seite 23: Normen Und Richtlinien

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden.
  • Seite 24: Ehedg-Zertifizierung

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.2.3 EHEDG-Zertifizierung • EL Klasse I • Die folgenden Gerätevarianten sind EHEDG-zertifiziert: Prozessanschlüsse Durchmesser • Clamp-Anschlüsse1) nach ASME BPE • 3/8", 1/2", 3/4", 1", 1 1/2", 2", 2 1/2", 3" (DIN 32676 Reihe C) • Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihe C • 1/2", 3/4", 1", 1 1/2", 2" •...
  • Seite 25: Flüssigkeitsdaten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Flüssigkeitsdaten °C Umgebungstemperatur Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Abb. 9: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerätevariante mit zwei M20x1,5- Kabelverschraubungen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker °C Umgebungstemperatur Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Abb. 10: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) Flüssigkeitstemperatur –20 °C...+110 °C. Bis zu 140 °C für max. 60 Minuten für einen Sterilisationsprozess. Maximaler Temperaturgradient: 10 °C/s [gemessen durch den im Gerät integrierten Sensor] Die maximale Flüssigkeitstemperatur kann durch die Betriebsumgebungstemperatur begrenzt werden.
  • Seite 26 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Tabelle 2: Flüssigkeitsdruck je nach Rohrdurchmesser, Art der Prozessanschlüsse und Prozessanschlussnorm Größe der Art der Konformitätsstandards der Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse • DIN 11864-3 Reihe B Clamp • DIN 32676 Reihe A PN25 DN08, DN15, DN25 • DIN 32676 Reihe B Flansch DIN 11864-2 Reihe B PN25 Clamp DIN 11864-3 Reihe A PN25 DN15, DN25 Flansch DIN 11864-2 Reihe A PN25 SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrleitungen DN25 Clamp PN25 nach SMS 3008 3/8", 1/2", 3/4", 1", 1 1/2"...
  • Seite 27: Messdaten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Messdaten Im vorliegenden Abschnitt bezieht sich der Begriff „Skalenendwert“ auf den Skalenendwert des Volumen- durchflusses, d. h. die Durchflussrate, die einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s entspricht. 6.4.1 Volumendurchfluss Tabelle 3: Durchflussmesswert • Messbereich • 0...1,7 m3/h bis 0...200 m3/h, je nach DN des Sensors •...
  • Seite 28: Akustischer Übertragungsfaktor

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.4.4 Akustischer Übertragungsfaktor Tabelle 6: Messung des akustischen Übertragungsfaktors (Option) • Messbereich • 10 %...120 % • Auflösung • 0,01 % • Wiederholbarkeit • ±2 % des Messwerts • Auffrischzeit • Einstellbar, siehe Kapitel 15.15 Einstellung der Auffrischzeit. 6.4.5 Dichte Tabelle 7: Dichtemessung (Option) • Messbereich • 0,78...1,3 g/cm3 • Messabweichung •...
  • Seite 29: Elektrische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Elektrische Daten Unzulässige Spannung  Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Versorgungsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Abb. 11: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerätevariante mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker Unzulässige Spannung  Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Versorgungsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Abb. 12: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) 1) Nur für Produkte mit einem Messplatinenindex kleiner als G (d. h. etwa vor 2019 hergestellt). deutsch...
  • Seite 30 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Betriebsspannung • 12...35 V DC; Mindestversorgungsspannung abhängig von der Flüs- sigkeitstemperatur und der Umgebungstemperatur; je nach Gerätevariante siehe Abb. 11 oder Abb. 12 • Stromaufnahme: ≤ 2 A • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Das Gerät muss permanent an einen Stromkreis mit Sicherheitskleinspannung (SELV-Stromkreis) ange- schlossen sein.
  • Seite 31: Mechanische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen und Gewicht des Geräts: siehe die Datenblatt für Typ 8098 FLOWave L, verfügbar unter country.burkert.com Tabelle 9: In Kontakt mit der Umgebungsluft stehende Werkstoffe Komponente Werkstoff Edelstahl 304 / 1.4301, Beschaffenheit der äußeren Oberfläche: Transmittergehäuse1) Ra < 1,6 µm Edelstahl 304 / 1.4301, Beschaffenheit der äußeren Oberfläche: Ra < 1,6 µm Sensorgehäuse (abhängig von Ihrer Gerätevariante)
  • Seite 32: Spezifikationen Der Industrial-Ethernet-Kommunikation

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Spezifikationen der Industrial-Ethernet-Kommunikation Tabelle 12: Spezifikationen des industriellen Kommunikationsmoduls Netzwerkgeschwindigkeit 10/100 mbps Auto-Negotiation Auto MDI/MDI-X Switchfunktion Netzwerkdiagnose Ja, mit Fehlertelegramm Individuelle Identifizierungsnummer, im Modul gespeichert und MAC-ID auf der Geräteaußenseite (siehe Typschild) Gerätename Ethernet FLOWave (Name ist änderbar) (Werkseinstellung) 6.7.1 Modbus TCP-Protokoll TCP-Port Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4)
  • Seite 33: Profinet-Protokoll

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.7.2 PROFINET-Protokoll Produkttyp Kompaktes Feld-IO-Gerät PROFINET IO-Spezifikation V2.3 Netzwerktopologie • Baum • Stern • Ring (geschlossene Daisy Chain) • Linear (offene Daisy Chain) Netzwerkverwaltung • LLDP (Link Layer Discovery Protocol) • SNMP V1 (Simple Network Management Protocol) • MIB-II (Management Information Base) •...
  • Seite 34: Ethernet/Ip-Protokoll

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.7.3 EtherNet/IP-Protokoll Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • DLR (Device Level Ring) bei geschlossener Daisy Chain • Linear bei offener Daisy Chain IP-Konfiguration • Feste IP-Adresse • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) CIP Reset-Dienste Reset-Dienst (Typ 0 oder Typ 1) des Identity-Objekts (Common Industrial Protocol)
  • Seite 35: Ethercat-Protokoll

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.7.4 EtherCAT-Protokoll • X1: EtherCAT IN Industrial-Ethernet-Schnittstelle X1, X2 • X2: EtherCAT OUT 512 Bytes insgesamt Maximale Anzahl zyklischer Eingangs- und Ausgangsdaten 1024 Bytes Maximale Anzahl zyklischer Eingangsdaten 1024 Bytes Maximale Anzahl zyklischer Ausgangsdaten • SDO Azyklische Kommunikation (CoE) • SDO Master-Slave •...
  • Seite 36 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten deutsch...
  • Seite 37 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG ....................38 7.1 Sicherheitshinweise ........................38 7.2 Zusätzliche Dokumentation .......................39 7.3 Vorbereitung des Geräts vor der Installation in die Rohrleitung ..........39 7.3.1 Ändern der Position des Transmitters am Sensor ............40 7.3.2 Positionen von Blinddeckel und Display-Modul oder Wi-Fi-Modul vertauschen ...43 7.4 Empfehlungen für den Einbau in die Rohrleitung ..............46 7.5 Einbau des Geräts in die Rohrleitung ..................49 7.5.1 Vor dem Einbau des Geräts in die Rohrleitung ............49 7.5.2 Gerät mit Clamp-Anschlüssen einbauen ..............49 7.5.3 Installieren eines Geräts mit Flanschanschlüssen ...........50 7.5.4 Gerät mit Außengewindeanschlüssen nach DIN 11851 Reihe A für Rohre nach DIN 11850 einbauen ..................51 deutsch...
  • Seite 38: Installation In Die Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten schützen. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L verbunde- nen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein.
  • Seite 39: Zusätzliche Dokumentation

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Das Gerät wird beschädigt, wenn zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls ein Werkzeug verwendet wird. ▶ Zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls kein Werkzeug verwenden. Gefahr des Ausfalls oder Gefahr der vorzeitigen Alterung von elektrischen Komponenten.
  • Seite 40: Ändern Der Position Des Transmitters Am Sensor

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung 7.3.1 Ändern der Position des Transmitters am Sensor Diese Hinweise gelten für alle Gerätevarianten. Der Transmitter kann in vier Positionen am Durchflusssensor Typ S097 montiert sein. Siehe Abb. 13. Abb. 13: Mögliche Positionen des Transmitters → Zum Ändern der Position des Transmitters wie folgt vorgehen: Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Blinddeckel und Display- Modul oder Wi-Fi-Modul verriegelt.
  • Seite 41 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul vorsichtig anheben, weil das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden ist. 4. Die Lasche am Kabelanschluss drücken, um das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul vom Trans- mitter zu lösen. 5.
  • Seite 42 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung Den Transmitter vorsichtig abheben, da der Transmitter über ein Kabel mit dem Durch- flusssensor verbunden ist. 9. Die Dichtung austauschen, falls sie beschädigt ist. Eine Schicht Lithiumseifenfett auf der neuen Dichtung verstreichen, bevor sie eingesetzt wird. 10.
  • Seite 43: Positionen Von Blinddeckel Und Display-Modul Oder Wi-Fi-Modul Vertauschen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung 14. Den Transmitter im Uhrzeigersinn am Durchfluss- sensor festdrehen, bis der Blinddeckel perfekt parallel oder senkrecht zur Rohrachse steht. 15. Die Schraube mit einem 3-mm-Innensechskant- schlüssel bei einem Drehmoment von 1,3 Nm ±0,5 Nm (0,96 ft·lbf ±0,37 ft·lbf) festziehen. 16.
  • Seite 44 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung → Um die Positionen von Display-Modul oder Wi-Fi-Modul und Blinddeckel zu vertauschen, wie folgt vorgehen: Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Blinddeckel und Display- Modul oder Wi-Fi-Modul verriegelt. → Den mit dem Gerät gelieferten Magnetschlüssel zur Entriegelung bereit halten.
  • Seite 45 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung 6. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Blinddeckel halten. Es sollte ein Klicken als Hinweis darauf hörbar sein, dass der Blinddeckel entriegelt ist. Zum Drehen des Blind- deckels kein Werkzeug verwenden. 7. Den Deckel nur mit der Hand in die entriegelte Position drehen und abnehmen.
  • Seite 46: Empfehlungen Für Den Einbau In Die Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung Empfehlungen für den Einbau in die Rohrleitung Das Gerät kann in horizontal, schräg oder vertikal verlaufende Rohrleitungen eingebaut werden. Aber der Einbau in eine vertikal verlaufende Rohrleitung ist besser, um Luft- oder Gasblasen im Sensor-Messrohr zu vermeiden.
  • Seite 47 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung → Um sicherzustellen, dass weder Luftblasen noch Gasblasen die Messung stören, das Gerät wie in Abb. 15 empfohlen installieren. α 40 x DN 1 x DN flow direction flow direction flow direction Empfohlen Nicht empfohlen Nicht empfohlen Nicht empfohlen Mindestneigungswinkel gegen die Horizontale für eine ordnungsgemäße Selbstentleerung (siehe Tabelle 13) Abb. 15: Ausrichtung eines Geräts zur Vermeidung von Luft- und Gasblasen...
  • Seite 48 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung Keine Wärmedämmung der Rohrleitung Wärmedämmung der Rohrleitung Abb. 16: Wärmedämmung der Rohrleitung → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Transmitters mit Kabelverschraubungen den zuläs- sigen Maximalwert nicht überschreitet, das Gerät entsprechend der Empfehlung in Abb. 17 installieren. → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Transmitters den zulässigen Maximalwert nicht über- schreitet, eine Ethernet-Gerätevariante entsprechend der Empfehlung in Abb. 18 installieren.
  • Seite 49: Einbau Des Geräts In Die Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung Empfohlen 1) Nicht empfohlen Nicht empfohlen Empfohlen 1) Empfohlen 1) 1) Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters Typ SE98 am Durchflusssensor Typ S097. Siehe Abb. 13: Mögliche Positionen des Transmitters Abb. 18: Ausrichtung einer Ethernet-Gerätevariante, damit die Wärme abgeleitet werden kann Einbau des Geräts in die Rohrleitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶...
  • Seite 50: Installieren Eines Geräts Mit Flanschanschlüssen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung 7.5.3 Installieren eines Geräts mit Flanschanschlüssen → Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihen A, B und C sind hygienische Anschlüsse. Sie können beliebige Dichtungen verwenden, die für den Prozess geeignet sind. → Sicherstellen, dass die Dichtungen an den Flanschanschlüssen in gutem Zustand sind. →...
  • Seite 51: Gerät Mit Außengewindeanschlüssen Nach Din 11851 Reihe A Für Rohre Nach Din 11850 Einbauen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung 7.5.4 Gerät mit Außengewindeanschlüssen nach DIN 11851 Reihe A für Rohre nach DIN 11850 einbauen Beim Einbau dieser Gerätevariante die für den Prozess geltenden Montagenormen beachten. → Folgendes Zubehör, das nicht vom Gerätehersteller mitgeliefert wird, muss bereitgestellt werden. Das Zubehör muss an den Prozess und an das Gerät angepasst sein: •...
  • Seite 52 Typ 8098 FLOWave L Installation in die Rohrleitung deutsch...
  • Seite 53 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION ......................54 8.1 Sicherheitshinweise ........................54 8.2 Zusätzliche Dokumentation .......................56 8.3 Anschluss des Geräts an eine Spannungsversorgung ............57 8.4 Anschluss des Geräts an ein büS- / CANopen-Netzwerk ............58 8.5 Aktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands .............59 8.6 Spezifikationen der Kabel für die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) .......................60 8.7 Spezifikationen der Leiter für die 12-polige Push-in-Anschlussklemme .........60 8.8 Klemmenbelegung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme ..........60 8.9 Öffnen der Vorderseite des Transmitters ..................61 8.10 Verkabelung des Geräts durch die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ................63 8.11 Verkabelung des Geräts durch die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) .............65 8.12 Anschließen der Funktionserde (Gerätevariante mit zwei M20 x 1,5-Kabelverschrau- bungen) ............................68 8.13 Anschließen des Geräts an eine 12...35-V-DC-Spannungsversorgung durch die...
  • Seite 54: Elektrische Installation

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L verbundenen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein.
  • Seite 55 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Elektrik- und Flüssigkeitsinstallationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. ▶ Die Elektroinstallation des Gebäudes, in dem das Gerät installiert wird, muss einen Leitungsschutzschal- ter oder einen Hauptschalter umfassen. ▶ Leitungsschutzschalter bzw. Hauptschalter an leicht zugänglicher Stelle installieren. ▶...
  • Seite 56: Zusätzliche Dokumentation

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation HINWEIS Wenn der Schraubverschluss einer 4-poligen M12-Gerätebuchse entfernt wird, wird das Gerät undicht. ▶ Wenn die 4-polige M12-Gerätebuchse nicht benutzt wird, den Schraubverschluss nicht entfernen. ▶ Den Verschluss mit einem Drehmoment von 1,3 Nm (0,96 ft·lbf) auf die 4-polige M12-Gerätebuchse schrauben. ACHTUNG Das Gerät mit M20x1,5-Kabelverschraubungen ist nicht dicht, wenn keine Kabelverschraubung ver- wendet wird. ▶ Sicherstellen, dass die ungenutzten M20x1,5-Kabelverschraubungen mit den mitgelieferten Stopfen abgedichtet sind.
  • Seite 57: Anschluss Des Geräts An Eine Spannungsversorgung

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Anschluss des Geräts an eine Spannungsversorgung Das Gerät ist werkseitig so verkabelt, dass es leicht über den 5-poligen M12-Gerätestecker mit Strom ver- sorgt werden kann. → Das Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) über den 5-poligen M12-Gerätestecker an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen; siehe Kapitel 8.4. Ein Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) muss über den 5-poligen M12-Gerätestecker mit Strom versorgt werden.
  • Seite 58: Anschluss Des Geräts An Ein Büs- / Canopen-Netzwerk

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Anschluss des Geräts an ein büS- / CANopen-Netzwerk Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts eine 5-polige M12-Gerätebuchse aus Edelstahl mit Abschirmung verwenden. Das bei Bürkert erhältliche büS-Kabel hat einen Außendurchmesser von 8,2 mm. → Sicherstellen, dass das büS-Kabel durch die 5-polige M12-Gerätebuchse geführt wird. →...
  • Seite 59: Aktivieren Des Geräteinternen Abschlusswiderstands

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Kabel und Leiter sind im Gerät mit dem 5-poligen M12-Anschluss verbunden Abb. 23: Werksseitige Verkabelung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker Aktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands Der interne Abschlusswiderstand ist ab 12/2022 nicht mehr verfügbar. Dennoch kann es vor- kommen, dass das Menü zur Aktivierung des Abschlusswiderstands weiterhin auf dem Display angezeigt wird.
  • Seite 60: Spezifikationen Der Kabel Für Die M20 X 1,5-Kabelverschraubungen (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Spezifikationen der Kabel für die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Tabelle 14: Spezifikationen der Kabel für die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing Spezifikationen der Kabel Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) Geschirmt Durchmesser 5...14 mm Maximale Betriebstemperatur 80 °C oder höher Tabelle 15: Spezifikationen der Kabel für die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl Spezifikationen der Kabel Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) Geschirmt Durchmesser 6...12 mm Maximale Betriebstemperatur 80 °C oder höher Spezifikationen der Leiter für die 12-polige Push-in-Anschlussklemme Tabelle 16:...
  • Seite 61: Öffnen Der Vorderseite Des Transmitters

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 2 Orange LED Grüne LED (Gerätevariante mit zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen) • Grüne LED: − blinkt langsam, wenn das Gerät korrekt arbeitet. − blinkt schnell, wenn ein Problem der Kommunikation mit der Messplatine vorliegt. •...
  • Seite 62 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Blinddeckel halten. Es sollte ein Klicken als Hinweis darauf hörbar sein, dass der Blinddeckel entriegelt ist. Zum Drehen des Blinddeckels kein Werkzeug verwenden. 2. Den Blinddeckel mit der Hand in die entriegelte Position drehen und abnehmen.
  • Seite 63: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20 X 1,5-Kabelverschraubungen Aus Edelstahl (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.10 Verkabelung des Geräts durch die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel entsprechend den technischen Daten in Kapitel 8.6 und Kapitel 8.7 vorbereiten. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen aus Kapitel 8.9 befolgen.
  • Seite 64 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 11. Jedes Kabel an der Funktionserdeplatte befes- tigen. Die Abschirmung muss mit der Funktions- erdeplatte in Kontakt stehen. 12. Die Funktionserdeplatte an ihrer ursprünglichen Stelle befestigen. Funktionserde 13. Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 10 die zwei Schrauben der Funktionserdeplatte mit einem Drehmoment von 0,2 Nm (0,15 ft·lbf) festziehen.
  • Seite 65: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20 X 1,5-Kabelverschraubungen Aus Vernickeltem Messing (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.11 Verkabelung des Geräts durch die M20 x 1,5-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel entsprechend den technischen Daten in Kapitel 8.6 und Kapitel 8.7 vorbereiten. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen aus Kapitel 8.9 befolgen.
  • Seite 66 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 9. Bei einem Kabeldurchmesser zwischen 9 mm und 14 mm: → Einen Schraubendreher senkrecht zwischen den beiden Dichtungen ansetzen. → Die innere Dichtung herausheben und entfernen. → Das Kabel durch die Kabelverschraubung führen. → Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 24 die Kabelverschraubung mit einem Drehmoment von 10 Nm (7,4 ft·lbf) festziehen.
  • Seite 67 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 13. Jede Ader in die richtige Anschlussklemme stecken. 14. Zum Anschließen der 12...35-V-DC-Spannungsversorgung durch die Kabelverschraubungen siehe Kapitel 8.13. 15. Zum Anschluss der Ausgänge siehe Kapitel 8.14 und Kapitel 8.15. 16. Den Funktionserdeleiter anschließen. Siehe Kapitel 8.12. 17. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul wieder anschließen, sofern es entfernt wurde. 18.
  • Seite 68: Anschließen Der Funktionserde (Gerätevariante Mit Zwei M20 X 1,5-Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.12 Anschließen der Funktionserde (Gerätevariante mit zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen) → Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der gelb/grüne Funktionserdeleiter immer wie folgt angeschlossen werden: − entweder an die Funktionserdeplatte im Transmittergehäuse (siehe Abb. 31 in Kapitel 8.13), − oder an die Funktionserdeschraube außen am Transmittergehäuse (siehe Abb. 30). Beim Anschluss des Leiters an die Funktionserdeschraube: →...
  • Seite 69 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Zum Anschluss des Pluspols der 12...35-V-DC-Spannungs- versorgung des Geräts durch eine Kabelverschraubung Zum Anschluss des Minuspols der Spannungsversorgung des Geräts durch eine Kabelverschraubung Grüne LED blinkt lang- sam, wenn das Gerät kor- rekt arbeitet 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 Intern mit dem 5-poligen M12- Gerätestecker...
  • Seite 70: Verkabelung Des Ausgangs 1 (Analogausgang) Und Des Als Analogausgang Konfigu

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.14 Verkabelung des Ausgangs 1 (Analogausgang) und des als Analogausgang konfigurierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei falscher Konfiguration von Ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Analogausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parame- termenü der Ausgänge als Analogausgang konfiguriert ist. Siehe Kapitel 18.2 Ändern des Typs von Ausgang 3.
  • Seite 71: Verkabelung Des Ausgangs 2 (Digitalausgang) Und Des Als Digitalausgang Konfigu

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.15 Verkabelung des Ausgangs 2 (Digitalausgang) und des als Digitalausgang konfigurierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei falscher Konfiguration von Ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Digitalausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parame- termenü der Ausgänge als Digitalausgang konfiguriert ist. Siehe Kapitel 18.2 Ändern des Typs von Ausgang 3.
  • Seite 72: Anzeige Des Status Des Ethernet-Netzwerks (Gerätevariante Mit Zwei 4-Poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.16 Anzeige des Status des Ethernet-Netzwerks (Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12- Gerätebuchsen – Ethernet-Gerätevariante) Der Status des Ethernet-Netzwerks wird von LEDs angezeigt. Die LEDs befinden sich am industriellen Kom- munikationsmodul im Transmittergehäuse. → Um die LEDs sehen zu können, die Vorderseite des Transmittergehäuses öffnen. Dazu entweder den Blinddeckel oder das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul abnehmen;...
  • Seite 73: Spezifikationen Der Kabel Und Leiter Für Die 4-Poligen M12-Gerätebuchsen

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.17 Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen Tabelle 19: Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen Spezifikationen der Kabel und Leiter Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) Abgeschirmter Leiter, mindestens mit STP Mindestkategorie KAT-5 Maximale Länge 100 m Maximale Betriebstemperatur 80 °C oder höher 8.18 Verbinden des Geräts mit einem Ethernet- Netzwerk (Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12- Gerätebuchsen –...
  • Seite 74: Anschließen Der Funktionserde (Gerätevariante Mit Zwei 4-Poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Kabel und Leiter im Gerät von X1 an die obere 4-polige M12- Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von X2 an die mittlere 4-polige M12-Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker angeschlossen Abb. 37: Werksseitige Verkabelung des Geräts mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante)
  • Seite 75: Inbetriebnahme

    Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME ..........................76 9.1 Sicherheitshinweise ........................76 9.2 Voraussetzungen ........................76 9.3 Erstinbetriebnahme zur Messung des Durchflusses oder zum Befüllen von Behältern ..76 9.4 Erste Inbetriebnahme zur Erkennung einer Flüssigkeitsänderung in der Rohrleitung ..78 9.5 Erste Inbetriebnahme zur Erkennung von Blasen im Rohr .............79 deutsch...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶...
  • Seite 77 Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme 6. Wenn es sich bei der Flüssigkeit nicht um Wasser handelt, den Wert des Parameters auslesen. Siehe Kapitel 15.11. • Wenn der Wert im Bereich 0,8...1,2 liegt, kann der Volumendurchfluss der Flüssigkeit vom Gerät gemessen werden. • Wenn der Wert kleiner als 0,8 oder größer als 1,2 ist, wird die Durchflussmenge der Flüssigkeit vom Gerät möglicherweise nicht genau gemessen.
  • Seite 78: Erste Inbetriebnahme Zur Erkennung Einer Flüssigkeitsänderung In Der Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme 16. Korrektes Verhalten des Geräts mit Hilfe des Menüs überprüfen. Siehe Kapitel 17.24. Simulation 17. Mit der Bürkert Communicator-Software einen PDF-Bericht der neuen Einstellungen des Geräts ausdrucken. 18. Prozesswerte wählen, die gespeichert werden sollen, und ausgewählte Daten unter dem Format (*.edipdb) exportieren.
  • Seite 79: Erste Inbetriebnahme Zur Erkennung Von Blasen Im Rohr

    Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme zur Erkennung von Blasen im Rohr 1. Gerät einschalten. 2. Gerät mit der Bürkert Communicator-Software verbinden. PDF-Bericht mit allen aktuellen Einstellungen des Geräts ausdrucken. Prozesswerte auswählen, die grafisch überwacht werden sollen. Siehe Bürkert Communicator-Software Typ 8920 unter country.burkert.com. 3.
  • Seite 80 Typ 8098 FLOWave L Inbetriebnahme deutsch...
  • Seite 81: Einstellung

    Typ 8098 FLOWave L Einstellung EINSTELLUNGEN VORNEHMEN ......................82 10.1 Sicherheitshinweise ........................82 10.2 Zur Vornahme der Einstellungen lieferbare Software ...............82 10.3 Gerät mit der Bürkert Communicator-Software verbinden ............82 10.4 Display-Modul: Beschreibung der Bedienoberfläche ..............84 10.4.1 Beschreibung des Displays ..................85 10.4.2 Verwendung der berührungssensitiven Tasten ............86 10.4.3 Minimal- und Maximalwerte bei der Eingabe von Zahlenwerten ......86 10.5 Verfügbare Login-Benutzerebenen ...................86 10.6 Voreinstellungen .........................87 10.7 Menüstruktur ..........................88 10.7.1 Öffnen oder Schließen des Kontextmenüs in allen Ansichten (nur mit Display-Modul) ......................89 10.7.2 Hinzufügen eigener Menüpunkte im Kontextmenü (Schnellzugriff, nur mit Display-Modul) ......................90 10.7.3 Ablesen der vom Gerät erzeugten Meldungen ............91...
  • Seite 82: Einstellungen Vornehmen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen EINSTELLUNGEN VORNEHMEN 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht sachgemäße Einstellung. Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶...
  • Seite 83 Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Der interne Abschlusswiderstand ist ab 12/2022 nicht mehr verfügbar. Dennoch kann es vor- kommen, dass das Menü zur Aktivierung des Abschlusswiderstands weiterhin auf dem Display angezeigt wird. 5. Die M12-Buchse am Ende des mitgelieferten Kabels an den Y-Adapter schrauben. 6.
  • Seite 84: Display-Modul: Beschreibung Der Bedienoberfläche

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.4 Display-Modul: Beschreibung der Bedienoberfläche Die detaillierte Beschreibung der Anzeigesoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Anzeigesoftware von Typ ME31, die im Internet unter country.burkert.com verfügbar ist. Die Bedienoberfläche besteht aus einem Display und berührungssensitiven Tasten. Ansicht 1 von 4 Display Volumendurchfluss 30,1...
  • Seite 85: Beschreibung Des Displays

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.4.1 Beschreibung des Displays Symbol des Symbol der aktiven Benutzerebene. Siehe Kapitel 10.5. Gerätezustands Informationsleiste Display Parameter Zum Menü Helligkeit 56 % DIAGNOSE, durch Kontrast 64 % Drücken Name der angepassten Ansicht oder des Bildschirmschoner [+] Menüs SAW-Sensor Titel des Menüs oder Parameter des Menüpunkts Standard-Messwerte [+]...
  • Seite 86: Verwendung Der Berührungssensitiven Tasten

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.4.2 Verwendung der berührungssensitiven Tasten markierten Begriffe stehen in Beziehung zu Menüs oder Menüpunkten. Tabelle 20: Verwendung der Tasten Taste Beschreibung Kurzer Druck: Zurück zum übergeordneten Menü oder zur übergeordneten Ansicht. Diese Taste wird in den Display-Meldungen mit ZURÜCK bezeichnet. Wenn der Benutzer Veränderungen vornimmt, diese aber nicht speichert, erscheint eine Meldung, die fragt, ob die Veränderungen gespeichert werden sollen.
  • Seite 87: Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Tabelle 21 zeigt für jedes Symbol in der Informationsleiste die auf dem Gerät aktive Benutzerebene und was auf der jeweiligen Art von Benutzerebene möglich ist. Tabelle 21: Mögliche Benutzerebenen Benutze- Beschreibung Symbol rebene • Kein Passwort erforderlich. Einfacher • Die Menüpunkte mit dem Symbol sind nur im Lesezugriff verfügbar.
  • Seite 88: Menüstruktur

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.7 Menüstruktur Ansicht 1 von 4 KONFIGURATION Volumendurchfluss 30,1 SAW-Sensor Zum Navigieren durch l/min die Liste der verfügbaren Menüpunkte Erste Ansicht, angezeigt Konfigurationsansicht nach Einschalten des Geräts, die vom Benutzer geändert werden kann Drücken zum Aufrufen des ange- zeigten Menüpunkts (zum Beispiel des Punkts „SAW-Sensor“) Langer Druck, von jeder...
  • Seite 89: Öffnen Oder Schließen Des Kontextmenüs In Allen Ansichten (Nur Mit Display-Modul)

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.7.1 Öffnen oder Schließen des Kontextmenüs in allen Ansichten (nur mit Display-Modul) In jeder Ansicht kann der Benutzer ein Kontextmenü öffnen. Der Inhalt hängt von der aktiven Ansicht ab. Zum Öffnen des Kontextmenüs: → drücken und halten. Das Kontextmenü...
  • Seite 90: Hinzufügen Eigener Menüpunkte Im Kontextmenü (Schnellzugriff, Nur Mit Display-Modul)

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Ansicht Menüpunkte des Kontextmenüs Zur Anzeige der Liste der vom Gerät ggf. erzeugten Meldungsübersicht Meldungen. Speichern Zum Speichern der Veränderungen. Zum Anzeigen des Zugriffspfads zum angezeigten Menü- Wo bin ich? punkt. In einem Assistenten nicht verfügbar. in einem Menü Schnellzugriff anlegen Zum Erstellen oder Löschen eigener Menüpunkte im Kon-...
  • Seite 91: Ablesen Der Vom Gerät Erzeugten Meldungen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Löschen eines Schnellzugriffs aus dem Kontextmenü: → drücken und halten, um das Kontextmenü zu öffnen. → Durch Nutzen des zu löschenden Schnellzugriffs zur Ansicht bzw. zum Menüpunkt gehen. → drücken und halten, um das Kontextmenü zu öffnen. →...
  • Seite 92: Benutzerebene Wechseln, Wenn Der Passwortschutz Aktiviert Ist

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.7.5 Benutzerebene wechseln, wenn der Passwortschutz aktiviert Wenn die Bedienung mit Passwörtern geschützt ist, wird das Symbol der aktiven Benutzerebene in der Informationsleiste angezeigt. → Um die Benutzerebene in der Bürkert Communicator-Software zu wechseln, siehe die Bedienungsan- leitung Typ 8920, die im Internet unter country.burkert.com verfügbar ist.
  • Seite 93: Ablesen Des Zugangspfads Zu Einem Menüpunkt (Nur Mit Display-Modul)

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.7.7 Ablesen des Zugangspfads zu einem Menüpunkt (nur mit Display-Modul) Sollten Sie sich in der Menüstruktur verirrt haben, können Sie den Zugangspfad anzeigen. →  Gedrückt halten, um das Kontextmenü zu öffnen. →  Wo bin ich?  Bestätigen. Den Zugriffspfad zum angezeigten Menüpunkt ablesen. 10.8 Navigation in den Menüs und Einstellen von Werten 10.8.1...
  • Seite 94: Navigation In Einem Assistenten Und Einstellen Von Zahlen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.8.2 Navigation in einem Assistenten und Einstellen von Zahlen Allgemeine Einstellungen Parameter Quickstart Diagnose  Datum und Zeit  Sprache Deutsch Bestätigen Parameter Aktuelle Zeiteinst. 1/9 Aktuelles Datum:08/24/15 Aktuelle Zeit:08:57:16 Sommerzeit Aktuelle Zeitzone:+00:London Zurück zur vorangehenden Anzeige (verfügbar bei jedem Schritt des Assistenten) Bestätigen, um zur nächsten Anzeige zu gelangen.
  • Seite 95: Einstellung Negativer Oder Positiver Zahlen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.8.3 Einstellung negativer oder positiver Zahlen Einstellungen Fehler unter max: 150,00 -020.000 min: -20,00 Einstellen einer positiven Zahl: → zum Erhöhen der Zahl, bis der positive Wert erreicht ist. Einstellungen Fehler unter max: 150,00 010.000 min: -20,00 Einstellen einer negativen Zahl: →...
  • Seite 96: Eingeben Eines Namens

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.8.4 Eingeben eines Namens SAW-Sensor Parameter Standard-Messwerte [+] Weitere Messwerte [+] Diag. Ereignisse Auffrischzeit Lang Bestätigen SAW-Sensor Standard-Messwerte Volumendurchfluss [+] Temperatur Durchflussgeschwindigkeit [+] Zähler 1 Bestätigen SAW-Sensor Volumendurchfluss Wertname Volumendurchfluss Dämpfung  Grenzen Cut-off Bestätigen Volumendurchfluss Ausgewähltes Zum Zeichen Zeichen Name des Wertes gehen...
  • Seite 97: Aktivieren Oder Deaktivieren Einer Funktion

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 10.8.5 Aktivieren oder Deaktivieren einer Funktion Allgemeine Einstellungen Parameter Datum und Zeit  Sprache Englisch Passwörter Physik. Einheiten [+] Bestätigen Parameter Passwörter Passwortschutz Bestätigen Passwörter Passwortschutz Deaktivieren / Aktivieren Speichern Abb. 48: Aktivieren oder Deaktivieren einer Funktion deutsch...
  • Seite 98 Typ 8098 FLOWave L deutsch...
  • Seite 99: Menü Display

    Typ 8098 FLOWave L Menü Display EINSTELLUNGEN DES DISPLAY-MODULS ..................100 11.1 Sicherheitshinweise .........................100 11.2 Vornehmen der Quickstart-Einstellungen bei der Erst i nbetriebnahme des Geräts (nur mit Display-Modul) ......................100 11.3 Menü Parameter ........................101 11.3.1 Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ...........101 11.3.2 Einstellen des Display-Kontrasts ................101 11.3.3 Einstellen der Wartezeit des Bildschirmschoners ..........102 11.3.4 Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung bei aktiviertem Bild- schirmschoner ......................102 11.3.5 Entsperren des Bildschirmschoners ...............103 11.3.6 Ändern der Entsperrungssequenz des Bildschirmschoners .........103 11.4 Menü Diagnose ........................104 11.4.1 Ablesen der Temperatur des Display-Moduls ............104 11.5 Menü Wartung ..........................104...
  • Seite 100: Einstellungen Des Display-Moduls

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls EINSTELLUNGEN DES DISPLAY-MODULS Dieser Abschnitt beschreibt die Menüs des Display-Moduls, mit dem das Gerät ausgestattet ist. 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht sachgemäße Einstellung. Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 101: Menü Parameter

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.3 Menü Parameter 11.3.1 Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Die Helligkeit des Displays wird automatisch reduziert, wenn die Gerätetemperatur höher ist als +60 °C. Wenn die interne Gerätetemperatur höher ist als +60 °C, wird die Display-Helligkeit automatisch auf 50 % reduziert, und die Hintergrundbeleuchtung wird 5 Minuten nach dem letzten Bedienvorgang abgeschaltet. Wenn die Temperatur höher ist als 80 °C, wird die Hintergrundbeleuchtung automa- tisch abgeschaltet (0 %).
  • Seite 102: Einstellen Der Wartezeit Des Bildschirmschoners

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.3.3 Einstellen der Wartezeit des Bildschirmschoners Der Bildschoner dient dazu • Energie zu sparen. • Automatisch zu Ansicht 1 zurückzukehren. • Und, wenn die Bedienung mit Passwörtern geschützt ist, dass der Benutzer automatisch nach Ablauf der Wartezeit von der Benutzerebene Erweiterter Benutzer, Installateur oder Bürkert...
  • Seite 103: Entsperren Des Bildschirmschoners

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.3.5 Entsperren des Bildschirmschoners Zum Entsperren des Displays bei aktiviertem Bildschirmschoner wie folgt vorgehen, um wieder auf eine Ansicht zugreifen zu können: → Eine beliebige Taste zweimal betätigen. Die erste Taste der Entsperrungssequenz wird angezeigt. → Die angezeigte Taste betätigen.
  • Seite 104: Menü Diagnose

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.4 Menü Diagnose 11.4.1 Ablesen der Temperatur des Display-Moduls Zum Ablesen der Versionsnummer der Display-Modul-Software wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Display →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen.
  • Seite 105: Ablesen Der Versionsnummer Der Display-Modul-Hardware

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.5.2 Ablesen der Versionsnummer der Display-Modul-Hardware Zum Ablesen der Versionsnummer der Display-Modul-Hardware wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Display →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →  Versionsnummern →...
  • Seite 106: Ablesen Der Artikelnummer Der Display-Modul-Software

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen des Display-Moduls 11.5.4 Ablesen der Artikelnummer der Display-Modul-Software Zum Ablesen der Artikelnummer der Display-Modul-Software wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Display →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →  Versionsnummern →...
  • Seite 107: Menü Allgemeine Einstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Menü Allgemeine Einstellungen ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – PARAMETER ................110 12.1 Sicherheitshinweise .........................110 12.2 Benutzerebenen der editierbaren Menüpunkte ..............110 12.3 Voreinstellungen ........................110 12.4 Ändern des Betriebsmodus der Statusanzeige oder Ausschalten der Statusanzeige ..111 12.4.1 Ändern des Betriebsmodus der Statusanzeige ............111 12.4.2 Ausschalten der Statusanzeige ................111 12.5 Einstellen der Basisparameter zur Identifizierung des Geräts auf büS .........112 12.5.1 Eingabe eines Namens für das Gerät ..............112 12.5.2 Eingabe des Gerätestandorts .................112 12.5.3 Eingabe einer Beschreibung für das Gerät ............113 12.6 Einstellung der erweiterten Parameter zur Identifizierung des Geräts auf büS oder auf einem CANopen-Bus .......................113 12.6.1 Eingabe eines eindeutigen Gerätenamens .............113 12.6.2 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts ..........114...
  • Seite 108 Typ 8098 FLOWave L 12.13 Ändern von Datum und Uhrzeit ....................125 12.14 Ändern der Display-Sprache ....................125 12.15 Aktivieren des Einstellungsschutzes durch Passwörter ............126 12.16 Ändern der Passwörter der Benutzerebenen Erweiterter Benutzer und Installateur ..126 12.17 Deaktivieren des Schutzes der Einstellungen durch Passwörter .........127 12.18 Ändern der Einheiten der physikalischen Größen ..............127 12.19 Anzeige des Textes -- (NaN) oder eines numerischen Wertes ..........128 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – DIAGNOSE .................129 13.1 Benutzerebenen der Menüpunkte ...................129 13.2 Ablesen von Gerätedaten ......................129 13.2.1 Ablesen der Betriebsdauer des Geräts ..............129 13.2.2 Ablesen des aktuellen Werts der internen Temperatur des Geräts .......130 13.2.3 Ablesen des minimalen oder maximalen Werts der internen Temperatur des Geräts ........................130 13.2.4 Ablesen des aktuellen Werts der Versorgungsspannung ........130 13.2.5 Ablesen des minimalen oder maximalen Werts der Versorgungsspannung ..131 13.2.6 Ablesen des aktuellen Stromverbrauchs des Geräts ..........131 13.2.7 Ablesen des minimalen oder maximalen Stromverbrauchswerts des Geräts ..132 13.2.8...
  • Seite 109 Typ 8098 FLOWave L 13.4.1 Ablesen des aktuellen Status des Konfigurations-Providers ........136 13.4.2 Ablesen der Anzahl geladener Gerätekonfigurationen (Modulkonfigurationen) ...137 13.4.3 Ablesen der Anzahl rekonfigurierter Geräte (Module) ..........137 13.4.4 Ablesen der Anzahl verwalteter Module ..............137 13.4.5 Ablesen der Anzahl fehlender Module ..............138 13.4.6 Ablesen der Anzahl fehlerhafter Konfigurationsladevorgänge ......138 13.4.7 Ablesen der Anzahl fehlerhafter Rekonfigurationen ..........139 13.4.8 Löschen der Konfigurationsdaten eines einzelnen Moduls ........139 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – WARTUNG .................140 14.1 Benutzerebenen der Menüpunkte ...................140 14.2 Ablesen von Geräteinformationen ...................140 14.2.1 Ablesen des angezeigten Gerätenamens ...............140 14.2.2 Ablesen der Artikelnummer des Geräts ..............140 14.2.3 Ablesen der Seriennummer des Geräts ..............141 14.2.4 Ablesen der Artikelnummer der Geräte-Software ..........141...
  • Seite 110: Allgemeine Einstellungen - Parameter

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – PARAMETER 12.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht sachgemäße Einstellung. Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 111: Ändern Des Betriebsmodus Der Statusanzeige Oder Ausschalten Der Statusanzeige

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.4 Ändern des Betriebsmodus der Statusanzeige oder Ausschalten der Statusanzeige Standardmäßig funktioniert die Statusanzeige gemäß der Norm NAMUR NE 107 (NAMUR-Modus). Es sind folgende weitere Betriebsmodi der Statusanzeige verfügbar: • Feste Farbe: die permanente Farbe der Statusanzeige wählen. •...
  • Seite 112: Einstellen Der Basisparameter Zur Identifizierung Des Geräts Auf Büs

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.5 Einstellen der Basisparameter zur Identifizierung des Geräts auf büS Mit Angezeigter Name, Beschreibung kann das Gerät auf büS eindeutig identifiziert werden. 12.5.1 Eingabe eines Namens für das Gerät Der eingegebene Name wird auf allen an büS angeschlossenen Anzeigegeräten (z. B. Communicator- Software) angezeigt.
  • Seite 113: Eingabe Einer Beschreibung Für Das Gerät

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.5.3 Eingabe einer Beschreibung für das Gerät Mit der Beschreibung kann dieses Gerät genau identifiziert werden. Zur Eingabe einer Beschreibung für das Gerät wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 114: Ändern Der Übertragungsgeschwindigkeit Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter →    OK →  Den Namen speichern. Der eindeutige Name wurde eingestellt. 12.6.2 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts Die Übertragungsgeschwindigkeit für die Kommunikation auf dem Feldbus (sowohl büS als auch CANopen) muss für alle Teilnehmer auf dem Feldbus dieselbe sein. Standardmäßig beträgt die Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts 500 kBit/s.
  • Seite 115: Deaktivieren Des Geräteinternen Abschlusswiderstands

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  büS →  Erweitert →  Abschlusswiderstand →  Ein →  Speichern. Der interne Abschlusswiderstand ist aktiviert. 12.6.4 Deaktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands Der interne Abschlusswiderstand ist ab 12/2022 nicht mehr verfügbar. Dennoch kann es vorkommen, dass das Menü...
  • Seite 116: Einstellen Der Digitalen Kommunikation Für Büs Oder Für Ein Canopen-Feldbus

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter Wenn das an einen CANopen-Feldbus angeschlossene Gerät und ein weiterer an den Feldbus angeschlos- sener Kommunikationsteilnehmer dieselbe Adresse haben, muss die Adresse des Geräts wie folgt geändert werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →...
  • Seite 117: Das Senden Der Gemessenen Prozessdaten (Pdos) An Den Büs Oder Den Canopen-Feldbus Stoppen

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter Wenn die digitale Kommunikation auf büS eingestellt ist, wird der CANopen-Status Betriebsbereit gesetzt (siehe Kapitel 13.3.6) und die PDO werden über büS übermittelt. Wenn die digitale Kommunikation auf CANopen eingestellt ist, wird der CANopen-Status Pre-Op gesetzt (siehe Kapitel 13.3.6) bis der CANopen-Netzwerk-Master das Gerät auf Betriebsbereit schaltet.
  • Seite 118 Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter Abb. 49 erläutert, wie das Gerät reagiert, wenn der überwachte Wert in einen anderen Bereich eintritt (zum Beispiel vom Normalbereich in den Warnbereich). Die Reaktionszeit hängt vom Hysteresewert ab, sowie davon, ob der überwachte Wert steigt oder sinkt. h: Hysteresewert.
  • Seite 119: Ablesen Der 2 Fehlergrenzwerte

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.7.1 Ablesen der 2 Fehlergrenzwerte Zum Ablesen der Grenzwerte, innerhalb derer sich die Versorgungsspannung des Geräts befinden sollte, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →...
  • Seite 120: Ablesen Der Unteren Warngrenze Für Die Spannung Der Internen Batterie

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter →  Hysterese →  Zurück zum übergeordneten Menü. 12.8 Ablesen der unteren Warngrenze für die Spannung der internen Batterie Das Gerät hat eine kleine Batterie als Energiespeicher, mit der die Systemuhr 7 Tage weiterlaufen kann, wenn das Gerät nicht mit Spannung versorgt wird. Zum Ablesen des Werts der unteren Warngrenze wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 121: Aktivieren Der Diagnosefunktionen

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter →    Den Tag einstellen →    Die Stunde einstellen →  Die Minuten einstellen Die neuen Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden angezeigt. →  Das neue Einheitensystem für alle Messgrößen auswählen Bestätigen. →  Die Quickstart-Einstellungen speichern, oder  Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 122: Deaktivieren Aller Diagnosefunktionen

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.11 Deaktivieren aller Diagnosefunktionen Standardmäßig sind alle Diagnoseereignisse für den Prozess, die Elektronik und den Sensor, die Meldungen für die Überwachung der Prozesswerte (z. B. den Durchfluss) und die Meldungen für Geräteprobleme deaktiviert. Wenn die Diagnosefunktionen des Geräts aktiv sind, können sie wie folgt deaktiviert werden: →...
  • Seite 123: Ablesen Des Status Des Konfigurations-Providers

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter • Auf Aufforderung ersetzt der Konfigurations-Provider die Konfigurationsdaten auf der Speicherkarte durch die aktuelle Konfiguration der vorhandenen Module. Siehe Kapitel 12.12.2. Das ist zum Beispiel sinnvoll, um die Konfigurationsdaten eines nicht mehr vorhandenen Moduls aus dem Konfigurationsspeicher zu entfernen.
  • Seite 124: Ersetzen Der Daten Des Konfigurationsspeichers

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.12.2 Ersetzen der Daten des Konfigurationsspeichers Wenn die im Konfigurationsspeicher gespeicherten Konfigurationsdaten durch die aktuellen Konfigurations- daten aller Gerätemodule ersetzt werden sollen, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 125: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.13 Ändern von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in den Quickstart-Einstellungen eingestellt, wenn das Gerät erstmalig einge- schaltet wird. Zum Ändern von Datum und Uhrzeit wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →...
  • Seite 126: Aktivieren Des Einstellungsschutzes Durch Passwörter

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.15 Aktivieren des Einstellungsschutzes durch Passwörter Standardmäßig werden die Geräteeinstellungen nicht durch Passwörter geschützt. Die voreingestellte Benutzerebene ist die Ebene Installateur. Zum Aktivieren des Passwortschutzes wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →...
  • Seite 127: Deaktivieren Des Schutzes Der Einstellungen Durch Passwörter

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter 12.17 Deaktivieren des Schutzes der Einstellungen durch Passwörter Standardmäßig werden die Geräteeinstellungen nicht durch Passwörter geschützt. Die voreingestellte Benutzerebene ist die Ebene Installateur. Falls der Passwortschutz aktiviert wurde wie folgt vorgehen, um den Passwortschutz zu deaktivieren: →...
  • Seite 128: Anzeige Des Textes -- (Nan) Oder Eines Numerischen Wertes

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Parameter →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Physik. Einheiten → Die physikalische Größe wählen →  Die Einheiten wählen Speichern Die Einheiten sind geändert. 12.19 Anzeige des Textes (NaN) oder eines numerischen Wertes Wenn das Gerät einen Prozesswert nicht messen kann, zeigt das Display-Modul entweder den Text oder einen Zahlenwert an.
  • Seite 129: Allgemeine Einstellungen - Diagnose

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – DIAGNOSE 13.1 Benutzerebenen der Menüpunkte Menüpunkt des Menüs Allgemeine Einstellungen – Diagnose Minimale Benutzerebene Gerätestatus Einfacher Benutzer büS-Status – Empfangsfehler Erweiterter Benutzer büS-Status – Empfangsfehler max. Erweiterter Benutzer büS-Status – Sendefehler Erweiterter Benutzer büS-Status – Sendefehler max. Erweiterter Benutzer –...
  • Seite 130: Ablesen Des Aktuellen Werts Der Internen Temperatur Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose 13.2.2 Ablesen des aktuellen Werts der internen Temperatur des Geräts Zum Ablesen des aktuellen Werts der internen Temperatur des Geräts wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 131: Ablesen Des Minimalen Oder Maximalen Werts Der Versorgungsspannung

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose →  Versorgungsspannung Der Wert der Versorgungsspannung wird angezeigt. →  Zurück zum übergeordneten Menü. 13.2.5 Ablesen des minimalen oder maximalen Werts der Versorgungsspannung Zum Ablesen des minimalen oder maximalen Werts der Versorgungsspannung des Geräts seit dem ersten Einschalten des Geräts wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 132: Ablesen Des Minimalen Oder Maximalen Stromverbrauchswerts Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose 13.2.7 Ablesen des minimalen oder maximalen Stromverbrauchswerts des Geräts Zum Ablesen des minimalen oder maximalen Stromverbrauchswerts des Geräts seit dem ersten Einschalten des Geräts wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 133: Überprüfen, Ob Datum Und Uhrzeit Korrekt Sind

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose →  Gerätestatus →  Wechselspeicher-Status →  Zurück zum übergeordneten Menü. 13.2.10 Überprüfen, ob Datum und Uhrzeit korrekt sind Um zu prüfen, ob Datum und Uhrzeit des Geräts immer noch korrekt sind, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen.
  • Seite 134: Ablesen Von Büs-Daten

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose 13.3 Ablesen von büS-Daten 13.3.1 Ablesen der Anzahl von aktuellen Empfangsfehlern Zum Ablesen der Anzahl von aktuellen Empfangsfehlern wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 135: Ablesen Der Maximalen Anzahl Von Sendefehlern Seit Dem Letzten Einschalten Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose →  Sendefehler →  Zurück zum übergeordneten Menü. 13.3.4 Ablesen der maximalen Anzahl von Sendefehlern seit dem letzten Einschalten des Geräts Zum Einstellen der maximalen Anzahl von Sendefehlern wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →...
  • Seite 136: Informationen Zum Konfigurations-Provider

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen. →  büS-Status →  CANopen-Status • Wenn der CANopen-Status Betriebsbereit ist, werden die PDO über büS übermittelt. • Wenn der CANopen-Status Pre-Op (vor betriebsbereit) ist, werden die PDO nicht über büS oder über den CANopen-Feldbus übermittelt und in der Meldungsübersicht wird eine Meldung erzeugt.
  • Seite 137: Ablesen Der Anzahl Geladener Gerätekonfigurationen (Modulkonfigurationen)

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose 13.4.2 Ablesen der Anzahl geladener Gerätekonfigurationen (Modulkonfigurationen) Der Wert gilt seit der letzten Inbetriebnahme des Geräts. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen.
  • Seite 138: Ablesen Der Anzahl Fehlender Module

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose →  Konfigurations-Provider →  Anzahl verwalteter Geräte →  Zurück zum übergeordneten Menü. 13.4.5 Ablesen der Anzahl fehlender Module Der Wert gilt seit der letzten Inbetriebnahme des Geräts. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 139: Ablesen Der Anzahl Fehlerhafter Rekonfigurationen

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Diagnose 13.4.7 Ablesen der Anzahl fehlerhafter Rekonfigurationen Der Wert gilt seit der letzten Inbetriebnahme des Geräts. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen.
  • Seite 140: Allgemeine Einstellungen - Wartung

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – WARTUNG 14.1 Benutzerebenen der Menüpunkte Menüpunkt des Menüs Allgemeine Einstellungen – Wartung Minimale Benutzerebene Geräteinformation Einfacher Benutzer Gerät zurücksetzen Installateur 14.2 Ablesen von Geräteinformationen 14.2.1 Ablesen des angezeigten Gerätenamens Zum Ablesen des angezeigten Gerätenamens wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 141: Ablesen Der Seriennummer Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung 14.2.3 Ablesen der Seriennummer des Geräts Zum Ablesen der Seriennummer des Geräts wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →...
  • Seite 142: Ablesen Der Versionsnummer Der Büs-Software

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung 14.2.6 Ablesen der Versionsnummer der büS-Software Zum Ablesen der Versionsnummer der büS-Software wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →...
  • Seite 143: Ablesen Des Fertigungsdatums Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung 14.2.9 Ablesen des Fertigungsdatums des Geräts Zum Ablesen des Fertigungsdatums wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →  Geräteinformation →...
  • Seite 144: Zurücksetzen Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung 14.3 Zurücksetzen des Geräts WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 145: Aktualisierung Der Menü-Konfiguration Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Einstellungen – Wartung 14.3.3 Aktualisierung der Menü-Konfiguration des Geräts Wenn sich die Hardware-Konfiguration des Geräts geändert hat, die Konfiguration der Menüstruktur aktualisieren: • Um auf die Menüeinträge für die neuen Komponenten zugreifen zu können. • Um die Menüeinträge für die nicht mehr vorhandenen Komponenten zu entfernen. •...
  • Seite 146 Typ 8098 FLOWave L deutsch...
  • Seite 147 Typ 8098 FLOWave L Menü – SAW-Sensor PARAMETER SAW-SENSOR – PARAMETER ......................152 15.1 Sicherheitshinweise .........................152 15.2 Benutzerebenen der editierbaren Menüpunkte ..............152 15.3 Voreinstellungen ........................152 15.4 Einstellung der Volumendurchflussparameter ................153 15.4.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zum gemessenen Volu- mendurchfluss ......................153 15.4.2 Aktivieren der Dämpfung der Volumendurchflusswerte und Auswahl eines vordefinierten Dämpfungsniveaus ..............153 15.4.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Volumendurchfluss- Messwerte ........................155 15.4.4 Deaktivieren der Dämpfung der Volumendurchflusswerte ........156 15.4.5 Aktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses ........156 15.4.6 Deaktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses ........158 15.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volu- mendurchflusses .....................159...
  • Seite 148 Typ 8098 FLOWave L 15.5.10 Ändern des Cut-Off-Werts des Massendurchflusses ..........172 15.5.11 Deaktivieren der Cut-Off-Funktion des Massendurchflusses ........173 15.5.12 Zurücksetzen aller Massendurchflussparameter auf die Voreinstellungen ..173 15.6 Einstellen der Parameter der Flüssigkeitstemperatur ............174 15.6.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Flüssig- keitstemperatur ......................174 15.6.2 Aktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte und Auswahl eines vordefinierten Dämpfungsniveaus ..............174 15.6.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Flüssigkeitstempera- tur-Messwerte ......................176 15.6.4 Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte ......177 15.6.5 Aktivieren der Überwachung der Flüssigkeitstemperatur ........177 15.6.6 Deaktivieren der Überwachung der Flüssigkeitstemperatur .........178 15.6.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüs- sigkeitstemperatur ....................179 15.6.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssig- keitstemperatur auf die Voreinstellungen ................180 15.6.9 Zurücksetzen aller Flüssigkeitstemperaturparameter auf die Voreinstellungen ...180...
  • Seite 149 Typ 8098 FLOWave L 15.8.4 Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitsdichtewerte ........191 15.8.5 Aktivieren der Überwachung der Flüssigkeitsdichte ..........191 15.8.6 Deaktivieren der Überwachung der Flüssigkeitsdichte .........192 15.8.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüs- sigkeitsdichte ......................193 15.8.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüs- sigkeitsdichteauf die Voreinstellungen ..............193 15.8.9 Einstellen des Messmodus der Flüssigkeitsdichte ..........194 15.8.10 Zurücksetzen aller Flüssigkeitsdichteparameter auf die Voreinstellungen ...195 15.9 Einstellung der Volumenzählerparameter ................196 15.9.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zu jedem Volumenzähler .....196 15.9.2 Auswählen der Zählrichtung eines Volumenzählers ..........196 15.9.3 Aktivieren der Überwachung jedes Volumenzählerwerts ........197 15.9.4 Deaktivieren der Überwachung jedes Volumenzählers .........198 15.9.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese eines Volumenzählers ......................198 15.9.6...
  • Seite 150 Typ 8098 FLOWave L 15.10.8 Dem Benutzer die Erlaubnis entziehen, jeden Massenzähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen ................207 15.10.9 Starten jedes Massenzählers ..................208 15.10.10 Stoppen jedes Massenzählers ................208 15.10.11 Zurücksetzen eines Massenzählers auf einen Startwert ........209 15.10.12 Ändern des Standardwerts für einen Massenzähler-Reset ........209 15.10.13 Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Massenzählers ........210 15.10.14 Zurücksetzen aller Parameter eines Massenzählers auf ihre Voreinstellungen ..210 15.11 Einstellen der Parameter des Differenzierungsfaktors (Option) ..........211 15.11.1 Was ist der Differenzierungsfaktor? ................211 15.11.2 Dem gemessenen Differenzierungsfaktor einen Benutzer definierten Na- men zuweisen ......................211 15.11.3 Aktivieren der Dämpfung der Differenzierungsfaktorwerte und Auswahl eines vordefinierten Dämpfungsniveaus ...............212 15.11.4 Aktivieren einer benutzerdefinierten Dämpfung der Differenzierungsfak- torwerte ........................213 15.11.5 Deaktivieren der Dämpfung der DF-Werte ............214 15.11.6 Aktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors ........215 15.11.7 Deaktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors ........216...
  • Seite 151 Typ 8098 FLOWave L 15.12.5 Deaktivieren der Dämpfung der Werte der akustischen Übertragung ....225 15.12.6 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors ................225 15.12.7 Aktivieren der Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors ....226 15.12.8 Deaktivieren der Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors ....227 15.12.9 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors auf die Standardwerte ..........227 15.12.10 Zurücksetzen aller Parameter für den akustischen Übertragungsfaktor auf die Standardwerte .....................228 15.13 Diagnose: Überwachen spezieller Ereignisse im Prozess, auf dem Sensor oder auf der Elektronik ..........................228 15.13.1 Aktivieren der Diagnosefunktionen für besonderen Ereignisse des Prozesses ...232 15.13.2 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für ein besonderes Ereignis des Prozesses .........................233 15.13.3 Deaktivieren der in der Elektronik auftretenden Ereignisse ........233 15.13.4 Aktivieren der Diagnosefunktionen für in der Elektronik auftretende be- sondere Ereignisse ....................234 15.13.5 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für ein am Sensor auftretendes besonderes Ereignis ....................234 15.13.6 Aktivieren der Diagnosefunktionen für am Sensor auftretende besondere...
  • Seite 152: Saw-Sensor Parameter

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter SAW-SENSOR – PARAMETER 15.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 153: Einstellung Der Volumendurchflussparameter

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4 Einstellung der Volumendurchflussparameter 15.4.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zum gemessenen Volumendurchfluss Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die Voreinstellung für den Namen des gemessenen Volumendurchflusses lautet Volumendurchfluss.
  • Seite 154 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Alternativ zu den 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus Niedrig, oder können Sie Ihre eigenen Mittel Hoch Dämpfungsparameter einstellen. Siehe Kapitel 15.4.3. Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Dämpfung: Alle Dämpfung Dämpfung Dämpfung Keine Niedrig Mittel Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Abb. 51:...
  • Seite 155: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Volumendurchfluss-Messwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Volumendurchfluss-Messwerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Volumendurchflussmesswerte gedämpft werden: • auf dem Display, • auf den Zählern, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung des Volu- mendurchflusses hinzu.
  • Seite 156: Deaktivieren Der Dämpfung Der Volumendurchflusswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.4 Deaktivieren der Dämpfung der Volumendurchflusswerte Wenn die Dämpfung der Volumendurchflusswerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden. → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →...
  • Seite 157: Außerhalb Der Spezifikation

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter h: Hysteresewert. Ein Hystere- sewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: untere Warngrenze (Warnung unter) C: obere Warngrenze (Warnung über) steigender D: obere Fehlergrenze (Fehler über) überwachter 1: Normalbereich des überwachten Werts Wert sinkender 2a: unterer Warnbereich des über-...
  • Seite 158: Deaktivieren Der Überwachung Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Standardmäßig ist die Überwachung des Volumendurchflusses deaktiviert, und die Diagnosefunktionen sind alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 159: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 160: Rücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Des Volumendurchflusses Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.8 Rücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumendurchflusses auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumendurchflusses hängen vom DN des Messrohrs ab: • oberer Fehlerwert: maximal zulässiger Volumendurchflusswert für den DN, •...
  • Seite 161: Aktivieren Der Cut-Off-Funktion Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Volumendurchflusses Wenn der absolute (und möglicherweise gedämpfte, siehe Kapitel 15.4.2) gemessene Volumendurchfluss kleiner ist als der Cut-Off-Wert plus der Hysteresewert, wird der Volumendurchfluss auf 0 gesetzt: • Das Display zeigt dann einen Volumendurchfluss = 0 an. •...
  • Seite 162: Ändern Des Cut-Off-Werts Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.10 Ändern des Cut-Off-Werts des Volumendurchflusses Die Voreinstellung des Cut-Off-Volumendurchflusses ist gleich 0,4 % des Messbereichsendwerts. Der Messbereichsendwert hängt vom DN des Messrohrs ab. Zum Ändern des Cut-Off-Werts des Volumendurchflusses wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →...
  • Seite 163: Zurücksetzen Aller Volumendurchflussparameter Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.4.12 Zurücksetzen aller Volumendurchflussparameter auf die Voreinstellungen Zum Zurücksetzen der Volumendurchflussparameter auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →  Volumendurchfluss →...
  • Seite 164: Einstellung Der Massendurchflussparameter (Option)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.5 Einstellung der Massendurchflussparameter (Option) 15.5.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zum gemessenen Massendurchfluss Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die Voreinstellung für den Namen des gemessenen Massendurchflusses lautet Massendurchfluss.
  • Seite 165 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Alternativ zu den 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus Niedrig, Mittel oder Hoch können Sie Ihre eigenen Dämpfungsparameter einstellen. Siehe Kapitel 15.5.3. Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Keine Dämpfung: Alle Dämpfung Niedrig Dämpfung Mittel Dämpfung Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Abb. 54:...
  • Seite 166: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Massendurchflusswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.5.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Massendurchflusswerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Massendurchflussmesswerte gedämpft werden: • auf dem Display, • auf den Zählern, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung des Mas- sendurchflusses hinzu.
  • Seite 167: Deaktivieren Der Dämpfung Der Massendurchflusswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.5.4 Deaktivieren der Dämpfung der Massendurchflusswerte Wenn die Dämpfung der Massendurchflusswerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden. → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →...
  • Seite 168 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter h: Hysteresewert. Ein Hystere- sewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: untere Warngrenze (Warnung unter) C: obere Warngrenze (Warnung über) steigender D: obere Fehlergrenze (Fehler über) überwachter Wert 1: Normalbereich des überwachten sinkender Werts überwachter...
  • Seite 169: Deaktivieren Der Überwachung Des Massendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Standardmäßig ist die Überwachung des Massendurchflusses deaktiviert, und die Diagnosefunktionen sind alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des Massendurchflusses wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →...
  • Seite 170: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Massendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.5.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Massendurchflusses Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Massendurchflusses wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 171: Aktivieren Der Cut-Off-Funktion Des Massendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Standard-Messwerte →  Massendurchfluss →  Grenzen →  Reset auf Voreinst. →  Bestätigen. Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind zurückgesetzt. →  Zurück zum übergeordneten Menü. 15.5.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Massendurchflusses Wenn der absolute (und möglicherweise gedämpfte, siehe Kapitel 15.5.2) gemessene Massendurchfluss kleiner ist als der Cut-Off-Wert plus der Hysteresewert, wird der Massendurchflusswert auf 0 gesetzt: •...
  • Seite 172: Ändern Des Cut-Off-Werts Des Massendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Massendurchfluss →  Cut-off →  Status →  Aktiviert →  Speichern. Die Cut-Off-Funktion des Durchflusses ist aktiviert. 15.5.10 Ändern des Cut-Off-Werts des Massendurchflusses Die Voreinstellung des Cut-Off-Massendurchflusses ist gleich 0,4 % des Skalenendwerts. Der Messbereich- sendwert hängt vom DN des Messrohrs ab. Zum Ändern des Cut-Off-Werts des Massendurchflusses wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 173: Deaktivieren Der Cut-Off-Funktion Des Massendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.5.11 Deaktivieren der Cut-Off-Funktion des Massendurchflusses Wenn die Cut-Off-Funktion des Durchflusses aktiviert ist, kann diese wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  Standard-Messwerte →...
  • Seite 174: Einstellen Der Parameter Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.6 Einstellen der Parameter der Flüssigkeitstemperatur 15.6.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Flüssigkeitstemperatur Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die Voreinstellung für den Namen der gemessenen Flüssigkeitstemperatur lautet Temperatur.
  • Seite 175 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Dämpfung: Alle Dämpfung Dämpfung Dämpfung Keine Niedrig Mittel Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±20 °C schwanken Abb. 57: Funktion der verfügbaren Dämpfungsniveaus Tabelle 25: Ansprechzeiten (10 %...90 %) der Dämpfungsniveaus für die Flüssigkeitstemperatur-Messwerte Dämpfungsniveau Ansprechzeit Kein(e) 0 s Niedrig 1 s...
  • Seite 176: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Flüssigkeitstemperatur-Messwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.6.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Flüssigkeitstemperatur-Messwerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Flüssigkeitstemperatur-Messwerte gedämpft werden: • auf dem Display, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung der Flüs- sigkeitstemperatur hinzu (siehe Kapitel 18.3.2).
  • Seite 177: Deaktivieren Der Dämpfung Der Flüssigkeitstemperaturwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.6.4 Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte Standardmäßig werden die Flüssigkeitstemperaturwerte nicht gedämpft. Aber wenn die Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 178: Deaktivieren Der Überwachung Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →  Temperatur →  Grenzen →  Aktiv →  Ja. →  Speichern. Die Überwachung der Flüssigkeitstemperatur ist aktiv und der Gerätestatus wird sich je nach den einge- stellten Grenzen ändern. →...
  • Seite 179: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.6.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüssigkeitstemperatur Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüssigkeitstemperatur wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 180: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Der Flüssigkeitstemperatur Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.6.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssigkeitstemperatur sind die Folgenden: • oberer Fehlerwert: 150,0 °C, • unterer Fehlerwert: –20,0 °C, • oberer Warnwert: 140,0 °C, •...
  • Seite 181: Einstellen Der Parameter Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.7 Einstellen der Parameter der Durchflussgeschwindigkeit 15.7.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Durchflussgeschwindigkeit Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die Voreinstellung für den Namen der gemessenen Durchflussgeschwindigkeit lautet Durchflussgeschwindigkeit.
  • Seite 182 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Alternativ zu den 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus Niedrig, Mittel oder Hoch können Sie Ihre eigenen Dämpfungsparameter einstellen. Siehe 15.7.3. Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Keine Dämpfung: Alle Dämpfung Niedrig Dämpfung Mittel Dämpfung Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Abb. 58:...
  • Seite 183: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Durchflussgeschwindigkeitswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.7.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Durchflussgeschwindigkeitswerte gedämpft werden: • auf dem Display, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung der Durch- flussgeschwindigkeit hinzu (siehe Kapitel 18.3.2).
  • Seite 184: Deaktivieren Der Dämpfung Der Durchflussgeschwindigkeitswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.7.4 Deaktivieren der Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte Standardmäßig werden die Durchflussgeschwindigkeitswerte nicht gedämpft. Aber wenn die Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 185: Deaktivieren Der Überwachung Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Standard-Messwerte →  Durchflussgeschwindigkeit →  Grenzen →  Aktiv →  Ja. →  Speichern. Die Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit ist aktiv und der Gerätestatus wird sich je nach den eingestellten Grenzen ändern. → Das Verhalten eines Analogausgangs kann in Abhängigkeit vom Gerätestatus konfiguriert werden. Siehe Kapitel 18.3.3.
  • Seite 186: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.7.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 187: Zurücksetzen Aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →  Durchflussgeschwindigkeit →  Grenzen →  Reset auf Voreinst. →  Bestätigen. Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind zurückgesetzt. →  Zurück zum übergeordneten Menü. 15.7.9 Zurücksetzen aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter auf die Voreinstellungen Zum Zurücksetzen aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 188: Einstellen Der Parameter Der Flüssigkeitsdichte (Option)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.8 Einstellen der Parameter der Flüssigkeitsdichte (Option) 15.8.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Flüssigkeitsdichte Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Der Name der gemessenen Flüssigkeitsdichte ist standardmäßig Dichte.
  • Seite 189 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Alternativ zu den 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus Niedrig, oder können Sie Ihre eigenen Mittel Hoch Dämpfungsparameter einstellen. Siehe 15.8.3. Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Dämpfung: Alle Dämpfung Dämpfung Dämpfung Keine Niedrig Mittel Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Abb. 59:...
  • Seite 190: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Flüssigkeitsdichtewerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.8.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Flüssigkeitsdichtewerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Flüssigkeitsdichte-Messwerte gedämpft werden: • auf dem Display, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung der Flüs- sigkeitsdichte hinzu (siehe Kapitel 18.3.2).
  • Seite 191: Deaktivieren Der Dämpfung Der Flüssigkeitsdichtewerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.8.4 Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitsdichtewerte Die gemessenen Flüssigkeitsdichtewerte werden standardmäßig mit dem NiveauMittel gedämpft. Um die Dämpfung der Flüssigkeitsdichtewerte zu deaktivieren, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 192: Deaktivieren Der Überwachung Der Flüssigkeitsdichte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Standard-Messwerte →  Dichte →  Grenzen →  Aktiv →  Ja. →  Speichern. Die Überwachung der Flüssigkeitsdichte ist aktiv und der Gerätestatus wird sich je nach den einge- stellten Grenzen ändern. → Das Verhalten eines Analogausgangs kann in Abhängigkeit vom Gerätestatus konfiguriert werden. Siehe Kapitel 18.3.3.
  • Seite 193: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Der Flüssigkeitsdichte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.8.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüssigkeitsdichte Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüssigkeitsdichte wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 194: Einstellen Des Messmodus Der Flüssigkeitsdichte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →  Dichte →  Grenzen →  Reset auf Voreinst. →  Bestätigen. Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind zurückgesetzt. →  Zurück zum übergeordneten Menü. 15.8.9 Einstellen des Messmodus der Flüssigkeitsdichte Der Dichtemodus kann über die folgenden Werte ausgewählt werden: •...
  • Seite 195: Zurücksetzen Aller Flüssigkeitsdichteparameter Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.8.10 Zurücksetzen aller Flüssigkeitsdichteparameter auf die Voreinstellungen Zum Zurücksetzen aller Flüssigkeitsdichteparameter auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →  Dichte →...
  • Seite 196: Einstellung Der Volumenzählerparameter

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.9 Einstellung der Volumenzählerparameter 15.9.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zu jedem Volumenzähler Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die voreingestellten Namen der Volumenzähler lauten Zähler 1 und Zähler 2.
  • Seite 197: Aktivieren Der Überwachung Jedes Volumenzählerwerts

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Zählrichtung →  Eine Zählrichtung auswählen. →  Speichern. Die Zählrichtung ist geändert. 15.9.3 Aktivieren der Überwachung jedes Volumenzählerwerts Ein überwachter Wert kann sein: • im normalen Betriebsbereich. • im Warnbereich, • im Fehlerbereich. Es können 4 Grenzwerte eingestellt werden: 2 Fehlergrenzen und 2 Warngrenzen. →...
  • Seite 198: Deaktivieren Der Überwachung Jedes Volumenzählers

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.9.4 Deaktivieren der Überwachung jedes Volumenzählers Standardmäßig werden die Volumenzähler nicht überwacht. Aber wenn die Überwachung eines Volumenzählers aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 199: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Jedes Volumenzählers Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.9.6 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese jedes Volumenzählers auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Volumenzähler sind die Folgenden: • oberer Fehlerwert: 10.000.000 m • unterer Fehlerwert: –10.000.000 m • oberer Warnwert: 8.000.000 m •...
  • Seite 200: Den Benutzer Die Erlaubnis Entziehen, Jeden Volumenzähler Zu Starten, Zu Stoppen Und Zurückzusetzen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.9.8 Den Benutzer die Erlaubnis entziehen, jeden Volumenzähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen Standardmäßig ist dem Benutzer nicht erlaubt, einen Volumenzähler zu starten, zu stoppen oder zurückzusetzen. Wenn die Funktion „Start/Stop/Reset“ eines Volumenzählers aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: →...
  • Seite 201: Zurücksetzen Jedes Volumenzählers Auf Den Standardwert

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Gestoppt →  Speichern. Der Volumenzähler hört auf zu zählen. 15.9.11 Zurücksetzen jedes Volumenzählers auf den Standardwert Wenn die Funktion „Start/Stop/Reset“ eines Volumenzählers aktiv ist, kann der Volumenzähler wie folgt auf Standardwert zurückgesetzt werden: → Zur Ansicht gehen.
  • Seite 202: Zurücksetzen Des Überlaufzählers Eines Volumenzählers

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.9.13 Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Volumenzählers Wenn ein Volumenzähler seinen Maximalwert erreicht, wird der dazugehörige Überlaufzähler um 1 erhöht. Zum Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Volumenzählers wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 203: Einstellung Der Massendurchflussparameter (Option)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.10 Einstellung der Massendurchflussparameter (Option) 15.10.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zu jedem Massenzähler Der Name wird zur Identifikation des Prozesswerts in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen der Prozesswert angezeigt wird (zum Beispiel im Menü Ausgänge). Die voreingestellten Namen der Massenzähler lauten Mass Zähler 1 und Mass Zähler 2.
  • Seite 204: Zählrichtung

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Standard-Messwerte →  Mass Zähler 1 oder Mass Zähler 2 →  Zählrichtung →  Eine Zählrichtung auswählen. →  Speichern. Die Zählrichtung ist geändert. 15.10.3 Aktivieren der Überwachung eines Massenzählerwerts Ein überwachter Wert kann sein: • im normalen Betriebsbereich. • im Warnbereich, •...
  • Seite 205: Deaktivieren Der Überwachung Eines Massenzählers

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Das Verhalten eines Analogausgangs kann in Abhängigkeit vom Gerätestatus konfiguriert werden. Siehe Kapitel 18.3.3. → Ein Digitalausgang kann so konfiguriert werden, dass er jedes Mal schaltet, wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt. Siehe Kapitel 18.5.1 Konfiguration eines Digitalausgangs als Ein/Aus-Ausgang. →...
  • Seite 206: Neue Einstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →    Die obere Fehlergrenze einstellen →    Die untere Fehlergrenze einstellen →    Die obere Warngrenze einstellen →    Die untere Warngrenze einstellen →    Den Hysteresewert einstellen Neue Einstellungen werden angezeigt. →  Speichern. Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind geändert. 15.10.6 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese jedes Massenzählers auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Massenzähler sind die Folgenden:...
  • Seite 207: Dem Benutzer Erlauben, Jeden Massenzähler Zu Starten, Zu Stoppen Und Zurückzusetzen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.10.7 Dem Benutzer erlauben, jeden Massenzähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen Standardmäßig ist dem Benutzer nicht erlaubt, einen Massenzähler zu starten, zu stoppen oder zurückzusetzen. Um dem Benutzer zu erlauben, einen Massenzähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 208: Starten Jedes Massenzählers

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.10.9 Starten jedes Massenzählers Wenn die Funktion Start/Stop/Reset eines Massenzählers aktiv ist, kann der Massenzähler wie folgt gestartet werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Standard-Messwerte →...
  • Seite 209: Zurücksetzen Eines Massenzählers Auf Einen Startwert

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.10.11 Zurücksetzen eines Massenzählers auf einen Startwert Wenn die Funktion Start/Stop/Reset eines Massenzählers aktiv ist, kann der Massenzähler wie folgt auf den Startwert zurückgesetzt werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 210: Zurücksetzen Des Überlaufzählers Eines Massenzählers

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.10.13 Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Massenzählers Wenn ein Massenzähler seinen Maximalwert erreicht, wird der dazugehörige Überlaufzähler um 1 erhöht. Zum Zurücksetzen des jeweiligen Überlaufzählers wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 211: Einstellen Der Parameter Des Differenzierungsfaktors (Option)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11 Einstellen der Parameter des Differenzierungsfaktors (Option) 15.11.1 Was ist der Differenzierungsfaktor? Der Differenzierungsfaktor (DF) ist ein dimensionsloser Messwert, der zur Identifizierung der durch die Rohr- leitung fließenden Flüssigkeit genutzt werden kann. Vor der Software-Version 05.00.00 wurde der Differenzierungsfaktor Dichtefaktor genannt. Nachdem die Option Dichte ergänzt wurde, wurde der Name geändert, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Seite 212: Aktivieren Der Dämpfung Der Differenzierungsfaktorwerte Und Auswahl Eines Vordefinierten Dämpfungsniveaus

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11.3 Aktivieren der Dämpfung der Differenzierungsfaktorwerte und Auswahl eines vordefinierten Dämpfungsniveaus Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Messwerte des DFs gedämpft werden: • auf dem Display, • auf den Zählern, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung des DFs hinzu.
  • Seite 213: Aktivieren Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Differenzierungsfaktorwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Um ein vordefiniertes Dämpfungsniveau des DFs einzustellen, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Weitere Messwerte →  DF →  Dämpfung werden angezeigt Aktuelle Einst. →  Ein Dämpfungsniveau wählen aus Niedrig, Mittel Hoch Neue Einstellungen...
  • Seite 214: Deaktivieren Der Dämpfung Der Df-Werte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Weitere Messwerte →  DF →  Dämpfung Aktuelle Einst. werden angezeigt →  Spezial →  Wert der einstellen Ansprechzeit →  Wählen, ob die Sprungschwelle aktiviert oder deaktiviert ist →  Bei aktivierter den entsprechenden Wert einstellen. Sprungschwelle → Neue Einstellungen werden angezeigt  Speichern.
  • Seite 215: Aktivieren Der Überwachung Des Differenzierungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11.6 Aktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors → Bevor die Überwachung des DFs aktiviert wird, müssen die Fehler- und Warngrenzen für den DF einge- stellt werden. Siehe Kapitel 15.11.8. Standardmäßig ist die Überwachung der DFs deaktiviert, und die Diagnosefunktionen sind alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des DFs wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 216: Deaktivieren Der Überwachung Des Differenzierungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11.7 Deaktivieren der Überwachung des Differenzierungsfaktors Die DF-Werte werden standardmäßig nicht überwacht. Wenn die Überwachung des DFs aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 217: Zurücksetzen Der Standardwerte Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Differenzierungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Einstellungen Aktuelle Einst. werden angezeigt →    Die obere Fehlergrenze einstellen →    Die untere Fehlergrenze einstellen →    Die obere Warngrenze einstellen →    Die untere Warngrenze einstellen →    Den Hysteresewert einstellen Neue Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 218: Einstellen Der Temperaturkompensation Zur Messung Des Differenzierungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11.10 Einstellen der Temperaturkompensation zur Messung des Differenzierungsfaktors Alle Gleichungen, die verwendet werden, um Flüssigkeitskonzentrationswerte zu erhalten, ver- wenden die Standard-DF-Temperaturkompensation. Wenn Sie die DF-Temperaturkompensation ändern, können Sie die Flüssigkeitskonzentrationsmessung ändern. Damit der DF der Flüssigkeit unabhängig von der Flüssigkeitstemperatur konstant bleibt, muss der DF tem- peraturkompensiert werden.
  • Seite 219: Aktivieren Der Temperaturkompensation Für Wasser

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Bestätigen. →  Den Wert von Konstante a in der wissenschaftlichen Notation eingeben. →  Bestätigen. →    Den Wert von Konstante a in der wissenschaftlichen Notation eingeben. →  Bestätigen. →    Den Wert von Konstante a in der wissenschaftlichen Notation eingeben.
  • Seite 220: Zurücksetzen Der Standardwerte Aller Df-Parameter

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.11.13 Zurücksetzen der Standardwerte aller DF-Parameter Zum Zurücksetzen aller Parameter für den DF auf die Standardwerte wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Weitere Messwerte  DF →...
  • Seite 221: Einstellung Der Parameter Des Akustischen Übertragungsfaktors (Option)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.12 Einstellung der Parameter des akustischen Übertragungsfaktors (Option) 15.12.1 Was ist der akustische Übertragungsfaktor? Der akustische Übertragungsfaktor ermöglicht die Ermittlung der Qualität der Schallübertragung in der Flüs- sigkeit und somit der Zuverlässigkeit der Messungen. Die Transitzeit der Wellen in der Flüssigkeit und die Wellenamplitude ändern sich nämlich aufgrund der fol- genden Einflussfaktoren: •...
  • Seite 222: Aktivieren Der Dämpfung Der Werte Des Akustischen Übertragungsfaktors Und Auswahl Eines Vordefinierten Dämpfungsniveaus

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Weitere Messwerte →  Akustischer Übertragungsfaktor →  Name des Wertes →      Den Namen durch Auswählen und Bestätigen jedes Zeichen eingeben. Der Name kann aus bis zu 19 Zeichen bestehen. →    OK →...
  • Seite 223 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Eingestelltes Dämpfungsniveau wird angewendet Keine Dämpfung: Alle Dämpfung Niedrig Dämpfung Mittel Dämpfung Hoch Schwankungen der Mess- werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Abb. 62: Funktion der verfügbaren Dämpfungsniveaus Tabelle 29: Ansprechzeiten (10 %...90 %) der Dämpfungsniveaus für die Messungen des akustischen Übertragungsfaktors Dämpfungsniveau Ansprechzeit Kein(e) 0 s Niedrig...
  • Seite 224: Aktivieren Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Werte Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.12.4 Aktivieren einer benutzerdefinierten Dämpfung der Werte des akustischen Übertragungsfaktors Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Messwerte des akustischen Übertragungsfaktors gedämpft werden: • auf dem Display, • auf den Zählern, • an den Ausgängen. Die für einen Analogausgang eingestellte Dämpfung kommt zur Dämpfung des akusti- schen Übertragungsfaktors hinzu.
  • Seite 225: Deaktivieren Der Dämpfung Der Werte Der Akustischen Übertragung

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.12.5 Deaktivieren der Dämpfung der Werte der akustischen Übertragung Wenn die Dämpfung der Werte des akustischen Übertragungsfaktors aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 226: Aktivieren Der Überwachung Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.12.7 Aktivieren der Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors Um über Änderungen der Konzentration von Gasblasen oder Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit informiert zu werden, den akustischen Übertragungsfaktor überwachen. Ein überwachter Wert kann sein: • im normalen Betriebsbereich. • im Warnbereich, •...
  • Seite 227: Deaktivieren Der Überwachung Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.12.8 Deaktivieren der Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors Standardmäßig werden die Werte des akustischen Übertragungsfaktors nicht überwacht. Wenn die Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors jedoch aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →...
  • Seite 228: Zurücksetzen Aller Parameter Für Den Akustischen Übertragungsfaktor Auf Die Standardwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter →  Grenzen →  Reset auf Voreinst.  Bestätigen. Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind zurückgesetzt. →  Zurück zum übergeordneten Menü. 15.12.10 Zurücksetzen aller Parameter für den akustischen Übertragungsfaktor auf die Standardwerte Zum Zurücksetzen aller Parameter für den akustischen Übertragungsfaktor auf die Standardwerte wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 229 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Tabelle 30: Diagnosefunktionen: besondere Ereignisse im Prozess Besondere Ereignisse im Bedeutung Besondere Bedingung Prozess Das Rohr ist nicht komplett gefüllt. Nicht alle Sensoren sind in Nicht voll gefüllt Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn der Parameter Auffrischzeit Sehr kurz gesetzt ist, kann das Ereignis Nicht voll gefüllt nicht über- wacht werden.
  • Seite 230: Spezifikation

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter → Die Einstellungen für ein besonderes Ereignis vornehmen (siehe Kapitel 15.13.1, 15.13.2, 15.13.3 und 15.13.4). Ist dem Ereignis der Gerätestatus Das Ereignis ist deaktiviert. Kein(e) zugeordnet? Nein • Das Ereignis kann nicht durch einen Analogausgang signalisiert werden. Ist dem Ereignis der Gerätestatus Nor- •...
  • Seite 231 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter Wenn der Modus der Statusanzeige Nein Diagnose Allgemeine Einstellungen auf NAMUR eingestellt ist (siehe – PARAMETER aktiviert? Kapitel 12.4), ist die Statusanzeige weiß. Wenn der Modus der Statusanzeige auf NAMUR eingestellt ist (siehe Kapitel 12.4), ist die Statusan- zeige grün. Ein besonderes Ereignis tritt ein.
  • Seite 232: Aktivieren Der Diagnosefunktionen Für Besonderen Ereignisse Des Prozesses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter • Die Statusanzeige leuchtet gelb. … Fortsetzung von der vorangehenden Seite. • Der Analogausgang reagiert in Abhängigkeit vom für Außerhalb der Spezifikation-Ereignisse gewählten Ist dem Ereignis der Gerä- Verhalten. testatus Außerhalb der Spezifikation • Wenn ein Digitalausgang als Ein/ zugeordnet? Aus-Ausgang konfiguriert ist, der bei Außerhalb der Spezifikation- Nein...
  • Seite 233: Deaktivieren Der Diagnosefunktionen Für Ein Besonderes Ereignis Des Prozesses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.13.2 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für ein besonderes Ereignis des Prozesses Standardmäßig sind alle Diagnosefunktionen des Prozesses deaktiviert. Wenn ein besonderes Ereignis des Prozesses aktiviert ist, kann es wie folgt deaktiviert werden: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →...
  • Seite 234: Aktivieren Der Diagnosefunktionen Für In Der Elektronik Auftretende Besondere Ereignisse

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.13.4 Aktivieren der Diagnosefunktionen für in der Elektronik auftretende besondere Ereignisse Standardmäßig sind alle Diagnosefunktionen der in der Elektronik auftretenden Ereignisse deaktiviert. Zum Aktivieren einer Diagnosefunktionen der Elektronik wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →...
  • Seite 235: Aktivieren Der Diagnosefunktionen Für Am Sensor Auftretende Besondere Ereignisse

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.13.6 Aktivieren der Diagnosefunktionen für am Sensor auftretende besondere Ereignisse Standardmäßig sind alle Diagnosefunktionen des Sensors deaktiviert. Zum Aktivieren einer Diagnosefunktion für den Sensor wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 236: Ermitteln Möglichst Genauer Messwerte Für Den Volumendurchfluss, Den Massendurchfluss Oder Die Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14 Ermitteln möglichst genauer Messwerte für den Volumendurchfluss, den Massendurchfluss oder die Durchflussgeschwindigkeit Um möglichst genaue Messwerte für den Volumendurchfluss, den Massendurchfluss oder für die Durch- flussgeschwindigkeit zu erhalten, kann die Kompensation der kinematischen Viskosität (in mm /s) aktiviert werden.
  • Seite 237: Aktivieren Der Viskositäts-Kompensation Für Wasserähnliche Flüssigkeiten

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14.1 Aktivieren der Viskositäts-Kompensation für wasserähnliche Flüssigkeiten Zum Aktivieren der Viskositäts-Kompensation für wasserähnliche Flüssigkeiten wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  Viskositäts-Kompensation →  Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
  • Seite 238: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Linearer Viskositäts-Kompensationskurve

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14.3 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit linearer Viskositäts-Kompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit linearer Viskositäts-Kompensationskurve wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 239: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14.4 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 240: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Invers Quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14.5 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit invers quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit invers quadratischer Viskositäts-Kompensations- kurve wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 241: Zurücksetzen Der Parameter Für Die Viskositäts-Kompensation Auf Die Standardwerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.14.6 Zurücksetzen der Parameter für die Viskositäts-Kompensation auf die Standardwerte Zum Zurücksetzen der Parameter für die Viskositäts-Kompensation auf die Standardwerte wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 242: Einstellung Der Auffrischzeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Parameter 15.15 Einstellung der Auffrischzeit 15.15.1 Anwendungsfall für die Auffrischzeit Die Auffrischzeit ist die Mindestzeit, die zur Aktualisierung eines Messwerts erforderlich ist. Die Auffrischzeit hat keinen Einfluss auf die Dämpfung der Messwerte. Die Auffrischzeit der Temperaturwerte ist eine Konstante, aber die Auffrischzeit der anderen Messwerte kann an den Prozess angepasst werden: •...
  • Seite 243 Typ 8098 FLOWave L Menü – SAW-Sensor DIAGNOSE SAW-SENSOR – DIAGNOSE ......................244 16.1 Ablesen der für das Gerät erzeugten Ereignisse ..............244 16.2 Ablesen der eingestellten Durchflussrichtung ................244 16.3 Ablesen der Temperaturen der Elektronikplatinen und der Flüssigkeit .........244 16.4 Ablesen der eingestellten Auffrischzeit ...................245 16.5 Ablesen der Betriebsstunden des Geräts ................245 16.6 Ablesen der Betriebsstunden der Messplatine ..............246 16.7 Ablesen der Diagnose bezüglich der Ausgangswerte ............246 16.8 Ablesen der im Prozess aufgetretenen Diagnoseereignisse ..........246 16.9 Ablesen der in der Elektronik aufgetretenen Diagnoseereignisse .........247 16.10 Ablesen der am Sensor aufgetretenen Diagnoseereignisse ..........247 16.11 Ablesen der Diagnose bezüglich der überwachten Grenzen ..........248 16.12 Ablesen, ob ein Prozesswert im überwachten Bereich liegt ..........248 deutsch...
  • Seite 244: Saw-Sensor Diagnose

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Diagnose SAW-SENSOR – DIAGNOSE 16.1 Ablesen der für das Gerät erzeugten Ereignisse Zum Ablesen der durch die Überwachung der Messwertgrenzen erzeugten Ereignisse und der Diagnosee- reignisse, und zum Ablesen des möglichen dazugehörigen Verhaltens des Geräts, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 245: Ablesen Der Eingestellten Auffrischzeit

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Diagnose → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen. →  Gerät →  Temperaturen →  Zurück zum übergeordneten Menü. 16.4 Ablesen der eingestellten Auffrischzeit Zum Ablesen der in Kapitel 15.15 Einstellung der Auffrischzeit eingestellten Auffrischzeit wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →...
  • Seite 246: Ablesen Der Betriebsstunden Der Messplatine

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Diagnose 16.6 Ablesen der Betriebsstunden der Messplatine Zum Ablesen der Betriebsstunden der Messplatine wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen. →  Gerät →...
  • Seite 247: Ablesen Der In Der Elektronik Aufgetretenen Diagnoseereignisse

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Diagnose →  Prozess →  Status →  Zurück zum übergeordneten Menü. 16.9 Ablesen der in der Elektronik aufgetretenen Diagnoseereignisse Zum Ablesen der in der Elektronik aufgetretenen Diagnoseereignisse, und zum Ablesen des möglichen dazugehörigen Verhaltens des Geräts, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 248: Ablesen Der Diagnose Bezüglich Der Überwachten Grenzen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Diagnose 16.11 Ablesen der Diagnose bezüglich der überwachten Grenzen Zum Ablesen der Diagnose bezüglich der überwachten Grenzen wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen.
  • Seite 249 Typ 8098 FLOWave L Menü – SAW-Sensor WARTUNG SAW-SENSOR – WARTUNG ......................251 17.1 Benutzerebenen der editierbaren Menüpunkte ..............251 17.2 Voreinstellungen ........................251 17.3 Ablesen von Geräteinformationen ...................251 17.3.1 Ablesen der Artikelnummern des Geräts, der Transmitter-Platine und der Messplatine ......................251 17.3.2 Ablesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitter-Platine und der Messplatine ......................252 17.3.3 Ablesen der Hardware- und der Software-Version der Transmitter-Platine und der Messplatine ....................252 17.3.4 Ablesen der Messrohrmerkmale ................252 17.3.5 Überprüfen des korrekten Betriebs des Sensors ..........253 17.3.6 Ablesen des Kalibrierdatums beim Hersteller ............254 17.3.7 Ablesen der Art und Temperatur der Flüssigkeit bei der Kalibrierung beim Hersteller .........................255 17.3.8 Ablesen des Rohmesswerts des Volumendurchflusses ........255 17.4 Einstellung der Durchfluss-Richtung ..................256...
  • Seite 250 Typ 8098 FLOWave L 17.15 Kalibrieren der Offset-Werts des Differenzierungsfaktors .............267 17.16 Einstellen des Steigungswerts für den Differenzierungsfaktor ..........268 17.17 Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitsdichte ..............269 17.18 Einstellen des Steigungswerts der Flüssigkeitsdichte ............270 17.19 Kalibrieren der Flüssigkeitsdichte mit dem Teach-In-Verfahren in Abhängigkeit von der Dichte ............................270 17.20 Einstellen des Offset-Werts des akustischen Übertragungsfaktors ........271 17.21 Kalibrieren des Offset-Werts des akustischen Übertragungsfaktors ........272 17.22 Einstellen des Steigungswerts des akustischen Übertragungsfaktors .........273 17.23 Zurücksetzen aller Kalibrierdaten auf die Voreinstellungswerte (Weitere Messwerte) ..274 17.24 Überprüfen des korrekten Verhaltens des Geräts ..............275 17.24.1 Überprüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren eines Prozesswerts .....275 17.24.2 Überprüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren eines Ereignisses ....276 17.24.3 Stoppen der Simulation von Prozesswerten und Ereignissen .......277 deutsch...
  • Seite 251: Saw-Sensor Wartung

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung SAW-SENSOR – WARTUNG 17.1 Benutzerebenen der editierbaren Menüpunkte Menüpunkt des Menüs SAW-Sensor – Wartung Minimale Benutzerebene Geräteinformation Einfacher Benutzer Durchflussrichtung Installateur Kalibrierung Installateur Geräteverifizierung Installateur Simulation Installateur 17.2 Voreinstellungen Die Voreinstellungen des Geräts befinden sich im CANopen-Zusatzblatt für Typ 8098 FLOWave L unter country.burkert.com.
  • Seite 252: Ablesen Der Seriennummern Des Geräts, Der Transmitter-Platine Und Der Messplatine

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.3.2 Ablesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitter- Platine und der Messplatine Zum Ablesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitter-Platine und der Messplatine wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen.
  • Seite 253: Überprüfen Des Korrekten Betriebs Des Sensors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.3.5 Überprüfen des korrekten Betriebs des Sensors Sie können den korrekten Betrieb des Sensors überprüfen, indem Sie die aktuellen Messwerte einiger Para- meter mit ihren Referenzwerten vergleichen. Die Referenzwerte sind abhängig von den Bedingungen Ihres Prozesses: •...
  • Seite 254: Akustischer Übertragungsfaktor Amplituden

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung • Wenn Sie Wasser nicht bei 23 °C ±5 °C (73,4 °F ±9 °F) messen, dann verwenden Sie die Werte des gleichen Parameters im Menü auf dem Display und im Bericht. Siehe Tabelle 34. Geräteverifizierung Tabelle 34: Parameterwerte zum Vergleich, wenn die gemessene Flüssigkeit bei 23 °C ±5 °C (73,4 °F ±9 °F) kein Wasser ist Menüpunkt Aktueller Messwert des Parameters im Menü Geräte- verifizierung auf dem Display und im Bericht...
  • Seite 255: Ablesen Der Art Und Temperatur Der Flüssigkeit Bei Der Kalibrierung Beim Hersteller

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.3.7 Ablesen der Art und Temperatur der Flüssigkeit bei der Kalibrierung beim Hersteller Um die Art der Flüssigkeit und die Temperatur der für die Kalibrierung des Geräts verwendeten Flüssigkeit beim Hersteller abzulesen, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen.
  • Seite 256: Einstellung Der Durchfluss-Richtung

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.4 Einstellung der Durchfluss-Richtung Standardmäßig werden negative Durchflusswerte angezeigt, wenn der Durchfluss gegen die Richtung des Pfeils an der Gerätevorderseite erfolgt. Wenn das Gerät positive Durchflusswerte anzeigen soll, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →...
  • Seite 257: Einstellen Des Offset-Werts Des Durchfluss-Nullpunkts

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung →  Kalibrierung →  Standard-Messwerte →  Durchfluss →  Offset →  Teach-in Null-Durchfluss Aktuelle Einst. werden angezeigt. → Den Durchfluss stoppen und abwarten, bis keinerlei Bewegung im Durchfluss stattfindet.  Die Kalibrierung des Offset-Werts starten Nach 30 s werden die Neuen Einstellungen angezeigt. →...
  • Seite 258: Einstellen Des K-Faktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.7 Einstellen des K-Faktors In der Voreinstellung hat der K-Faktor den Wert 1,0000. Der K-Faktor kann justiert werden, wenn die gemessenen Durchflusswerte von den Messwerten abweichen. Statt den K-Faktor einzustellen, kann er durch ein Teach-In-Verfahren kalibriert werden. Siehe Kapitel 17.8 Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren.
  • Seite 259: Kalibrieren Des K-Faktors Mit Dem Teach-In-Verfahren Anhand Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.8.1 Kalibrieren des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren anhand des Volumendurchflusses → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. → Damit das Kalibrierungsergebnis korrekt ist, sicherstellen, dass während des Teach-In-Verfahrens die folgenden Bedingungen eingehalten werden: •...
  • Seite 260: Kalibrieren Des K-Faktors Mit Dem Teach-In-Verfahren Anhand Eines Bekannten Volumens

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.8.2 Kalibrieren des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren anhand eines bekannten Volumens → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. Zum Kalibrieren des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren anhand eines bekannten Volumens wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 261: Neue Einstellungen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung →  K-Faktor →  Teach-In über Volumen Der aktuelle K-Faktor wird angezeigt. →  Das Teach-In-Verfahren starten. Wenn die Cut-Off-Funktion aktiviert ist, wird sie automatisch deaktiviert. → Die Flüssigkeit durch das Gerät in den Tank fließen lassen. Wenn das gewünschte Volumen erreicht ist →...
  • Seite 262: Kalibrieren Des K-Faktors Mit Dem Teach-In-Verfahren Anhand Einer Bekannten Masse

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung →  Durchfluss  K-Faktor →  Teach-In über Massendurchfluss Der aktuelle K-Faktor wird angezeigt. →  Das Teach-In-Verfahren starten. Wenn die Cut-Off-Funktion aktiviert ist, wird sie automatisch deaktiviert. → Ca. 30 s warten: Das Gerät mittelt den Massendurchfluss. →    Nach 30 s den mit dem Referenz-Durchflussmesser ermittelten Durchschnittswert des Massen- durchflusses eingeben.
  • Seite 263 Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung Durchmesser Minimaler Durchfluss bei 1 m/s Empfohlene Masse in kg, um einen Messrohr genauen K-Faktor zu erhalten DN15 15 l/min. 26 × Flüssigkeitsdichte DN25 42 l/min. 69 × Flüssigkeitsdichte DN40 92 l/min. 154 × Flüssigkeitsdichte DN50 149 l/min. 249 × Flüssigkeitsdichte DN65 245 l/min.
  • Seite 264: Zurücksetzen Aller Durchflusskalibrierdaten Auf Die Voreinstellungswerte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.9 Zurücksetzen aller Durchflusskalibrierdaten auf die Voreinstellungswerte Zum Zurücksetzen aller Durchfluss-Kalibrierdaten auf die Voreinstellungswerte wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen.
  • Seite 265: Kalibrieren Des Offset-Werts Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.11 Kalibrieren des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur Statt den Offset-Wert der Flüssigkeitstemperatur zu kalibrieren, kann dieser auch direkt eingegeben werden. Siehe Kapitel 17.10 Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur. Zum Kalibrieren des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur wie folgt vorgehen: → Sicherstellen, dass ein Referenztemperatursensor in derselben Rohrleitung und so nah wie möglich zu FLOWave installiert ist.
  • Seite 266: Zurücksetzen Des Offset-Werts Der Flüssigkeitstemperatur Auf Die Voreinstellung

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.12 Zurücksetzen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellung Zum Zurücksetzen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur auf den Voreinstellungswert wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht gehen. KONFIGURATION →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →...
  • Seite 267: Einstellen Des Offset-Werts Des Differenzierungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.14 Einstellen des Offset-Werts des Differenzierungsfaktors Statt den Offset-Wert des DF einzustellen, kann er auch kalibriert werden. Siehe Kapitel 17.15. Zum Eingeben eines Offset-Werts für den DF wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →...
  • Seite 268: Einstellen Des Steigungswerts Für Den Differenzierungsfaktor

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung Zum Kalibrieren des Offset-Werts für den DF wie folgt vorgehen: → Sicherstellen, dass es sich bei der Flüssigkeit in der Rohrleitung um die zu messende Flüssigkeit handelt. → Die Rohrleitung füllen. Um Blasen und Luft im Rohr zu vermeiden, muss es vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein.
  • Seite 269: Einstellen Des Offset-Werts Der Flüssigkeitsdichte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung →  Weitere Messwerte →  DF →  Steigung →  Wert eingeben →    Den Steigungswert festlegen. →  Speichern. Der Steigungswert des DFs ist eingestellt. 17.17 Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitsdichte Statt den Offset-Wert der Flüssigkeitsdichte einzustellen, kann er auch kalibriert werden. Siehe Kapitel 17.19.
  • Seite 270: Einstellen Des Steigungswerts Der Flüssigkeitsdichte

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.18 Einstellen des Steigungswerts der Flüssigkeitsdichte Zum Einstellen des Steigungswerts für die Flüssigkeitsdichte wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht gehen. WARTUNG →...
  • Seite 271: Einstellen Des Offset-Werts Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung →    Nach Aufforderung die Dichte der Flüssigkeit eingeben. Neue Einstellungen werden angezeigt. →  Speichern. Der neue da-Koeffizient wird nun verwendet. →  Die Meldung bestätigen, um zum übergeordneten Menü zurückzugehen. 17.20 Einstellen des Offset-Werts des akustischen Übertragungsfaktors Statt den Offset-Wert des akustischen Übertragungsfaktors einzustellen, kann er auch kalibriert werden.
  • Seite 272: Kalibrieren Des Offset-Werts Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.21 Kalibrieren des Offset-Werts des akustischen Übertragungsfaktors → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. → Damit das Kalibrierungsergebnis korrekt ist, sicherstellen, dass während des Teach-In-Verfahrens die folgenden Bedingungen eingehalten werden: • Stabile Flüssigkeitstemperatur. •...
  • Seite 273: Einstellen Des Steigungswerts Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung Der Offset-Wert des akustischen Übertragungsfaktors ist kalibriert. Wenn die Kalibrierung misslingt, wird eine Meldung angezeigt. Siehe Kapitel 24.10 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation. →  Die Meldung bestätigen, um zum übergeordneten Menü zurückzugehen. 17.22 Einstellen des Steigungswerts des akustischen Übertragungsfaktors Zum Eingeben eines Steigungswerts für den akustischen Übertragungsfaktor wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 274: Zurücksetzen Aller Kalibrierdaten Auf Die Voreinstellungswerte (Weitere Messwerte)

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.23 Zurücksetzen aller Kalibrierdaten auf die Voreinstellungswerte (Weitere Messwerte) Folgende Kalibrierdaten können zurückgesetzt werden: • der Offset-Wert des DFs, • der Steigungswert des DFs, • der Offset-Wert der Flüssigkeitsdichte, • der Steigungswert der Flüssigkeitsdichte, • der Offset-Wert des akustischen Übertragungsfaktors, •...
  • Seite 275: Überprüfen Des Korrekten Verhaltens Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.24 Überprüfen des korrekten Verhaltens des Geräts Mit dieser Funktion kann geprüft werden, ob das Gerät je nach vorgenommenen Einstellungen das erwartete Verhalten zeigt. Das Geräteverhalten kann überprüft werden: • Durch Simulieren eines oder mehrerer Prozesswerte, •...
  • Seite 276: Überprüfen Des Geräteverhaltens Durch Simulieren Eines Ereignisses

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.24.2 Überprüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren eines Ereignisses Die Ereignisse Cut-off aktiv Rückwärtsdurchfluss können nur durch Simulieren eines Durch- flusswerts getestet werden. Siehe Kapitel 17.24.1. Um das Verhalten durch Simulation eines oder mehrerer am Gerät aktivierter Ereignisse zu prüfen, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 277: Stoppen Der Simulation Von Prozesswerten Und Ereignissen

    Typ 8098 FLOWave L SAW-Sensor – Wartung 17.24.3 Stoppen der Simulation von Prozesswerten und Ereignissen Zum Stoppen der Simulation von Prozesswerten und Ereignissen wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  SAW-Sensor →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen.
  • Seite 278 Typ 8098 FLOWave L deutsch...
  • Seite 279: Menü Ausgänge

    Typ 8098 FLOWave L Menü Ausgänge AUSGÄNGE – PARAMETER .......................280 18.1 Voreinstellungen ........................280 18.2 Ändern des Typs von Ausgang 3 .....................280 18.3 Einstellen der Parameter eines Analogausgangs ..............281 18.3.1 Ändern des Prozesswerts und des Prozesswertbereichs, die einem Ana- logausgang zugewiesen sind ..................281 18.3.2 Auswählen des Dämpfungsniveaus der Werte, die an einem Analog- ausgang ausgegeben werden .................282 18.3.3 Konfiguration des Verhaltens eines Analogausgangs in Abhängigkeit vom Gerätestatus ......................283 18.4 Deaktivieren eines Analogausgangs ..................284 18.5 Einstellen der Parameter eines Digitalausgangs ..............284 18.5.1 Konfiguration eines Digitalausgangs als Ein/Aus-Ausgang........285 18.5.2 Konfiguration eines Digitalausgangs als Ausgang mit Umschaltschwellen ..286 18.5.3 Konfiguration eines Digitalausgangs als Frequenzausgang ........288 18.5.4 Konfiguration eines Digitalausgangs als Impulsausgang ........288 18.6 Zurücksetzen aller Parameter eines Ausgangs auf ihre Voreinstellungen ......290...
  • Seite 280: Ausgänge - Parameter

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter AUSGÄNGE – PARAMETER Die Ausgangsparameter können mit der Benutzerebene Installateur eingestellt werden. Das Menü Ausgänge ist bei einer Ethernet-Gerätevariante zwar vorhanden, wir empfehlen aber, die Ausgänge nicht zu verwenden. 18.1 Voreinstellungen Die Voreinstellungen des Geräts befinden sich im CANopen-Zusatzblatt für Typ 8098 FLOWave L von country.burkert.com.
  • Seite 281: Einstellen Der Parameter Eines Analogausgangs

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter 18.3 Einstellen der Parameter eines Analogausgangs Standardmäßig hat das Gerät 2 Analogausgänge, Ausg. 1:Analog und Ausg. 3:Analog. Der Typ von Ausgang 3 kann geändert werden: siehe Kapitel 18.2. Die folgenden Parameter können eingestellt werden: • Der mit dem Analogausgang verbundene Prozesswert. •...
  • Seite 282: Auswählen Des Dämpfungsniveaus Der Werte, Die An Einem Analogausgang Ausgegeben Werden

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter →    Den Wert eingeben, der einem Strom von 20 mA entspricht Neue Einstel- lungen werden angezeigt. →  Speichern. Der Prozesswert und der Prozesswertbereich, die dem Analogausgang zugewiesen sind, sind geändert. 18.3.2 Auswählen des Dämpfungsniveaus der Werte, die an einem Analogausgang ausgegeben werden Das folgende Diagramm zeigt die Auswirkung der Dämpfung auf die Durchflussmesswerte.
  • Seite 283: Konfiguration Des Verhaltens Eines Analogausgangs In Abhängigkeit Vom Gerätestatus

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter Zum Ändern des Dämpfungsniveaus der Werte, die an einem Analogausgang ausgegeben werden, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Ausgänge →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Ausg. 1:Analog oder Ausg. 3:Analog →  Dämpfung →...
  • Seite 284: Deaktivieren Eines Analogausgangs

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter 18.4 Deaktivieren eines Analogausgangs Wenn ein Analogausgang nicht verkabelt ist, kann der Analogausgang deaktiviert werden, um das Erzeugen der Ereignisse oder zu vermeiden. Ausgang 1 offen Ausgang 3 offen Zum Deaktivieren eines Analogausgangs wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen.
  • Seite 285: Konfiguration Eines Digitalausgangs Als Ein/Aus-Ausgang

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter Parameter Voreinstellung DN der Prozessanschlüsse 4000 Impulse pro Liter oder kg 3/8" ASME 1/2" ASME 2000 Impulse pro Liter oder kg DN08 ISO ASME 3/4" 500 Impulse pro Liter oder kg DN15 DIN DN15 ISO ASME 1" 250 Impulse pro Liter oder kg DN25 DIN DN25 ISO ASME 1 1/2"...
  • Seite 286: Neue Einstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter →  Ein/Aus →  Einstellungen Aktuelle Einst. werden angezeigt →  Ereignisse auswählen →  Auswählen, ob die Umschaltung invertiert werden soll oder nicht (siehe Abb. 67 und Abb. 68) →    Den Wert der Schaltzeitverzögerung einstellen Neue Einstellungen werden angezeigt. →  Speichern. Der Digitalausgang ist als Ein/Aus-Ausgang konfiguriert.
  • Seite 287 Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter Fenster-Betriebsweise: Der Ausgangszustand ändert sich, sobald einer der Schwellenwerte (X– oder X+) erreicht wird. Kontakt Nicht invertiert Kontakt Invertiert Prozesswert Prozesswert X- X+ X- X+ X– = untere Umschaltschwelle X+ = obere Umschaltschwelle Abb. 68: Fenster-Betriebsweise Zur Konfiguration eines Digitalausgangs als Ausgang mit Umschaltschwellen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 288: Konfiguration Eines Digitalausgangs Als Frequenzausgang

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter 18.5.3 Konfiguration eines Digitalausgangs als Frequenzausgang Ein Frequenzausgang gibt ein Frequenzsignal aus, das zum Wert eines Prozesswerts proportional ist. Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Ausgänge →...
  • Seite 289 Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter Standardmäßig ist der Wert des Parameters Pulse/Volumen auf den Endwert des Durchflussmess- bereichs eingestellt. Folgende Regeln beachten, um den Wert des Parameters Pulse/Volumen den Durchflussmessbereich anzupassen: • Der Wert des maximalen Durchflusses (in Litern pro Sekunde), multipliziert mit dem Wert der Impulse pro Liter, ist kleiner als 2000 Impulse pro Sekunde.
  • Seite 290: Zurücksetzen Aller Parameter Eines Ausgangs Auf Ihre Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter →  Impuls/Masse oder Masse/Impuls in den gewünschten Masseneinheiten auswählen →    Wurde Impuls/Volumen ausgewählt, die Anzahl der am Digitalausgang für 1 Liter bzw. 1 US- Gallone bzw. 1 imperiale Gallone ausgegebenen Impulse einstellen. Eine Anzahl von Impulsen eingeben, die größer als 1 ist. Wenn Sie eine Anzahl von Impulsen eingeben, die kleiner als 1 ist, ist die Auflösung der Anzeige nicht optimal.
  • Seite 291: Zurücksetzen Aller Parameter Aller Ausgänge Auf Ihre Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Parameter 18.7 Zurücksetzen aller Parameter aller Ausgänge auf ihre Voreinstellungen Zum Zurücksetzen aller Parameter aller Ausgänge auf ihre Voreinstellungen wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Ausgänge →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →...
  • Seite 292: Ausgänge - Diagnose

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Diagnose AUSGÄNGE – DIAGNOSE 19.1 Analogausgang: Lesen des aktuellen Status und der Stromwerte Alle Benutzer können die folgenden Daten eines Analogausgangs lesen: • den aktuellen Status des Analogausgangs, d. h. OK, Offen oder Zu hohe Impedanz. • den Stromwert für den zugeordneten Prozesswert, •...
  • Seite 293: Ausgänge - Wartung

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Wartung AUSGÄNGE – WARTUNG Die Einstellungen können mit der Benutzerebene Installateur vorgenommen werden. 20.1 Kalibrieren eines Analogausgangs Die Analogausgänge werden werkseitig kalibriert. Zum Justieren des Analogausgangs für die eigene Ausrüstung wie folgt vorgehen: → Ein Multimeter an den zu justierenden Analogausgang anschließen. →...
  • Seite 294: Zurücksetzen Der Kalibrierdaten Eines Analogausgangs Auf Ihre Voreinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Wartung →  Test → Den zu überprüfenden Stromwert eingeben Das Gerät erzeugt den eingegebenen Strom am ausgewählten Analogausgang. →  Zum Testen eines anderen Werts oder  Zum Verlassen des Tests. 20.3 Zurücksetzen der Kalibrierdaten eines Analogausgangs auf ihre Voreinstellungen Zum Zurücksetzen der Kalibrierdaten eines Ausgangs auf ihre Voreinstellungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 295: Überprüfen Des Korrekten Betriebs Eines Ein/Aus-Ausgangs Oder Eines Schwellenwertausgangs

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Wartung 20.5 Überprüfen des korrekten Betriebs eines Ein/Aus- Ausgangs oder eines Schwellenwertausgangs Zum Überprüfen des korrekten Betriebs eines als Ein/Aus-Ausgang konfigurierten Digitalausgangs wie folgt vorgehen: → Ein Multimeter an den als Ein/Aus-Ausgang konfigurierten Digitalausgang anschließen. → Den Ausgang unter Spannung setzen. →...
  • Seite 296: Überprüfen Des Korrekten Betriebs Eines Impulsausgangs

    Typ 8098 FLOWave L Ausgänge – Wartung 20.7 Überprüfen des korrekten Betriebs eines Impulsausgangs Zum Überprüfen des korrekten Betriebs eines als Impulsausgang konfigurierten Digitalausgangs wie folgt vorgehen: → Einen Zähler an den als Impulsausgang konfigurierten Digitalausgang anschließen. → Den Ausgang unter Spannung setzen. →...
  • Seite 297: Menü Industrielle Kommunikation

    Typ 8098 FLOWave L Menü Industrielle Kommunikation MENÜ PARAMETER ..........................298 21.1 Voreinstellungen und Informationen zu den Konfigurationsdateien ........298 21.2 Industrielle Protokolleinstellungen ..................298 21.2.1 Auswahl des Kommunikationsprotokolls ...............298 21.2.2 Ablesen der MAC-Adresse des Geräts ..............298 21.2.3 Ändern der festen IP-Adresse .................299 21.2.4 Ändern der Netzwerkmaske ..................299 21.2.5 Ändern der Adresse des Standard-Gateways ............300 21.2.6 Ablesen der von einem DHCP vergebenen IP-Adresse .........300 21.2.7 Auswahl der internen Zykluszeit ................301 21.2.8 Auswahl und Aktivierung der Zeitüberschreitung für die Kommunikation....301 21.2.9 Deaktivierung der Zeitüberschreitung für die Kommunikation ......302 MENÜ WARTUNG ..........................303 22.1 Ablesen der Versionsnummer der Software ................303 22.2 Ablesen der Versionsnummer der Hardware ................303 22.3 Ablesen der Artikelnummer des Geräts ..................303 22.4 Ablesen der Artikelnummer der Software ................304...
  • Seite 298: Menü Parameter

    Typ 8098 FLOWave L Menü Parameter MENÜ PARAMETER Die Parameter für die industrielle Kommunikation können auf der Benutzerebene Installateur einge- stellt werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Menüs zum industriellen Kommunikationsmodul, mit dem das Gerät ausge- stattet ist. 21.1 Voreinstellungen und Informationen zu den Konfigurationsdateien Die Voreinstellungen des Geräts und Informationen zu den Konfigurationsdateien sind in der Ergänzung zur Industrial-Ethernet-Kommunikation für den Typ 8098 FLOWave L unter...
  • Seite 299: Ändern Der Festen Ip-Adresse

    Typ 8098 FLOWave L Menü Parameter Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →   IP-Einstellungen  MAC-Adresse →  Zurück zum übergeordneten Menü. 21.2.3 Ändern der festen IP-Adresse Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen.
  • Seite 300: Ändern Der Adresse Des Standard-Gateways

    Typ 8098 FLOWave L Menü Parameter 21.2.5 Ändern der Adresse des Standard-Gateways Vor Inbetriebnahme des Geräts muss die Adresse des Gateways geändert werden. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  IP-Einstellungen →...
  • Seite 301: Auswahl Der Internen Zykluszeit

    Typ 8098 FLOWave L Menü Parameter 21.2.7 Auswahl der internen Zykluszeit Die interne Zykluszeit ist die Auffrischzeit der Daten im industriellen Kommunikationsmodul. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  Erweiterte Einstellungen →  Interne Zykluszeit →...
  • Seite 302: Deaktivierung Der Zeitüberschreitung Für Die Kommunikation

    Typ 8098 FLOWave L Menü Parameter 21.2.9 Deaktivierung der Zeitüberschreitung für die Kommunikation Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Erweiterte Einstellungen →  Kommunikation: Zeitüberschreitung →  Deaktiviert →  Speichern. Die Zeitüberschreitung ist deaktiviert. deutsch...
  • Seite 303: Menü Wartung

    Typ 8098 FLOWave L Menü Wartung MENÜ WARTUNG 22.1 Ablesen der Versionsnummer der Software Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →  Versionsnummern →  Software-Version →  Zurück zum übergeordneten Menü. 22.2 Ablesen der Versionsnummer der Hardware Wie folgt vorgehen:...
  • Seite 304: Ablesen Der Artikelnummer Der Software

    Typ 8098 FLOWave L Menü Wartung 22.4 Ablesen der Artikelnummer der Software Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht bestätigen. Parameter →  Zur Ansicht gehen. WARTUNG →  Versionsnummern →  Software-Identnummer →  Zurück zum übergeordneten Menü. 22.5 Ablesen der Seriennummer des Geräts Wie folgt vorgehen:...
  • Seite 305: Ablesen Der Versionsnummer Der Industriellen Kommunikation

    Typ 8098 FLOWave L Menü Wartung 22.7 Ablesen der Versionsnummer der industriellen Kommunikation Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Zur Ansicht WARTUNG gehen. →  Versionsnummern  ICom-Version →  Zurück zum übergeordneten Menü. 22.8 Neustart der aktuellen industriellen Kommunikation Die aktuelle industrielle Kommunikation zwischen dem Gerät und den übrigen Netzwerkteilnehmern kann...
  • Seite 306: Zurücksetzen Des Industriellen Kommunikationsmoduls

    Typ 8098 FLOWave L Menü Wartung 22.9 Zurücksetzen des industriellen Kommunikationsmoduls Das industrielle Kommunikationsmodul kann ohne Abschalten der Spannungsversorgung zurückgesetzt werden. Während des Zurücksetzens ist keine Kommunikation zwischen den Ports X1 und X2 möglich. Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 307: Menü Diagnose

    Typ 8098 FLOWave L Menü Diagnose MENÜ DIAGNOSE 23.1 Ablesen des aktiven Protokolls und der internen Zykluszeit Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht DIAGNOSE gehen. →  Protokollübersicht →  Zurück zum übergeordneten Menü.
  • Seite 308: Ablesen Der Innentemperatur Des Industriellen Kommunikationsmoduls

    Typ 8098 FLOWave L Menü Diagnose 23.3 Ablesen der Innentemperatur des industriellen Kommunikationsmoduls Wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Industrielle Kommunikation →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht gehen. DIAGNOSE →  Erweitert →  Gerätetemperatur →  Zurück zum übergeordneten Menü. 23.4 Ablesen des letzten Statuscodes Wie folgt vorgehen:...
  • Seite 309: Wartung, Fehlerbehebung, Lagerung, Transport

    Typ 8098 FLOWave L Wartung, Fehlerbehebung, Lagerung, Transport WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG ....................312 24.1 Sicherheitshinweise .........................312 24.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer ..313 24.3 Reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts ................313 24.4 Cleaning-In-Place (CIP) des Geräts ..................313 24.5 Sterilisation-In-Place (SIP) des Geräts ..................314 24.6 Störungsbehebung, wenn keine Meldung angezeigt wird .............315 24.7 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung ..............315 24.8 Meldungen aufgrund falscher Parametereinstellungen ............316 24.8.1 Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositäts-Kompensation ...............316 24.9 Meldungen aufgrund interner Gerätediagnose ...............316 24.9.1 Meldung „Überspannung erkannt“ .................316 24.9.2 Meldung „Unterspannung erkannt“...
  • Seite 310 Typ 8098 FLOWave L 24.9.19 Meldung „Bei der Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten“ ......322 24.9.20 Meldung „Max. Durchfluss“ ..................322 24.9.21 Meldung „Max. Temperatur“ ...................322 24.9.22 Meldung „Zähler 1 gestoppt“ / „Zähler 2 gestoppt“ oder „Massenzähler 1 gestoppt“ / „Massenzähler 2 gestoppt“ ..............322 24.9.23 Meldung „Zähler 1 läuft“ / „Zähler 2 läuft“ oder „Mass Zähler 1 läuft“ / „Mass Zähler 2 läuft“ ....................323 24.10 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation ............323 24.10.1 Meldung „Kalibrierung außerhalb Fehlergrenzen“ ..........323 24.10.2 Meldung „Null-Kalibrierung abgebrochen; Durchfluss ist größer als 5 % des Messbereichsendwerts“ ..................323 24.10.3 Meldung „Kalibrierung abgebrochen“ ..............324 24.10.4 Meldung „Kalibrierung abgebrochen; Durchfluss ist kleiner als 5 % des Messbereichsendwerts“ ..................324 24.10.5 Meldung „Resultierender K-Faktor ist kleiner als 0,8 oder größer als 1,2“ ..324 24.10.6 Meldung „Resultierender Offset ist größer als 10 °C, 18 °F“ ........324 24.10.7 Meldung „Testmodus ist aktiv“...
  • Seite 311 Typ 8098 FLOWave L 24.12 Meldungen aufgrund von Diagnoseereignissen ..............332 24.12.1 Meldung „Diagnose ist aktiv“ ..................332 24.12.2 Meldung „Diagnose ist inaktiv“ ................332 24.12.3 Meldung „Nicht voll gefüllt“ ..................333 24.12.4 Meldung „Nicht messbare Flüssigkeit“ ..............333 24.12.5 Meldung „Instabiler Durchfluss“ ................333 24.12.6 Meldung „Cut-off aktiv“ ...................334 24.12.7 Meldung „Flüssigkeitsänderung“ ................334 24.12.8 Meldung „Rückwärtsdurchfluss“ ................334 24.12.9 Meldung „Schall-Leitfähigkeit außerhalb der Grenzen“ .........335 24.12.10 Meldung „AO1 offen“ oder „AO3 offen“ ..............335 24.12.11 Meldung „AO1 Diag.-Fehler“ oder „AO3 Diag.-Fehler“ ..........335 24.12.12 Meldung „DO2 Überlast“ oder „DO3 Überlast“ ............336 24.13 Meldungen aufgrund des industriellen Kommunikationsmoduls ..........336 24.13.1 Meldung „Keine korrekte Verbindung zum Prozessleitsystem“...
  • Seite 312: Wartung Und Fehlerbehebung

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG 24.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten schützen. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L verbunde- nen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein.
  • Seite 313: Information Zur Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller Oder Den Wiederverkäufer

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer → Zur Rücksendung des Geräts für Kalibrierung oder Kundendienst die Originalverpackung verwenden. → Das Gerät an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung zurücksenden. Unsere internationalen Kontaktad- ressen sind im Internet verfügbar unter: country.burkert.com. 24.3 Reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts •...
  • Seite 314: Sterilisation-In-Place (Sip) Des Geräts

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung → Das Messrohr spülen mit Wasser der besten Qualität, die im Werk verfügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder Reinstwasser). Dabei die gleichen Bedingungen wie beim ersten Spülvorgang beachten. → Wenn erforderlich, ein zweites Reinigungsmittel unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Reini- gungsmittel durch das Messrohr zirkulieren lassen, um jegliche verbliebenen alkalischen Rückstände zu neutralisieren.
  • Seite 315: Störungsbehebung, Wenn Keine Meldung Angezeigt Wird

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.6 Störungsbehebung, wenn keine Meldung angezeigt wird Problem Das Display ist AUS Mögliche Ursache Das Gerät wird nicht mit Spannung versorgt 1. Verkabelung überprüfen. 2. Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung an den Geräteklemmen 12...35 V DC beträgt. Der tatsächliche Wert kann in Kapitel 13.2.4 nach- Maßnahme gelesen werden.
  • Seite 316: Meldungen Aufgrund Falscher Parametereinstellungen

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.8 Meldungen aufgrund falscher Parametereinstellungen 24.8.1 Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositäts-Kompensation Meldung Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositäts-Kompensation In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache • Beim Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit konstanter Viskosität wurde für die Viskosität ein negativer Wert eingegeben.
  • Seite 317: Meldung „Unterspannung Erkannt

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.2 Meldung „Unterspannung erkannt“ Meldung Unterspannung erkannt In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Die Versorgungsspannung des Geräts ist kleiner oder gleich dem minimal Mögliche Ursache zulässigen Fehlerwert. Siehe Kapitel 12.7 Überwachung der Versorgungs- spannung oder der Gerätetemperatur. → Maßnahme Das Gerät mit einer Spannung von 12...35 V DC betreiben. Sobald die Versorgungsspannung wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 318: Meldung „Spannungswarngrenze Batterie Unterschritten

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.5 Meldung „Spannungswarngrenze Batterie unterschritten“ Meldung Spannungswarngrenze Batterie unterschritten In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Die Batteriespannung liegt unter dem unteren Grenzwert. Siehe Kapitel 12.8. Mögliche Ursache Die Batterie ermöglicht, dass die interne Uhr bei Umgebungstemperatur 7 Tage lang weiterläuft, wenn die Spannungsversorgung des Geräts ausge- schaltet oder zu niedrig ist.
  • Seite 319: Meldung „Untertemperatur Erkannt

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.8 Meldung „Untertemperatur erkannt“ Meldung Untertemperatur erkannt In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Die Innentemperatur des Geräts ist kleiner als der minimal zulässige Mögliche Ursache Fehlerwert (–40 °C). Siehe Kapitel 12.7 Überwachung der Versorgungs- spannung oder der Gerätetemperatur. → Maßnahme Sicherstellen, dass die Innentemperatur des Geräts kleiner ist als –40 °C. Sobald die Innentemperatur wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 320: Meldung „Überlauf Des Internen Nachrichtenspeichers

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.11 Meldung „Überlauf des internen Nachrichtenspeichers“ Meldung Überlauf des internen Nachrichtenspeichers In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Anzahl der vom Gerät erzeugten Meldungen überschreitet die Speicherkapazität. → Maßnahme Sicherstellen, dass die für die Überwachung der Prozesswerte einge- stellten Grenzen richtig sind. 24.9.12 Meldung „Keine Signale von den Interdigitalwandlern“...
  • Seite 321: Meldung „Die Messplatine Ist Im Boot-Starter-Modus, Keine Firmware Gefunden Nr. 1

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.15 Meldung „Die Messplatine ist im Boot-Starter-Modus, keine Firmware gefunden Nr. 1“ Meldung Die Messplatine ist im Boot-Starter-Modus, keine Firmware gefunden Nr. 1 In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Firmware der Messplatine ist verloren gegangen oder ungültig. → Maßnahme Das Gerät neu starten. →...
  • Seite 322: Meldung „Bei Der Kommunikation Ist Ein Fehler Aufgetreten

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.19 Meldung „Bei der Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten“ Meldung Bei der Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Möglicherweise ist das Flachbandkabel zwischen Sensor und Transmitter Mögliche Ursache beschädigt. → Maßnahme Sicherstellen, dass das Flachbandkabel korrekt angeschlossen ist. →...
  • Seite 323: Mass Zähler 2 Läuft

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.9.23 Meldung „Zähler 1 läuft“ / „Zähler 2 läuft“ oder „Mass Zähler 1 läuft“ / „Mass Zähler 2 läuft“ Meldung Zähler 1 gestartet / Zähler 2 gestartet oder Massenzähler 1 läuft / Massenzähler 2 läuft In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der betreffende Zähler / Massenzähler wurde vom Benutzer gestartet. Maßnahme 24.10 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation 24.10.1 Meldung „Kalibrierung außerhalb Fehlergrenzen“...
  • Seite 324: Meldung „Kalibrierung Abgebrochen

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.10.3 Meldung „Kalibrierung abgebrochen“ Meldung Kalibrierung abgebrochen In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Benutzer hat die Kalibrierung des Durchfluss-Nullpunkts vor Ablauf der Mögliche Ursache Wartezeit von 30 Sekunden abgebrochen. → Maßnahme Eine erneute Kalibrierung vornehmen und die erteilten Anweisungen beachten. 24.10.4 Meldung „Kalibrierung abgebrochen; Durchfluss ist kleiner als 5 % des Messbereichsendwerts“...
  • Seite 325: Meldung „Testmodus Ist Aktiv

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.10.7 Meldung „Testmodus ist aktiv“ Meldung Testmodus ist aktiv In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Test eines Ausgangs wurde vom Benutzer gestartet. Mögliche Ursache → Maßnahme Falls erforderlich, den Test abschließen. 24.10.8 Meldung „Simulationsmodus aktiv“ Meldung Simulationsmodus aktiv In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Ein Messwert wird simuliert.
  • Seite 326: Meldung „Zu Niedrige Durchflussmenge

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.2 Meldung „Zu niedrige Durchflussmenge“ Meldung Zu niedrige Durchflussmenge In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Durchflusswert ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der ein- Mögliche Ursache gestellt wurde in Kapitel 15.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses Maßnahme Sobald der Durchfluss wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 327: Meldung „Zu Niedrige Temperatur

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.4 Meldung „Zu niedrige Temperatur“ Meldung Zu niedrige Temperatur In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Wert der Flüssigkeitstemperatur ist kleiner als der minimal zulässige Mögliche Ursache Fehlerwert, der in Kapitel 15.6.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warn- grenzen und der Hysterese der Flüssigkeitstemperatur eingestellt wurde. Maßnahme Sobald der Wert der Flüssigkeitstemperatur wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 328: Meldung „Wert Zähler 1 Zu Klein" / „Wert Zähler 2 Zu Klein" Oder „Wert Massendurchfluss-Zähler 1 Zu Niedrig" / „Wert Massendurchfluss-Zähler 2 Zu Niedrig

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.6 Meldung „Wert Zähler 1 zu klein“ / „Wert Zähler 2 zu klein“ oder „Wert Massendurchfluss-Zähler 1 zu niedrig“ / „Wert Massendurchfluss-Zähler 2 zu niedrig“ Meldung Wert Zähler 1 zu klein / Wert Zähler 2 zu klein oder Wert Massendurchfluss-Zähler 1 zu niedrig / Wert Massendurchfluss- Zähler 2 zu niedrig In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache...
  • Seite 329: Meldung „Zu Niedrige Fließgeschwindigkeit

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.8 Meldung „Zu niedrige Fließgeschwindigkeit“ Meldung Zu niedrige Fließgeschwindigkeit In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Wert der Durchflussgeschwindigkeit ist kleiner als der minimal zulässige Mögliche Ursache Fehlerwert, der in Kapitel 15.7.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warn- grenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit eingestellt wurde.
  • Seite 330: Meldung „Df Zu Niedrig

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.10 Meldung „DF zu niedrig“ Meldung DF zu niedrig In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der DF-Wert ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der in Mögliche Ursache Kapitel 15.11.8 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hys- terese des DFs eingestellt wurde. Maßnahme Sobald der DF-Wert wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 331: Meldung „Akustischer Übertragungsfaktor Zu Niedrig

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.12 Meldung „Akustischer Übertragungsfaktor zu niedrig“ Meldung Akustischer Übertragungsfaktor zu niedrig In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Wert des akustischen Übertragungsfaktors ist kleiner als der maximal Mögliche Ursache zulässige Fehlerwert, der in Kapitel 15.12.6 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors ein- gestellt wurde.
  • Seite 332: Meldung „Dichte Zu Niedrig

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.11.14 Meldung „Dichte zu niedrig“ Meldung Dichte zu niedrig In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Der Dichtewert ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der in Mögliche Ursache Kapitel 15.8.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hys- terese der Flüssigkeitsdichte eingestellt wurde. Maßnahme Sobald der Dichte-Wert wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 333: Meldung „Nicht Voll Gefüllt

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.12.3 Meldung „Nicht voll gefüllt“ Meldung Nicht voll gefüllt In der Informationsleiste Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. angezeigtes Symbol Die Kalibrierung ist fehlgeschlagen. Die Kalibrierung kann aufgrund einer der Mögliche Ursache folgenden Ursachen misslingen: • Der Sensor kann defekt sein (gilt für Produktvarianten mit DN08). •...
  • Seite 334: Meldung „Cut-Off Aktiv

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.12.6 Meldung „Cut-off aktiv“ Meldung Low flow cut off In der Informationsleiste Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. angezeigtes Symbol Der Cut-Off-Wert des Durchflusses wurde verwendet. Mögliche Ursache Die Cut-Off-Funktion muss aktiviert sein. Siehe Kapitel 15.4.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Volumendurchflusses. Das entsprechende Ereignis muss aktiviert sein.
  • Seite 335: Meldung „Schall-Leitfähigkeit Außerhalb Der Grenzen

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.12.9 Meldung „Schall-Leitfähigkeit außerhalb der Grenzen“ Meldung Schall-Leitfähigkeit außerhalb der Grenzen In der Informationsleiste Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. angezeigtes Symbol In der Flüssigkeit befinden sich Gasblasen oder Feststoffpartikel. Mögliche Ursache Das entsprechende Ereignis muss aktiviert sein. Siehe Kapitel 15.13 Dia- gnose: Überwachen spezieller Ereignisse im Prozess, auf dem Sensor oder auf der Elektronik.
  • Seite 336: Meldung „Do2 Überlast" Oder „Do3 Überlast

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.12.12 Meldung „DO2 Überlast“ oder „DO3 Überlast“ Meldung DO2 Überlast oder DO3 Überlast In der Informationsleiste Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Am entsprechenden Digitalausgang wurde eine Überlastung festgestellt. Am entsprechenden Digitalausgang wurde ein Strom von mehr als 700 mA festgestellt.
  • Seite 337: Meldung „Der Zyklische Datenverkehr War Langsamer Als Der Eingestellte Timeout-Parameter

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.13.2 Meldung „Der zyklische Datenverkehr war langsamer als der eingestellte Timeout-Parameter“ Der zyklische Datenverkehr war langsamer als der eingestellte Meldung Timeout-Parameter In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Parameter Kommunikation: Zeitüberschreitung ist nicht korrekt parametriert. (Timeout sollte im Menüpunkt ohne großes t geschrieben werden) →...
  • Seite 338: Meldung „Der Master Versuchte Ein Fehlerhaftes Modul/Sub-Modul Anzuschließen

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 24.13.5 Meldung „Der Master versuchte ein fehlerhaftes Modul/Sub- Modul anzuschließen“ Meldung Der Master versuchte ein fehlerhaftes Modul/Sub-Modul anzuschließen In der Informationsleiste angezeigtes Symbol Die PROFINET-GSDML-Datei entspricht nicht dem Ethernet-Modul des Mögliche Ursache Geräts. → Maßnahme Sicherstellen, dass die richtige GSDML-Datei verwendet wird. →...
  • Seite 339: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8098 FLOWave L Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr und/oder Sachschäden durch ungeeignete Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile von Bürkert verwenden. Ersatzteile und Zubehör Artikelnummer Magnetschlüssel zur Entriegelung 690309 5-polige gerade M12-Kabelbuchse und 5-poliger gerader M12-Kabelstecker, beid- 772404 seitig an einem 1 m langen abgeschirmten...
  • Seite 340: Verpackung, Transport

    Typ 8098 FLOWave L Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. ▶...
  • Seite 341: Anhang

    Typ 8098 FLOWave L Anhang Anhang ANHANG Abb. 69: Übersicht der Benutzerparameter, die die FLOWave-Messungen beeinflussen deutsch...
  • Seite 342 Typ 8098 FLOWave L Anhang deutsch...
  • Seite 344 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis