Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8098 FLOWave L Schnellstartanleitung

bürkert 8098 FLOWave L Schnellstartanleitung

Saw-durchflussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8098 FLOWave L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8098
FLOWave L
SAW-Durchflussmesser
QUICKSTART – Deutsch
ab Softwareversion A.05.00.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8098 FLOWave L

  • Seite 1 Typ 8098 FLOWave L SAW-Durchflussmesser QUICKSTART – Deutsch ab Softwareversion A.05.00.00...
  • Seite 2 Wir behalten uns technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor. © Bürkert SAS, 2015 – 2023 QUICKSTART 2303/10_EU-EN 00567159 / Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8098 FLOWave L Inhaltsverzeichnis DER QUICKSTART ..........................7 Verwendete Symbole ........................7 1.2 Begriffsdefinition: Gerät .......................8 1.3 Begriffsdefinition: büS .........................8 1.4 Gültigkeit des Quickstarts ......................8 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................9 2.1 Gerät mit ATEX / IECEx-Zertifizierung ..................9 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................10 ALLGEMEINE HINWEISE ........................12 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ............12 4.2 Gewährleistung ..........................12 4.3 Informationen im Internet ......................12 BESCHREIBUNG ..........................13 5.1 Gerätevarianten ..........................13 5.2 Wi-Fi-Modul ..........................15 5.3...
  • Seite 4 Typ 8098 FLOWave L 6.3 Flüssigkeitsdaten ........................23 6.4 Messdaten ..........................25 6.4.1 Volumendurchfluss .....................25 6.4.2 Temperatur ........................25 6.4.3 Differenzierungsfaktor ....................26 6.4.4 Akustischer Übertragungsfaktor .................26 6.4.5 Dichte ..........................26 6.4.6 Massendurchfluss .......................26 6.5 Elektrische Daten ........................27 6.6 Mechanische Daten ........................29 6.7 Spezifikationen der Industrial-Ethernet-Kommunikation ............29 INSTALLATION IN EINE ROHRLEITUNG .....................30 7.1 Sicherheitshinweise ........................30 7.2 Zusätzliche Dokumentation ......................31 7.3...
  • Seite 5 Typ 8098 FLOWave L 8.7 Spezifikationen der Leiter für die 12-polige Push-in-Anschlussklemme .........49 8.8 Klemmenbelegung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme ..........50 8.9 Öffnen der Vorderseite des Transmitters ..................51 8.10 Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ................53 8.11 Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus verni- ckeltem Messing (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ..........55 8.12 Anschließen der Funktionserde (Gerätevariante mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen) 57 8.13 Anschließen des Geräts an eine 12...35-V-DC-Spannungsversorgung, durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) .....58 8.14 Verkabelung des Ausgangs 1 (Analogausgang) und des als Analogausgang konfi- gurierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ........59 8.15 Verkabelung des Ausgangs 2 (Digitalausgang) und des als Digitalausgang konfigu- rierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ..........60 8.16 Anzeige des Status des Ethernet-Netzwerks ((Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante ) ..............61 8.17 Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen ......62 8.18 Verbinden des Geräts mit einem Ethernet-Netzwerk (Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen – Ethernet-Gerätevariante) ..........62 8.19 Anschließen der Funktionserde (Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Geräte-...
  • Seite 6 Typ 8098 FLOWave L WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG ....................71 10.1 Sicherheitshinweise ........................71 10.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer ..72 10.3 Reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts ................72 10.4 Störungsbehebung, wenn keine Meldung angezeigt wird ............72 10.5 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung ...............73 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................74 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................75 LAGERUNG ............................75 ENTSORGUNG DES GERÄTS ......................75 deutsch...
  • Seite 7: Der Quickstart

    Typ 8098 FLOWave L Der Quickstart DER QUICKSTART Der Quickstart enthält die wichtigsten Informationen und Anweisungen zur Verwendung des Geräts. Die vollständige Beschreibung des Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Bewahren Sie diesen Quickstart so auf, dass er für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigen- tümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Lesen Sie den Quickstart vollständig durch. Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden. Die vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter country.burkert.com. Verwendete Symbole GEFAHR Warnt vor einer drohenden Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachten dieser Warnung sind tödliche oder schwere Verletzungen die Folge. WARNUNG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung! ▶...
  • Seite 8: Begriffsdefinition: Gerät

    Typ 8098 FLOWave L Der Quickstart Begriffsdefinition: Gerät Der in diesem Quickstart verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L. Begriffsdefinition: büS Der in diesem Quickstart verwendete Begriff „büS“ steht für die von Bürkert entwickelte, auf dem CANopen- Protokoll basierende, industrielle Kommunikation. Der Begriff „büS“ steht für Bürkert-Systembus. → Weitere Informationen zum büS sind dem Verkabelungsleitfaden zu entnehmen, der unter country.burkert.com auf Englisch und Japanisch (Cabling_guide_for_büS/EDIP.pdf) zur Verfügung steht. → Für weitere Information über CANopen in Bezug auf das Gerät siehe die Bedienungsanleitung „CANopen Network configuration“ (CANopen Netzwerkkonfiguration) unter country.burkert.com. Gültigkeit des Quickstarts Der Quickstart ist gültig für Geräte ab der Software-Version A.04.00.00. Zum Auslesen der Versionsnummer der Geräte-Software wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8098 FLOWave L Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L arbeitet nach dem „Surface Acoustic Wave (SAW)“- Messprinzip und ist zur Messung des Durchflusses von Flüssigkeiten mit allen folgenden Eigen- schaften vorgesehen: - saubere Flüssigkeiten - nicht emulgierte (homogene) Flüssigkeiten - luftblasenfreie Flüssigkeiten - gasblasenfreie Flüssigkeiten - feststofffreie Flüssigkeiten. ▶ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, den Durchfluss von Flüssigkeiten zu messen, wenn Gasblasen vor- handen sind, unabhängig vom Ursprung der Blasen (Lufteintritt, Kavitation, Entgasung …). ▶ Beim Einsatz des Geräts die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Inbetriebnahme-, Einsatzbedingungen beachten. ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. ▶ Das Gerät nur verwenden, wenn es in einwandfreiem Betriebszustand ist. ▶ Das Gerät ordnungsgemäß transportieren, lagern, installieren und betreiben. ▶ Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Gerät mit ATEX / IECEx-Zertifizierung GEFAHR Explosionsgefahr bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8098 FLOWave L Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L verbundenen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und die Rohrlei- tungen entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitung nicht mehr unter Druck steht. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. Nach längerer Einschaltdauer besteht Verbrennungsgefahr oder Brandgefahr aufgrund heißer Geräteoberflächen.
  • Seite 11 Typ 8098 FLOWave L Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen Zur Vermeidung von Verletzungen folgende Hinweise beachten: ▶ Das Gerät nicht in explosionsfähigen Atmosphären 1) einsetzen. ▶ Das Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen inkompatibel ist. ▶ Keine Flüssigkeit verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen inkompatibel ist. Die Kompatibiltätstabelle ist auf unserer Homepage unter country.burkert.com verfügbar. ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶ Die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigen. ▶ Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug durchgeführt werden. ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Typ 8098 FLOWave L Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Alternativ das lokale Vertriebsbüro von Bürkert kontaktieren. Die Adressen unserer internationalen Vertriebsbüros sind im Internet unter country.burkert.com zu finden. Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der in der Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8098 FLOWave L befinden sich im Internet unter: country.burkert.com deutsch...
  • Seite 13: Beschreibung

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung BESCHREIBUNG Gerätevarianten Der Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L besteht aus einem Transmitter und einem Durchflusssensor Typ S097. Die folgenden Bilder beschreiben die Hauptvarianten des Durchflussmessers Typ 8098 FLOWave L: • Abb. 1 beschreibt ein Gerät mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (oder aus verni- ckeltem Messing) und einem 5-poligen M12-Gerätestecker. • Abb. 2 beschreibt die Ethernet-Gerätevariante, d. h. ein Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker. Blinddeckel oder Display-Modul (Typ ME31) Statusanzeige, Dichtung Transmittergehäuse, inkl. Elektronikmodule Transmitter M20x1,5-Kabelverschrau- bungen aus Messing, verni- ckelt, mit Blindstopfen oder M20x1,5-Kabelverschrau- bungen aus Edelstahl mit Blindstopfen Dichtung 5-polige M12-Gerätestecker, mit Schraubverschluss Funktionserde Durchflusssen- sor Typ S097 Dichtung Blinddeckel Prozessanschluss 1) Sensormessrohr Druckausgleichselement Sensorgehäuse 1) Bei den Prozessanschlüssen kann es sich entweder um Clamp-Anschlüsse, Flanschanschlüsse oder...
  • Seite 14 Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Blinddeckel oder Display-Modul (Typ ME31) Statusanzeige, Dichtung Transmittergehäuse, inkl. Elektronikmodule Transmitter Dichtung 4-polige M12-Gerätebuchsen mit Schraubverschluss 5-polige M12-Gerätestecker, mit Schraubverschluss Funktionserde Blinddeckel Dichtung Prozessanschluss 1) Durchflusssen- sor Typ S097 Sensormessrohr Druckausgleichselement Sensorgehäuse 1) Bei den Prozessanschlüssen kann es sich entweder um Clamp-Anschlüsse, Flanschanschlüsse oder Außengewindeanschlüsse handeln. Abb. 2: Beschreibung der Ethernet-Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker deutsch...
  • Seite 15: Wi-Fi-Modul

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Wi-Fi-Modul Das Gerät kann anstelle oder zusätzlich zum Display-Modul mit einem Wi-Fi-Modul ausgestattet werden. Das Wi-Fi-Modul hat die Typennummer ME31. Das Wi-Fi-Modul hat den gleichen Funktionsumfang wie das Display-Modul. Das Wi-Fi-Modul ist für den Einsatz in Europa, den USA und Kanada vorgesehen. Eine Integration des Moduls in eine vorhandene WLAN-Infrastruktur ist möglich. Die Funkreichweite beträgt ca. 10 m. Das Modul stellt einen Webserver zur Verfügung, auf den unter den folgenden Voraussetzungen zugegriffen werden kann: • Windows 7/8.1/10: IE11, Edge, Google Chrome, ab Version 53. • Android mit Google: Chrome, ab Version 53. • Apple: Safari, ab iOS 9.3.5. → Weitere Informationen zum Wi-Fi-Modul finden Sie im Softwarehandbuch ME31 | Wi-Fi-Modul, verfügbar unter country.burkert.com. Magnetschlüssel zur Entriegelung Das Gerät wird mit einem Magnetschlüssel zur Entriegelung des Display-Moduls, des Wi-Fi-Moduls oder des Blinddeckels geliefert.
  • Seite 16: Typschilder

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Typschilder 5.4.1 Klebeschilder 8098 FLOWave L Supply: 12-35 5W Max. IP65 / IP67 / NEMA4X Ambient Temp : -10 to 70°C CAN_H 88888888 SN 9999 CAN_L CAN shield W49MN Made in France 28-06 1. Betriebsspannung 8. Seriennummer 2.
  • Seite 17 Typ 8098 FLOWave L Beschreibung 8098 FLOWave L IP65 / IP67 / NEMA 4X Ambient temp.: -10 to 55°C 88888888 SN 9999 CAN_H CAN_L CAN shield W49MN Made in France 28-06 1. IP-Schutzart, NEMA-Schutzart 7. Konformitätskennzeichnung 2. Gerätetyp 8. Artikelnummer 3. Umgebungstemperaturbereich 9. Warnung: Vor dem Einsatz des Geräts die tech- nischen Spezifikationen in der Bedienungsan- 4.
  • Seite 18: Laserbeschriftung

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung 5.4.2 Laserbeschriftung Supply: 12...35V 5W Max. IP65 | IP67 | NEMA4X Ambient Temp: -10°...+70°C Type: 8098 FLOWave L ID:00xxxxxx | S/N:001234 Slot5: Slot4: W49MN Slot3: Slot2: Slot1: 28-06 Measuring Equipment CRN 0C21751.5 N°E237737 1. Gerätetyp 8. Warnung: Vor dem Einsatz des Geräts die tech- nischen Spezifikationen in der Bedienungsan- 2.
  • Seite 19: Markierung Der Eindeutigen Seriennummer (Unique Serial Number, Usn)

    Typ 8098 FLOWave L Beschreibung Markierung der eindeutigen Seriennummer (Unique Serial Number, USN) Die USN ist auf der Seite des Sensors markiert. Die USN wird mit der Geräteartikelnummer und der Geräte- seriennummer gebildet. Statusanzeige Die Statusanzeige wechselt ihre Farbe nach NAMUR NE 107. Die Farbe der Statusanzeige liefert die folgenden Informationen: • Ob die Gerätediagnose aktiv ist. • Wenn die Gerätediagnose aktiv ist, zeigt die Statusanzeige an, ob Diagnoseereignisse erzeugt wurden. Wenn mehrere Diagnoseereignisse erzeugt wurden, dann zeigt die Statusanzeige das Diagnoseereignis mit der höchsten Priorität an. Siehe  Tabelle 1. Wenn die Statusanzeige blinkt, ist das Gerät in einer Benutzerschnittstelle wie der Bürkert Communicator- Software ausgewählt. Tabelle 1: Statusanzeige nach NAMUR NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe gemäß Farbcode (für Diagnoseereignis Bedeutung NE 107 eine SPS) gemäß NE 107 Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Störung Peripherie können die Messwerte ungültig sein. Orange Funktionskontrolle Laufende Arbeiten am Gerät (zum Beispiel...
  • Seite 20: Technische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Je nach Flüssigkeitstemperatur (siehe Abb. 9 oder Abb. 10) Umgebungstemperatur • Gerätevariante mit • –10 °C...+70 °C, wenn die Flüssigkeitstemperatur –10 °C...+80 °C zwei M20x1,5-Kabel- beträgt (siehe Abb. 9) verschraubungen • Siehe Abb. 9 bei einer Flüssigkeitstemperatur von mehr als +80 °C und einem 5-poligen M12-Gerätestecker • Gerätevariante • –10 °C...+55 °C (siehe Abb. 10) mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend ≤ 2000 m Höhe über dem Meeresspiegel Betriebsbedingungen Dauerbetrieb Festes Gerät...
  • Seite 21: Normen Und Richtlinien

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. 6.2.1 Einhaltung der Druckgeräterichtlinie ▶ Sicherstellen, dass die Gerätewerkstoffe mit der Flüssigkeit kompatibel sind. ▶ Sicherstellen, dass die Nennweite (DN) der Rohrleitung für das Gerät geeignet ist. ▶ Den Nenndruck (PN) der Flüssigkeit für das Gerät beachten. Der Nenndruck (PN) ist vom Gerätehersteller vorgegeben. Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4 Absatz 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU konform: • Gerät für Anwendung in einer Rohrleitung (PS = maximal zulässiger Druck, in bar, DN = Nennmaß der Rohrleitung) Art der Flüssigkeit Bedingungen Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.i DN ≤ 25 DN ≤ 32 Fluide der Gruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.i oder PSxDN ≤ 1000 DN ≤ 25 Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PSxDN ≤ 2000 DN ≤ 200 Fluide der Gruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS ≤ 10 oder PSxDN ≤ 5000 6.2.2 UL-Zertifizierung...
  • Seite 22: Ehedg-Zertifizierung

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.2.3 EHEDG-Zertifizierung • EL-Klasse I • Die folgenden Gerätevarianten sind EHEDG-zertifiziert: Prozessanschlüsse Durchmesser • Clamp-Anschlüsse1) nach ASME BPE • 3/8", 1/2", 3/4", 1", 1 1/2", 2", 2 1/2", 3" (DIN 32676 Reihe C) • Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihe C • 1/2", 3/4", 1", 1 1/2", 2" • Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihe C • 1/2", 3/4", 1", 1 1/2", 2" • Clamp-Anschlüsse1) nach DIN 32676 Reihe B • DN08, DN15 (außer Gerätevariante mit Clamp- Durchmesser 34,0 mm), DN25, DN40, DN50, DN65, DN80 • Clamp-Anschlüsse1) nach DIN 32676 Reihe A • DN08, DN15, DN25, DN40, DN50, DN65, DN80 • Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihe A, •...
  • Seite 23: Flüssigkeitsdaten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Flüssigkeitsdaten °C Umgebungstemperatur Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Abb. 9: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerätevariante mit zwei M20x1,5- Kabelverschraubungen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker °C Umgebungstemperatur Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Abb. 10: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) Flüssigkeitstemperatur –20 °C...+110 °C. Bis zu 140 °C für max. 60 Minuten für einen Sterilisationsprozess. Maximaler Temperaturgradient: 10 °C/s [vom geräteinternen Sensor gemessen]. Die maximale Flüssigkeitstemperatur kann durch die Umgebungstemperatur eingeschränkt sein. Je nach Gerätevariante, siehe Abb. 9 oder Abb. 10. Keine gefährliche Flüssigkeiten gemäß Artikel 4, Absatz 1 der Flüssigkeitsarten Richtlinie 2014/68/EU...
  • Seite 24 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Tabelle 2: Flüssigkeitsdruck je nach Rohrdurchmesser, Art der Prozessanschlüsse und Prozessanschlussnorm Größe der Art der Konformitätsstandards der Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse • DIN 11864-3 Reihe B Clamp • DIN 32676 Reihe A PN25 DN08, DN15, DN25 • DIN 32676 Reihe B Flansch DIN 11864-2 Reihe B PN25 Clamp DIN 11864-3 Reihe A PN25 DN15, DN25 Flansch DIN 11864-2 Reihe A PN25 SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrleitungen DN25 Clamp PN25 nach SMS 3008 3/8", 1/2", 3/4", 1", 1 1/2" Clamp ASME BPE (DIN 32676 Reihe C) PN25 Clamp DIN 11864-3 Reihe C...
  • Seite 25: Messdaten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Größe der Art der Konformitätsstandards der Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse • DIN 32676 Reihe A Clamp PN10 • DIN 32676 Reihe B • DIN 11864-2 Reihe A DN65, DN80 Flansch PN10 • DIN 11864-2 Reihe B Außengewinde • DIN 11851 PN10 ASME 2 1/2", 3" Clamp • DIN 32676 Reihe C PN10 Messdaten Im vorliegenden Abschnitt bezieht sich der Begriff „Skalenendwert“ auf den Skalenendwert des Volumen- durchflusses, d. h. die Durchflussrate, die einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s entspricht. 6.4.1 Volumendurchfluss Tabelle 3: Durchflussmesswert •...
  • Seite 26: Differenzierungsfaktor

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten 6.4.3 Differenzierungsfaktor Tabelle 5: DF-Messung (Option) • Messbereich • 0,8...1,3 • Auflösung • 0,00001 • Wiederholbarkeit • ±0,5 % des Messwerts • Auffrischzeit • Einstellbar. 6.4.4 Akustischer Übertragungsfaktor Tabelle 6: Messung des akustischen Übertragungsfaktors (Option) • Messbereich • 10 %...120 % • Auflösung • 0,01 % • Wiederholbarkeit • ±2 % des Messwerts •...
  • Seite 27: Elektrische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Elektrische Daten Unzulässige Spannung  1) Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Versorgungsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Abb. 11: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerätevariante mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker Unzulässige Spannung  1) Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Versorgungsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Abb. 12: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) 1) Nur für Nur für Produkte mit einem Messplatinenindex kleiner als G (d. h. etwa vor 2019 hergestellt) deutsch...
  • Seite 28 Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Betriebsspannung • 12...35 V DC; Mindestversorgungsspannung hängt von der Flüssigkeitstemperatur und von der Umgebungs- temperatur ab: je nach Gerätevariante siehe Abb. 11 oder Abb. 12. • Stromaufnahme: ≤ 2 A • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Das Gerät muss permanent an einen Stromkreis mit Sicherheitskleinspannung (SELV-Stromkreis) ange- schlossen sein. • Das Gerät über eine begrenzte Stromversorgung (LPS) nach Norm UL/EN 60950-1 oder über einen energie- begrenzten Stromkreis nach Norm UL/EN 61010-1 mit Spannung versorgen. Leistungsaufnahme (ohne den Verbrauch der Ausgänge) • Gerät mit 2 x M20x1,5-Kabelver- • ≤ 5 W schraubungen und 1 x 5-poligen M12-Gerätestecker •...
  • Seite 29: Mechanische Daten

    Typ 8098 FLOWave L Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen und Gewicht des Geräts: siehe die Datenblatt für Typ 8098 FLOWave L, verfügbar unter country.burkert.com Tabelle 9: Werkstoffe, die mit der Umgebungsluft in Kontakt stehen Komponente Werkstoff Edelstahl 304 / 1.4301, Beschaffenheit der äußeren Oberfläche: Transmittergehäuse1) Ra < 1,6 µm Edelstahl 304 / 1.4301, Beschaffenheit der äußeren Oberfläche: Sensorgehäuse Ra < 1,6 µm Edelstahl 316L / 1.4435, Beschaffenheit der äußeren Oberfläche: (je nach Gerätevariante) Ra < 1,6 µm Kabelverschraubungen / Blindstopfen / Edelstahl / PA6 / TPE Dichtung Messing, vernickelt / Schwarzes Polyoxymethylen (POM) / (je nach Gerätevariante) HNBR und TPE 5-poliger M12-Gerätestecker / Edelstahl / Edelstahl / NBR Schraubverschluss / Dichtung Messing, vernickelt / Messing, vernickelt / NBR (je nach Gerätevariante) 4 - p o l i g e M 1 2 - G e r ä t e b u c h s e   / Edelstahl / Edelstahl / EPDM Schraubverschluss / Dichtung Druckausgleichselement...
  • Seite 30: Installation In Eine Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung INSTALLATION IN EINE ROHRLEITUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L verbundenen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und die Rohrlei- tungen entleeren. ▶...
  • Seite 31: Zusätzliche Dokumentation

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Das Gerät wird beschädigt, wenn zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls ein Werkzeug verwendet wird. ▶ Zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls kein Werkzeug verwenden. Gefahr des Ausfalls oder Gefahr der vorzeitigen Alterung von elektrischen Komponenten. ▶ Die Abhängigkeit zwischen der Flüssigkeitstemperatur und der Umgebungstemperatur beachten (siehe Abb. 9 und Abb. 10). Zusätzliche Dokumentation → Wenn es sich um eine ATEX / IECEx-Gerätevariante handelt, siehe die ATEX / IECEx-Zusatzanleitung für den Typ 8098 FLOWave L, verfügbar im Internet unter country.burkert.com. Vorbereitung des Geräts vor der Installation in die Rohrleitung Das Gerät wird geliefert wie beschrieben in Kapitel 5.1.
  • Seite 32 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Abb. 13: Mögliche Positionen des Transmitters → Zum Ändern der Position des Transmitters wie folgt vorgehen: Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Blinddeckel und Display- Modul oder Wi-Fi-Modul verriegelt. → Den mit dem Gerät gelieferten Magnetschlüssel zur Entriegelung bereit halten, um die Position Der Blinddeckel, das Display-Modul oder des Transmitters zu ändern. das Wi-Fi-Modul ist verriegelt 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Display-Modul halten. Es sollte ein leises Klicken als Hinweis darauf zu hören sein, dass das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul entriegelt ist.
  • Seite 33 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul vorsichtig anheben, weil das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden ist. 4. Die Lasche am Kabelanschluss drücken, um das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul vom Trans- mitter zu lösen. 5. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul abnehmen und auf eine saubere Fläche legen, um die Die Lasche Dichtung vor Verschmutzung zu schützen. drücken, um den Kabe- lanschluss zu entriegeln 6. Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 3 die mit dem Pfeil gekennzeichnete Schraube lösen, die den Transmitter am Durchflusssensor arretiert.
  • Seite 34 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Den Transmitter vorsichtig abheben, da der Transmitter über ein Kabel mit dem Durch- flusssensor verbunden ist. 9. Die Dichtung austauschen, falls sie beschädigt ist. Eine Schicht Lithiumseifenfett auf der neuen Dichtung verstreichen, bevor sie eingesetzt wird. 10. W enn die Dichtung aus der Nut gerutscht ist, Dichtung wieder in die Nut drücken. Dichtung außerhalb Dichtung in der Nut: der Nut: NICHT richtig richtig 11. Den Transmitter in die gewünschte Position drehen. Kabel Z-förmig falten und sicher- stellen, dass das Kabel innerhalb des Trans- mitters bleibt. 13. Den Transmitter um etwa 20 Grad im Uhrzei- gersinn drehen. deutsch...
  • Seite 35: Positionen Von Blinddeckel Und Display-Modul Oder Wi-Fi-Modul Vertauschen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung 14. Den Transmitter im Uhrzeigersinn am Durchfluss- sensor festdrehen, bis der Blinddeckel perfekt parallel oder senkrecht zur Rohrachse steht. 15. Die Schraube mit einem Innensechskant- schlüssel der Größe 3 bei einem Drehmoment von 1,3 Nm ±0,5 Nm (0,9 ft·lbf ±0,4 ft·lbf) festziehen. 16. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul an den Transmitter anschließen. 17. Den Deckel so auf den Transmitter setzen, dass die Markierung des Deckels auf der Entriegelt- Markierung des Gehäuses liegt, und den Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung des Deckels sich an der Verriegelt-Markierung des Transmittergehäuses befindet. Es sollte ein Klicken hörbar sein.
  • Seite 36 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Blinddeckel und Display- Modul oder Wi-Fi-Modul verriegelt. → Den mit dem Gerät gelieferten Magnetschlüssel zur Entriegelung bereit halten. Der Blinddeckel, das Display-Modul oder das Wi- Fi-Modul ist verriegelt 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Display-Modul oder Wi-Fi-Modul halten. Es sollte ein leises Klicken als Hinweis darauf zu hören sein, dass das Display-Modul oder Wi-Fi- Modul entriegelt ist. Zum Drehen des Display- Moduls oder Wi-Fi-Moduls kein Werkzeug verwenden. 2. Während sich der Magnetschlüssel an der Mar- kierung befindet, das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul nur mit der Hand aus der verrie-...
  • Seite 37 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung 6. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Blinddeckel halten. Es sollte ein Klicken als Hinweis darauf hörbar sein, dass der Blinddeckel entriegelt ist. Zum Drehen des Blind- deckels kein Werkzeug verwenden. 7. Den Deckel nur mit der Hand in die entriegelte Position drehen und abnehmen. Wenn sich der Blinddeckel nicht von Hand drehen lässt, Bürkert kontaktieren.
  • Seite 38: Empfehlungen Für Den Einbau In Die Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Empfehlungen für den Einbau in die Rohrleitung Das Gerät kann in horizontal, schräg oder vertikal verlaufende Rohrleitungen eingebaut werden. Aber der Einbau in einer vertikalen Rohrleitung ist besser, um Luft- oder Gasblasen im Sensormessrohr zu vermeiden. Je nach Gerätevariante sind auf jeden Fall unbedingt die folgenden Empfehlungen einzuhalten: → Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. → Wenn die Masse des Geräts die Rohrleitung knicken könnte, vor dem Einbau des Geräts in die Rohr- leitung angepasste Rohrhalterungen installieren. → Schweres Gerät immer mit Hilfe einer weiteren Person und unter Verwendung von geeignetem Werkzeug installieren. → Sollte die Flüssigkeitstemperatur Schwankungen unterworfen sein, ist sicherzustellen, dass sich das Gerät frei ausdehnen kann. → Sicherstellen, dass der DN des Messrohrs für die Durchflussgeschwindigkeit geeignet ist. Siehe das Datenblatt des Geräts unter country.burkert.com. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, den Durchfluss von Flüssigkeiten zu messen, wenn Gasblasen vorhanden sind, unabhängig vom Ursprung der Blasen (Lufteintritt, Kavitation, Entgasung …).
  • Seite 39 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung → Um sicherzustellen, dass weder Luftblasen noch Gasblasen die Messung stören, das Gerät wie in Abb. 15 empfohlen installieren. α 40 x DN 1 x DN flow direction flow direction flow direction Empfohlen Nicht empfohlen Nicht empfohlen Nicht empfohlen Mindestneigungswinkel gegen die Horizontale für eine ordnungsgemäße Selbstentleerung (siehe Tabelle 12) Abb. 15: Ausrichtung eines Geräts zur Vermeidung von Luft- und Gasblasen → Um eine ordnungsgemäße Selbstentleerung zu ermöglichen und zur Einhaltung der 3A- und EHEDG- Anforderungen, das Gerät in einer Rohrleitung mit einem minimalen Neigungswinkel gegen die Hori- zontale installieren. Siehe Tabelle 12. Tabelle 12: Mindestneigungswinkel gegen die Horizontale für eine ordnungsgemäße Selbstentleerung Neigungswinkel gegen Art der Prozessanschlüsse Konformitätsstandards der Prozessanschlüsse die Horizontale •...
  • Seite 40 Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Keine Wärmedämmung der Rohrleitung Wärmedämmung der Rohrleitung Abb. 16: Wärmedämmung der Rohrleitung → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Transmitters mit Kabelverschraubungen den zuläs- sigen Maximalwert nicht überschreitet, das Gerät entsprechend der Empfehlung in Abb. 17 installieren. → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Transmitters den zulässigen Maximalwert nicht über- schreitet, eine Ethernet-Gerätevariante entsprechend der Empfehlung in Abb. 18 installieren. Um die Auswirkungen niedriger Flüssig- Ausrichtung eines Geräts, um den Einfluss hoher Flüssig- keitstemperaturen oder bei hoher relativer keitstemperaturen zu vermeiden Luftfeuchtigkeit/möglicher Kondensation zu begrenzen: Empfohlen 1) Empfohlen 1) Nicht empfohlen Empfohlen 1) Empfohlen 1) 1) Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters am Durchflusssensor Typ S097. Siehe Abb. 13: Mögliche Positionen des Transmitters, Seite 32 Abb. 17: Ausrichtung einer Gerätevariante mit Kabelverschraubungen, um den Einfluss hoher...
  • Seite 41: Einbau Des Geräts In Die Rohrleitung

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung Empfohlen 1) Nicht empfohlen Nicht empfohlen Empfohlen 1) Empfohlen 1) 1) Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters am Durchflusssensor Typ S097. Siehe Abb. 13: Mögliche Positionen des Transmitters, Seite 32 Abb. 18: Ausrichtung einer Ethernet-Gerätevariante, damit die Wärme abgeleitet werden kann Einbau des Geräts in die Rohrleitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. 7.5.1 Vor dem Einbau des Geräts in die Rohrleitung •...
  • Seite 42: Gerät Mit Flanschanschlüssen Einbauen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung 7.5.3 Gerät mit Flanschanschlüssen einbauen → Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihen A, B und C sind hygienische Anschlüsse. Sie können beliebige Dichtungen verwenden, die für den Prozess geeignet sind. → Sicherstellen, dass die Dichtungen an den Flanschanschlüssen in gutem Zustand sind. → Für den Prozess (Temperatur, Flüssigkeitsart) geeignete Dichtungen in die Nuten der Flanschanschlüsse legen. → Bolzen mit Abmessungen je nach entsprechender Flansch-Norm und je nach Prozess verwenden. → Bolzen mit einem in der entsprechenden Flanschnorm angegebenen Drehmoment befestigen. deutsch...
  • Seite 43: Gerät Mit Außengewindeanschlüssen Nach Din 11851 Reihe A Für Rohre Nach Din 11850 Einbauen

    Typ 8098 FLOWave L Installation in eine Rohrleitung 7.5.4 Gerät mit Außengewindeanschlüssen nach DIN 11851 Reihe A für Rohre nach DIN 11850 einbauen Beim Einbau dieser Gerätevariante die für den Prozess geltenden Montagenormen beachten. → Folgendes Zubehör, das nicht vom Gerätehersteller mitgeliefert wird, muss bereitgestellt werden. Das Zubehör muss an den Prozess und an das Gerät angepasst sein: • 2 runde Schlitzmuttern • 2 konische Aderendhülsen • 2 Dichtungen, die die Norm DIN 11851 erfüllen. Wenn die Installation EHEDG-konform sein muss, EHEDG-konforme Dichtungen bereitstellen. Für einen EHEDG-konformen Einsatz empfiehlt Bürkert Dich- tungen eines der folgenden Typen: - ASEPTO-STAR k-flex Upgrade-Dichtungen von Kieselmann GmbH, Deutschland - SKS-Dichtungssatz DIN 11851 EHEDG mit EPDM- oder FKM-Innendichtungen von Siersema Kompo- nenten Service (S.K.S.) B.V., Niederlande Vorgehensweise Einbau: 1.
  • Seite 44: Elektrische Installation

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L verbundenen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und die Rohrlei- tungen entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitung nicht mehr unter Druck steht. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. Nach längerer Einschaltdauer besteht Verbrennungsgefahr oder Brandgefahr aufgrund heißer Geräteoberflächen.
  • Seite 45 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Das Gerät wird beschädigt, wenn zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls ein Werkzeug verwendet wird. ▶ Zum Drehen des Blinddeckels oder des Display-Moduls kein Werkzeug verwenden. ACHTUNG Beim Versuch, die Mutter von einer M20x1,5-Kabelverschraubung aus Edelstahl zu entfernen, wird das Gerät undicht. ▶ Die Mutter einer M20x1,5-Kabelverschraubung aus Edelstahl nicht abnehmen. Die Mutter einer M20x1,5-Kabelverschraubung aus Edelstahl kann nicht abgenommen werden. ▶ Die Mutter bis zum Anschlag drehen. Wenn Sie die Mutter über den Anschlag drehen, löst sich die Kabelverschraubung vom Gerät und das Gerät wird undicht. ACHTUNG Wenn der Schraubverschluss eines 5-poligen M12-Gerätesteckers entfernt wird, wird das Gerät undicht. ▶ Wenn der 5-polige M12-Gerätestecker nicht benutzt wird, den Schraubverschluss nicht entfernen. ▶...
  • Seite 46: Zusätzliche Dokumentation

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Bei einem Gerät mit M20x1,5-Kabelverschraubungen nur ein Kabel durch jede Kabelverschraubung verlegen. Bei der elektrischen Installation eines Geräts mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet- Gerätevariante), das mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden ist, ist die Norm ISO / IEC 61918 zu beachten. Zusätzliche Dokumentation • Weitere Informationen zum büS sind dem Verkabelungsleitfaden (Cabling_guide_for_büS/EDIP.pdf) zu entnehmen, der unter country.burkert.com auf Englisch und Japanisch zur Verfügung steht. • Weitere Informationen zu CANopen in Bezug auf das Gerät enthält die Bedienungsanleitung „CANopen Netzwerkkonfiguration“ unter country.burkert.com. • Wenn es sich um eine ATEX / IECEx-Gerätevariante handelt, siehe ATEX / IECEx-Zusatzanleitung für den Typ 8098 FLOWave L, verfügbar im Internet unter country.burkert.com. Anschluss des Geräts an eine Spannungsversorgung Das Gerät ist werkseitig so verkabelt, dass es leicht über den 5-poligen M12-Gerätestecker mit Strom ver- sorgt werden kann. → Das Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) über den 5-poligen M12-Gerätestecker an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen; siehe Kapitel 8.4. Ein Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) muss über den 5-poligen M12-Gerätestecker mit Strom versorgt werden. → Das Gerät mit M20x1,5-Kabelverschraubungen an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen: •...
  • Seite 47: Anschluss Des Geräts An Ein Büs- / Canopen-Netzwerk

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Abb. 21: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen und einem 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Gerätevariante) Anschluss des Geräts an ein büS- / CANopen-Netzwerk Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts eine 5-polige M12-Gerätebuchse aus Edelstahl mit Abschirmung verwenden. Das bei Bürkert erhältliche büS-Kabel hat einen Außendurchmesser von 8,2 mm. → Sicherstellen, dass das büS-Kabel durch die 5-polige M12-Gerätebuchse geführt wird. → Die vom Hersteller der 5-poligen Gerätebuchse angegebenen Spezifikationen des Kabels und der Adern beachten. Der 5-polige M12-Gerätestecker (A-Kodierung) dient zum Anschluss des Geräts: • An eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC und/oder • An das büS- / CANopen-Netzwerk. → Zum Anschluss des Geräts den Schraubverschluss des 5-poligen M12-Gerätesteckers entfernen und den Schraubverschluss an einem sicheren und sauberen Platz aufbewahren.
  • Seite 48: Aktivieren Des Geräteinternen Abschlusswiderstands

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Wenn ein Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden wird, muss es an ein büS- / CANopen-Netzwerk angeschlossen werden, damit das Gerät mit der Bürkert Communicator-Software konfiguriert werden kann. • Pin 1: CAN-Abschirmung • Pin 2: 12...35 V DC • Pin 3: GND • Pin 4: CAN_H • Pin 5: CAN_L Abb. 22: Pin-Belegung des 5-poligen M12-Gerätesteckers Kabel und Leiter sind im Gerät mit dem 5-poligen M12-Anschluss verbunden Abb. 23: Werksseitige Verkabelung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker Aktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands Der interne Abschlusswiderstand ist ab 12/2022 nicht mehr verfügbar. Dennoch kann es vor- kommen, dass das Menü zur Aktivierung des Abschlusswiderstands weiterhin auf dem Display angezeigt wird. Das Gerät hat einen internen Abschlusswiderstand, der aktiviert werden kann, wenn das Gerät an einem Ende eines büS-Netzwerks oder eines CANopen-Netzwerks installiert ist.
  • Seite 49: Spezifikationen Der Kabel Für Die M20X1,5-Kabelverschraubungen (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Allgemeine Einstellungen →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  büS →  Erweiterter  Abschlusswiderstand →  Ein →  Speichern. Der interne Abschlusswiderstand ist aktiviert. Spezifikationen der Kabel für die M20x1,5- Kabelverschraubungen (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Tabelle 13: Spezifikationen der Kabel für die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing Spezifikationen der Kabel Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV)
  • Seite 50: Klemmenbelegung Der 12-Poligen Push-In-Anschlussklemme

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Klemmenbelegung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme Im Transmittergehäuse befindet sich eine 12-polige Anschlussklemme. Abb. 24: Verkabelung der 12-poligen Anschlussklemme ab Werk → Zum Freilegen der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme die Vorderseite des Transmitters öffnen; siehe Kapitel 8.9. → Zum Trennen eines Leiters zuerst auf die Klemme mit einem Schlitzschraubendreher 3,0 mm (beliebiger Länge) und einer Kraft von max. 40 N drücken. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 2 Orange LED Grüne LED (Gerätevariante mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen) • Grüne LED: - blinkt langsam, wenn das Gerät korrekt arbeitet. - blinkt schnell, wenn ein Problem der Kommunikation mit der Messplatine vorliegt. •...
  • Seite 51: Öffnen Der Vorderseite Des Transmitters

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation An einem Gerät mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante) die Klemmen 6 bis 12 nicht benutzen. • Klemme 6: GND (für den Anschluss der Spannungsversorgung über die M20x1,5-Kabelverschraubungen) • Klemme 7: Minuspol Ausgang 3 (Analogausgang oder Digitalausgang) • Klemme 8: Pluspol Ausgang 3 (Analogausgang oder Digitalausgang) • Klemme 9: Minuspol Ausgang 2 (Digitalausgang) • Klemme 10: Pluspol Ausgang 2 (Digitalausgang) • Klemme 11: Minuspol Ausgang 1 (Analogausgang) • Klemme 12: Pluspol Ausgang 1 (Analogausgang) Abb. 25: Klemmenbelegung der 12-poligen Anschlussklemme im Transmittergehäuse Öffnen der Vorderseite des Transmitters Zum Öffnen der Vorderseite des Transmittergehäuses entweder den Blinddeckel oder das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul abnehmen. Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters, wenn der Blinddeckel vorne am Gerät angebracht ist 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Blinddeckel halten. Es sollte ein Klicken als Hinweis darauf hörbar sein, dass der Blinddeckel entriegelt ist Zum Drehen des Blind- deckels kein Werkzeug verwenden.
  • Seite 52 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters, wenn das Display-Modul oder Wi-Fi- Modul vorne am Gerät angebracht ist 1. Den Blinddeckel von der Oberseite des Geräts abnehmen. 2. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Display-Modul oder Wi-Fi-Modul halten. Es sollte ein Klicken als Hinweis darauf hörbar sein, dass das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul ent- sperrt ist. Zum Drehen des Display-Moduls oder Wi-Fi-Moduls kein Werkzeug verwenden. 3. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul mit der Hand in die entriegelte Position drehen. Die Lasche drücken, um den Kabelan- schluss zu entriegeln...
  • Seite 53: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20X1,5-Kabelverschraubungen Aus Edelstahl (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.10 Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5- Kabelverschraubungen aus Edelstahl (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel vorbereiten entsprechend den technischen Daten in Kapitel 8.6 und Kapitel 8.7. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen aus Kapitel 8.9 befolgen. 2 Schrauben 1. Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 2die zwei Schrauben der Funktionserde- platte lösen. 2. Das Kabel auf 100 mm entmanteln. 8 mm 3. Die Abschirmung auf 20 mm verkürzen. 4.
  • Seite 54 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 12. Die Funktionserdeplatte an ihrer ursprünglichen Stelle befestigen. Funktionserde 13. Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 10 die zwei Schrauben der Funktionserdeplatte mit einem Drehmoment von 0,2 Nm (0,15 ft·lbf) festziehen. Schrauben ES IST NICHT VORGESCHRIEBEN, DAS GERÄT AN EINE SCHUTZERDE ANZU- SCHLIESSEN – VORGESEHEN FÜR ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG 14. Jede Ader in die richtige Anschlussklemme stecken. 15. Zum Anschließen der 12...35-V-DC-Spannungsversorgung durch die Kabelverschraubungen siehe Kapitel 8.13. 16. Zum Anschluss der Ausgänge siehe Kapitel 8.14 und Kapitel 8.15. 17. Den Funktionserdeleiter anschließen. Siehe Kapitel 8.12. 18. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul wieder anschließen, sofern es entfernt wurde. 19. Die Vorderseite und die Oberseite des Transmittergehäuses wieder verschließen. Abb. 28: Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl deutsch...
  • Seite 55: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20X1,5- Kabelverschraubungen Aus Vernickeltem Messing (Gerätevariante Mit Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.11 Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5- Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel entsprechend den technischen Daten in Kapitel 8.6 und Kapitel 8.7 vorbereiten. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen aus Kapitel 8.9 befolgen. 2 Schrauben 1. Mit einem Innensechsrundschlüssel der Größe 10 die 2 Schrauben der Funktionserdeplatte lösen. 2. Das Kabel auf 100 mm entmanteln. 8 mm 3.
  • Seite 56 Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 9. Bei einem Kabeldurchmesser zwischen 9 mm und 14 mm: → Einen Schraubendreher senkrecht zwischen den beiden Dichtungen ansetzen. → Die innere Dichtung herausheben und entfernen. → Das Kabel durch die Kabelverschraubung führen. → Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 24 die Kabelverschraubung mit einem Drehmoment von 10 Nm (7,4 ft·lbf) festziehen. 10. J edes Kabel an der Funktionserdeplatte befes- tigen. Die Abschirmung muss mit der Funktions- erdeplatte in Kontakt stehen.
  • Seite 57: Anschließen Der Funktionserde (Gerätevariante Mit Zwei M20X1,5-Kabelverschraubungen)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 13. Jede Ader in die richtige Anschlussklemme stecken. 14. Zum Anschließen der 12...35-V-DC-Spannungsversorgung durch die Kabelverschraubungen siehe Kapitel 8.13. 15. Zum Anschließen der Ausgänge siehe Kapitel 8.14 und Kapitel 8.15. 16. Den Funktionserdeleiter anschließen. Siehe Kapitel 8.12. 17. Das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul wieder anschließen, sofern es entfernt wurde. 18. Die Vorderseite und die Oberseite des Transmittergehäuses wieder verschließen. Abb. 29: Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing 8.12 Anschließen der Funktionserde (Gerätevariante mit zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen) → Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der gelb/grüne Funktionserdeleiter immer wie folgt angeschlossen werden: - entweder an die Funktionserdeplatte im Transmittergehäuse (siehe Abb. 31 in Kapitel 8.13), - oder an die Funktionserdeschraube außen am Transmittergehäuse (siehe Abb. 30).
  • Seite 58: Anschließen Des Geräts An Eine 12

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.13 Anschließen des Geräts an eine 12...35-V-DC- Spannungsversorgung, durch die M20x1,5- Kabelverschraubungen (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) 1. Auf die Klemme Nr. 5 mit einem Schlitzschraubendreher 3,0 mm (beliebiger Länge) und einer Kraft von max. 40 N drücken und die weiße Ader lösen. Die weiße Ader nicht abschneiden. 2. Die weiße Ader isolieren. 3. Die Spannungsversorgung anschließen wie gezeigt in Abb. 31. Zum Anschluss des Pluspols der 12...35-V-DC- Spannungsversorgung des Geräts durch eine Kabelverschraubung Zum Anschluss des Minuspols der Spannungsversorgung Grüne LED blinkt des Geräts durch eine Kabelverschraubung langsam, wenn das Gerät...
  • Seite 59: Verkabelung Des Ausgangs 1 (Analogausgang) Und Des Als Analogausgang Konfi

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Abb. 32: Gerät über die M20x1,5-Kabelverschraubungen an eine 12...35-V-DC-Spannungsversorgung angeschlossen 8.14 Verkabelung des Ausgangs 1 (Analogausgang) und des als Analogausgang konfigurierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei falscher Konfiguration von Ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Analogausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parame- termenü der Ausgänge als Analogausgang konfiguriert ist. Siehe Kapitel 9.8 Ändern des Typs von Ausgang 3. Ein Analogausgang kann entweder als Senke oder als Quelle angeschlossen werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 12-35 V DC 12-35 V DC...
  • Seite 60: Verkabelung Des Ausgangs 2 (Digitalausgang) Und Des Als Digitalausgang Konfigu

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.15 Verkabelung des Ausgangs 2 (Digitalausgang) und des als Digitalausgang konfigurierten Ausgangs 3 (Gerätevariante mit Kabelverschraubungen) ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei falscher Konfiguration von Ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Digitalausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parame- termenü der Ausgänge als Digitalausgang konfiguriert ist. Siehe Kapitel 9.8 Ändern des Typs von Ausgang 3. Ein Digitalausgang kann entweder als NPN oder als PNP angeschlossen werden. Orangefarbene LED leuchtet, wenn der entsprechende Digitalausgang auf EIN geschaltet ist 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 12-35 V DC 12-35 V DC Spannungs-...
  • Seite 61: Anzeige Des Status Des Ethernet-Netzwerks ((Gerätevariante Mit Zwei 4-Poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante )

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.16 Anzeige des Status des Ethernet-Netzwerks ((Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12- Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante ) Der Status des Ethernet-Netzwerks wird von LEDs angezeigt. Die LEDs befinden sich am industriellen Kom- munikationsmodul im Transmittergehäuse. → Um die LEDs sehen zu können, die Vorderseite des Transmittergehäuses öffnen. Dazu entweder den Blinddeckel oder das Display-Modul oder Wi-Fi-Modul abnehmen; siehe Kapitel 8.9. Schnittstelle X2 Schnittstelle X1 (Ethernet Port Switch): (Ethernet Port Switch): Link/Act LED (grün) Link LED (gelb) Link LED (gelb) Link/Act LED (grün) Anschluss an die SPS: Error LED (gelb) RUN LED (grün) Abb. 35: Status-LEDs des Moduls für industrielle Kommunikation...
  • Seite 62: Spezifikationen Der Kabel Und Leiter Für Die 4-Poligen M12-Gerätebuchsen

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation 8.17 Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen Tabelle 18: Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen Spezifikationen der Kabel und Leiter Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) Abgeschirmter Leiter, mindestens mit STP Mindestkategorie KAT-5 Maximale Länge 100 m Maximale Betriebstemperatur 80 °C oder höher 8.18 Verbinden des Geräts mit einem Ethernet- Netzwerk (Gerätevariante mit zwei 4-poligen M12- Gerätebuchsen – Ethernet-Gerätevariante) Die zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (D-Kodierung) dienen zum Verbinden des Geräts mit einem Ethernet-Netzwerk.
  • Seite 63: Anschließen Der Funktionserde (Gerätevariante Mit Zwei 4-Poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Gerätevariante)

    Typ 8098 FLOWave L Elektrische Installation Kabel und Leiter im Gerät von X1 an die obere 4-polige M12-Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von X2 an die mittlere 4-polige M12-Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker angeschlossen Abb. 37: Werksseitige Verkabelung des Geräts mit zwei 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Gerätevariante)
  • Seite 64: Einstellungen Vornehmen

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen EINSTELLUNGEN VORNEHMEN Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht sachgemäße Einstellung. Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. Zur Vornahme der Einstellungen lieferbare Software Die Einstellungen des Geräts können vorgenommen werden mit: • Dem Display-Modul Typ ME31. Das Gerät kann mit einem Display-Modul ausgestattet werden oder nicht. • Der Bürkert Communicator-Software Typ 8920. Diese muss auf einem PC installiert werden. Die Menüstruktur im Display-Modul ist dieselbe wie in der Bürkert Communicator-Software. → Hinweise zu den Einstellungen des Geräts mit dem Display-Modul Typ ME31 enthält die Betriebsan- leitung Typ 8098 FLOWave L. → Um die Bürkert Communicator-Software zu nutzen, müssen zuerst die erforderliche Hardware und die Software vorbereitet werden. Siehe Kapitel ...
  • Seite 65 Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Der interne Abschlusswiderstand ist ab 12/2022 nicht mehr verfügbar. Dennoch kann es vor- kommen, dass das Menü zur Aktivierung des Abschlusswiderstands weiterhin auf dem Display angezeigt wird. 5. Die M12-Buchse am Ende des mitgelieferten Kabels an den Y-Adapter schrauben. 6. Den Mini-USB-Stecker des Kabels in den mitgelieferten büS-Stick stecken. Den Mini-USB-Stecker des Kabels nirgendwo anders als in den büS-Stick einstecken. 7. Den passenden Netzadapter in das Netzteil stecken. 8. Das Kabel des Netzteils an den passenden Anschluss der M12-Buchse anschließen. Abschlusswi- derstand M12-Buchse büS-Stick Stecker Y-Adapter Netzteil Mini-USB Netzteilkabel Abb. 39: Montage von Anschlusskabeln, Adapter und büS-Stick 9. Den Y-Adapter an den M12-Gerätestecker schrauben. 10. D en büS-Stick in einen USB-Port des PCs stecken.
  • Seite 66: Display-Modul: Beschreibung Der Bedienoberfläche

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Display-Modul: Beschreibung der Bedienoberfläche Eine vollständige Beschreibung des Display-Moduls ist in der Bedienungsanleitung zum Typ 8098 FLOWave L zu finden, verfügbar im Internet unter country.burkert.com. Die detaillierte Beschreibung der Anzeigesoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Anzeigesoftware von Typ ME31, verfügbar im Internet unter country.burkert.com. Die Bedienoberfläche besteht aus einem Display und berührungssensitiven Tasten. Ansicht 1 von 4 Display Volumendurchfluss 30,1 l/min ZURÜCK-Taste Navigations- OK-Taste tasten Abb. 40: Übersicht über die Bedienoberfläche Verfügbare Login-Benutzerebenen Für Betrieb und Einstellung des Geräts sind die folgenden 4 Login-Benutzerebenen verfügbar: • Basis-Benutzerebene (Einfacher Benutzer), d. h. die Ebene mit den wenigsten Funktionen, • die Benutzerebene Erweiterter Benutzer, • die Benutzerebene Installateur (Voreinstellung), • die Benutzerebene Bürkert. Standardmäßig werden die Geräteeinstellungen nicht durch Passwörter geschützt. Tabelle 19 zeigt für jedes in der Informationsleiste angezeigte Symbol die auf dem Gerät aktive Benutze- rebene, und was mit der jeweiligen Art von Benutzerebene möglich ist.
  • Seite 67: Benutzerebene Wechseln, Wenn Der Passwortschutz Aus Ist

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Tabelle 19: Mögliche Benutzerebenen Benutze- Symbol1) Beschreibung rebene • Kein Passwort erforderlich. Kein Einfacher • Die Menüpunkte mit dem Symbol sind nur im Lesezugriff verfügbar. Symbol Benutzer • Nicht alle Menüpunkte, die auf einer höheren Benutzerebene verfügbar sind, werden angezeigt. • Passwort erforderlich, wenn der Passwortschutz aktiv ist. Das Standardpasswort lautet 005678. Erweiterter • Die Menüpunkte mit dem Symbol sind nur im Lesezugriff verfügbar. Benutzer • Nicht alle Menüpunkte, die auf einer höheren Benutzerebene verfügbar sind, werden angezeigt. • Passwort erforderlich, wenn der Passwortschutz aktiv ist. Das Standard- passwort lautet 001946. • Diese Ebene ist standardmäßig aktiv (und standardmäßig ist der Passwortschutz Installateur ausgeschaltet).
  • Seite 68: Sich Von Der Benutzerebene Erweiterter Benutzer, Installateur Oder Bür

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen 9.5.2 Benutzerebene wechseln, wenn der Passwortschutz ein ist Wenn die Bedienung mit Passwörtern geschützt ist, wird das Symbol der aktiven Benutzerebene in der Informationsleiste angezeigt. → Um die Benutzerebene in der Bürkert Communicator-Software zu wechseln, siehe die Bedienungsan- leitung Typ 8920, die im Internet unter country.burkert.com verfügbar ist. Zum Wechseln der Benutzerebene auf dem Display-Modul wie folgt vorgehen: →  lange drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. →  Benutzerebene wechseln  Bestätigen. →  Abmelden wählen (nicht vorhanden, wenn die Basis-Benutzerebene aktiv ist)  Bestätigen. →  lange drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. →  Benutzerebene wechseln  Bestätigen. → Benutzerebene wählen  Bestätigen. →    Passwort eingeben  Bestätigen. Die Benutzerebene ist gewechselt. Das entsprechende Symbol ist in der Informationsleiste angezeigt. → Um den Einstellungsschutz mittels Passwörtern zu deaktivieren, siehe Bedienungsanleitung Typ 8098 FLOWave L.
  • Seite 69: Ablesen Des Zugangspfads Zu Einem Menüpunkt (Nur Mit Display-Modul)

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Ablesen des Zugangspfads zu einem Menüpunkt (nur mit Display-Modul) Sollten Sie sich in der Menüstruktur verirrt haben, können Sie den Zugangspfad anzeigen lassen. →  lange drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. →  Wo bin ich?  Bestätigen. Den Zugriffspfad zum angezeigten Menüpunkt auslesen. Vornehmen der Quickstart-Einstellungen bei der Erst- inbetriebnahme des Geräts (nur mit Display-Modul) Wenn das Gerät zum ersten Mal unter Spannung gesetzt wird, wird der Benutzer aufgefordert, die fol- genden Einstellungen vorzunehmen: • Auswählen der Display-Sprache, • Auswählen der Zeitzone, • Auswählen, ob die Sommerzeit automatisch berücksichtigt werden soll oder nicht, •...
  • Seite 70: Ändern Des Typs Von Ausgang 3

    Typ 8098 FLOWave L Einstellungen vornehmen Ändern des Typs von Ausgang 3 ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei falscher Konfiguration von Ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 sicherstellen, dass Ausgang 3 korrekt konfiguriert ist. Die Ausgangsparameter können mit der Benutzerebene Installateur eingestellt werden. Das Menü Ausgänge ist bei einer Ethernet-Gerätevariante zwar vorhanden, wir empfehlen aber, die Ausgänge nicht zu verwenden. Standardmäßig ist Ausgang 3 als Analogausgang konfiguriert, Ausgang 2 ist mit Temperatur als Wert konfiguriert. Zum Ändern des Typs von Ausgang 3 wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht KONFIGURATION gehen. →  Ausgänge →  Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. →  Typ Ausgang 3 →  Den Typ von Ausgang 3 auswählen. →  Speichern. Die Konfiguration und der Name von Ausgang 3 sind geändert. deutsch...
  • Seite 71: Wartung Und Fehlerbehebung

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG 10.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Gemäß der Norm UL/EN 61010-1 müssen alle mit dem Durchflussmessgerät Typ 8098 FLOWave L verbundenen Ausrüstungen über eine doppelte Isolierung gegenüber dem Netzstromkreis verfügen, und alle an den Durchflussmesser Typ 8098 FLOWave L angeschlossenen Stromkreise müssen begrenzte Energiekreise sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und die Rohrlei- tungen entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitung nicht mehr unter Druck steht. Nach langem Einschalten Verbrennungsgefahr oder Brandgefahr durch heiße Geräteoberflächen ▶...
  • Seite 72: Information Zur Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller Oder Den Wiederverkäufer

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 10.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer → Zur Rücksendung des Geräts für Kalibrierung oder Kundendienst die Originalverpackung verwenden. → Das Gerät an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung zurücksenden. Unsere internationalen Kontaktad- ressen sind im Internet verfügbar unter: country.burkert.com. 10.3 Reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts • Nur Reinigungsmittel verwenden, das mit den Gerätewerkstoffen kompatibel ist. • Besonders auf die Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing achten. Die äußere Geräteoberfläche kann mit einem Tuch gereinigt werden, das leicht mit Wasser oder einem Rei- nigungsmittel befeuchtet wurde, das mit den Gerätematerialien kompatibel ist.
  • Seite 73: Störungsbehebung Bei Anzeige Einer Meldung

    Typ 8098 FLOWave L Wartung und Fehlerbehebung 10.5 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedienungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Wenn eine Meldung erzeugt wurde: • In der Informationsleiste wird ein Symbol angezeigt: siehe Tabelle 20. • Ab Werk und wenn die Statusanzeige nicht ausgeschaltet ist, wechseln Farbe und Status der Gerätesta- tusanzeige gemäß der NAMUR NE 107 Empfehlung: siehe Kapitel 5.8. • Die Meldung wird in einer Liste mit der Bezeichnung Meldungsübersicht angezeigt. Diese Liste kann über das Kontextmenü aufgerufen werden. Siehe Kapitel 9.5.1. Tabelle 20: Gerätestatus-Symbole Symbol Status Beschreibung • Funktionsstörung, Ausfall, Fehler oder Störung • oder überwachte Werte im Fehlerbereich. Laufende Arbeiten am Gerät (zum Beispiel Überprüfung des korrekten Funktionskont- Verhaltens der Ausgänge durch Simulation von Messwerten); das Aus- rolle gangssignal ist temporär ungültig (z. B. eingefroren). Die Umgebungs- oder Prozessbedingungen des Geräts liegen außerhalb der zulässigen Bereiche.
  • Seite 74: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8098 FLOWave L Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr und/oder Sachschäden durch ungeeignete Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile von Bürkert verwenden. Ersatzteile und Zubehör Artikelnummer Magnetschlüssel zur Entriegelung 690309 5-polige gerade M12-Kabelbuchse und 5-poliger gerader M12-Kabelstecker, beid- 772 404 seitig an einem 1 m langen abgeschirmten Kabel angegossen 5-polige gerade M12-Buchse und 5-poliger gerader M12-Stecker, beidseitig an 772 405 einem 3 m langen abgeschirmten Kabel angegossen M12-Buchse mit einem 772424 120-Ω-Abschlusswiderstand Y-Adapter für den M12-Stecker...
  • Seite 75: Verpackung, Transport

    Typ 8098 FLOWave L Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen verschließen. LAGERUNG VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Das Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶...
  • Seite 76 Typ 8098 FLOWave L deutsch...
  • Seite 78 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis