Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert FLOWave 8098 Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWave 8098:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8098
FLOWave
Durchflussmessgerät
QUICKSTART - Deutsch
(ab Softwareversion A02.00.00)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert FLOWave 8098

  • Seite 1 Type 8098 FLOWave Durchflussmessgerät QUICKSTART - Deutsch (ab Softwareversion A02.00.00)
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert SAS, 2015 - 2019 QUICKSTART 1902/04_EU-EN 00567159 / Original EN...
  • Seite 3 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- BESEITIGUNG WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG INBETRIEB- NAHME Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Type 8098 Inhaltsverzeichnis  Über den Quickstart ................................9 darstellungsmittel .................................9 1.1 begriffsdefinition Gerät ..............................10 1.2 begriffsdefinition büs...............................10 1.3 Gültigkeit des Quickstarts ............................10 1.4 bestimmunGsGemässe VerwendunG ........................10 GrundleGende sicherheitshinweise ........................11 allGemeine hinweise ................................13 kontaktadressen .................................13 4.1 Gewährleistung ..................................13 4.2 informationen im internet ...............................13 4.3 beschreibunG ....................................14 5.1 die bestandteile des Geräts kennen ........................14 5.1.1 Wi-Fi-Modul ............................15 5.1.2 Magnetschlüssel zur Entriegelung .
  • Seite 6 Type 8098  6.10.2 Protokoll PROFINET ..........................29 6.10.3 Protokoll EtherNet/IP .........................30 6.10.4 Protokoll EtherCAT ..........................31 installation in die rohrleitunG ..........................32 sicherheitshinweise ................................32 7.1 Vorbereitung des Geräts vor der installation in die rohrleitung ..............33 7.2 7.2.1 Ändern der Position des Transmitters am Sensor ..............33 7.2.2 Positionen von Blinddeckel und Displaymodul verändern ............37 7.3 empfehlungen für den anschluss in der rohrleitung ..................39 7.4 das Gerät in die rohrleitung einbauen ........................41 7.4.1 Vor dem Anschließen des Geräts in die Rohrleitung ..............41 7.4.2 Einbau des Geräts mit Clamp-Anschlüssen ................42 7.4.3 Einbau des Geräts mit Flanschanschlüssen ................42 elektrische installation .
  • Seite 7 Type 8098  8.16 Verkabelung des ausgangs 2 (digitalausgang) und des als digitalausgang konfigurierten ausgangs 3 ....................................60 8.17 anzeige des status des ethernet-netzwerks (nur Gerät mit 2 4-poligen m12-Gerätebuchsen - ethernet-Variante) ................................61 8.18 spezifikationen der kabel und leiter für die 4-poligen m12-Gerätebuchsen ........62 8.19 Verbinden des Geräts mit einem ethernet-netzwerk (nur Gerät mit 2 4-poligen m12-Geräte- buchsen - ethernet-Variante) ............................62 8.20 anschließen der Funktionserde (Gerät mit 2 4-poligen m12-Gerätebuchsen - ethernet- Variante) ....................................63 einstellunGen Vornehmen ..............................64 9.1 sicherheitshinweise ................................64 9.2 Zur Vornahme der einstellungen lieferbare software ..................64 9.3 Vorbereitung der bürkert-communicator-software ..................64 9.4 displaymodul: beschreibung der benutzeroberfläche ..................66 9.4.1 Beschreibung des Displays ......................67 9.4.2 Verwendung der berührungssensitiven Tasten ................68 9.4.3 Minimal- und Maximalwerte bei der Eingabe von Zahlenwerten ..........68 Verfügbare login-benutzerebenen .
  • Seite 8 Type 8098  9.9 Vornehmen der Quickstart einstellungen bei der erstinbetriebnahme des Geräts (nur mit displaymodul) ..................................81 9.10 ändern des typs von ausgang 3 ..........................82 wartunG, FehlerbehebunG .............................83 10.1 sicherheitshinweise ................................83 10.2 information zur rücksendung des Geräts an den hersteller oder den wiederverkäufer ...84 10.3 reinigen der äußeren oberfläche des Geräts ....................84 10.4 cleaning in Place (ciP) des Geräts ..........................84 10.5 sterilisation in Place (siP) des Geräts ........................85 10.6 störungsbehebung, wenn keine meldung angezeigt wird ................85 10.7 störungsbehebung bei anzeige einer meldung ....................86 ersatZteile und ZubehÖr ..............................87 VerPackunG, transPort ..............................88 laGerunG ......................................88 entsorGunG des Geräts ..............................88 deutsch...
  • Seite 9: Über Den Quickstart

    Type 8098 ÜberdenQuickstart Über den QuicksTarT Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen und Hinweise für den Gebrauch des Gerätes. Die ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Gerät. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. wichtige informationen zur sicherheit! Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden. Die Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de darstellungsmittel Gefahr warnt vor einer unmittelbaren Gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT warnt vor einer möglichen Gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. aChTunG warnt vor sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in diesem Quickstart oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung, die zur Abwehr einer Gefahr ausgeführt werden muss. → markiert einen Arbeitsschritt, der auszuführen ist. Ein hervorgehobener begriff bezieht sich auf ein Menü oder einen Menüpunkt. kennzeichnet ein Ergebnis.
  • Seite 10: Begriffsdefinition Gerät

    Type 8098 ÜberdenQuickstart begriffsdefinition Gerät Der in diesem Quickstart verwendete Begriff "Gerät" steht immer für das Durchflussmessgerät Typ 8098. begriffsdefinition büs Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "büS" steht für die von Bürkert entwickelte, auf dem CANopen Pro- tokoll basierende industrielle Kommunikation. → Für weitere Information über büS den englischen oder deutschen Verkabelungsleitfaden (Cabling_guide_for_ büS_networks.pdf) lesen unter www.buerkert.de (nach "Guide for planning büS networks" suchen). → Für weitere Information zum Gerät über CANopen siehe die Bedienungsanleitung "CANopen Network confi- guration" unter www.buerkert.de. Gültigkeit des Quickstarts Dieser Quickstart ist gültig für Geräte ab der Softwareversion A02.00.00. Zum Auslesen der Versionsnummer der Geräte-Software wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht konFiGuration gehen. → allgemeine einstellungen → Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → Zur Ansicht wartunG gehen. → Geräteinformationen software-Version → Zurück zum übergeordneten Menü. besTimmunGsGemässe VerwendunG bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. das durchflussmessgerät typ 8098 ist zur messung des durchflusses von nicht emulgierten (homo- genen) und luft- und gasblasenfreien Flüssigkeiten vorgesehen. das Gerät nutzt das „surface acoustic wave (saw)“ messprinzip.
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Type 8098 GrundlegendeSicherheitshinweise GrundleGende sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Gefahr durch elektrische spannung! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitungen drucklos sind. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. nach langem einschalten Verletzungsgefahr durch Verbrennung oder Feuer aufgrund der heißen Geräteoberfläche ▶ Nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät von leicht entflammbaren Substanzen und Medien fernhalten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶...
  • Seite 12 Type 8098 GrundlegendeSicherheitshinweise allgemeine Gefahrensituationen Zur Vermeidung von Verletzungen: ▶ Bei Planung und Einsatz des Geräts die allgemeinen technischen Regeln beachten. ▶ Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompatibel ist. ▶ Das Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas oder Dampf einsetzen. ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine äußerlichen oder internen Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶ Jedes unbeabsichtigte Einschalten der Spannungsversorgung verhindern. ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. aChTunG das Gerät kann durch das medium beschädigt werden. ▶ Systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe kontrollieren, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit den Werkstoffen in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder haloge- nierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- bzw. chlorhaltige Mittel). aChTunG elektrostatisch gefährdete bauelemente / baugruppen! ▶...
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise

    Type 8098 AllgemeineHinweise allGemeine hinweise kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet verfügbar unter: www.buerkert.de Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8098 befinden sich im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 14: Beschreibung

    Type 8098 Beschreibung beschreibunG die bestandteile des Geräts kennen Der Durchflussmesser Typ 8098 besteht aus einem Transmitter Typ SE98 und einem Durchfluss-Sensor Typ S097 Die folgenden Bilder beschreiben die Hauptvarianten des Durchflussmessers Typ 8098: • Bild 1 beschreibt ein Gerät mit 2 M20x1,5-Kabelverschraubungen aus Edelstahl (oder aus vernickeltem Messing) und 1 5-poligen M12-Gerätestecker. • Bild 2 beschreibt die Ethernet-Variante des Geräts, d. h. ein Gerät mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker. Blinddeckel oder Displaymodul (Typ ME31) ) Status-LED, zeigt den Status des Geräts an, und Dichtung Transmitter-Gehäuse, enthält die Elektronikplatine(n) Transmitter Kabelverschraubungen aus Typ SE98 vernickeltes Messing, mit Blindstopfen oder Kabelverschraubungen aus Edelstahl mit Blindstopfen Dichtung M12 Gerätestecker, mit Schraubverschluss Funktionserde Durchfluss-Sen- sor Typ S097 Dichtung Blinddeckel Prozessanschluss Sensor-Messrohr Druckausgleichselement Sensorgehäuse Bei den Prozessanschlüssen kann es sich entweder um Clamp-Anschlüsse oder um Flanschanschlüsse handeln.
  • Seite 15: Wi-Fi-Modul

    Type 8098 Beschreibung Blinddeckel oder Displaymodul (Typ ME31) ) Status-LED, zeigt den Status des Geräts an, und Dichtung Transmitter-Gehäuse, enthält die Elektronikplatine(n) Transmitter Typ SE98 Dichtung 4-polige M12-Gerätebuchsen mit Schraubverschluss M12 Gerätestecker, mit Schraubverschluss Funktionserde Blinddeckel Druckausgleichselement Dichtung Durchfluss-Sen- sor Typ S097 Sensorgehäuse Prozessanschluss Sensor-Messrohr Bei den Prozessanschlüssen kann es sich entweder um Clamp-Anschlüsse oder um Flanschanschlüsse handeln. Bild 2: Beschreibung der Ethernet-Variante des Geräts mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker. 5.1.1 wi-Fi-modul Das Gerät kann anstelle oder zusätzlich zum Displaymodul mit einem Wi-Fi-Modul ausgestattet werden. Das Wi-Fi-Modul hat auch die Typnummer ME31. Das Wi-Fi-Modul hat den gleichen Funktionsumfang wie das Displaymodul. Das Wi-Fi-Modul ist für den Einsatz in Europa, USA und Canada vorgesehen. deutsch...
  • Seite 16: Magnetschlüssel Zur Entriegelung

    Type 8098 Beschreibung Eine Integration des Moduls in eine vorhanden WLAN-Infrastruktur ist möglich. Die Funkreichweite beträgt ca. 10 m. Das Modul stellt einen Webserver zur Verfügung auf den mit den folgenden Voraussetzungen zugegriffen werden: • Windows 7/8.1/10: IE11, Edge, Google Chrome, ab Version 53. • Android mit Google: Chrome, ab Version 53. • Apple: Safari, ab iOS 9.3.5. 5.1.2 magnetschlüssel zur entriegelung Das Gerät wird mit einem Magnetschlüssel zur Entriegelung des Displaymoduls oder des Deckels geliefert. Siehe Bild 3. Bild 3: Magnetschlüssel zur Entriegelung Das 4-Leiter-Gerät braucht eine 12...35 V DC Spannungsversorgung. Das Gerät hat drei Ausgänge: • 1 Analogausgang, • 1 Digitalausgang, • 1 Ausgang, der als Analogausgang oder als Digitalausgang konfiguriert werden kann. markierung mit der mac-adresse Die Markierung mit der MAC-Adresse wird sichtbar, wenn die Vorderseite des Transmitters geöffnet wird. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters siehe Kap. 8.10. DC-B0-58-FF-FF-FF Bild 4: Markierung mit der MAC-Adresse des Geräts (Beispiel) deutsch...
  • Seite 17: Das Typschild Verstehen

    Type 8098 Beschreibung das Typschild verstehen 8098 FLOWave Flowmeter Supply: 12-35 5W Max. IP65 / IP67 / NEMA4X Ambient Temp : -10 to 70°C CAN_H 88888888 SN 999999 CAN_L CAN shield W49MN Made in France 28-04 1. Betriebsspannung 8. Seriennummer 2. Typ des Geräts 9. Konformitäts-Kennzeichnung 3. Maximaler Stromverbrauch...
  • Seite 18 Type 8098 Beschreibung SE98 FLOWave Transmitter Supply: 12-35V 5W max Housing: 304 / 1.4301 Slot 5: Indust. communication Slot 4: 1AO-1DO-1AO/DO ME31 - Display module ME31 - WIFI module W49MN Made in France 1. Typ des Transmitters 2. Betriebsspannung und maximaler Stromverbrauch 3. Gehäusematerial 4. Art der Kommunikation und verfügbare Ausgänge 5. Kommunikationsmodule 6. Konstruktionscode 7. Konformitätslogo...
  • Seite 19: Beschreibung Der Geräte-Status-Led

    Type 8098 Beschreibung beschreibung der Geräte-status-led Als Voreinstellung zur Anzeige des Gerätezustands wechselt die Status-LED ihren Status und ihre Farbe nach NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätezustände gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätezustand mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rote LED = Ausfall oder Fehler = höchste Priorität). Gerätestatus-led Farbcode (für beschreibung bedeutung eine sPs) Farbe Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder an Störung seiner Peripherie können die Messwerte ungültig sein. Orange Funktionskontrolle Am Gerät wird gearbeitet (z.B. korrekte Funktion der Ausgänge wird geprüft), das Ausgangs- signal ist daher vorübergehend ungültig (z.B. eingefroren). Gelb Außerhalb der Die Umgebungsbedingungen oder Prozessbedin- Spezifikation gungen für das Gerät liegen außerhalb der zuläs- sigen Bereiche. Geräteinterne Diagnosen weisen auf Probleme im Gerät oder der Prozesseigenschaften hin. Blau Wartungsbedarf Das Gerät ist im Messbetrieb, jedoch eine Funktion ist in Kürze eingeschränkt. → Gerät warten.
  • Seite 20: Technische Daten

    Type 8098 TechnischeDaten Technische daTen betriebsbedingungen umgebungstemperatur • Gerät mit 2 M20x1,5- • –10...+70 °C Kabelverschraubungen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker • Gerät mit 2 4-poligen M12 • –10...+55 °C Gerätebuchsen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Variante) luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend meereshöhe max. 2000 m betriebsbedingungen kontinuierlicher Betrieb Gerätemobilität fest eingebaut einsatzbereich im Innen- und Außenbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen) einbaukategorie Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Verschmutzungsgrad Grad 2 nach UL/EN 61010-1 schutzart nach iec/en 60529 I P65 , IP67 , wenn das Gerät verkabelt ist und die Kabelverschraubungen festgezogen und die Deckel festgeschraubt sind. Ungenutzte...
  • Seite 21: Ul-Zertifizierung

    Type 8098 TechnischeDaten art des Fluids bedingungen Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.i DN ≤ 25 DN ≤ 32 Fluide der Gruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.i oder PSxDN ≤ 1000 DN ≤ 25 Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PSxDN ≤ 2000 DN ≤ 200 Fluide der Gruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS ≤ 10 oder PSxDN ≤ 5000 ul-Zertifizierung Die Geräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die folgenden Standards ein: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 logo, Zertifiezierung Variabler schlüssel am Gerät gekennzeichnet UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® EXXXXXX ehedG-Zertifizierung • EL Klasse I • Die folgenden Versionen sind EHEDG-zertifiziert: Prozessanschlüsse Durchmesser • Clamp-Anschlüsse...
  • Seite 22: Flüssigkeitsdaten

    Type 8098 TechnischeDaten → Um sicherzustellen, dass die verwendeten Dichtungen EHEDG-konform sind, siehe das Dokument "EHEDG Position Paper" auf der EHEDG-Internet-Seite. Der Hersteller des Geräts liefert keine Dichtungen für die Prozessanschlüsse. Flüssigkeitsdaten Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Bild 9: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerät mit 2 M20x1,5- Kabelverschraubungen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Bild 10: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur, Gerät mit 2 4 poligen M12- Gerätebuchsen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Variante) Flüssigkeitstemperatur –20...+110 °C, mit Clamp-Prozessanschlüssen. Bis zu 140 °C für max. 60 Minuten für einen Sterilisationsprozess Maximaler Temperaturgradient: 10°C/s Die maximale Flüssigkeitstemperatur kann durch die Umgebungstemperatur eingeschränkt sein. Je nach Gerätevariante siehe Bild 9 oder Bild 10 Typ der Flüssigkeiten Keine gefährliche Flüssigkeiten gemäß Artikel 4 §1 der Richtlinie 2014/68/EU deutsch...
  • Seite 23 Type 8098 TechnischeDaten Durchmesser der Konformitätsstandards der Art der Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse • DIN 11864-3 Reihe A • DIN 11864-3 Reihe B Clamp PN25 • DIN 32676 Reihe A DN15, DN25 • DIN 32676 Reihe B • DIN 11864-2 Reihe A Flansch PN25 • DIN 11864-2 Reihe B SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrleitungen DN25 Clamp PN25 nach SMS 3008 • ASME BPE (DIN 32676 Reihe C) Clamp PN25 • DIN 11864-3 Reihe C 3/4'', 1'', 1 1/2'' Flansch DIN 11864-2 Reihe C PN25 • DIN 11864-3 Reihe B PN16 • DIN 32676 Reihe B...
  • Seite 24: Messdaten

    Type 8098 TechnischeDaten messdaten Durchflussmengenmessung • Messbereich • 0...7 m /h bis 0...90 m /h, je nach DN des Sensors • Messabweichung bei einer Durchfluss- • ±0,4 % des Messwerts 1) 2) menge zwischen 10 % des Messbereichs- endes und Messbereichsende • Messabweichung bei einer Durchfluss- • < ±0,08 % des Messbereichsendes 1) 2) menge zwischen 1 % des Messbereichs- endes und 10 % des Messbereichsendes • Wiederholbarkeit bei einer Durchflussmenge • ±0,2 % des Messwerts zwischen 10 % des Messbereichsendes und Messbereichsende • Wiederholbarkeit bei einer Durchflussmenge • ±0,04 % des Messbereichsendes zwischen 1 % des Messbereichsendes und 10 % des Messbereichsendes • Auffrischzeit • einstellbar...
  • Seite 25: Elektrische Daten

    Type 8098 TechnischeDaten elektrische daten Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Bild 11: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerät mit 2 M20x1,5-Kabelverschraubungen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Bild 12: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerät mit 2 4 poligen Gerätebuchsen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Variante) Betriebsspannung • 12...35 V DC; Mindestversorgungsspannung hängt von der Flüssigkeitstemperatur und von der Umge- bungstemperatur ab; Je nach Gerätevariante siehe Bild 11 oder Bild 12 • Stromverbrauch: max. 2 A • gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Anschluss an die Spannungsversorgungseinheit: per- manent (durch externe Schutzkleinspannung (SELV) und durch begrenzte Stromquelle (LPS)) deutsch...
  • Seite 26: Mechanische Daten

    Type 8098 TechnischeDaten Daten der Spannungsversorgungseinheit (nicht • Leistungsbegrenzte Quelle gemäß Norm UL/ mitgeliefert) EN 60950-1 • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL/EN 61010-1 Stromverbrauch (ohne den Verbrauch der Ausgänge) • ≤ 5 W • Gerät mit 2 M20x1,5-Kabelverschraubungen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker • ≤ 8 W • Gerät mit 2 4-poligen M12 Gerätebuchsen und 1 5-poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Variante) Verpolung Geschützt Analogausgang 1, auch Ausgang 3, falls als • 4...20 mA Strom; 3,6 mA oder 22 mA zum Anzeigen Analogausgang konfiguriert eines Fehlers • Ausgangsunsicherheit: ±0,04 mA • Auflösung: 0,8 µA • Erkennung offener Ausgang durch Software-Diagnosefunktion • Alle Anschlussmodi, Senke oder Quelle • Galvanisch getrennt, passiv • Verpolungsschutz • Maximale Schleifenimpedanz 1300 W bei 35 V DC, 1000 W bei 30 V DC, 700 W bei 24 V DC, 450 W bei...
  • Seite 27 Type 8098 TechnischeDaten Tabelle 3: In Kontakt mit der Umgebungsluft stehende Werkstoffe bestandteil werkstoff Edelstahl 304 / 1.4301, Güte der äußeren Oberfläche: Transmitter-Gehäuse , Sensorgehäuse Ra < 1,6 µm Messing, vernickelt / Schwarzes Polyoxymethylen (POM) Kabelverschraubungen / Blindstopfen (je nach Gerätevariante) Edelstahl / PA6 Messing, vernickelt / Messing, vernickelt 5 poliger M12 Gerätestecker / Schraubverschluss (je nach Gerätevariante) Edelstahl / Edelstahl 4 polige M12 Gerätebuchse / Schraubverschluss Edelstahl / Edelstahl Druckausgleichselement Edelstahl Externe M4-Schraube für den Erdeanschluss Edelstahl A4 Display Floatglas, Edelstahl 304 / 1.4301 Dichtungen VMQ Silikon Typschild Polyester Bedingt durch das Fertigungsverfahren, kann das Gehäuse leichte Bearbeitungsspuren aufweisen. Diese beeinträchtigen die Funktion des Geräts nicht und stellen keinen Mangel dar. Tabelle 4: In Kontakt mit der Flüssigkeit stehende Werkstoffe bestandteil werkstoff • Sensor-Messrohr Edelstahl 316L / DIN 1.4435 BN2 • Rohranschlüsse Tabelle 5: Lieferbare Oberflächenbeschaffenheit...
  • Seite 28: Spezifikation Der Industrial-Ethernet-Kommunikation

    Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • Linear (offene Daisy-Chain) IP-Konfiguration • Feste IP-Adresse • Nicht unterstützt: - BOOTP (Bootstrap Protocol) - DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Datentransportschicht EtherNet II, IEEE 802.3 Modbus-Funktionscodes 1, 2, 3, 4, 15, 16, 23 Lese-/Schreibregister Max. 125 Leseregister und 123 Schreibregister pro Telegramm Message Mode Server Eingang (Zielgerät an Absender) • Alle Diagnose- und Fehlerinformationen haben höchste Priorität und können von einer SPS gelesen werden (siehe betreffenden Protokolldatei unter www.burkert.com). • PDO: Wert, Status, Einheit • Gerät und Module: Status • Funktionen: Wert, Status PDO = Prozessdatenobjekt, Zielgerät = Server, Absender = Client. deutsch...
  • Seite 29: Protokoll Profinet

    • VLAN- und Priority Tagging • Shared Device • RTC-Protokoll (Real Time Cyclic): Klasse 1 • Nicht unterstützt: - IRT (In Real Time) Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Vollduplex Datentransportschicht EtherNet II, IEEE 802.3 Maximal unterstützte Konformitätsklasse CC-B Media Redundancy (bei Ringtopologie) MRP-Client wird unterstützt Minimale Zykluszeit 10 ms Zyklische Eingangsdaten (Gerät an IO-Controller oder • Alle Diagnose- und Fehlerinformationen haben Gerät an IO-Supervisor) höchste Priorität und können von einer SPS gelesen werden (siehe betreffenden Protokolldatei unter www.burkert.com). • PDO: Wert, Status, Einheit • Gerät und Module: Status • Funktionen: Wert, Status Application Relations (AR) Das Gerät kann gleichzeitig bis zu 2 IO-ARs, 1 Supervisor AR and 1 Supervisor-DA AR verarbeiten. GSDml-Datei Verfügbar unter / Download von: www.burkert.com PDO = Prozessdatenobjekt deutsch...
  • Seite 30: Protokoll Ethernet/Ip

    • Message Router (0x02) • Assembly (0x04) • Connection Manager (0x06) • DLR (0x47) • QoS (0x48) • TCP/IP Interface (0xF5) • EtherNet Link (0xF6) Weitere unterstützte Funktionen • ACD (Address Conflict Detection) • Integrierter Switch RPI (Requested Packet Interval) • min.: 100 ms • max.: 9999 ms Eingang (Verbraucher an Erzeuger oder Adapter an • Alle Diagnose- und Fehlerinformationen haben Scanner) höchste Priorität und können von einer SPS gelesen werden (siehe betreffenden Protokolldatei unter www.burkert.com). • PDO: Wert, Status, Einheit • Gerät und Module: Status • Funktionen: Wert, Status EDS-Datei Verfügbar unter / Download von: www.burkert.com PDO = Prozessdatenobjekt, Verbraucher = Server, Erzeuger = Client, Adapter = Server, Scanner = Client. deutsch...
  • Seite 31: Protokoll Ethercat

    Type 8098 TechnischeDaten 6.10.4 Protokoll ethercaT Industrial-Ethernet-Schnittstelle X1, X2 • X1: EtherCAT IN • X2: EtherCAT OUT Maximale Anzahl zyklischer Eingangs- und 512 Byte in Summe Ausgangsdaten Maximale Anzahl 1024 Byte zyklischer Eingangsdaten Maximale Anzahl 1024 Byte zyklischer Ausgangsdaten Azyklische Kommunikation (CoE) • SDO • SDO Master-Slave • SDO Slave-Slave (abhängig von Master-Kapazität) Complex Slave Fieldbus Memory Management Units (FMMUs) Sync Managers Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportnetzwerk Ethernet II, IEEE 802.3 EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland deutsch...
  • Seite 32: Installation In Die Rohrleitung

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung insTallaTiOn in die rOhrleiTunG sicherheitshinweise Gefahr Gefahr durch elektrische spannung! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitungen drucklos sind. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. nach langem einschalten Verletzungsgefahr durch Verbrennung oder Feuer aufgrund der heißen Geräteoberfläche ▶ Nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät von leicht entflammbaren Substanzen und Medien fernhalten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Geräteteile, die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen, nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitungen die Flüssigkeitszirkulation stoppen und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitungen sicherstellen, dass die Leitung vollständig leer ist. Gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen.
  • Seite 33: Vorbereitung Des Geräts Vor Der Installation In Die Rohrleitung

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung WarnunG Verletzungsgefahr durch nichteinhalten der druck/temperatur-abhängigkeit der Flüssigkeit. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit berücksichtigen. Siehe Bild 9, Kap. 6.6 Flüssigkeitsdaten. ▶ Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU berücksichtigen. VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. aChTunG das Gerät wird beschädigt, wenn zum drehen des deckels oder des displaymoduls ein werkzeug ver- wendet wird. ▶ Zum Drehen des Deckels oder des Displaymoduls kein Werkzeug verwenden. Vorbereitung des Geräts vor der installation in die rohrleitung Das Gerät wird geliefert wie beschrieben in Kap. 5.1. Vor der Installation des Geräts in die Rohrleitung ist es möglich: • die Position des Transmitters am Sensor zu ändern. Siehe Kap. 7.2.1. • die Positionen von Displaymodul und Deckel zu vertauschen. Siehe Kap. 7.2.2. 7.2.1 ändern der Position des Transmitters am sensor Diese Hinweise gelten für alle Varianten des Geräts.
  • Seite 34 Type 8098 InstallationindieRohrleitung → Zum Ändern der Position des Transmitters, wie folgt vorgehen: Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Deckel und Displaymodul verriegelt. → Den mit dem Gerät gelieferten Magnetschlüssel zur Entriegelung bereit halten, um die Position des Der Deckel oder das Displaymodul ist Transmitters zu ändern. verriegelt 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Displaymodul halten. Es sollte ein leises Klicken hörbar sein, welches anzeigt, dass das Displaymodul entsperrt ist. Zum Drehen des Dis- playmoduls kein Werkzeug verwenden. 2. Während sich der Magnetschlüssel an der Mar- kierung befindet, das Displaymodul aus der verriegelten in die entriegelte Position nur mit der Hand drehen. Wenn das Displaymodul Der Deckel oder das Displaymodul ist nicht von Hand gedreht werden kann, Bürkert entriegelt kontaktieren. Das Displaymodul vorsichtig anheben, da das Displaymodul über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden ist. 4. Die Lasche am Kabelanschluss drücken, um das Displaymodul vom Transmitter zu lösen. 5. Das Displaymodul abnehmen und auf eine saubere Fläche legen, um die Dichtung vor Ver- schmutzung zu schützen. Die Lasche drü- cken, um den Kabelanschluss...
  • Seite 35 Type 8098 InstallationindieRohrleitung 6. Mit einem 3er Innensechskantschlüssel die mit dem Pfeil gekennzeichnete Schraube lösen, die den Transmitter am Durchfluss-Sensor arretiert. 7. Mit einer Hand den Durchfluss-Sensor festhalten und mit der anderen Hand den Transmitter um etwa 20° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Transmitter vorsichtig abheben, da der Transmitter über ein Kabel mit dem Durch- fluss-Sensor verbunden ist. 9. Die Dichtung austauschen, falls sie beschädigt ist. Eine Schicht Lithiumseifenfett auf der neuen Dichtung verstreichen, bevor sie eingesetzt wird. 10. Wenn die Dichtung aus der Rille gerutscht ist, sie wieder in die Rille drücken. Dichtung außerhalb Dichtung in der Rille: der Rille: NICHT richtig richtig deutsch...
  • Seite 36 Type 8098 InstallationindieRohrleitung 11. Den Transmitter in die gewünschte Position drehen. 12. Sicherstellen, dass das Kabel innerhalb des Transmitters bleibt. 13. Den Transmitter um etwa 20° gegen den Uhrzei- gersinn drehen. 14. Den Transmitter im Uhrzeigersinn am Durchfluss- Sensor festdrehen, bis der Deckel perfekt parallel oder senkrecht zur Rohrachse steht. 15. Die Schraube mit einem 3er Innensechs- kantschlüssel bei einem Drehmoment von 1,3 N·m ±0,5 N·m (0.9 ft·lbf ±0.4 ft·lbf) festziehen. deutsch...
  • Seite 37: Positionen Von Blinddeckel Und Displaymodul Verändern

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung 16. Das Displaymodul an den Transmitter anschließen. 17. Den Deckel so auf den Transmitter setzen, dass die Markierung des Deckels auf der Entriegelt- Markierung des Gehäuses liegt, und den Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung des Deckels sich an der Verriegelt-Markierung des Transmitters befindet. Es sollte ein Klicken hörbar sein. 7.2.2 Positionen von blinddeckel und displaymodul verändern VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Diese Hinweise gelten für alle Varianten des Geräts. Bei der Auslieferung des Geräts ist das Displaymodul oben und der Blinddeckel frontseitig am Gehäuse befestigt. → Um die Positionen von Displaymodul und Deckel zu vertauschen, wie folgt vorgehen: Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit der UL 61010-1-Norm sind Deckel und Displaymodul verriegelt. → Den mit dem Gerät gelieferten Magnetschlüssel zur Entriegelung bereit halten. Der Deckel oder das Displaymodul ist verriegelt 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Displaymodul halten. Es sollte ein leises Klicken hörbar sein, welches anzeigt, dass das...
  • Seite 38 Type 8098 InstallationindieRohrleitung 2. Während sich der Magnetschlüssel an der Mar- kierung befindet, das Displaymodul aus der verriegelten in die entriegelte Position nur mit der Hand drehen. Wenn das Displaymodul Das Displaymodul ist entriegelt nicht von Hand gedreht werden kann, Bürkert kontaktieren. 3. Das Displaymodul vorsichtig anheben, da das Displaymodul über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden ist. 4. Die Lasche am Kabelanschluss drücken, um das Displaymodul vom Transmitter zu lösen. 5. Das Displaymodul abnehmen und auf eine saubere Fläche legen, um die Dichtung vor Ver- schmutzung zu schützen. Die Lasche drü- cken, um den Kabelanschluss zu entriegeln 6. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Deckel halten. Es sollte ein Klicken hörbar sein, welches anzeigt, dass der Blinddeckel entsperrt ist. Zum Drehen des Blinddeckels kein Werkzeug verwenden. 7. Den Deckel in die entriegelte Position nur mit der Hand drehen und abnehmen. Wenn der Blind- deckel nicht von Hand gedreht werden kann, Bürkert kontaktieren. 8. Das Kabel des Displaymoduls durch die Öffnung an der Vorderseite stecken.
  • Seite 39: Empfehlungen Für Den Anschluss In Der Rohrleitung

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung 11. Den Deckel so aufsetzen, dass die Markierung des Deckels auf der Entriegelt-Markierung des Transmitter-Gehäuses liegt. 12. Den Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung des Deckels über der Verriegelt-Mar- kierung des Gehäuses steht. Es sollte ein Klicken hörbar sein. Der Deckel ist verriegelt. empfehlungen für den anschluss in der rohrleitung → Dieses Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor den Witte- rungseinflüssen hützen. → Sicherstellen, dass der DN des Messrohrs für die Fließgeschwindigkeit geeignet ist. Siehe das Datenblatt des Geräts unter www.buerkert.de. → Eine Einbaustelle wählen, bei der genügend Raum vorhanden ist, um den Magnetschlüssel an das Symbol an der Rückseite des Geräts zu halten. → Das Gerät vor einem Ventil oder jeglicher anderer Ausrüstung installieren, die den Rohrleitungsdurchmesser oder die Richtung des Rohrs verändert. Wenn die Empfehlung nicht eingehalten werden kann, das Gerät so im Rohr installieren, dass die Mindestein- und -auslaufstrecken je nach Rohrdesign eingehalten werden, siehe die Norm ISO 9104:1991 und Bild 14. Wenn diese Empfehlungen nicht eingehalten werden können, Bürkert kontaktieren. Fließrichtung Steuerventil 2 x 90° Bogen 40 x DN 1 x DN 50 x DN 1 x DN...
  • Seite 40 Type 8098 InstallationindieRohrleitung → Um eine ordnungsgemäße Selbstentleerung zu ermöglichen und zur Einhaltung der 3A- und EHEDG-Anforde- rungen, das Gerät in einer Rohrleitung mit einem minimalen Neigungswinkel gegen die Horizontale installieren. Siehe Tabelle 7. Neigungswinkel gegen die Art der Prozessanschlüsse Konformitätsstandards der Prozessanschlüsse Horizontale • DIN 32676 Reihe A • DIN 11864-3 Reihe A Clamp mindestens 5° • SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrleitungen nach SMS 3008 Flansch DIN 11864-2 Reihe A mindestens 5° • ASME BPE (DIN 32676 Reihe C) • DIN 32676 Reihe A Clamp mindestens 3° • DIN 11864-3 Reihe B • DIN 11864-3 Reihe C • DIN 11864-2 Reihe B Flansch mindestens 3° • DIN 11864-2 Reihe C Tabelle 7: Mindestneigungswinkel gegen die Horizontale für eine ordnungsgemäße Selbstentleerung →...
  • Seite 41: Das Gerät In Die Rohrleitung Einbauen

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung Empfohlen Nicht empfohlen Empfohlen Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters Typ SE98 am Durchflusssensor Typ S097. Siehe Bild 13: Mögliche Positionen des Transmitters SE98 auf Seite 33 Bild 16: Ausrichtung eines Geräts mit Kabelverschraubungen, um den Einfluss hoher Flüssigkeitstemperaturen zu vermeiden Empfohlen Nicht empfohlen Nicht empfohlen Empfohlen Empfohlen Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters Typ SE98 am Durchflusssensor Typ S097. Siehe Bild 13: Mögliche Positionen des Transmitters SE98 auf Seite 33 Bild 17: Ausrichtung einer Ethernet-Variante des Geräts, damit die Wärme abgeleitet werden kann das Gerät in die rohrleitung einbauen VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. 7.4.1 Vor dem anschließen des Geräts in die rohrleitung • Das Gerät vorbereiten wie in Kap. 7.2 beschrieben • Die Empfehlungen einhalten, die in Kap. 7.3 beschrieben werden.
  • Seite 42: Einbau Des Geräts Mit Clamp-Anschlüssen

    Type 8098 InstallationindieRohrleitung 7.4.2 einbau des Geräts mit clamp-anschlüssen Der Hersteller des Geräts liefert keine Dichtungen für die Prozessanschlüsse. → Wenn die Installation EHEDG-konform sein muss und das Gerät ist mit Clamp-Anschlüssen nach ASME BPE (DIN 32676 Reihe C), DIN 32676 Reihe A, DIN 32676 Reihe B oder SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrlei- tungen nach SMS 3008 nur EHEDG-konforme Dichtungen von Combifit International B.V. verwenden. → Um sicherzustellen, dass Sie EHEDG-konforme Dichtungen verwenden, siehe das "EHEDG Position Paper" auf der EHEDG-Webseite. → Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihen A, B und C sind hygienische Anschlüsse. Sie können beliebige für den Prozess geeignete Dichtungen verwenden. → Sicherstellen, dass die Dichtungen an den Clamp-Anschlüssen in gutem Zustand sind. → Für den Prozess (Temperatur, Art der Flüssigkeit) geeignete Dichtungen in die Rillen der Clamp-Anschlüsse legen. → Die Clamp-Anschlüsse mit Clamp-Schellen am Rohr befestigen. 7.4.3 einbau des Geräts mit Flanschanschlüssen → Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihen A, B und C sind hygienische Anschlüsse. Sie können beliebige Dichtungen verwenden, die für den Prozess geeignet sind. → Sicherstellen, dass die Dichtungen an den Clamp-Anschlüssen in gutem Zustand sind. → Für den Prozess (Temperatur, Flüssigkeitstyp) geeignete Dichtungen in die Rillen der Flanschanschlüsse legen.
  • Seite 43: Elektrische Installation

    Type 8098 ElektrischeInstallation elekTrische insTallaTiOn sicherheitshinweise Gefahr Gefahr durch elektrische spannung! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitungen drucklos sind. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. nach langem einschalten Verletzungsgefahr durch Verbrennung oder Feuer aufgrund der heißen Geräteoberfläche ▶ Nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät von leicht entflammbaren Substanzen und Medien fernhalten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Geräteteile, die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen, nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitungen die Flüssigkeitszirkulation stoppen und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitungen sicherstellen, dass die Leitung vollständig leer ist. Gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! ▶...
  • Seite 44 Type 8098 ElektrischeInstallation WarnunG Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach jedem Eingriff am Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. aChTunG das Gerät wird beschädigt, wenn zum drehen des deckels oder des displaymoduls ein werkzeug ver- wendet wird. ▶ Zum Drehen des Deckels oder des Displaymoduls kein Werkzeug verwenden. aChTunG wenn versucht wird, die mutter von einer m20x1,5-kabelverschraubung aus edelstahl zu entfernen, wird das Gerät undicht. ▶ Die Mutter von einer M20x1,5-Kabelverschraubung aus Edelstahl nicht abnehmen. Die Mutter einer M20x1,5- Kabelverschraubung aus Edelstahl kann nicht abgenommen werden. ▶ Die Mutter bis zum Anschlag drehen. Wenn Sie die Mutter über den Anschlag drehen, löst sich die Kabelver- schraubung vom Gerät und das Gerät ist undicht. aChTunG wenn der schraubverschluss eines 5-poligen m12-Gerätesteckers entfernt wird, wird das Gerät undicht. ▶ Wenn der 5-polige M12-Gerätestecker nicht benutzt wird, den Schraubverschluss nicht entfernen. ▶ Den Verschluss mit einem Drehmoment von 2 N·m (1.47 lbf·ft) auf den 5-poligen M12-Gerätestecker schrauben. aChTunG wenn der schraubverschluss einer 4-polige m12-Gerätebuchse entfernt wird, wird das Gerät undicht. ▶ Wenn die 4-polige M12-Gerätebuchse nicht benutzt wird, den Schraubverschluss nicht entfernen. ▶...
  • Seite 45: Technische Daten Des Kabels Für Den 5 Poligen M12 Gerätestecker

    Type 8098 ElektrischeInstallation • Eine hochwertige, gefilterte und geregelte elektrische Spannungsversorgung verwenden. • Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; Wenn eine benachbarte Verlegung unvermeidlich ist, einen Mindestabstand von 30 cm einhalten. Bei der elektrischen Installation eines Geräts mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Variante), das mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden ist, ist die Norm ISO / IEC 61918 zu beachten. Technische daten des kabels für den 5 poligen m12 Gerätestecker Zum Anschluss an den M12 Gerätestecker eine 5-polige M12 Buchse (nicht mitgeliefert) verwenden, zum Bei- spiel die M12 Buchse mit der Artikelnummer 917116. Bei Einsatz der M12 Buchse mit der Artikelnummer 917116 die technischen Daten des Kabels und der Ader beachten, die in Tabelle 8 angegeben sind. Tabelle 8: Merkmale des Kabels und der Ader für die M12 Buchse mit der Artikelnummer 917116 Merkmal Empfohlener Wert • Elektromagnetischer Schutz (EMV) • abgeschirmt • Querschnitt der Ader • max. 0,75 mm • Kabeldurchmesser • 3...6,5 mm • Maximale Betriebstemperatur • min. 80 °C...
  • Seite 46: Anschluss Des Geräts An Eine Spannungsversorgung

    Type 8098 ElektrischeInstallation → Die 5 polige M12-Buchse in den 5 poligen M12-Gerätestecker einstecken . → Die 5 polige M12-Buchse von Hand festziehen. anschluss des Geräts an eine spannungsversorgung Das Gerät ist werkseitig so verkabelt, dass es leicht über den 5 poligen M12-Gerätestecker mit Strom versorgt werden kann. → Das Gerät mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Variante) über den 5-poligen M12-Gerätestecker an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen; siehe Kap. 8.5. Ein Gerät mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Variante) muss über den 5-poligen M12-Gerä- testecker mit Strom versorgt werden. → Das Gerät mit M20x1,5-Kabelverschraubungen an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen: • entweder über den 5-poligen M12-Gerätestecker, siehe Kap. 8.5. • oder über die M20x1,5-Kabelverschraubungen und die im Transmitter-Gehäuse befindliche Anschlussklemme. Verdrahtung siehe Kap. 8.14. Die Mindestversorgungsspannung hängt von der Gerätevariante, der Flüssigkeitstemperatur und von der Umge- bungstemperatur ab. Siehe Bild 19 and Bild 20. Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Bild 19: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerät mit 2 M20x1,5 -Kabelverschraubungen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker deutsch...
  • Seite 47: Anschluss Des Geräts An Ein Büs- / Canopen-Netzwerk

    Type 8098 ElektrischeInstallation Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Bild 20: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur, Gerät mit 2 4 poligen M12-Gerätebuchsen und 1 5 poligen M12-Gerätestecker (Ethernet-Variante) anschluss des Geräts an ein büs- / canopen-netzwerk Der 5-polige M12-Gerätestecker (A-Kodierung) dient zum Anschluss des Geräts: • An eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC und/oder • An das büS- / CANopen-Netzwerk. Gefahr von Schäden am Gerät, wenn ein M12-Anschluss nicht benutzt wird. • An einem ungenutzten M12-Anschluss eine Schutzkappe befestigen. Funktionsstörung der internen und externen Kommunikation, wenn der 5 polige M12-Gerätestecker nicht verwendet wird. • Sicherstellen, dass die Pins 4 und 5 keinen Kontakt miteinander und keinen Kontakt mit den anderen Pins haben. → Wenn das Gerät mit büS verbunden ist und sich an einem büS Ende befindet, entweder einen 120 W Abschlusswiderstand in die Leitung schalten oder den internen Abschlusswiderstand des Geräts aktivieren: siehe Kap. 8.6. Wenn ein Gerät mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Variante) mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden wird, muss es an ein büS- / CANopen-Netzwerk angeschlossen werden, damit das Gerät mit der Bürkert-Communicator-Software konfiguriert werden kann. • Pin 1: CAN Abschirmung • Pin 2: 12...35 V DC • Pin 3: GND • Pin 4: CAN_H...
  • Seite 48: Aktivieren Des Geräteinternen Abschlusswiderstands (Nur Büs-Netzwerk)

    Type 8098 ElektrischeInstallation Kabel und Leiter sind im Gerät mit dem 5 poligen M12-Anschluss verbunden Bild 22: Werksseitige Verdrahtung der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker aktivieren des geräteinternen abschlusswiderstands (nur büs-netzwerk) Das Gerät hat einen internen Abschlusswiderstand, der aktiviert werden kann, wenn das Gerät an einem büS- Ende installiert ist. Wird der interne Abschlusswiderstand des Geräts aktiviert, darf am selben büS-Ende kein Abschlusswiderstand installiert sein. Zum Aktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht konFiGuration gehen. → allgemeine einstellungen → Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → büs → erweitert → abschlusswiderstand → ein → Speichern. Der interne Abschlusswiderstand ist aktiviert. deutsch...
  • Seite 49: Merkmale Der Kabel Für Die Beiden M20X1,5 Kabelverschraubungen (Nur Gerät Mit Kabelverschraubungen)

    Type 8098 ElektrischeInstallation merkmale der kabel für die beiden m20x1,5 kabelverschraubungen (nur Gerät mit kabelverschraubungen) Tabelle 9: Merkmale der Kabel für die M20x1,5 Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing Merkmale der Kabel Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) abgeschirmt Durchmesser 5...14 mm Auszuhaltende Betriebstemperatur min. 90 °C Tabelle 10: Merkmale der Kabel für die M20x1,5 Kabelverschraubungen aus Edelstahl Merkmale der Kabel Empfohlener Wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) abgeschirmt Durchmesser 6...12 mm Auszuhaltende Betriebstemperatur min. 100 °C merkmale der adern für die 12 polige anschlussklemme Tabelle 11: Merkmale der Adern für die Anschlussklemme...
  • Seite 50: Klemmenbelegung Der Anschlussklemme

    Type 8098 ElektrischeInstallation klemmenbelegung der anschlussklemme Im Transmitter-Gehäuse befindet sich eine 12-polige Anschlussklemme. → Zum Freilegen der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme die Vorderseite des Transmitters öffnen; siehe Kap. 8.10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 2 Orange LED (nur Gerät mit 2 Grüne LED M20x1,5-Kabelverschraubungen) • Grüne LED: - Blinkt langsam, wenn das Gerät korrekt arbeitet. - Blinkt schnell, wenn ein Problem der Kommunikation mit der Messplatine vorliegt. • Die orange LED leuchtet, wenn der entsprechende Digitalausgang auf EIN geschaltet ist (nur Gerät mit 2 M20x1,5-Kabelverschraubungen). • Klemme 1: GND (blaue Ader, werkseitig angeschlossen, intern an den 5 poligen M12 Gerätestecker angeschlossen) • Klemme 2: CAN_L (graue Ader, werkseitig angeschlossen, intern an den 5 poligen M12 Gerätestecker angeschlossen) • Klemme 3: Abschirmung (braune Ader, werkseitig angeschlossen, intern an den 5 poligen M12 Gerätestecker angeschlossen)
  • Seite 51: Öffnen Der Vorderseite Des Transmitters

    Type 8098 ElektrischeInstallation Bild 24: Verkabelung der 12-poligen Anschlussklemme ab Werk → Zum Trennen eines Leiters zuerst auf die Klemme mit einem Schlitzschraubendreher 3.0 mm (beliebiger Länge) und einer Kraft von max. 40 N drücken. 8.10 Öffnen der Vorderseite des Transmitters Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitter-Gehäuses entweder den Blinddeckel oder das Displaymodul abnehmen. Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des transmitters, wenn der blinddeckel vorne am Gerät angebracht ist 1. Den Magnetschlüssel an die Markierung neben dem Deckel halten. Es sollte ein Klicken hörbar sein, welches anzeigt, dass der Blind- deckel entsperrt ist. Zum Drehen des Blindde- ckels kein Werkzeug verwenden. 2. Den Deckel in die entriegelte Position mit der Hand drehen und abnehmen. Bild 25: Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters, wenn der Blinddeckel vorne am Gerät angebracht ist deutsch...
  • Seite 52 Type 8098 ElektrischeInstallation Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des transmitters, wenn das displaymodul vorne am Gerät angebracht ist 1. Den Deckel von der Oberseite des Geräts abnehmen. 2. Den Magnetschlüssel an die Markierung am Displaymodul halten. Es sollte ein Klicken hörbar sein, welches anzeigt, dass das Display- modul entsperrt ist. Zum Drehen des Display- moduls kein Werkzeug verwenden. 3. Das Displaymodul in die entriegelte Position mit der Hand drehen. Die Lasche drücken, um den Kabelan- Das Displaymodul vorsichtig abheben, schluss zu entriegeln da das Displaymodul über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden ist. 5. Die Lasche am Kabelanschluss drücken, um das Displaymodul vom Transmitter zu lösen. 6. Das Displaymodul abnehmen und auf eine saubere Fläche legen, um die Dichtung vor Ver- schmutzung zu schützen. Bild 26: Vorgehensweise zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters, wenn das Displaymodul vorne am Gerät angebracht ist deutsch...
  • Seite 53: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20X1,5 Kabelverschraubungen Aus Edelstahl

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.11 Verkabelung des Geräts durch die m20x1,5 kabelverschraubungen aus edelstahl Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel vorbereiten, entsprechend den Technischen Daten in Kap. 8.7 und Kap. 8.8. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen befolgen aus Kap. 8.10. 2 screws 1. Mit einem Innensechsrundschlüssel der Größe 10 die 2 Schrauben der Funktionserdeplatte lösen. 2. Das Kabel auf 100 mm entmanteln. 8 mm 3. Die Abschirmung auf 20 mm verkürzen. 4. Die Adern auf 8 mm abisolieren. 20 mm 100 mm ±5 5. Die Mutter der Kabelverschraubung lösen. 6. Die Mutter von einer M20x1,5-Kabelver- schraubung aus Edelstahl nicht abnehmen. Die Mutter einer M20x1,5-Kabelverschraubung aus Edelstahl kann nicht abgenommen werden.
  • Seite 54 Type 8098 ElektrischeInstallation 11. Jedes Kabel an der Funktionserdeplatte befes- tigen. Die Abschirmung muss mit der Funktionser- deplatte in Kontakt stehen. 12. Die Funktionserdeplatte an ihrer ursprünglichen Funktionserde Stelle befestigen. 13. Mit einem Innensechsrundschlüssel der Größe 10 die 2 Schrauben der Funktionserdeplatte mit einem Drehmoment von 0,2 N·m (0.15 ft·lbf) festziehen. 2 Schrauben ES IST NICHT VORGESCHRIEBEN, DAS GERÄT AN EINE SCHUTZERDE ANZU- SCHLIESSEN – VORGESEHEN FÜR ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG 14. Jede Ader in die richtige Anschlussklemme stecken. 15. Zum Anschließen der 12...35 V DC Spannungsversorgung durch die Kabelverschraubungen siehe Kap. 8.14. 16. Zum Anschließen der Ausgänge siehe Kap. 8.15 und Kap. 8.16. 17. Die Funktionserde an die Funktionserdeplatte anschließen. Siehe Kap. 8.13. 18. Wenn das Displaymodul entfernt ist, es wieder anschließen. 19. Die Vorderseite und die Oberseite des Transmitter-Gehäuses wieder verschließen. Bild 27: Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5 Kabelverschraubungen aus Edelstahl deutsch...
  • Seite 55: Verkabelung Des Geräts Durch Die M20X1,5 Kabelverschraubungen Aus Vernickeltem Messing

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.12 Verkabelung des Geräts durch die m20x1,5 kabelverschraubungen aus vernickeltem messing Durch jede Kabelverschraubung nur ein Kabel verlegen. → Kabel vorbereiten, entsprechend den Technischen Daten in Kap. 8.7 und Kap. 8.8. → Zum Öffnen der Vorderseite des Transmitters die Anweisungen befolgen aus Kap. 8.10. 2 Schrauben 1. Mit einem Innensechsrundschlüssel der Größe 10 die 2 Schrauben der Funktionserdeplatte lösen. 2. Das Kabel auf 100 mm entmanteln. 8 mm 3. Die Abschirmung auf 20 mm verkürzen. 4. Die Adern auf 8 mm abisolieren. 20 mm 5. Die Mutter der Kabelverschraubung lösen. 100 mm ±5 6. Den Stopfen der Kabelverschraubung entfernen und den Stopfen sauber und sicher lagern.
  • Seite 56 Type 8098 ElektrischeInstallation 9. Liegt der Kabeldurchmesser zwischen 9 und 14 mm, → einen Schraubendreher senkrecht zwischen den beiden Dichtungen ansetzen, → die innere Dichtung herausheben und entfernen. → Das Kabel durch die Kabelverschraubung führen. 10. Mit einem Sechskantschlüssel der Größe 24 die Kabelverschraubung mit einem Drehmoment von 10 N·m (7.4 ft·lbf) festziehen. 11. Jedes Kabel an der Funktionserdeplatte befes- tigen. Die Abschirmung muss mit der Funktionser- deplatte in Kontakt stehen. 12. Die Funktionserdeplatte an ihrer ursprünglichen Funktionserde Stelle befestigen. 13. Mit einem Innensechsrundschlüssel der Größe 10 die 2 Schrauben der Funktionserdeplatte mit einem Drehmoment von 0,2 N·m (0.15 ft·lbf) festziehen. 2 Schrauben ES IST NICHT VORGESCHRIEBEN, DAS GERÄT AN EINE SCHUTZERDE ANZU- SCHLIESSEN – VORGESEHEN FÜR ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG deutsch...
  • Seite 57: Anschließen Der Funktionserde (Gerät Mit 2 M20X1,5-Kabelverschraubungen)

    Type 8098 ElektrischeInstallation 14. Jede Ader in die richtige Anschlussklemme stecken. 15. Zum Anschließen der 12...35 V DC Spannungsversorgung durch die Kabelverschraubungen siehe Kap. 8.14. 16. Zum Anschließen der Ausgänge siehe Kap. 8.15 und Kap. 8.16. 17. Die Funktionserde an die Funktionserdeplatte anschließen wie gezeigt in Kap. 8.13. 18. Wenn das Displaymodul entfernt ist, es wieder anschließen. 19. Die Vorderseite und die Oberseite des Transmitter-Gehäuses wieder verschließen Bild 28: Verkabelung des Geräts durch die M20x1,5 Kabelverschraubungen 8.13 anschließen der Funktionserde (Gerät mit 2 m20x1,5-kabelverschraubungen) → Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der gelb/grüne Funktionserdeleiter immer wie folgt ange- schlossen werden: - entweder an die Funtkionserdeplatte im Transmitter-Gehäuse (siehe Bild 30 in Kap. 8.14), - oder an die Funktionserdeschraube außen am Transmitter-Gehäuse (siehe Bild 29). Bei Anschluss des Leiters an die Funktionserdeschraube: → Einen Ringkabelschuh für die M4-Schraube verwenden. → Die M4-Schraube mit einem Drehmoment von 1,8...2 N·m (1.3...1.4 ft·lbf) festziehen. Bild 29: Funktionserdeschraube außen am Gerät 8.14 anschließen des Geräts an eine 12...35 V dc spannungsversorgung, durch die m20x1,5-...
  • Seite 58 Type 8098 ElektrischeInstallation Zum Anschluss des Pluspols der 12...35-V-DC- Spannungsversorgung des Geräts, durch eine Kabelverschraubung Zum Anschluss des Minuspols der Spannungsversorgung der Geräts, durch eine Kabelverschraubung Grüne LED blinkt langsam, wenn das Gerät korrekt arbeitet 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 Intern mit dem M12-Anschluss verbunden Isolierte weiße Ader Zum Anschluss der Funktionserde, durch eine Kabelverschraubung Bild 30: Anschließen der 12...35 V DC Spannungsversorgung, durch die M20x1,5-Kabelverschraubungen Bild 31: Gerät über die Kabelverschraubungen an eine 12...35 V DC Spannungsversorgung angeschlossen deutsch...
  • Seite 59: Verkabelung Des Ausgangs 1 (Analogausgang) Und Des Als Analogausgang Konfigurierten Ausgangs

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.15 Verkabelung des ausgangs 1 (analogausgang) und des als analogausgang konfigurierten ausgangs 3 aChTunG kurzschlussgefahr bei falscher konfiguration von ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Analogausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parametermenü der Ausgänge als Analogausgang konfiguriert ist. Siehe Kap. 9.10 Ändern des Typs von Ausgang 3. Ein Analogausgang kann entweder als Senke oder als Quelle angeschlossen werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 12-35 V DC 12-35 V DC Spannungs- Spannungs- versorgung für...
  • Seite 60: Verkabelung Des Ausgangs 2 (Digitalausgang) Und Des Als Digitalausgang Konfigurierten Ausgangs

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.16 Verkabelung des ausgangs 2 (digitalausgang) und des als digitalausgang konfigurierten ausgangs 3 aChTunG kurzschlussgefahr bei falscher konfiguration von ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 als Digitalausgang sicherstellen, dass Ausgang 3 im Parametermenü der Ausgänge als Digitalausgang konfiguriert ist. Siehe Kap. 9.10 Ändern des Typs von Ausgang 3. Ein Digitalausgang kann entweder als NPN oder als PNP angeschlossen werden. Orange LED leuchtet, wenn der entsprechende Digitalausgang auf EIN geschaltet ist 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 12-35 V DC 12-35 V DC Spannungs- Spannungs-...
  • Seite 61: Anzeige Des Status Des Ethernet-Netzwerks (Nur Gerät Mit 2 4-Poligen M12-Gerätebuchsen - Ethernet-Variante)

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.17 anzeige des status des ethernet-netzwerks (nur Gerät mit 2 4-poligen m12-Gerätebuchsen - ethernet-Variante) Der Status des Ethernet-Netzwerks wird von LEDs angezeigt. Die LEDs befinden sich am industriellen Kommuni- kationsmodul im Transmitter-Gehäuse. → Um die LEDs sehen zu können, die Vorderseite des Transmitter-Gehäuses öffnen, d. h. entweder den Blind- deckel oder das Displaymodul abnehmen; siehe Kap. 8.10. Schnittstelle X2 Schnittstelle X1 (Ethernet Port Switch): (Ethernet Port Switch): Link/Act LED (grün) Link LED (gelb) Link LED (gelb) Link/Act LED (grün) Anschluss an die SPS: Error LED (gelb) RUN LED (grün) Bild 34: LEDs für Status des Ethernet-Netzwerks beschreibung der leds: led-status beschreibung / Fehlerursache Vorgehensweise run led Verbindung aktiv.
  • Seite 62: Spezifikationen Der Kabel Und Leiter Für Die 4-Poligen M12-Gerätebuchsen

    Type 8098 ElektrischeInstallation 8.18 spezifikationen der kabel und leiter für die 4-poligen m12-Gerätebuchsen Tabelle 14: Spezifikationen der Kabel und Leiter für die 4-poligen M12-Gerätebuchsen spezifikationen der kabel und leiter empfohlener wert Elektromagnetischer Schutz (EMV) Abgeschirmter Leiter, mindestens mit STP Mindestkategorie KAT-5 Maximale Länge 100 m Maximale Betriebstemperatur min. 90 °C 8.19 Verbinden des Geräts mit einem ethernet- netzwerk (nur Gerät mit 2 4-poligen m12- Gerätebuchsen - ethernet-Variante) Die 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (D-Kodierung) dienen zum Verbinden des Geräts mit einem Ethernet-Netzwerk.
  • Seite 63: Anschließen Der Funktionserde

    Type 8098 ElektrischeInstallation Kabel und Leiter im Gerät von X1 an die obere 4-polige M12-Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von X2 an die mittlere 4-polige M12-Gerätebuchse angeschlossen Kabel und Leiter im Gerät von der 12-poligen Push-in-Anschlussklemme an den 5-poligen M12-Gerätestecker angeschlossen Bild 36: Werksseitige Verdrahtung des Geräts mit 2 4-poligen M12-Gerätebuchsen (Ethernet-Variante) 8.20 anschließen der Funktionserde (Gerät mit 2 4-poligen m12-Gerätebuchsen - ethernet-Variante) Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der gelb/grüne Funktionserdeleiter immer an die Funktionser- deschraube außen am Transmitter-Gehäuse angeschlossen werden. → Einen Ringkabelschuh für die M4-Schraube verwenden. → Den Funktionserdeleiter an die Funktionserdeschraube anschließen, siehe Bild 37. → Die M4-Schraube mit einem Drehmoment von 1,8...2 N·m (1.3...1.4 ft·lbf) festziehen. Bild 37: Funktionserdeschraube außen am Gerät deutsch...
  • Seite 64: Einstellungen Vornehmen

    Zur Vornahme der einstellungen lieferbare software Die Einstellungen des Geräts können vorgenommen werden mit: • dem Displaymodul Typ ME31. Das Gerät kann mit einem Displaymodul ausgestattet werden oder auch nicht. • der Bürkert-Communicator-Software Typ 8920, die auf einem PC installiert werden muss. Die Menüstruktur im Displaymodul und in der Bürkert-Communicator-Software ist gleich. → Zur Vornahme der Einstellungen des Geräts mit dem Displaymodul Typ ME31 siehe die nächsten Kapitel des Quickstarts und die Bedienungsanleitung Typ 8098. → Um die Bürkert-Communicator-Software zu nutzen, müssen zuerst die erforderliche Hardware und die Software vorbereitet werden. Siehe Kap. 9.3. Dann die Einstellungen vornehmen, wie in der Bedienungsanleitung Typ 8098 beschrieben. → Was die Nutzung bestimmter Funktionen angeht, die nur mit der Bürkert-Communicator-Software verfügbar sind, siehe die Bedienungsanleitung Typ 8920, die im Internet verfügbar ist unter www.burkert.de → Für detaillierte Informationen zur Software des Displaymoduls Typ ME31 siehe die entsprechende Bedie- nungsanleitung, die im Internet verfügbar ist unter www.burkert.de Vorbereitung der bürkert-communicator-software Zur Vornahme der Einstellungen mit der Bürkert-Communicator-Software Typ 8920 die folgenden Schritte ausführen: 1. Den USB-büS-Interface Satz mit der Bestellnummer 772426 kaufen. Die neueste Version der Bürkert-Communicator-Software Typ 8920 herunterladen von www.burkert.de 3. Die Bürkert-Communicator-Software auf einem PC installieren. Die Empfehlungen für die Installation beachten, die im USB-büS-Interface Satz mitgeteilt werden. Während der Installation darf der büS-Stick nicht in den PC eingesteckt sein. 4. Den Abschlusswiderstand an den Y-Adapter schrauben oder den Gerät internen Abschlusswiderstand akti- vieren (siehe Kap. 8.6) 5. Die M12-Buchse am Ende des mitgelieferten Kabels an den Y-Adapter schrauben.
  • Seite 65 Type 8098 Einstellungenvornehmen 7. Den geeigneten Stecker in das Netzteil stecken. 8. Das Kabel des Netzteils an den passenden Anschluss der M12-Buchse anschließen. Abschlusswi- derstand M12-Buchse büS-Stick Stecker Y-Adapter Netzteil mini-USB Netzteilkabel Bild 38: Montage von Anschlusskabeln, Adapter und büS-Stick 9. Den Y-Adapter an den M12-Gerätestecker schrauben. 10. Den büS-Stick in einen USB-Port des PCs stecken. 11. Warten, bis der Windows-Treiber des büS-Sticks vollständig auf dem PC installiert ist. 12. Den Stecker des Netzteils in eine Steckdose stecken. 13. Die Bürkert-Communicator-Software starten. 14. In der Bürkert-Communicator-Software auf klicken, um die Kommunikation zwischen der Bürkert-Com- municator-Software und dem Gerät aufzubauen. Ein Fenster öffnet sich. 15. büs-stick auswählen. 16. Den Port bürkert büs stick auswählen, auf Fertigstellen klicken und warten, bis das Gerätesymbol in der Liste der Geräte erscheint. 17. In der Geräteliste auf das dem Gerät entsprechende Symbol klicken: Die Menüstruktur des Geräts erscheint. deutsch...
  • Seite 66: Displaymodul: Beschreibung Der Benutzeroberfläche

    Type 8098 Einstellungenvornehmen displaymodul: beschreibung der benutzeroberfläche Die detaillierte Beschreibung der Bedienoberfläche finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Dis- playmodul ME31 auf unserer Homepage www.buerkert.de Die Bedienoberfläche besteht aus einem Display und berührungssensitiven Tasten. Ansicht 1 von 4 Display Volumendurchfluss 30.1 l/min ZURÜCK-Taste Navigationstasten OK-Taste Bild 39: Übersicht über die Bedienoberfläche deutsch...
  • Seite 67: Beschreibung Des Displays

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.4.1 beschreibung des displays Symbol der aktiven Benutzerebene. Siehe Kap. 9.5 Verfügbare Symbol des Login-Benutzerebenen. Gerätezustands Informationsleiste Display Parameter Zum Menü Helligkeit DIAGNOSE, durch Kontrast Drücken Bildschirmschoner [+] Name der angepassten Ansicht oder des Menüs SAW sensor Titel des Menüs oder Parameter des Menüpunkts Standard-Messwerte [+] Zum Menü Weitere Messwerte [+] WARTUNG, durch Diag. Ereignisse Drücken Auffrischzeit Lang Es sind weitere Menüpunkte verfügbar Das Symbol [+] am Ende eines Menüpunkts bedeutet, dass Untermenüpunkte verfügbar sind. Bild 40: Beschreibung des Displays (Beispiele) deutsch...
  • Seite 68: Verwendung Der Berührungssensitiven Tasten

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.4.2 Verwendung der berührungssensitiven Tasten Die markierten begriffe stehen in Beziehung zu Menüs oder Menüpunkten. Tabelle 15: Verwendung der Tasten taste beschreibung Kurzer Druck: Zurück zum übergeordneten Menü oder zur übergeordneten Ansicht. Diese Taste wird in den Display-Meldungen mit ZURÜCK bezeichnet. Wenn der Benutzer Veränderungen vornimmt, diese aber nicht speichert, erscheint eine Meldung, die fragt, ob die Veränderungen gespeichert werden sollen. Langer Druck: Zurück zu Ansicht 1 Wenn eine oder beide Tasten angezeigt werden: • Zum Weckseln zwischen den Ansichten, von links nach rechts und umgekehrt. Nur möglich bei anpassbaren Ansichten und der Ansicht conFiGuration, und zwi- schen den Ansichten diagnose, Parameter und wartung. • Bei Aufforderung zur Eingabe eines Werts: zur Auswahl der vorangehenden oder nächsten Ziffer. • Zur Auswahl eines menüpunkts. • Zur Auswahl einer Option oder zur Änderung eines Werts. Diese Taste wird in den Display-Meldungen mit OK bezeichnet. Kurzer Druck: • Zum Bestätigen einer Auswahl. • Zum Speichern einer Einstellung. • Zur nächsten Ansicht des Eingabe-Assitenten Langer Druck: Zum Öffnen des Kontextmenüs 9.4.3 minimal- und maximalwerte bei der eingabe von Zahlenwerten Wenn zur Eingabe oder Änderung eines Zahlenwerts aufgefordert wird, werden immer die zulässigen Minimal-...
  • Seite 69: Voreinstellungen

    • Nicht alle Menüpunkte, die auf einer höheren Benutzerebene verfügbar sind, werden angezeigt. • Passwort erforderlich, wenn der Passwortschutz aktiv ist. Das Standard- passwort lautet 005678. erweiterter • Die Menüpunkte mit dem Symbol können nur abgelesen werden. benutzer • Nicht alle Menüpunkte, die auf einer höheren Benutzerebene verfügbar sind, werden angezeigt. • Passwort erforderlich, wenn der Passwortschutz aktiv ist. Das Standard- passwort lautet 001946. • Diese Ebene ist standardmäßig aktiv (und standardmäßig ist der Passwort- installateur schutz ausgeschaltet). • Alle verfügbaren Menüpunkte können eingestellt werden. • Passwort erforderlich, wenn der Passwortschutz aktiv ist. bürkert • Nur für den Bürkert Kundendienst. Tabelle 16: Mögliche Zugangsebenen Werden in der Informationsleiste angezeigt, nur wenn der Passwortschutz ein ist. → Wenn Sie Ihre Passwörter vergessen haben, können Sie die Standardpasswörter mit der Communicator-Software Typ 8920 wiederherstellen. Siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. Voreinstellungen Die Voreinstellungen des Geräts können nachgeschlagen werden im CANopen Zusatzblatt für Typ 8098 von www.burkert.com → Vor jeglicher Änderung der Einstellungen mit der Bürkert-Communicator-Software eine PDF-Datei mit allen Voreinstellungen des Geräts ausdrucken. deutsch...
  • Seite 70: Menüstruktur

    Type 8098 Einstellungenvornehmen menüstruktur Ansicht 1 von 4 KONFIGURATION Volumendurchfluss 30.1 SAW-Sensor Zum Navigieren durch die l/min Liste der verfügbaren Menü- punkte Erste Ansicht, angezeigt Konfigurationsansicht nach Einschalten des Geräts, die vom Benutzer geändert werden kann Drücken zum Aufrufen des angezeigten Menüpunkts (zum Beispiel des Punkts Langer Druck, von jeder "SAW-Sensor") Ansicht aus SAW-Sensor SAW-Sensor SAW-Sensor Parameter diagnose wartung Standard-Messwerte [+] Gerät Geräteinformation Weitere Messwerte [+] Diag. Ereignisse Durchfluss-Richt. Stan. Diag. Ereignisse Sensor Kalibrierung Auffrischzeit lang Simulation Diagnoseansicht...
  • Seite 71: Öffnen Oder Schließen Des Kontextmenüs In Allen Ansichten (Nur Mit Displaymodul)

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.7.1 Öffnen oder schließen des kontextmenüs in allen ansichten (nur mit displaymodul) In jeder Ansicht kann der Benutzer ein Kontextmenü öffnen. Der Inhalt hängt von der aktiven Ansicht ab. Zum Öffnen des Kontextmenüs: → drücken und halten. D as Kontextmenü wird geöffnet. Zum Schließen des Kontextmenüs, ohne die aktive Ansicht zu verlassen: → drücken. D as Kontextmenü wird geschlossen. Inhalt des Kontextmenüs je nach Ansicht: ansicht menüpunkte des kontextmenüs Zur Anzeige der Liste der vom Gerät ggf. erzeugten Meldungen. meldungsübersicht Siehe Kap. 9.7.3. neue ansicht hinzufügen Zum Hinzufügen einer neuen Ansicht bzw. zum Löschen der angezeigten Ansicht. diese ansicht löschen Zur Auswahl der Anzeige von 1, 2 oder 4 Werten oder eines layout ändern Trends mit 1 oder 2 Werten. titel ändern Zum Ändern des Titels der angezeigten Ansicht.
  • Seite 72: Hinzufügen Eigener Menüpunkte Im Kontextmenü (Schnellzugriff, Nur Mit Displaymodul)

    Type 8098 Einstellungenvornehmen ansicht menüpunkte des kontextmenüs meldungsübersicht Zur Anzeige der Liste der vom Gerät ggf. erzeugten Meldungen. speichern Zum Speichern der Veränderungen. Zum Anzeigen des Zugriffspfads zum angezeigten Menüpunkt. wo bin ich? In einem Assistenten nicht verfügbar. in einem Menü schnellzugriff anlegen Zum Erstellen oder Löschen eigener Menüpunkte im Kon- textmenü (siehe Kap. 9.7.2) schnellzugriff löschen benutzerebene Zum Wechseln der Benutzerebene. wechseln Tabelle 17: Inhalt des Kontextmenüs je nach Ansicht 9.7.2 hinzufügen eigener menüpunkte im kontextmenü (schnellzugriff, nur mit displaymodul) In den Ansichten Parameter, wartung oder diagnose sowie in einem Menü können bis zu 3 Schnellzugriffe zum Kontextmenü hinzugefügt werden. Diese Schnellzugriffe erscheinen in jedem Kontextmenü und ermöglichen den direkten Aufruf der ausgewählten Ansicht bzw. des ausgewählten Menüpunkts. Parameter language English Wo bin ich? German Benutzerebene wechseln French > RESET TOT 1...
  • Seite 73: Auslesen Der Vom Gerät Erzeugten Meldungen

    → drücken und halten, um das Kontextmenü zu öffnen. → schnellzugriff löschen → Bestätigen. D er Schnellzugriff für diese Ansicht bzw. diesen Menüpunkt wird aus dem Kontextmenü gelöscht. 9.7.3 auslesen der vom Gerät erzeugten meldungen Das Gerät erzeugt Meldungen, um zum Beispiel darüber zu informieren, dass ein Problem aufgetreten ist oder dass ein Grenzwert einer Prozessvariable erreicht wurde. → Um die Meldungen mit der Bürkert-Communicator-Software auszulesen, siehe die Bedienungsanleitung Typ 8920, die im Internet verfügbar ist unter www.burkert.de Zum Anzeigen der erzeugten Meldungen auf dem Displaymodul wie folgt vorgehen: → lange drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. → meldungsübersicht Bestätigen. Die erzeugten Meldungen werden angezeigt. Einige Meldungen können bestätigt werden. 9.7.4 benutzerebene wechseln wenn der Passwortschutz aus Als Voreinstellung • ist die Benutzerebene installateur auf dem Gerät aktiv, • ist die Bedienung nicht mit Passwörter geschützt, • ist das Symbol der Benutzerebene installateur in der Informationsleiste nicht angezeigt.
  • Seite 74: Benutzerebene Wechseln Wenn Der Passwortschutz Ein Ist

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.7.5 benutzerebene wechseln wenn der Passwortschutz ein Wenn die Bedienung mit Passwörtern geschützt ist, wird das Symbol der aktiven Benutzerebene in der Informati- onsleiste angezeigt. → Um die Benutzerebene in der Bürkert-Communicator-Software zu wechseln, siehe die Bedienungsanleitung Typ 8920, die im Internet verfügbar ist unter www.burkert.de Zum Wechseln der Benutzerebene auf dem Displaymodul wie folgt vorgehen: → langer Druck, um das Kontextmenü zu öffnen. → benutzerebene wechseln Bestätigen. → abmelden wählen (nicht vorhanden, wenn die Basis-Benutzerebene aktiv ist) Bestätigen. → langer Druck, um das Kontextmenü zu öffnen. → benutzerebene wechseln Bestätigen. → Benutzerebene wählen Bestätigen. → Passwort eingeben Bestätigen. Die Benutzerebene ist gewechselt. Das entsprechende Symbol ist in der Informationsleiste angezeigt. → Um den Einstellungsschutz mittels Passwörtern zu deaktivieren, siehe die Bedienungsanleitung Typ 8098. sich von der benutzerebene erweiterter benutzer, installateur 9.7.6...
  • Seite 75: Auslesen Des Zugangspfads Zu Einem Menüpunkt (Nur Mit Displaymodul)

    Type 8098 Einstellungenvornehmen Zur Abmeldung von der Benutzerebene erweiterter benutzer, installateur oder bürkert und zum Wechseln auf die Basis-Benutzerebene wie folgt vorgehen: → langer Druck, um das Kontextmenü zu öffnen. → benutzerebene wechseln Bestätigen. → abmelden wählen Bestätigen. Die Basis-Benutzerebene ist aktiv. 9.7.7 auslesen des Zugangspfads zu einem menüpunkt (nur mit displaymodul) Sollten Sie sich in der Menüstruktur verirrt haben, können Sie den Zugangspfad anzeigen. → lange drücken, um das Kontextmenü zu öffnen. → wo bin ich? Bestätigen. Den Zugriffspfad zum angezeigten Menüpunkt ablesen. deutsch...
  • Seite 76: Navigation In Den Menüs Und Einstellen Von Werten

    Type 8098 Einstellungenvornehmen navigation in den menüs und einstellen von werten 9.8.1 einstellen eines Prozentsatzes oder auswahl eines werts in einer liste Display Parameter Helligkeit Kontrast 64 % Bildschirmschoner [ +] Auswählen Bestätigen Display Speichern Einstellen Helligkeit Display Kontrast Bildschirmschoner Speichern Auswählen Wartezeit 2 Minuten...
  • Seite 77: Einstellungen Vornehmen

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.8.2 navigation in einem assistenten und einstellen von Zahlen Allgemeine Einstellungen Parameter Quick start Diagnose  Datum und Zeit  Language German Bestätigen Parameter Aktuelle Zeiteinst. Aktuelles Datum:08/24/15 Aktuelle Zeit:08:57:16 Sommerzeit Aktuelle Zeitzone:+00:London Zurück zur vorangehenden Anzeige (verfügbar bei jedem Schritt des Assistenten) Bestätigen, um zur nächsten Anzeigen zu gelangen. Werte einstellen. Parameter Jahr max: 2099 2015 min: 2000 Ausgewählte Eine Ziffer Ziffer einstellen auswählen Bestätigen, um zu nächsten Anzeigen zu gelangen.
  • Seite 78: Einstellung Negativer Oder Positiver Zahlen

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.8.3 einstellung negativer oder positiver Zahlen Einstellungen Fehler niedrig max: 150.00 -020.000 min: -20.00 Einstellen einer positiven Zahl: → zum Erhöhen der Zahl, bis der positive Wert erreicht ist. Einstellungen Fehler niedrig max: 150.00 010.000 min: -20.00 Einstellen einer negativen Zahl: → zum Verringern der Zahl, bis der negative Wert erreicht ist. Bild 45: Einstellung negativer oder positiver Zahlen deutsch...
  • Seite 79: Eingeben Eines Namens

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.8.4 eingeben eines namens SAW sensor Parameter Standard-Messwerte [ +] Weitere Messwerte [+] Diag. Ereignisse Auffrischzeit Lang Bestätigen SAW sensor standard-messwerte Volumendurchfluss [+] Temperatur Fließgeschwindigkeit [+] Zähler 1 Bestätigen SAW sensor Volumendurchfluss Name des Wertes Volum Dämpfung Grenzen Cut-off Bestätigen Volumendurchfluss Ausgewähltes Zum Zeichen Zeichen name des wertes gehen ok wählen bestätigen Name speichern...
  • Seite 80: Aktivieren Oder Deaktivieren Einer Funktion

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.8.5 aktivieren oder deaktivieren einer Funktion Allgemeine Eisntellungen Parameter Datum und Zeit  Language English Passwords Physical units Bestätigen Parameter Passwörter Passwortschutz Bestätigen Passwörter Passwortschutz Deaktivieren / Aktivieren Speichern Bild 47: Aktivieren oder Deaktivieren einer Funktion deutsch...
  • Seite 81: Quick Start

    Type 8098 Einstellungenvornehmen Quickstart Vornehmen der einstellungen bei der erstinbetriebnahme des Geräts (nur mit displaymodul) Wenn das Gerät zum ersten Mal unter Spannung gesetzt wird, wird der Benutzer aufgefordert, die folgenden Einstellungen vorzunehmen: • Auswählen der Anzeigesprache, • Auswählen der Zeitzone, • Auswählen, ob die Sommerzeit automatisch berücksichtigt werden soll oder nicht, • Einstellung von Datum und Uhrzeit, • Auswählen des Einheitensystems für alle Messgrößen. Wenn das Gerät den Upload-Schritt beendet hat, wird die erste Seite des Quickstart angezeigt. → display → Die Anzeigesprache auswählen Bestätigen. Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden in der gewählten Sprache angezeigt. → Die Zeitzone auswählen Bestätigen. → Auswählen, ob bei der Zeitanzeige automatisch die Sommerzeit berücksichtigt werden soll (ein) oder nicht (aus). Bestätigen.
  • Seite 82: Ändern Des Typs Von Ausgang 3

    Type 8098 Einstellungenvornehmen 9.10 ändern des Typs von ausgang 3 aChTunG kurzschlussgefahr bei falscher konfiguration von ausgang 3. ▶ Vor der Verkabelung von Ausgang 3 sicherstellen, dass Ausgang 3 korrekt konfiguriert ist. Die Ausgangsparameter können mit der Benutzerebene installateur eingestellt werden. Das Menü Ausgänge ist bei einer Ethernet-Variante des Geräts zwar vorhanden, wir empfehlen aber, die Ausgänge nicht zu verwenden. In der Voreinstellung ist Ausgang 3 als Analogausgang konfiguriert. Er kann als Digitalausgang konfiguriert werden. Zum Ändern des Typs von Ausgang 3 wie folgt vorgehen: → Zur Ansicht konFiGuration gehen. → ausgänge → Den Zugriff auf die Ansicht Parameter bestätigen. → typ ausgang 3 → Den Typ von Ausgang 3 auswählen. Speichern. Die Konfiguration und der name von Ausgang 3 sind geändert. deutsch...
  • Seite 83: Wartung, Fehlerbehebung

    Type 8098 Wartung,Fehlerbehebung warTunG, FehlerbehebunG 10.1 sicherheitshinweise Gefahr durch elektrische spannung! ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! ▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Flüssigkeitszirkulation stoppen, den Druck abschalten und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitungen drucklos sind. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Flüssigkeit je nach verwendetem Fitting beachten. nach langem einschalten Gefahr von Verletzung durch Verbrennung oder Feuer aufgrund der heißen Geräteoberfläche ▶ Nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät von leicht entflammbaren Substanzen und Flüssigkeiten fernhalten. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Geräteteile, die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen, nicht mit bloßen Händen anfassen. ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor Öffnen der Leitung die Flüssigkeitszirkulation stoppen und Rohrleitungen leeren. ▶ Vor Öffnen der Leitung sicherstellen, dass die Leitung vollständig leer ist. Gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶...
  • Seite 84: Information Zur Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller Oder Den Wiederverkäufer

    Type 8098 Wartung,Fehlerbehebung 10.2 information zur rücksendung des Geräts an den hersteller oder den wiederverkäufer → Zur Rücksendung des Geräts für Kalibrierung oder Kundendienst die Originalverpackung verwenden. → Das Gerät an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung zurücksenden. Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet verfügbar unter: www.burkert.de 10.3 reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts • Immer ein Reinigungsmittel verwenden, das zu den Materialien, aus denen das Gerät besteht, kompatibel ist. • Besonders auf die Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing achten. Die äußere Geräteoberfläche kann mit einem Tuch gereinigt werden, das leicht mit Wasser oder einem Reini- gungsmittel befeuchtet wurde, das zu den Gerätematerialien kompatibel ist. Für weitere Informationen Ihren Bürkert-Lieferanten kontaktiert werden. 10.4 cleaning in Place (ciP) des Geräts Das Messrohr des Geräts kann vor Ort in allen Applikationen mit einem CIP-Verfahren gereinigt werden in denen...
  • Seite 85: Sterilisation In Place (Sip) Des Geräts

    Type 8098 Wartung,Fehlerbehebung → Das Reinigungsmittel unter den folgenden Bedingungen durch das Messrohr zirkulieren lassen: - bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 75 °C, - bei einer Fließgeschwindigkeit zwischen 1,5 m/s und 2,1 m/s, - für eine Dauer, die durch Ihre CIP-Vorschrift festgelegt ist. → Das Messrohr mit Wasser der besten Qualität, die im Werk verfügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder gereinigtes Wasser), unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Spülvorgang spülen: → Falls erforderlich, ein zweites Reinigungsmittel unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Reinigungs- mittel durch das Messrohr zirkulieren lassen, um jegliche verbliebenen alkalischen Rückstände zu neutralisieren. → Das Messrohr ein letztes Mal unter den gleichen Bedingungen wie bei den beiden ersten Spülvorgängen spülen. Den Leitfähigkeitswert des letzten Spülvorgangs überwachen, um sicherzustellen, dass alle Reini- gungsmittel entfernt worden sind. → Luft durch das Messrohr blasen, um Feuchtigkeit zu entfernen und sicherzustellen, dass eine gute Passivie- rungsschicht erhalten bleibt. → Falls erforderlich, eine Entkalkung vornehmen, indem eine Lösung aus Wasser, Salpetersäure HNO [15...20 %] und Flusssäure HF [2...5 %] bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 60 °C für 5 bis 30 Minuten durch das Messrohr zirkuliert wird. → Nach einem Entkalken, oder um jegliche Korrosionswirkungen nach 1 oder mehreren (je nach Anwendung) CIP-Verfahren zu verhindern, eine Passivierung vornehmen, indem eine Lösung aus Wasser und Salpetersäure [3...5 %] bei einer Temperatur zwischen 70 °C und 80 °C für die gleiche Dauer wie beim CIP-Verfahren durch das Messrohr zirkuliert wird. Danach das Messrohr mit Wasser der besten Qualität, die im Werk ver- fügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder Reinstwasser), unter den gleichen Bedingungen wie bei den anderen Spülvorgängen spülen. → Luft durch das Messrohr blasen, um Feuchtigkeit zu entfernen und die Bildung einer einheitlichen Passivie- rungsschicht sicherzustellen. 10.5 sterilisation in Place (siP) des Geräts Bei allen Anwendungen, in denen das Gerät eingesetzt wird, kann das Messrohr des eingebauten Geräts an Ort und Stelle durch die Prozessleitungen sterilisiert werden.
  • Seite 86: Störungsbehebung Bei Anzeige Einer Meldung

    Type 8098 Wartung,Fehlerbehebung 10.7 störungsbehebung bei anzeige einer meldung → Bei Ausgabe einer Meldung siehe die Bedienungsanleitung Typ 8098, um das Problem zu lösen. → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedienungsanleitung Typ 8098 erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Wenn eine Meldung erzeugt wurde: • In der Informationsleiste wird ein Symbol angezeigt: siehe Tabelle 18. • Ab Werk und wenn die Status-LED nicht ausgeschaltet ist, wechseln Farbe und Status der Gerätestatus-LED gemäß der NAMUR NE 107 Empfehlung: siehe Kap. 5.4. • Die Meldung wird in einer Liste mit der Bezeichnung meldungsübersicht angezeigt. Diese Liste kann über das Kontextmenü aufgerufen werden. Siehe Kap. 9.7.3 Auslesen der vom Gerät erzeugten Meldungen. symbol status beschreibung • Funktionsstörung, Ausfall, Fehler oder Störung • oder überwachte Werte im Fehlerbereich. Laufende Arbeiten am Gerät (zum Beispiel Überprüfung des korrekten Ver- Funktionskontrolle haltens der Ausgänge durch Simulation von Messwerten); das Ausgangs- signal ist temporär ungültig (z. B. eingefroren). Die Umgebungs- oder Prozessbedingungen des Geräts liegen außerhalb der zulässigen Bereiche. Außerhalb der Spezifikation Geräteinterne Diagnosen weisen auf Probleme im Gerät oder der Prozessei- genschaften hin.
  • Seite 87: Ersatzteile Und Zubehör

    Type 8098 ErsatzteileundZubehör ersaTZTeile und ZubehÖr VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Ersatzteile und Zubehör Bestellnummer Magnetschlüssel zur Entriegelung 690309 5-polige gerade M12-Kabelbuchse mit Gewindek- 917116 lemmring aus Kunststoff, zum Verdrahten 5-polige gerade M12-Kabelbuchse und 5-poliger gerader M12-Kabelstecker, beidseitig an einem 1-m 772 404 langes abgeschirmtes Kabel angegossen 5-polige gerade M12-Kabelbuchse und 5-poliger gerader M12-Kabelstecker, beidseitig an einem 3-m 772 405 langes abgeschirmtes Kabel angegossen M12-Buchse mit einem 120-W-Abschlusswiderstand 772424 Y-Adapter für den M12-Stecker 772420 Satz für USB-büS-Schnittstelle 772426 deutsch...
  • Seite 88: Verpackung, Transport

    Type 8098 Verpackung,Transport VerPackunG, TransPOrT VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. aChTunG transportschäden! ▶ Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen. laGerunG VOrSIChT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. aChTunG Falsche lagerung kann schäden am Gerät verursachen! ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur des Geräts: –20 bis +70 °C. enTsOrGunG des GeräTs aChTunG umweltschäden durch von medien kontaminierte teile.
  • Seite 90 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis