Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugabe Von Wasser; Dämmung Der Wasserleitungen - SystemAir SYSHP MINI SPLIT ODU 04 Q Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ungehemmtes Glykol wird unter dem Einfluss von Sauerstoff sauer. Dieser Prozess wird durch Kupfer und bei höheren
Temperaturen beschleunigt. Das saure, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächen an und bildet galvanische Korrosionszellen,
die das System schwer beschädigen. Folgendes ist von äußerster Wichtigkeit:
▪ Die Wasseraufbereitung muss von einer qualifizierten Fachkraft korrekt durchgeführt werden.
▪ Es muss ein Glykol mit Korrosionsinhibitoren gewählt werden, um den bei der Oxidation von Glykolen entstehenden Säuren
entgegenzuwirken.
▪ Bei Installationen mit einem Warmwasserspeicher darf nur Propylenglykol verwendet werden. In anderen Anlagen ist die
Verwendung von Ethylenglykol möglich.
▪ Es darf kein Autoglykol verwendet werden, da deren Korrosionsschutzmittel eine begrenzte Lebensdauer haben und Silikate
enthalten, die das System verschmutzen oder verstopfen können.
▪ Verzinkte Rohrleitungen dürfen in Glykolsystemen nicht verwendet werden, da diese die Aufgaben des Korrosionsschutzes
des Glykols führen kann.
▪ Es ist sicherzustellen, dass das Glykol mit den im System verwendeten Materialien kompatibel ist.
4.5 Strömungswächter
Wasser kann in den Strömungswächter eindringen, das
nicht abfließen kann. Bei tiefen Temperaturen könnte dieses
Wasser gefrieren und die Funktion beeinträchtigen. Der
Strömungswächter sollte ausgebaut und getrocknet werden,
dann kann er wieder in das Gerät eingebaut werden.
▪ Um den Strömungswächter zu entfernen, ist dieser gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
▪ Trocknen Sie den Strömungswächter vollständig

4.6 Zugabe von Wasser

▪ Schließen Sie die Wasserversorgung an das Füllventil an und öffnen Sie das Ventil.
▪ Stellen Sie sicher, dass das automatische Entlüftungsventil geöffnet ist (mindestens 2 Umdrehungen).
▪ Füllen Sie Wasser ein, bis das Manometer einen Druck von etwa 2,0 bar anzeigt. Entfernen Sie die Luft im Kreislauf so
weit wie möglich mit Hilfe des Entlüftungsventils. Luft im Wasserkreislauf kann zu einer Fehlfunktion der elektrischen
Zusatzheizung führen.
4.7 Dämmung der Wasserleitungen
Der gesamte Wasserkreislauf einschließlich aller Rohrleitungen und Wasserleitungen müssen gedämmt werden, um
Kondensation während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern und um das Einfrieren
der Außenwasserleitungen im Winter zu vermeiden. Das Dämmmaterial sollte mindestens der Feuerwiderstandsklasse
B1 entsprechen und alle geltenden Vorschriften erfüllen. Die Dicke muss mindestens 13 mm betragen und über eine
Wärmeleitfähigkeit von 0,039 W/mK verfügen, um ein Einfrieren der äußeren Wasserleitungen zu verhindern. Wenn die
Außentemperatur mehr als 30 °C und die Luftfeuchtigkeit mehr als 80 % beträgt, sollte die Dicke des Dichtungsmaterials
mindestens 20 mm betragen, um Kondensation auf der Oberfläche der Dämmung zu vermeiden.
80
Abb. 3-4.2: Wasserströmungswächter
Es muss
getrocknet werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis