Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Dip-Schalter; Interne Umwälzpumpe - SystemAir SYSHP MINI SPLIT ODU 04 Q Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Einstellungen DIP-Schalter

Der DIP-Schalter S1, S2 befindet sich auf der Hauptplatine des Innengerätes und ermöglicht die Konfiguration den Anschluss
zusätzlicher Thermistoren für z.B. weitere Zusatzheizungen. s. Tabelle 3-6.1 und das Wärmepumpen-Split-Servicehandbuch, Teil
4, 2.2 „Hauptplatine Innengerät".
Einstellungen DIP-Schalter
Schalter
1/2
S1
3/4
1
S2
2
3/4
1
S4
2
3/4
7
Interne Umwälzpumpe
Die Pumpe wird über ein digitales Niederspannungs-Pulsweitenmodulationssignal geregelt, was bedeutet, dass die Drehzahl
vom Eingangssignal abhängt. Die Drehzahl ändert sich in Abhängigkeit vom Eingangssignal. Die Beziehung zwischen externem
statischen Druck und Wasserdurchflussmenge wird in Teil 2, 7 „Wärmeübertragungsleistungen" beschrieben.
84
ON =1
0/0=IBH (einstufige Regelung) 0/1=6kW IBH (zweistufige Regelung)
1/1=9 kW IBH (dreistufige Regelung)
0/0=ohne elektrische Zusatzheizung und Zusatzheizung
1/0=mit elektrischer Zusatzheizung
0/1=mit Zusatzheizung im Heizbetrieb
1/1=mit Zusatzheizung im Heizbetrieb und Warmwasserbetrieb
Pumpenstart wird nach sechs Stunden deaktiviert
ohne elektrische Zusatzheizung
00=variable Pumpendrehzahl (max. Höhe: 8,5 m, Grundfos)
01=konstante Pumpendrehzahl (WILO)
10= variable Pumpendrehzahl (max. Höhe: 10,5 m, Grundfos)
11=variable Pumpendrehzahl (max. Höhe: 9,0 m, WILO)
Reserve
Reserve
Abb. 3-7.1: Interne Umwälzpumpe
OFF=0
Pumpenstart wird nach sechs Stunden aktiviert
mit elektrischer Zusatzheizung
Reserve
Reserve
Reserve
Reserve
OFF/OFF
OFF/OFF
OFF
OFF
ON/ON
OFF
OFF
OFF/OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis