Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemkonfiguration - SystemAir SYSHP MINI SPLIT ODU 04 Q Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2 System-Konfiguration
Das System kann so konfiguriert werden, dass es mit oder ohne elektrischer Heizung läuft, und kann auch in Verbindung mit einer
zusätzlichen Heizung, wie z. B. einem Heizkessel, verwendet werden.
Die gewählte Konfiguration beeinflusst die Größe der erforderlichen Wärmepumpe. Im Folgenden werden drei typische
Konfigurationen beschrieben.
s. Abb. 1-1.2.
Konfiguration 1: Nur Wärmepumpe
▪ Die Wärmepumpe deckt die erforderliche Leistung ab und es ist keine zusätzliche Heizleistung nötig.
▪ Diese Konfiguration benötigt eine Wärmepumpe mit höherer Leistung und erfordert eine höhere Anfangsinvestition.
▪ Ideal für Neubauprojekte, bei denen die Energieeffizienz im Vordergrund steht.
Konfiguration 2: Wärmepumpe und elektrische Zusatzheizung
Die Wärmepumpe deckt die benötigte Leistung ab, bis die Umgebungstemperatur unter den Punkt sinkt, an
dem die Wärmepumpe ausreichend Leistung bereitstellen kann. Wenn die Umgebungstemperatur unter diesen
Gleichgewichtspunkt fällt (wie in Abbildung 1-1.2 dargestellt), liefert die elektrische Zusatzheizung die erforderliche
zusätzliche Heizleistung.
Das beste Gleichgewicht zwischen Anfangsinvestition und Betriebskosten führt zu den niedrigsten Lebenszykluskosten.
Ideal für Neubauprojekte.
Konfiguration 3: Wärmepumpe in Kombination mit einer zusätzlichen Heizung
▪ Die Wärmepumpe deckt die benötigte Leistung ab, bis die Umgebungstemperatur unter den Punkt sinkt, an dem die
Wärmepumpe ausreichend Leistung bereitstellen kann. Wenn die Umgebungstemperatur unter diesem Gleichgewichtspunkt
liegt (wie in Abbildung 1-1.2 dargestellt), liefert je nach Systemeinstellung entweder die zusätzliche Heizung die erforderliche
Heizleistung oder die Wärmepumpe ist abgeschaltet und die zusätzliche Heizung deckt die gesamt benötigte Leistung ab.
▪ Ermöglicht die Auswahl einer Wärmepumpe mit geringerer Leistung.
▪ Ideal für Renovierungen und Modernisierungen.
Abb. 1-1.2: System-Konfiguration
Maximal erforderliche Leistung
Minimal erforderliche Leistung (O kW)
Niedrigste Temperatur
(Auslegungstemperatur)
Konfiguration 1
Konfiguration2
Konfiguration 3
Thermodynamisches
Gleichgewicht
Wärmepumpenleistung
Erforderliche Leistung
Umgebungstemperatur
Höchste Temperatur
(kein Heizen mehr)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis