Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe
Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI
Installations- und
DE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SystemAir Mini SysAqua 10 DCI

  • Seite 1 Titelseite Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Zu Diesem Handbuch

    Planung, Installation, Einrichtung, Wartung, Reparatur und Testlauf dieser Geräte unbedingt zu beachten. Systemair AB behält sich das Recht vor, relevante Änderungen und technische Verbesserungen ohne gesonderte Hinweise in dieses Handbuch aufzunehmen. Alle Montage-, elektrotechnischen und kältetechnischen Arbeiten müssen nach nationalen und regionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Verwendete Symbole ..........5 Entsorgungshinweis .
  • Seite 4 Inhalt Anschlussklemmen ..........22 5.3.1 Kabelklemmen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Dieses Symbol entspricht der Direktive 2002/96/EG Artikel 10 Information für Anwender und Anhang IV. Ihr Systemair-Produkt wird mit hochwertigen Materialien und Komponenten ge- baut und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer getrennt von Ihrem Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.
  • Seite 6: Umgang Mit Dem Kältemittel R410A

    Sicherheitshinweise Umgang mit dem Kältemittel R410A Dieses Außengerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A, das die Ozonschicht nicht zerstört. Die Unterschiede des Kältemittels R410A gegenüber R22 sind: R410A ist wasserbindend und kann Dichtungen und Kältemaschinenöl für R22 zerstören. Der Arbeitsdruck ist etwa 1,6 mal höher als der des Kältemittels R22.
  • Seite 7: Hinweis Zu Den Abbildungen

    Sicherheitshinweise ACHTUNG! In der Zuleitung muss ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand und einem Ansprechstrom von 10 mA entsprechend den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften vorge- sehen werden. Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen. Stellen Sie sicher, dass bei der kältetechnischen Verrohrung keine Luft oder Fremdkörper in die Rohrleitungen gelangen.
  • Seite 8: Gerätevorstellung

    Gerätevorstellung Gerätevorstellung Allgemeine Leistungsbeschreibung Systemair Mini Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Invertertechnologie Die hochenergetische kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Hydraulikkit ist zum Heizen und Kühlen für kleinere und größere Gebäude geeignet. Das Gerät ist im Heizmodus für Radiator-, Ventilator- und Fußbodenanwendungen optimiert. Die Baureihe umfasst insgesamt 6 Baugrößen, die eine Kühlleistung von 5 kW bis 18 kW und eine Heizleistung von 5,5 kW bis 18,5 kW haben.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Gerätevorstellung Lieferumfang Die Wärmepumpe wird mit folgenden Zubehör ausgeliefert. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollstän- digkeit. Nicht verwendetes Zubehör lagern Sie bitte für spätere Verwendung ein. Bei fehlenden Ar- tikeln wenden Sie sich umgehend an Ihren Vertriebspartner. Tabelle 1-1: Lieferumfang Bezeichnung Anzahl Abbildung...
  • Seite 10: Installation

    Installation Installation Standortwahl Beachten Sie bei der Standortwahl die folgenden Hinweise: ■ Vermeiden Sie einen Standort, an dem leicht entzündliche Materialien gehandhabt werden. ■ Vermeiden Sie einen Standort, an dem ölhaltige, säure- oder basische Dämpfe erzeugt oder ■ gelagert werden oder austreten können ■...
  • Seite 11: Abmessungen Und Einbauplatzbedarf

    Installation Abmessungen und Einbauplatzbedarf 3.2.1 Abmessungen Abbildung 3-1: Abmessungen der Luft-Wasser-Wärmepumpe [mm] Dimensions.eps Tabelle 3-1: Abmessungen der Luft-Wasser-Wärmepumpe [mm] Modell Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI 1327 Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI...
  • Seite 12: Mindesteinbauabstände

    Installation 3.2.2 Mindesteinbauabstände ■ Einzelaufstellung Abbildung 3-2: Mindesteinbauabstände bei Einzelinstallation [Wand oder Einbauten) Lufteinlass >300 Durch- gang >600 Luftein- lass Luftauslass [mm] Installation_space-Single unit installation.eps ■ Gruppenaufstellung, nebeneinander Abbildung 3-3: Mindesteinbauabstände bei Gruppenaufstellung, nebeneinander >300 >600 >2000 [mm] Installation space-Parallel connectthe two units or above.eps ■...
  • Seite 13: Transport, Einbau Oder Versetzen

    Installation Transport, Einbau oder Versetzen VORSICHT! ■ Beachten Sie beim Anheben und Transport der Wärmepumpe, dass sich der Schwerpunkt der Wärmepumpe nicht in der physikalischen Mitte befindet. ■ Bewegen Sie die Wärmepumpe niemals an den Anschlüssen. Diese können dabei verformt oder abgebrochen werden.
  • Seite 14: Ableiten Des Kondenswassers

    Installation Ableiten des Kondenswassers Im Boden der Wärmepumpe sind vier Möglichkeiten der Kondenswasserableitung vorgesehen. Abbildung 3-6: Bodenblech mit Möglichkeiten der Kondenswasserableitung Öffnung für Verkabelung und Verrohrung von unten Weitere Austrittsöffnungen (Ausbrechöffnung) Weitere Austrittsöffnungen Kondenswasser- (Mit Gummistopfen verschlossen) Austrittsöffnung Water outlet.eps VORSICHT! ■...
  • Seite 15: Wasserseitiger Anschluss

    Wasserseitiger Anschluss Wasserseitiger Anschluss Wasserkreislauf 4.1.1 Sicherheits- und Regeleinrichtungen Auswahl und Einbau der Sicherheits- und Regelungseinrichtungen liegt in der Verantwortlichkeit des Anlagenmonteurs mit Erfahrung und Kenntnis der gültigen Vorschriften. Stellen Sie vor Einbau und Anschluss der Rohrleitungen die Sauberkeit der Rohrleitungen sicher. Es dürfen keine Fremdkörper, Steinchen, Sand, Schmutz, Staub, Rückstände aus der Verarbei- tung, Öl, usw.
  • Seite 16: Zusätzliche Umwälzpumpe

    Entleerventil an der tiefsten Stelle der Anlage ausgestattet werden. Soll ein spezielles Medium mit Frostschutz oder nach Vorgaben des Anwenders eingesetzt werden, so ist eine hydraulische Trennung erforderlich. • Systemair ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden durch mangelhafte Installation oder Verwendung der Wärmepumpe, insbesondere bei fehlerhaftem Vibrationsschutz. 4.1.3 Ausgleichsbehältervolumen Der Wasservolumenstrom berechnet sich aus dem Produkt aus Kühlleistung Q...
  • Seite 17: Begrenzung Des Maximalvolumenstroms

    Wasserseitiger Anschluss 4.1.6 Begrenzung des Maximalvolumenstroms Abbildung 4-3: Bypassstrecke zur Begrenzung des Maximalvolumenstroms Der maximal zulässige Volumenstrom durch Begrenzung des Maximalvolumenstroms den Verdampfer wird durch den Druckverlust des Verdampfers bestimmt, siehe auch Ta- Verdampfer belle 4-2. Strömt dauerhaft deutlich mehr Wasser durch den Verdampfer, sinkt dadurch die Wärme- Motorventil übertragerleistung.
  • Seite 18: Maße Und Positionen Der Anschlüsse An Der Wärmepumpe

    Wasserseitiger Anschluss 4.1.9 Maße und Positionen der Anschlüsse an der Wärmepumpe Tabelle 4-4: Maße und Positionen der Anschlüsse an der Wärmepumpe Mini SysAqua Anschlüsse für Wärmepumpenmodell 10/12/14/16 CDI Automatische [mm] Füllarmatur [mm] [mm] Vorlauf [mm] [mm] [mm] Rücklauf Vorlauf/Rücklauf Ø "...
  • Seite 19: Grundlegende Regeln Zur Verlegung Der Kühlwasserleitungen

    Wasserseitiger Anschluss Grundlegende Regeln zur Verlegung der Kühlwasserleitungen VORSICHT! ■ Stellen Sie zuerst die Wärmepumpe am gewählten Standort auf und verlegen erst dann die Kühlwasserleitungen. ■ Die hier genannten Installationsvorschriften müssen beim Anschluss der Kühlwasserleitungen eingehalten werden. ■ Die rohrleitungstechnischen Arbeiten müssen den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften der Rohrleitungstechnik entsprechend ausgeführt werden.
  • Seite 20 Wasserseitiger Anschluss (13) Kann das Kühlwasser im Winter nicht abgelassen werden, darf die Versorgungsspannung nicht abgeschaltet werden und das Kühlwasser ist mit Frostschutzmittel zu versehen. Die Wär- metauscher sollten mit 3-Wege-Ventilen umgehbar sein, damit ein sanftes Anlaufen der Um- wälzpumpe im Winterbetrieb ermöglicht werden kann. (14) Werden die Kühlwasserleitungen von mehreren Wärmepumpen zusammengeführt, so sind die Wassertemperaturfühler/Thermometer an der gemeinsamen Leitung zu setzen.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Übersicht Ausführung Die kompakten Luft/Wasser-Wärmepumpen sind ab Werk komplett verdrahtet und geprüft. Bau- seitig ist der elektrische Anschluss gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung durchzuführen. ■ Diese Geräte dürfen nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften, die mit den Sicher- heitsstandards der Elektro- und Klimatisierungstechnik vertraut sind, eingebaut und ange- schlossen werden.
  • Seite 22: Anschlussklemmen

    Elektrischer Anschluss Anschlussklemmen 5.3.1 Kabelklemmen Verwenden Sie die integrierte Kabelklemme A für die Spannungsversorgungsleitungen und Ka- belklemme B für die externen Signalleitungen. Abbildung 5-2: Kabelklemmen A und B im Schaltkasten Electrical connections 2.eps 5.3.2 Anschlussklemmen für externe Signale Abbildung 5-3: Anschlussklemmen der Modelle Mini SysAqua 10/12 DCI (230 V-Modelle) Zus.
  • Seite 23: Anschluss An Die Spannungsversorgung

    Elektrischer Anschluss 5.3.3 Anschluss an die Spannungsversorgung Abbildung 5-5: Anschluss der Luft-/Wasser-Wärmepumpen an die Spannungsversorgung Mini SysAqua 10/12 DCI Mini SysAqua 14/16 DCI FI-Schutz- FI-Schutz- schalter schalter AC 220–240V 50 Hz AC 380–415V 50 Hz Electrical power connections.eps VORSICHT! ■ Die elektrischen Arbeiten müssen den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
  • Seite 24: Anschluss Der Weiteren Funktionen

    Elektrischer Anschluss 5.3.4 Anschluss der weiteren Funktionen ■ Zusätzliche Umwälzpumpe (1), Störungssignal (2) Abbildung 5-6: Anschluss der zusätzlichen Umwälzpumpe und des Ausgangssignals „Störung“ Steuerplatine Steuerplatine 220–240V 220–240V Pumpen- schütz Additional pump.eps Remote alarm.eps Funktionsweise (1) Die Klemmen „1“ und „2“ für die Ansteuerung der zusätzlichen Umwälzpumpe liefern nur ein potentialfreies EIN/AUS-Signal.
  • Seite 25 Hinweise • Fern-AUS-Schalter und Betriebsart Kühlen/Heizen-Fernschalter sind optionale Funktionen. • Diese Funktionen aktivieren Sie mit dem DIP-Schalter SW4-1 (Mini SysAqua 10 DCI), bzw. SW3-1 (Mini SysAqua 12/14/16 DCI), jeweils auf den Steuerplatinen der Wärmepumpen. Werkseinstellung: ohne Fernumschaltung. • Werden externe Signale und optionale Kabelfernbedienung gleichzeitig verwendet, gilt immer die zuletzt erfolgte Eingabe einer beliebigen Signalquelle.
  • Seite 26: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Technische Eigenschaften Nennspannungsversorgung Tabelle 5-1: Anforderungen an die Spannungsversorgung Wärmepumpenmodell Mini SysAqua 10 DCI Mini SysAqua 12/14/16 DCI Phase Spannungsversorgung Frequenz und Spannung 220–240 V~, 50 Hz 380–415 V~, 50 Hz Hauptschalter/Absicherung [A] 40/35 30/25 Anschlussleitung 3×6,0 5×4,0 Kabelmaße [mm²]...
  • Seite 27: Leistungstabellen

    Technische Eigenschaften Leistungstabellen Kühlbetrieb Mini SysAqua 10 DCI Tabelle 6-1: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 10 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühlbetrieb Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 11,20 2,60 4,31...
  • Seite 28 Technische Eigenschaften Kühlbetrieb Mini SysAqua 12 DCI Tabelle 6-2: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 12 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühlbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 12,54 2,98 4,21 11,81 3,07 3,85 11,14...
  • Seite 29 Technische Eigenschaften Kühlbetrieb Mini SysAqua 14 DCI Tabelle 6-3: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 14 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühlbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 13,99 3,43 4,07 13,18 3,54 3,72 12,43...
  • Seite 30 Technische Eigenschaften Kühlbetrieb Mini SysAqua 16 DCI Tabelle 6-4: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 16 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühlbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 16,23 3,99 4,07 15,29 4,11 3,72 14,42...
  • Seite 31 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 10 DCI Tabelle 6-5: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 10 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 6,82 1,96 3,47 8,53...
  • Seite 32 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 12 DCI Tabelle 6-6: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 12 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 7,39 2,38 3,11 9,25 2,70 3,43 10,89...
  • Seite 33 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 14 DCI Tabelle 6-7: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 14 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 8,29 2,71 3,05 10,37 3,08 3,36 12,22...
  • Seite 34 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 16 DCI Tabelle 6-8: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 10 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C 9,93 3,03 3,27 12,41...
  • Seite 35: Betriebsbedingungen

    Technische Eigenschaften Betriebsbedingungen 6.4.1 Umgebungsbedingungen Der Betrieb der Luft-/Wasser-Wärmepumpe außerhalb der folgenden Umgebungsbedingungen führt zu Leistungseinbußen oder Beschädigung der Wärmepumpe. Es kann auch zu vermehrten Auslösen der Sicherheitseinrichtungen kommen. Tabelle 6-9: Umgebungsbedingungen Betriebsart Medium Temperaturbereich Außenlufttemperatur -5 °C bis +46 °C Kühlbetrieb Kreislaufwasser Vorlauftemperatur 4 °C bis 20 °C...
  • Seite 36: Einfluss Durch Ethylenglykol-Frostschutzlösung

    Technische Eigenschaften 6.4.3 Einfluss durch Ethylenglykol-Frostschutzlösung Frostschutzmittel auf Ethylenglykol-Basis senkt die Wärmekapazität des Kreislaufwasser gegen- über reinem Wasser ab. Bestimmen Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle die Leistungsverluste durch Verwenden von Frostschutzmittel im Kreislaufwasser. Tabelle 6-11: Korrekturfaktoren - Ethylenglykol % Glykol Gefrierpunkt [°C] Leistung Volumenstrom...
  • Seite 37: Hydraulische Kenndaten

    Technische Eigenschaften Hydraulische Kenndaten 6.5.1 Pumpenkennlinien Um die reale Förderhöhe der Umwälzpumpe zu erhalten, ziehen Sie den Druckverlust des Plat- tenwärmeübertragers von der aus der Kennlinie ermittelten Förderhöhe ab. Stufen I, II, III Abbildung 6-2: Pumpenkennfeld [kPa] Wilo-Yonos PARA RS 15/7,5, 25/7,5, 30/7,5 1~230 V Rp , Rp1, Rp1...
  • Seite 38: Wasserseitige Druckverluste Der Plattenwärmeübertrager

    Technische Eigenschaften 6.5.2 Wasserseitige Druckverluste der Plattenwärmeübertrager Abbildung 6-3: Wasserseitige Druckverluste der Plattenwärmeübertrager Mini SysAqua 10 DCI Mini SysAqua 12 DCI [kPa] [kPa] 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 [m³/h] 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 [m³/h]...
  • Seite 39: Kältekreislaufdiagramm

    Technische Eigenschaften Kältekreislaufdiagramm Abbildung 6-4: Kältekreislaufdiagramm ΔPS circuit SysAQUA 10-17 DCI.eps Tabelle 6-13: Legende zum Kältekreislaufdiagramm Kältekreislauf Hydraulikkreislauf Temperaturfühler Verdichter Umwälzpumpe Hochdruckschalter Plattenwärmeübertrager Entlüftungsventil Niederdruckschalter Sammler Druckausdehnungsbehälter Wassermanometer Filtertrockner Füllventil Umgebungstemperaturfühler Luftgekühlter Verflüssiger Sicherheitsventil Umgebungstemperaturfühler Flüssigkeitsabscheider Entleerventil EWT Wassereintrittstemperaturfühler 4-Wege-Ventil Wasseraustrittstemperaturfühler Verdampfungstemperaturfühler (Elektronisches Expansionsventil)
  • Seite 40: Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Vorbereitungen zum ersten Betriebsstart Auch bei Neustart nach langer Betriebspause Die Wärmepumpe darf nur durch das Installationsunternehmen in Betrieb genommen werden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die folgenden Punkte erfüllt werden: ■ Alle Anforderungen an die Sicherheitshinweise werden befolgt.
  • Seite 41: Anzeigen Und Bedienelemente

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung 7.2.2 Anzeigen und Bedienelemente Hinweis Zur Erläuterung sind im LCD-Display alle verfügbaren Anzeigeelemente dargestellt. Im laufen- den Betrieb werden nur die jeweils benötigten Symbole angezeigt. Abbildung 7-2: LCD-Anzeige und Bedienfeld der Wärmepumpe ¸ ³ · » ¿ ´...
  • Seite 42 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 7-1: Funktionen der LCD-Anzeige und Bedienfeld der Wärmepumpe Pos. Symbol Beschreibung Symbol „Verdichter arbeitet“ ¹ Dieses Symbol wird dauerhaft angezeigt, wenn der Verdichter eingeschaltet wird. Das Symbol wird wieder ausgeblendet, wenn der wieder Verdichter abgeschaltet wird. Symbol „E-Heizung“...
  • Seite 43: Bedienungsanweisungen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Bedienungsanweisungen 7.3.1 Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe Vorgehensweise 1 Ausschalten: Betätigen Sie die Taste für mindestens drei Sekunden, um die Wärmepumpe auszuschalten. In der LCD-Anzeige wird „OFF“ angezeigt und alle anderen Symbole verlöschen. Die Wärmepumpe stellt den Betrieb ein. Einschalten: Wenn in der LCD-Anzeige „OFF“...
  • Seite 44 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung (4) Die beiden ersten Stellen in der Uhrzeitanzeige beginnen zu blinken. Mit den Tasten stellen Sie die gewünschte Soll-Temperatur für die aktuelle Betriebsart im ON-Timer-Be- trieb ein. Mit der Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe und gehen Sie zum nächste Schritt. (5) Es beginnen die beiden ersten Stellen in der Uhrzeitanzeige zu blinken.
  • Seite 45: Tastenkombinationen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung 7.3.5 Tastenkombinationen Das Bedienfeld der Wärmepumpe bietet Ihnen den Schnellzugriff auf verschiedenen Funktionen der Wärmepumpe an. (1) Erzwungener Kühlbetrieb ■ Betätigen Sie gleichzeitig für mindestens drei Sekunden die Tasten , um den Erzwungenen Kühlbetrieb zu starten. Im LCD-Display wird das Symbol angezeigt.
  • Seite 46 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 7-2: Reihenfolge der abfragbaren Betriebsdaten Inhalt der Anmerkungen Betriebsdaten Angeforderte Gesamtleistung Leistung vor der Anpassung (Bei Zwangsbetrieb wird „5“ angezeigt.) Angeforderte Leistung nach der Leistung nach der Anpassung (Bei Zwangsbetrieb wird „5“ angezeigt.) Anpassung Temperaturvorgaben Eingestellte Soll-Temperaturen für Kühl- und Heizbetrieb (Vorlauftemperaturen) Austrittstemperatur des Rippenrohr-Wärmeübertragers (Verdampfer) Außenlufttemperatur Temperatur...
  • Seite 47: Steuerungsvorgänge Und Schutzeinrichtungen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 7-3: Fehlercodes und Codes der aktivierten Schutzfunktionen Anmerkungen 5-Minuten-Störung im Heizbetrieb in Area A Zwei mal innerhalb von 10 Minuten ist Störung E6 aufgetreten (Wird durch Spannungsversorgung aus- und wieder einschalten zurückgesetzt.) Störung am Temperaturfühler Tin Störung am Temperaturfühler Tout Störung am Temperaturfühler Tb1 Störung am Temperaturfühler Tb2...
  • Seite 48: Maßnahmen Vor Einer Längeren Betriebspause

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Nach den ersten 120 Sekunden Pumpenbetrieb soll sich der Wasserkreislauf stabilisiert haben. Erst dann wird die Strömungsüberwachung (Strömungswächter) aktiviert. Die Umwälzpumpe wird separat an die Spannungsversorgung angeschlossen. Das Pumpenrelais wird an die Klemmen PL und PN (Schaltkasten der Wärmepumpe) angeschlossen und schaltet die Umwälzpumpe ein und aus.
  • Seite 49: Routinewartung

    Dazu muss der Wasserkreislauf von der Wärmepumpe und dem Plattenwärmeübertrager durch Absperreinrichtungen getrennt werden und der Plattenwärmeübertrager mit verdünnter Säure aus- giebig gespült werden. Für detaillierte Informationen zur Vorgehensweise und Materialien wenden Sie sich bitte immer zu- erst an Ihren Systemair-Vertriebspartner. Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI...
  • Seite 50: Maßnahmen Bei Kältemittelmangel Oder Undichtigkeiten

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Maßnahmen bei Kältemittelmangel oder Undichtigkeiten Systemair Mini Chiller Wärmepumpen sind ab Werk mit der ausreichenden Menge Kältemittel R410A gefüllt und ausführlich getestet worden. Unter normalen Umständen ist eine Überprüfung des Kältemittelzustands nicht erforderlich. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu Undichtigkeiten im Kältekreislauf und damit zu Leistungseinbußen kommen.
  • Seite 51 (M.AQA10 DCI.230V – M.AQA12 DCI.400V - M.AQA14 DCI.400V - M.AQA16 DCI.400V) Tillières-sur Avre, 27570 - FRANCE Le 22/03/2016 David Muzeau Resp. Qualité DC 079 Rev 1 Systemair AC SAS – Route de Verneuil – 27570 Tillières-sur-Avre – Tél +33(0)232 606 100 – Fax +33(0)232 325 513 – www.systemair-ac.fr...
  • Seite 52 Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI...
  • Seite 54 Systemair behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen am Inhalt dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch Tel.: +49 (0)7930/9272-0 • Fax: +49 (0)7930/9273-92 www.systemair.com...

Inhaltsverzeichnis