Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe
Mini SysAqua 05/07 DCI
Installations- und
DE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SystemAir Mini SysAqua 05 DCI

  • Seite 1 Titelseite Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 05/07 DCI Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Zu Diesem Handbuch

    Planung, Installation, Einrichtung, Wartung, Reparatur und Testlauf dieser Geräte unbedingt zu beachten. Systemair AB behält sich das Recht vor, relevante Änderungen und technische Verbesserungen ohne gesonderte Hinweise in dieses Handbuch aufzunehmen. Alle Montage-, elektrotechnischen und kältetechnischen Arbeiten müssen nach nationalen und regionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Verwendete Symbole ..........5 Entsorgungshinweis .
  • Seite 4 Inhalt Technische Eigenschaften Nennspannungsversorgung ........21 Wasserkreislauf .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Dieses Symbol entspricht der Direktive 2002/96/EG Artikel 10 Information für Anwender und Anhang IV. Ihr Systemair-Produkt wird mit hochwertigen Materialien und Komponenten ge- baut und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer getrennt von Ihrem Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.
  • Seite 6: Umgang Mit Dem Kältemittel R410A

    Sicherheitshinweise Umgang mit dem Kältemittel R410A Dieses Außengerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A, das die Ozonschicht nicht zerstört. Die Unterschiede des Kältemittels R410A gegenüber R22 sind: R410A ist wasserbindend und kann Dichtungen und Kältemaschinenöl für R22 zerstören. Der Arbeitsdruck ist etwa 1,6 mal höher als der des Kältemittels R22.
  • Seite 7: Hinweis Zu Den Abbildungen

    Sicherheitshinweise ACHTUNG! In der Zuleitung muss ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand und einem Ansprechstrom von 10 mA entsprechend den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften vorge- sehen werden. Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen. Stellen Sie sicher, dass bei der kältetechnischen Verrohrung keine Luft oder Fremdkörper in die Rohrleitungen gelangen.
  • Seite 8: Gerätevorstellung

    Gerätevorstellung Gerätevorstellung Allgemeine Leistungsbeschreibung Systemair Mini Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Invertertechnologie Die hochenergetische kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Hydraulikkit ist zum Heizen und Kühlen für kleinere und größere Gebäude geeignet. Das Gerät ist im Heizmodus für Radiator-, Ventilator- und Fußbodenanwendungen optimiert. Die Baureihe umfasst insgesamt 6 Baugrößen, die eine Kühlleistung von 5 kW bis 18 kW und eine Heizleistung von 5,5 kW bis 18,5 kW haben.
  • Seite 9: Anordnung Der Bauteile

    Gerätevorstellung Anordnung der Bauteile Abbildung 2-1: Anordnung der Bauteile ¸ ¹ µ description of standard unit.eps Tabelle 2-1: Legende zu Abbildung 2-1 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung ³ º Schaltkasten mit Platinen Sammler · ¾ Bedienfeld Strömungswächter » µ Plattenwärmeübertrager Verdichter ¿...
  • Seite 10: Abmessungen Und Einbauplatzbedarf

    Gerätevorstellung Abmessungen und Einbauplatzbedarf 2.3.1 Abmessungen Abbildung 2-2: Abmessungen der Luft-Wasser-Wärmepumpe [mm] Dimensioned drawings.eps (1) 2.3.2 Einbauplatzbedarf Abbildung 2-3: Platzbedarf für eine bequeme Installation [mm] Dimensioned drawings.eps (2)
  • Seite 11: Einbau Und Wasserseitiger Anschluss

    Einbau und wasserseitiger Anschluss Einbau und wasserseitiger Anschluss Hinweis Beachten Sie unbedingt die Anweisungen in der Installationsanleitung zur Luft/Wasser-Wärme- pumpe Mini SysAqua 05/07 DCI. Installationshinweise 3.1.1 Standortwahl Treffen Sie zusammen mit dem Bauherrn die Entscheidung über den Aufstellungsort der Wärme- pumpe.
  • Seite 12 Einbau und wasserseitiger Anschluss (6) Je ein Thermometer in den Vor- und Rücklaufleitungen. (7) Ein Filtersieb unmittelbar vor dem Wärmeübertragereintritt und (8) Ein ausreichend dimensioniertes Ausdehnungsgefäß. (9) Eine zusätzliche Umwälzpumpe. (10) Die Signalleitungen des extern eingebauten Strömungswächters sollen in Serie mit dem intern verbauten Strömungswächter geschaltet sein.
  • Seite 13 Medium mit Frostschutz oder nach Vorgaben des Anwenders eingesetzt werden, so ist eine hydraulische Trennung erforderlich. • Systemair ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden durch mangelhafte Installation oder Verwendung der Wärmepumpe, insbesondere bei fehlerhaftem Vibrationsschutz. • Das Fördermedium darf die Anforderungen in der folgenden Tabelle nicht überschreiten.
  • Seite 14 Einbau und wasserseitiger Anschluss Maße und Positionen der Anschlüsse an der Wärmepumpe Tabelle 3-3: Maße und Positionen der Anschlüsse an der Wärmepumpe Wärmepumpenmodell 5 kW 7 kW Anschlüsse für [mm] Rücklauf [mm] [mm] Automatische Füllarmatur [mm] Sicherheits- [mm] ventil [mm] Vorlauf [mm] [mm]...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Ausführung Die kompakten Luft/Wasser-Wärmepumpen sind ab Werk komplett verdrahtet und geprüft. Bau- seitig ist der elektrische Anschluss gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung durchzuführen. ■ Diese Geräte dürfen nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften, die mit den Sicher- heitsstandards der Elektro- und Klimatisierungstechnik vertraut sind, eingebaut und ange- schlossen werden.
  • Seite 16: Elektrischer Schaltkasten

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Schaltkasten Der elektrische Schaltkasten beinhaltet die Platinen und die Anschlussklemmen. Er befindet sich oben im Inneren des Wärmepumpengehäuses. Unter dem Schaltkasten befinden sich die Kom- ponenten der Kälte- und Wasserkreisläufe. Um die Anschlussklemmen zu erreichen, entfernen Sie die verschraubte Frontverkleidung. Abbildung 4-1: Wärmepumpe mit entfernter Frontverkleidung Schaltkasten (unter Bedienfeld mit...
  • Seite 17: Platinen Im Schaltkasten

    Elektrischer Anschluss Platinen im Schaltkasten Inverterplatine Mit Leistungsschaltkreis IPM und Gebläsesteuerung PFC Abbildung 4-3: Inverterplatine mit Leistungsschaltkreis IPM und Gebläsesteuerung PFC ¹ ¸ µ IPM & PFC model board Tabelle 4-2: Legende für Abbildung 4-3 Pos. Bezeichnung Bezeichnung ³ ¶ Eingang L-Phase PFC-Steuerung ·...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Hauptsteuerplatine Abbildung 4-4: Hauptsteuerplatine ¸ µ ¹ 25.1 25.2 26.1 26.2 Main control board Tabelle 4-3: Legende für Abbildung 4-4 Pos. Bezeichnung Bezeichnung ³ Phase L der Spannungsversorgung Anschluss Fernschalter · Neutralleiter N der Spannungsversorgung DC-Gebläsemotor (Spannungsversorgung) Vorgeschaltetes Leistungsschütz (Gleichrichter- »...
  • Seite 19: Anschluss An Die Spannungsversorgung

    Elektrischer Anschluss DC-Entstörfilter Abbildung 4-5: DC-Entstörfilterplatine DC filter board Tabelle 4-4: Legende für Abbildung 4-5 Pos. Bezeichnung Bezeichnung ³ IPM: Phase N der Spannungsversorgung PFC: Ausgang N · IPM: Phase P der Spannungsversorgung Zum DC-Gebläsemotor (380 V DC) » PFC: Ausgang P Anschluss an die Spannungsversorgung Abbildung 4-6: Anschluss der Luft-/Wasser-Wärmepumpe an die Spannungsversorgung Anschlussleitungen...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss Anschluss der weiteren Funktionen An den Klemmen der Klemmenleiste XT2 können Sie eine zusätzliche Umwälzpumpe oder einen Fernschalter anschließen. Abbildung 4-7: Anschluss der Luft-/Wasser-Wärmepumpe an die Spannungsversorgung PUMP BOIL ON/OFF 220–240 V 220–240 V Pumpenschütz Zusätzliche Umwälzpumpe Reserviert Fernschalter EIN/AUS Fig_...
  • Seite 21: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Technische Eigenschaften Nennspannungsversorgung Tabelle 5-1: Anforderungen an die Spannungsversorgung Wärmepumpenmodell 5 kW 7 kW Phase Spannungsversorgung Frequenz und Spannung 220–240V~, 50 Hz 220–240V~, 50 Hz Hauptschalter/Absicherung [A] 25/20 30/25 Anschlussleitung 3×2,5 3×2,5 Kabelmaße [mm²] Schutzleiter, Erde Empfohlenes Leitungsmaterial ■...
  • Seite 22: Schaltungsdiagramm

    Technische Eigenschaften Schaltungsdiagramm...
  • Seite 23: Fehlercodes

    Technische Eigenschaften Tabelle 5-3: Legende zum Schaltungsdiagramm Symbol Bezeichnung COMP Verdichter AC Stromsensor Elektronisches Expansionsventil Gebläsemotor der Wärmepumpe CRANK Elektrische Verdichterheizung CP_HEAT Elektrische Zusatzheizung für den Plattenwärmeübertrager FS_HEAT Elektrische Zusatzheizung für den Strömungswächter EX_HEAT Elektrische Zusatzheizung am Sicherheitsventil H-PRO Hochdruckschalter L_PRO Niederdruckschalter 4-WAY...
  • Seite 24 Technische Eigenschaften Tabelle 5-4: Fehlercodes Fehlercode Störung oder Schutzfunktion Frostschutzbetrieb aktiv Übertemperaturschutz im Heizbetrieb Störung am Temperaturfühler Tin Abtaubetrieb aktiv Störung an externer Signalquelle Prüfcodes Tabelle 5-5: Prüfcodes Prüfcode Bezeichnung Normale Anzeige Frequenz Betriebsart 0-Aus, 1-Umwälzpumpenbetrieb 2-Kühlbetrieb 3-Heizbetrieb 4-Erzwungener Kühlbetrieb Gebläsestufe 0-Ohne, Gebläse ist aus, 1–7-Gebläsestufe 1–7 Angeforderte Gesamtkälteleistung...
  • Seite 25: Leistungstabellen

    Technische Eigenschaften Leistungstabellen Kühlbetrieb Mini SysAqua 05DCI Tabelle 5-7: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 05 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühlbetrieb Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C kW/kW kW/kW kW/kW 5,60...
  • Seite 26 Technische Eigenschaften Kühlbetrieb Mini SysAqua 07 DCI Tabelle 5-8: Kältetechnische Leistungen im Kühlbetrieb, Mini SysAqua 07 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühlbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C kW/kW kW/kW kW/kW 7,84 1,98 3,95 7,38...
  • Seite 27 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 05 DCI Tabelle 5-9: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 05 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C kW/kW kW/kW kW/kW 3,41...
  • Seite 28 Technische Eigenschaften Heizbetrieb Mini SysAqua 07 DCI Tabelle 5-10: Kältetechnische Leistungen im Heizbetrieb, Mini SysAqua 07 DCI Umgebungstemperatur (°C) Vorlauf- temperatur im Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Kühl- Leistungs- Heizbetrieb leistung aufnahme leistung aufnahme leistung aufnahme °C kW/kW kW/kW kW/kW 4,96 1,56 3,17 6,20...
  • Seite 29: Betriebsbedingungen

    Technische Eigenschaften Betriebsbedingungen 5.5.1 Umgebungsbedingungen Der Betrieb der Luft-/Wasser-Wärmepumpe außerhalb der folgenden Umgebungsbedingungen führt zu Leistungseinbußen oder Beschädigung der Wärmepumpe. Es kann auch zu vermehrten Auslösen der Sicherheitseinrichtungen kommen. Tabelle 5-11: Umgebungsbedingungen Betriebsart Medium Temperaturbereich Außenlufttemperatur -5 bis +46 °C Kühlbetrieb Kreislaufwasser Vorlauftemperatur 4 °C bis 20 °C...
  • Seite 30: Einfluss Durch Ethylenglykol-Frostschutzlösung

    Mindestwasservolumen Tabelle 5-15: Mindestkreislaufwasservolumen Wärmepumpenmodell Mini SysAqua 05 DCI Mini SysAqua 07 DCI Mindestkreislaufwasservolumen [L] Bei Betrieb mit zu wenig Kreislaufwasser droht der Verdichter, zu häufig ein- und ausgeschaltet zu werden. Das Wasservolumen in einem Pufferspeicher hilft, das zu vermeiden.
  • Seite 31: Hydraulische Kenndaten

    Technische Eigenschaften Hydraulische Kenndaten 5.6.1 Pumpenkennlinien Um die reale Förderhöhe der Umwälzpumpe zu erhalten, ziehen Sie den Druckverlust des Plat- tenwärmeübertragers von der aus der Kennlinie ermittelten Förderhöhe ab. Abbildung 5-3: Pumpenkennlinien [kW] 0,09 Max. 0,085 0,08 0,075 0,07 0,065 0,06 0,055 0,05...
  • Seite 32: Kältekreislaufdiagramm

    Technische Eigenschaften Kältekreislaufdiagramm Abbildung 5-4: Kältekreislaufdiagramm µ circuit SysAQUA 05 DCI.eps Tabelle 5-17: Legende zum Kältekreislaufdiagramm Kältekreislauf Hydraulikkreislauf Temperaturfühler Verdichter Umwälzpumpe Hochdruckschalter Plattenwärmeübertrager Luftauslass Niederdruckschalter Sammler Expansionstank Manometer Filter Füllventil Druckmessstutzen Wärmeübertrager mit Gebläse Sicherheitsventil EWT Eintrittstemperaturfühler Flüssigkeitsabscheider Ablaufventil Austrittstemperaturfühler µ...
  • Seite 33: Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Vorbereitungen zum ersten Betriebsstart Auch bei Neustart nach langer Betriebspause Die Wärmepumpe darf nur durch das Installationsunternehmen in Betrieb genommen werden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die folgenden Punkte erfüllt werden: ■ Alle Anforderungen an die Sicherheitshinweise werden befolgt.
  • Seite 34: Anzeigen Und Bedienelemente

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Anzeigen und Bedienelemente Hinweis Zur Erläuterung sind im LCD-Display alle verfügbaren Anzeigeelemente dargestellt. Im laufen- den Betrieb werden nur die jeweils benötigten Symbole angezeigt. Abbildung 6-2: LCD-Anzeige und Bedienfeld der Wärmepumpe ¸ ³ · » ¿ ´ ²...
  • Seite 35 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 6-1: Funktionen der LCD-Anzeige und Bedienfeld der Wärmepumpe Pos. Symbol Beschreibung Symbol „Verdichter arbeitet“ ¹ Dieses Symbol wird dauerhaft angezeigt, wenn der Verdichter eingeschaltet wird. Das Symbol wird wieder ausgeblendet, wenn der wieder Verdichter abgeschaltet wird. Symbol „E-Heizung“...
  • Seite 36: Bedienungsanweisungen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Bedienungsanweisungen 6.3.1 Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe Vorgehensweise 1 Ausschalten: Betätigen Sie die Taste für mindestens drei Sekunden, um die Wärmepumpe auszuschalten. In der LCD-Anzeige wird „OFF“ angezeigt und alle anderen Symbole verlöschen. Die Wärmepumpe stellt den Betrieb ein. Einschalten: Wenn in der LCD-Anzeige „OFF“...
  • Seite 37 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung (4) Die beiden ersten Stellen in der Uhrzeitanzeige beginnen zu blinken. Mit den Tasten stellen Sie die gewünschte Soll-Temperatur für die aktuelle Betriebsart im ON-Timer-Be- trieb ein. Mit der Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe und gehen Sie zum nächste Schritt. (5) Es beginnen die beiden ersten Stellen in der Uhrzeitanzeige zu blinken.
  • Seite 38: Tastenkombinationen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung 6.3.5 Tastenkombinationen Das Bedienfeld der Wärmepumpe bietet Ihnen den Schnellzugriff auf verschiedenen Funktionen der Wärmepumpe an. (1) Erzwungener Kühlbetrieb ■ Betätigen Sie gleichzeitig für mindestens drei Sekunden die Tasten , um den Erzwungenen Kühlbetrieb zu starten. Im LCD-Display wird das Symbol angezeigt.
  • Seite 39 Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 6-2: Reihenfolge der abfragbaren Betriebsdaten Inhalt der Anmerkungen Betriebsdaten Angeforderte Gesamtleistung Leistung vor der Anpassung (Bei Zwangsbetrieb wird „5“ angezeigt.) Angeforderte Leistung nach der Leistung nach der Anpassung (Bei Zwangsbetrieb wird „5“ angezeigt.) Anpassung Temperatur- Eingestellte Soll-Temperaturen für Kühl- und Heizbetrieb (Vorlauftemperaturen) vorgaben Austrittstemperatur des Rippenrohr-Wärmeübertragers (Verdampfer) Außenlufttemperatur...
  • Seite 40: Steuerungsvorgänge Und Schutzeinrichtungen

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Tabelle 6-3: Fehlercodes und Codes der aktivierten Schutzfunktionen Anmerkungen Übertemperaturschutz Verdampfer Schutz vor Überspannung Schutz vor zu niedriger Spannung Verdichter-Überstromschutz Schutz vor zu hoher Heißgastemperatur Schutz vor Übertemperatur am Verdampfer T3 der Wärmepumpe IPDU-Modul-Schutz (Für detaillierte Informationen zur Art der Störung starten Sie bitte den Prüfbetrieb) Sicherheitsabschaltung aktiv Schutzfunktion vor zu kaltem Wasser im Kühlbetrieb Schutz vor zu hoher Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf...
  • Seite 41: Maßnahmen Vor Einer Längeren Betriebspause

    Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung Gebläsesteuerung Für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe bei wechselnden Außenlufttemperaturen steuert der Mikroprozessor das Gebläse durch Anpassen der Gebläsedrehzahl. Auf Grundlage des intern erfassten Kältemitteldruckes soll die dazu gehörige Kondensations- oder Verdampfungstempera- tur konstant gehalten werden, um den maximale Wärmeaustausch zu erreichen. Das Gebläse arbeitet unabhängig vom Verdichter.
  • Seite 42: Routinewartung

    Dazu muss der Wasserkreislauf von der Wärmepumpe und dem Plattenwärmeübertrager durch Absperreinrichtungen getrennt werden und der Plattenwärmeübertrager mit verdünnter Säure aus- giebig gespült werden. Für detaillierte Informationen zur Vorgehensweise und Materialien wenden Sie sich bitte immer zu- erst an Ihren Systemair-Vertriebspartner.
  • Seite 43: Maßnahmen Bei Kältemittelmangel Oder Undichtigkeiten

    6.7.2 Maßnahmen bei Kältemittelmangel oder Undichtigkeiten Systemair Mini Chiller Wärmepumpen sind ab Werk mit der ausreichenden Menge Kältemittel R410A gefüllt und ausführlich getestet worden. Unter normalen Umständen ist eine Überprüfung des Kältemittelzustands nicht erforderlich. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu Undichtigkeiten im Kältekreislauf und damit zu Leistungseinbußen kommen.
  • Seite 45 (M.AQA10 DCI.230V – M.AQA12 DCI.400V - M.AQA14 DCI.400V - M.AQA16 DCI.400V) Tillières-sur Avre, 27570 - FRANCE Le 22/03/2016 David Muzeau Resp. Qualité DC 079 Rev 1 Systemair AC SAS – Route de Verneuil – 27570 Tillières-sur-Avre – Tél +33(0)232 606 100 – Fax +33(0)232 325 513 – www.systemair-ac.fr...
  • Seite 46 Systemair behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen am Inhalt dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch Tel.: +49 (0)7930/9272-0 • Fax: +49 (0)7930/9273-92 www.systemair.com...

Diese Anleitung auch für:

Mini sysaqua 07 dci

Inhaltsverzeichnis