Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Der Luftansaugtemperatur; Stromunterbrechung; Lastloser Kontakt Ein/Aus - Fernbedienung; Auswirkung Der Zustandsänderung Von Kontakt Clk - SystemAir CW-AR series Installations- Und Wartungshandbuch

An wasserschleife
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 72

13.4. MESSUNG DER LUFTANSAUGTEMPERATUR

Durch Vorgabe im Werk sind die Jumpers so konfiguriert, dass die Messung der Abluft durch den Messfühler an
der RCL Fernbedienung mit Thermostat erfolgt.
Wenn sich die RCL nicht in dem klimatisierten Raum befindet, oder aus irgendeinem Grund entfernt ist, empfehlen
wir die Verwendung des an dem Gerät angebrachten Umluftregelfühlers (RT). Um den an dem Gerät befindlichen
Umluftregelfühler (RT) zu aktivieren, braucht nur der an dem Elektronikkarte STORM2 befindliche Jumper J5 getrennt
zu werden (Siehe vorhergegangenen Paragraph).
Wenn das Gerät mit einem kanal am Ansaug installiert ist und sich der Ventilator im Stillstand befindet, wenn
kein Heizungsbedarf vorliegt (Jumper J3 geschlossen) (siehe vorhergegangenen Paragraph), raten wir von
der Verwendung des an dem Gerät angebrachten Umluftregelfühlers ab. Besser wäre es, eine RCL oder ein
Raumtemperaturfühlergehäuse zu installieren, die bei unseren kaufmännischen Abteilungen als Option erhältlich sind.

13.5. STROMUNTERBRECHUNG

Nach einer Stromunterbrechung und Wiederherstellung der Stromversorgung setzt sich das Gerät in der gleichen
Betriebsart und mit den gleichen Sollwerten wie vor der Unterbrechung wieder in Betrieb.
Die Anzeige auf der RCL bleibt höchstens 10 Minuten lang erhalten.
Bei einer Stromunterbrechung von mehr als 10 Minuten gehen die Anzeigen der RCL verloren, aber das Gerät
setzt sich mit den gleichen Betriebsparametern wie vor der Stromunterbrechung wieder in Betrieb. Nach einer
Stromunterbrechung von mehr als 10 Minuten sind die Angaben der RCL nach erneutem Start falsch.
Nach einer Stromunterbrechung ist die Überwachungszentrale µBMS mit wiederaufladbaren Batterien mit einer
Betriebszeit von 24 Stunden ausgestattet. Nach mehr als 24 Stunden müssen Uhrzeit und Datum neu programmiert
werden. Die Programme Ein/Aus der verschiedenen Zonen bleiben dagegen gespeichert.
Die Ladedauer der Batterien beträgt mehr als 24 Stunden. Falls eine Stromunterbrechung eintritt, wenn die Batterien
nicht zu 100% geladen sind, kann eine Betriebszeit von 24 Stunden nicht gewährleistet werden.
Die Batterien brauchen theoretisch nicht ersetzt zu werden, sollten sie jedoch ausgewechselt werden, empfehlen wir,
wieder den gleichen Batterietyp einzusetzen und die alten Batterien in einen eigens dazu vorgesehenen Recycling-
Container zu geben.

13.6. LASTLOSER KONTAKT EIN/AUS - FERNBEDIENUNG

An den Eingang CLOCk (CLk) der Elektronikkarte STORM2 kann ein potentialfreier kontakt zur Steuerung der
Fernbedienung Ein / Aus angeschlossen werden.
Es ist ratsam, die Funktion Ein / Aus des Geräts über die Fernbedienung RCL/µBMS
oder den potentialfreien Kontakt CLOCK (CLK) auf der Elektronikkarte STORM2 zu
steuern, anstatt die Stromversorgung abzuschalten.
Auswirkung der Zustandsänderung von Kontakt CLK:
²
Gerät 'Ein':
Der kontakt geht von dem "geöffneten" in den "geschlossenen" Zustand über Gerät schaltet aus
²
Gerät 'Aus':
Der kontakt geht von dem "geöffneten" in den "geschlossenen" Zustand über keine
Der kontakt geht von dem "geschlossenen" in den "geöffneten" Zustand über Einschalten des Geräts
Allgemeine Anmerkungen:
²
Der Eingang CLk hat das höchste Prioritätsniveau, wenn der kontakt geschlossen ist, ist die Einheit
abgeschaltet.
²
Für jede Maschine muss ein separater potentialfreier kontakt benutzt werden.
²
Wir empfehlen einen Drahtquerschnitt von höchstens 1mm².
19

Auswirkung

Auswirkung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cw-ar 7Cw-ar 9Cw-ar 12

Inhaltsverzeichnis