Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserleitungen; Wassermenge Und Dimensionierung Von Ausdehnungsgefäßen - SystemAir SYSHP MINI SPLIT ODU 04 Q Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

4 Wasserleitungen

4.1 Kontrolle des Wasserkreislaufs
Inneneinheiten sind mit einem Wassereinlass und -auslass für den Anschluss an einen Wasserkreislauf ausgestattet.
Wärmepumpen-Split-Geräte sollten nur an geschlossene Wasserkreisläufe angeschlossen werden. Der Anschluss an einen
offenen Wasserkreislauf würde zu einer übermäßigen Korrosion der Wasserleitungen führen. Es sollten nur Materialien
verwendet werden, die allen geltenden Rechtsvorschriften entsprechen. Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren,
überprüfen Sie Folgendes:
Der maximale Wasserdruck ist ≤ 3 bar.
Die maximale Wassertemperatur ist ≤ 70 °C, je nach Einstellung der Sicherheitsvorrichtung.
Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und mit den im Gerät verwendeten
Materialien verträglich sind.
Vergewissern Sie sich, dass die in den Rohrleitungen vor Ort installierten Komponenten dem Wasserdruck und der
Temperatur standhalten können.
An allen Tiefpunkten des Systems müssen Ablassventile vorhanden sein, damit der Kreislauf bei Wartungsarbeiten
vollständig entleert werden kann.
An allen Hochpunkten des Systems müssen Entlüftungsventile vorgesehen werden. Die Entlüftungsventile sollten an Stellen
angebracht werden, die für die Wartung leicht zugänglich sind. Im Inneren des Geräts befindet sich eine automatische
Entlüftung. Stellen Sie sicher, dass dieses Entlüftungsventil nicht zu fest angezogen ist, damit die Luft im Wasserkreislauf
automatisch entweichen kann.
4.2 Wassermenge und Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen
Die Geräte sind mit einem Ausdehnungsgefäß von 8 l ausgestattet, das standardmäßig einen Vordruck von 1,5 bar hat. Um
einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, muss der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes möglicherweise
angepasst werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gesamtwasservolumen der Anlage, ohne das interne Wasservolumen des Geräts,
mindestens 40 l beträgt.
Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes muss dem Gesamtvolumen des Wassersystems entsprechen.
Das Ausdehnungsgefäß ist auf den Heiz- und Kühlkreislauf auszulegen. Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes kann der
nachstehenden Abbildung entsprechen:
Hinweise:
Für die meisten Anwendungen ist diese Mindestwassermenge ausreichend.
Bei kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Wärmebelastung kann jedoch zusätzliches Wasser erforderlich sein.
Wenn die Zirkulation in jedem Raumheizungskreislauf durch ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass diese
Mindestwassermenge eingehalten wird, auch wenn alle Ventile geschlossen sind.
78
Abb. 3-4.1: Volumen Ausdehnungsgefäß
Systemwasservolumen (l)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis