Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fördermedium; Dichte Des Fördermediums - KSB Etanorm-R Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Etanorm-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Punkt besten Wirkungsgrads
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Tabelle 12: Schalthäufigkeit
Motorleistung
[kW]
≤ 12
≤ 100
> 100
GEFAHR
Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors
Explosionsgefahr!
Beschädigung des Motors!
▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der
Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten.
6.2.3 Fördermedium
6.2.3.1 Förderstrom
Tabelle 13: Förderstrom
kurzzeitig (ca. 2 Minuten)
Dauerbetrieb
Mit Hilfe der nachgenannten Berechnungsformel kann ermittelt werden, ob durch
zusätzliche Erwärmung eine gefährliche Erhöhung der Temperatur an der
Pumpenoberfläche auftreten kann.
×
×
×
Tabelle 14: Legende
Formelzeichen
Bedeutung
c
spezifische Wärmekapazität
g
Erdbeschleunigung
H
Pumpenförderhöhe
T
Temperatur Fördermedium
f
T
Temperatur der Gehäuseoberfläche
O
Wirkungsgrad der Pumpe im Betriebspunkt
Temperaturdifferenz
6.2.3.2 Dichte des Fördermediums
Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats ändert sich proportional zur Dichte
des Fördermediums.
ACHTUNG
Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte
Überlastung des Motors!
▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten.
▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen.
Etanorm-R
Maximale Anzahl der Schaltvorgänge
[Schaltungen/Stunde]
Mindestförderstrom
7)
≈ 25 % von Q
Opt
7)
Q
≥ 45 % von Q
Teillast
Opt
15
10
5
maximaler Förderstrom
siehe Hydraulische
Kennlinien
Einheit
J/kg K
m/s²
m
°C
°C
-
K
41 von 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis