Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Etanorm-R Betriebs- Und Montageanleitung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Etanorm-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Nur bei Baugrößen 200-250, 250-300, 300-340,125-500/2
58 von 78
7 Wartung/Instandhaltung
7. Schrauben 900.97 vom Feststeller 59-13 lösen.
8. Feststeller 59-13 nach außen ziehen und mit den Schrauben 900.97 in der
zweiten Bohrung des Feststellers wieder am Dichtungsdeckel 471.01
verschrauben.
KSB-Patronendichtung (4EB) einbauen
Abb. 24: KSB-Patronendichtung (4EB) einbauen
400.04
Flachdichtung
16)
509
Zwischenring
433
Gleitringdichtung
ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.5.1, Seite 55) bis
(ð Kapitel 7.5.2, Seite 56) beachtet bzw. durchgeführt.
ü Der Einbauraum ist gesäubert.
ü Die O-Ringe (B) der Gleitringdichtung sind mit geeignetem Schmiermittel
versehen, um die Reibung beim Aufschieben der Gleitringdichtungspatrone zu
verringern.
ü Die KSB-Patronendichtung befindet sich an sauberem und ebenem
Montageplatz.
ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht.
ü Dichtflächen sind gesäubert.
1. Spritzring 507, wenn vorhanden, pumpenseitig auf die Welle 210 aufschieben.
2. Den Gehäusedeckel 161 an den Lagerträger mit Stiftschraube 902.04 und Mutter
920.04 schrauben.
Nur bei den Baugrößen 200-250; 200-260; 200-330; 250-300; 250-330: Den
Gehäusedeckel 161 mit Zylinderschraube 914.03 an den Lagerträger 330
schrauben.
3. Flachdichtung 400.04 in die Gleitringdichtung legen.
4. Gleitringdichtung 433 (Cartridge-Bauweise) bis zur der umlaufenden Rille (A) in
den Gehäusedeckel 161 eindrücken.
Etanorm-R
A
umlaufende Rille
B
O-Ringe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis