Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

uhlenbrock lissy Handbuch

Lok-individuelles steuerungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für lissy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LISSY
Lok-individuelles Steuerungssystem
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für uhlenbrock lissy

  • Seite 1 LISSY Lok-individuelles Steuerungssystem Handbuch...
  • Seite 2 Autoren: Dr.-Ing. T. Vaupel, D. Richter, M. Berger © Copyright Uhlenbrock Elektronik GmbH, Bottrop 1. Auflage August 2004 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung Bestell-Nummer 60 800...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LISSY Inhaltsverzeichnis 1. LISSY - das Lok-individuelle Steuerungssystem 1.1 Und das leistet LISSY auf einer Digitalanlage 1.2 So funktioniert LISSY 2. Schnelleinstieg 2.1 Einbau des LISSY-Senders 68 300 2.2 Einbau des LISSY-Empfängers 68 600 2.3 Erste Fahrversuche 3. LISSY-Sender 3.1 Technische Daten 3.2 Einbau des LISSY-Senders 68 300...
  • Seite 4 LISSY 8.3 Schaltbetrieb 8.3.1 Allgemeine Befehlsbeschreibung Fahrzeug-Adressen Befehlswert und Befehlsoption 8.3.2 Prioritäten bei der Abarbeitung von Befehlen 8.3.3 Lok-Sonderfunktionen schalten Funktionswerte für das Schalten von Sonderfunktionen Optionen für das Schalten von Sonderfunktionen 8.3.4 Geschwindigkeiten ändern Werte für die Geschwindigkeit Absolute Geschwindigkeit, Werte 0-127...
  • Seite 5 9.2 Wendezüge und Multitraktion 9.3 Zeitverhalten bei der Befehlsausführung 9.4 Erweiterte Bahnhöfe 9.5 LISSY an einer DAISY-Zentrale 9.6 LISSY an einer Control-Unit 6021 9.7 LISSY und Fleischmann TwinCenter 9.8 LISSY und Fleischmann LOK-BOSS 9.9 Einbau der Sensoren ins Märklin C-Gleis A.
  • Seite 6: Lissy - Das Lok-Individuelle Steuerungssystem

    Einsatz eines Computers, verschiedenste, automatische Steuerfunktionen zu reali- sieren. • LISSY erkennt die Lok und zeigt an, welcher Zug auf Gleis 1 des Bahnhofs eingefahren ist. • LISSY steuert den Pendelzugverkehr im Endbahnhof der eingleisigen Nebenbahn. • LISSY verwaltet Ihren Schattenbahnhof, findet selbständig für jeden Zug ein individuel- les Gleis und lässt bei Bedarf die Züge automatisch wieder aus dem Schattenbahnhof...
  • Seite 7: So Funktioniert Lissy

    Lok im Selectrix Datenformat. Ein Magnetartikel-Decoder für Weichen und Signale be- kommt je nach Einstellung der Intellibox Befehle im DCC- oder Motorola-Datenformat. D.h. LISSY ist bis zur Intellibox unabhängig vom Datenformat der zu steuernden Lok oder des zu steuernden Magnetartikels. Erst die Zentrale macht aus den LocoNet-Befehlen wiederum Befehle im entsprechenden Datenformat der anzusteuernden Lok- oder Magnetartikel-Decoder.
  • Seite 8: Schnelleinstieg

    WICHTIG! • Lesen Sie das Handbuch nach erfolgreichem Schnelleinstieg bitte Schritt für Schritt durch, um sich über alle Funktionen zu informieren und alle Möglichkeiten des LISSY- Systems ausschöpfen zu können. Nach jedem Schritt wenden Sie das Erlernte bitte in kleinen Beispielen an, um Ihre Sicherheit im Umgang mit LISSY zu festigen.
  • Seite 9: Einbau Des Lissy-Empfängers 68

    Mitte des Gleises anstrahlt. Bedenken Sie aber, dass z. B. bei langen Wagenkästen und Anbringung in der Fahrzeugmitte in Kurven durch das Ausschwenken nicht mehr die Gleismitte angestrahlt wird! Bringen Sie in diesem Fall den LISSY-Sender in oder nahe den Drehgestellen an.
  • Seite 10 LISSY Wählen Sie die Stelle aus, an der Sie den Empfänger einbauen wollen (nähere Informa- tionen hierzu erhalten Sie in den folgenden Kapiteln). Für die beiden Bohrlöcher zum Einbau der Sensoren nehmen Sie am Besten einen 4,5 mm-Bohrer. Stecken Sie dann einen der beiden mitgelieferten Schläuche über jeden Sensor, sodass die Kuppel des...
  • Seite 11: Erste Fahrversuche

    Jeder frisch eingebaute LISSY-Sender besitzt wie eine Lok eine digitale Adresse. Vorein- gestellt ist die Adresse 3. Da aber die Lok und der LISSY-Sender die gleiche Adresse haben müssen, stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis der Intellibox und pro- grammieren Sie die Lok-Adresse mit einem DCC-Programmierverfahren (DCC-Pro- grammierung byteweise oder Registerprogrammierung).
  • Seite 12: Lissy-Sender

    Lokomotive. Das Klebeband wird dazu an der glatten Seite des LISSY-Senders (ohne elektronische Bauelemente) angebracht. Die mit Bauelementen versehene Seite des LISSY-Senders muss nach unten (zur Schiene) zeigen. Haben Sie unter einer Lok kei- nen Platz für den LISSY-Sender (insbesondere in Spur N), können Sie den LISSY-Sender auch unter einem Wagen anbringen, den Sie dann allerdings einer Lok fest zuordnen müssen.
  • Seite 13: Programmieren Und Auslesen

    Zugkategorie (2 Bit) Herstellerkennung Ist der LISSY-Sender eingebaut, wird er zusammen mit der Lok über die CVs gemäß Spalte „CV der Lok“ oder über die Register-Nummern programmiert. Dabei ist zu beach- ten, dass der Lok-Decoder über das gleiche Programmierverfahren verfügen muss.
  • Seite 14: Zugkategorien

    LISSY ACHTUNG • Es gibt vereinzelte Lok-Decoder, die auch CVs gemäß Spalte „CVs LISSY“ verwenden, aber mit ganz anderer Bedeutung. In diesem Fall kann der LISSY-Sender nur gemein- sam mit der Lok programmiert werden. Der LISSY-Sender kann auch zusammen mit Decodern verwendet werden, die kein DCC-Programmierverfahren beherrschen, z.B.
  • Seite 15: Programmieren Mit Einer Motorola Zentrale

    Wenn Sie den verwendeten LISSY-Empfänger mit dem LocoNet-Display 63 450 oder mit dem Fahrpult IB-Control 65 400 (ab Software-Version 2.0) überwachen, so kön- nen Sie jetzt im Display die Adresse und die Zugkategorie des LISSY-Senders sehen. Wie Sie einen LISSY-Empfänger mit den genannten Geräten überwachen, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Handbuch.
  • Seite 16 LISSY Inhalt der CV als Lokadresse angezeigt. Die Zugkategorie im Überwachungsdisplay zeigt jetzt den Wert 2 an. 8. Sie können nun weitere CVs programmieren, in dem Sie die Punkte 6 und 7 beliebig oft wiederholen. 9. Haben Sie alle gewünschten CVs programmiert, so schalten Sie die Gleisspannung mit der [stop]-Taste an der Zentrale aus.
  • Seite 17: Lissy-Empfänger

    LISSY 4. LISSY-Empfänger Der LISSY-Empfänger ist eine hochwertige, elektronische Schaltung in einem kleinen Gehäuse. Entfernen Sie nicht die Elektronik aus dem Gehäuse, dies kann zur Zerstö- rung führen. 4.1 Technische Daten • Maße: 53 x 50 x 21 mm • Stromaufnahme: ca. 25 mA am LocoNet •...
  • Seite 18 Sie durch den Bohrer verletzen können. • Die Litzen der Sensoren sind 25 cm lang. Achten Sie beim Einbau der Sensoren dar- auf, dass ein zugehöriger LISSY-Empfänger in weniger als 25 cm Entfernung unter der Anlage montiert werden kann.
  • Seite 19: Einbau Des Lissy-Empfängers

    Sensor von einem Fahrzeug mit LISSY-Sender überfahren wird. WICHTIG • Vor dem Einbau ist der LISSY-Empfänger unbedingt gemäß Kap. 6 auf eine andere Adresse als die per Werkseinstellung voreingestellte Adresse 1 zu programmieren. Wenn mehrere LISSY-Empfänger mit gleicher Adresse ans LocoNet angeschlossen...
  • Seite 20: Lissy-Empfänger Programmieren

    Wie unter Kap. 4.4 beschrieben, signalisiert der LISSY-Empfänger durch Blinken seiner LED das Erkennen von Infrarot-Informationen eines über ihn hinweg fahrenden Fahrzeugs. Ist dies der Fall, so sind die Sensoren und der LISSY-Empfänger richtig angeschlossen. Zur Kontrolle des richtigen Anschlusses enthält der LISSY-Empfänger aber auch einige voreingestellte Befehle.
  • Seite 21: Programmieren Und Auslesen

    Schiene verbunden sondern über das LocoNet an die Intellibox angeschlossen sind, LocoNet-CVs (LNCV) genannt. Blinkt der Cursor an der Stelle der LNCV, kann hier die Nummer einer LNCV Ihres LISSY- Empfängers eingegeben werden. Nach Betätigung der [ ]-Taste wird dann die LNCV ausgelesen und rechts davon der Wert dieser LNCV angezeigt.
  • Seite 22: General-Adresse

    Die General-Adresse jedes LISSY-Empfängers ist die 65535. Der LISSY-Empfänger reagiert hierauf und er zeigt sofort seine eigentliche Adresse aus LNCV 0 an. Diese kann nun geändert oder auch beibehalten werden, der LISSY-Empfän- ger kann wieder an die Anlage angeschlossen werden.
  • Seite 23: Lissy-Empfänger Grundfunktionen

    LNCVs eingestellt werden. 6.1 Empfängeradresse Der LISSY-Empfänger verfügt über zwei Adressen. Die erste Adresse ist die wichtigere, weil der LISSY-Empfänger unter dieser Adresse zum Programmieren oder Auslesen identifiziert wird und weil diese Adresse für alle Funktionen mit Doppelsensor (Richtungs-...
  • Seite 24: Auswahl Der Verschiedenen Funktionen

    LISSY 6.2 Auswahl der verschiedenen Funktionen LNCV Beschreibung Werte- Wert ab bereich Werk Auswahl der verschiedenen Funktionen des Moduls: 0-10, Grundfunktion, Schaltbetrieb, Automatikfunktion, Löschfunktion 20-26, 96-99 Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Funktionen und wie sie eingestellt werden können erhalten Sie im Kapitel 9.
  • Seite 25: Erste Anwendungen

    • Verlassen der Programmierung mit der [menu]-Taste oder schrittweise mit der [ ]-Taste zurück für weitere Eingaben. 7.1 Eine Weiche schalten Bauen Sie an der gewünschten Stelle, an der überfahrende Züge die Weiche schalten sollen, einen Sensor ins Gleis ein und schließen Sie den LISSY-Empfänger wie folgt an: Fotosensor Kontroll-LED Sensor1 w...
  • Seite 26 Lok, die den Sensor überfährt, die Weiche 20 in die Stellung grün/gerade. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 27: Eine Pendelzug-Endhaltestelle Einrichten

    LISSY-Empfänger geschaltet. Blockoption: 5 Sekunden nachdem der Zug bei grünem Signal losgefahren ist, wird das Gleis vom LISSY-Empfänger wieder als freies Gleis betrachtet. Erst dann kann ein neuer Zug in die Endhaltestelle einfahren. Werden die oben angegebenen LNCVs wie beschrieben programmiert, so wird folgen- de Automatik vom LISSY-Empfänger ausgeführt:...
  • Seite 28 Wert Blockoption: 10 Sekunden nachdem der Zug bei grünem Signal losgefahren ist, wird das Gleis vom LISSY-Empfänger wieder als freies Gleis betrachtet. Erst dann kann ein neuer Zug in die Endhaltestelle einfahren. Das Signal mit der Magnetartikeladresse 10 wird auf rot gesetzt.
  • Seite 29: Funktionen

    LISSY 8. Funktionen Das Kapitel über die Funktionen des LISSY-Empfängers 68 600 ist das wichtigste Kapi- tel dieses Buches. Bitte lesen Sie es besonders aufmerksam, damit Sie später unge- trübte Freude an den von Ihnen programmierten Rückmelde- und Steuerungsaufgaben auf Ihrer Anlage haben.
  • Seite 30: Grundfunktionen

    Die auf das LocoNet ausgegebenen Daten können in verschiedener Form ausgegeben werden. Dies kann in der LNCV 15 (Modul-Voreinstellungen) festgelegt werden. Wird hier der Wert 1 programmiert, so sendet der LISSY-Empfänger Daten aus, die von Uhlenbrock LocoNet-Modulen (z.B. von der LocoNet-Anzeige 63 450) ausgewertet wer- den können.
  • Seite 31: Zusätzlich Geschwindigkeit Und Fahrtrichtung Melden

    LISSY 8.2.2 Zusätzlich Geschwindigkeit und Fahrtrichtung melden Sollen zusätzlich zu Lokadresse und Zugkategorie auch noch Fahrtrichtung und Ge- schwindigkeit des Zuges übers LocoNet weitergegeben werden, so muss an der ge- wünschten Überwachungstelle ein Doppelsensor eingebaut werden. Fotosensor Fotosensor Kontroll-LED Sensor1 w...
  • Seite 32 LISSY Beispiel Der Maßstab ist H0 und der Sensorabstand S beträgt 15 mm. S[mm] * A = 15 • 1566 = 23490 = Eintrag in die LNCV 14. HINWEIS • Bei hohen Geschwindigkeiten (250 Km/h) kann es zu Ungenauigkeiten von bis zu 5% der gemessenen Geschwindigkeit kommen.
  • Seite 33: Schaltbetrieb

    LISSY 8.3 Schaltbetrieb Je nachdem an welche Stelle ein LISSY-Empfänger in eine Anlage eingebaut wird, kann er die unterschiedlichsten Steuerungsaufgaben durchführen. Dies kann von einfachem Schaltbetrieb (Weichenstellen vor einem Bahnhof, Licht einschalten vor einem Tunnel) und Geschwindigkeitsbefehlen (Geschwindigkeit vermindern an einer Langsamfahr- stelle) bis zu komplexem Automatikbetrieb (Endstelle einer Pendelstrecke, Blockstellen- steuerung mit Signalbeobachtung und -beeinflussung) gehen.
  • Seite 34: Allgemeine Befehlsbeschreibung

    Adresse programmierte Befehl an die Intellibox gesandt. 20001-20004 Zugkategorie: gemäß Kap. 4.3 können Sie dem LISSY-Sender in CV 115 bzw. Reg. 5 einen Wert für eine Kategorie geben. Dieser Kategoriewert (1-4) wird neben der Fahrzeugadresse ständig gesandt. Liegt zu einer erkannten Kategorie ein Befehl vor, wird dieser für die dazugehörige Fahrzeugadresse ausgeführt.
  • Seite 35: Prioritäten Bei Der Abarbeitung Von Befehlen

    LISSY 8.3.2 Prioritäten bei der Abarbeitung von Befehlen In den jeweiligen Gruppen werden die programmierten Aktionen hintereinander, aufstei- gend nach LNCV-Nummern abgearbeitet. In jeder Gruppe können Befehle sein, die auf- grund der erkannten Adresse, der erkannten Kategorie oder generell für jedes Fahrzeug auszuführen sind.
  • Seite 36 LISSY Beispiel 2 Die Lok 3 mit der Zugkategorie 1 (Adresse 20001) trifft am Sensor ein. Die LNCV-Einträ- ge für Geschwindigkeiten sind wie folgt programmiert: Programmierung von Geschwindigkeitsbefehlen Speed- LNCV ...0 ...1 ..2 ...3 ...4 ...5 ...6 ...7 ...8 ...9 Adresse 5...
  • Seite 37: Lok-Sonderfunktionen Schalten

    Funktionen mit Hilfe der Tasten [f1] bis [f4] sowie der Taste [lok#] als Umschalt- taste für die Funktionen [f5] bis [f8] an der Intellibox abgerufen werden. Der LISSY-Empfänger kann die Funktionen f0 bis f12 abrufen, vorausgesetzt sie sind im Lokdecoder vorhanden. Die Bedeutung dieser Funktionen ist von Decoder zu Decoder unterschiedlich.
  • Seite 38: Optionen Für Das Schalten Von Sonderfunktionen

    LISSY gen Sie anschließend die Zahlenwerte der ausgewählten Funktionen aus der Spalte „Wert“ in die letzte Spalte ein. Die Summe der Werte muss anschließend in die ge- wünschte LNCV im Bereich 30 bis 39 programmiert werden. Beispiel Es sollen die Funktionen Licht und Horn z.B. vor einem Tunnel eingeschaltet werden.
  • Seite 39 Die LNCVs 20, 30 und 40 geben folgenden Befehl wieder: Bei allen Loks (20000 ist die generelle Lokadresse) werden in beiden Fahrtrichtungen beim Überfahren des LISSY-Empfängers die Funktionen f0 (Licht) und f5 (Rauch) in den jeweils anderen Zustand umgeschaltet. Die Zahlenwerte für den Befehlswert in der LNCV 30 und die Befehlsoption in der LNCV 40 ergeben sich über die beiden folgenden Tabellen:...
  • Seite 40 LISSY Die LNCVs 21, 31 und 41 geben folgenden Befehl wieder: Alle Loks der Kategorie 2 (entsprechend 20002) schalten bei Fahrtrichtung von Sensor 2 nach Sensor 1 f0 (Licht) ein. Die Zahlenwerte für den Befehlswert in der LNCV 31 und die Befehlsoption in der LNCV 41 ergeben sich über die beiden folgenden Tabellen:...
  • Seite 41 Fahrtrichtung nicht ausgewertet werden. Die Berücksichtigung der Fahrtrich- tung ist dann grundsätzlich auszuschalten. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 42: Geschwindigkeiten Ändern

    LISSY • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die rechte Eingabeposition bringen. • Den Wert für die Options-LNCV eingeben, z.B.: LNCV:...40=...16 • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren. • Wiederholen Sie die einzelnen Schritte der LNCV-Programmierung für die LNCV-Grup- pen 21, 31, 41 - 22, 32, 42 usw.
  • Seite 43: Relative Geschwindigkeit, Werte

    Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde Die Geschwindigkeitsangabe wird maßstabsgetreu in Kilometer pro Stunde ausgege- ben. Diese Funktion arbeitet nur in Verbindung mit einem Doppelsensor. Der LISSY- Empfänger misst die aktuelle Geschwindigkeit des Zuges beim Überfahren des Doppelsensors und stellt die Zuggeschwindigkeit anschließend so ein, dass sie dem programmierten Wert in Km/h entspricht.
  • Seite 44 Die LNCVs 50, 60 und 70 geben folgenden Befehl wieder: An allen Loks (20000 ist die generelle Lokadresse für alle Loks) wird in beiden Fahrtrich- tungen bei Überfahren des LISSY-Empfängers der absolute Fahrstufenwert 80 ausge- geben. Der Zahlenwert für die Befehlsoption in der LNCV 70 ergibt sich aus folgender Beispiel- tabelle: Berechnung der Befehlsoption für die Änderung von Geschwindigkeiten...
  • Seite 45 • Bei Verwendung von 2 einzelnen Sensoren an unterschiedlichen Stellen der Anlage ist die Berücksichtigung der Fahrtrichtung grundsätzlich auszuschalten. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 46: Magnetartikel Und Fahrstrassen Schalten

    LISSY • An der linken Eingabeposition die Zahl zur Auswahl der Adress-LNCV eingeben. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die rechte Eingabeposition bringen. • Den Wert für die Adress-LNCV eingeben, z.B.: LNCV:...50=20000 • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren.
  • Seite 47: Befehlswerte Für Magnetartikel Bzw. Rückmeldbefehle

    (Taste 4) geschaltet werden kann. Ähnlich geschieht dies auch beim Schalten von Magnetartikeln über den Die Tasten des LISSY-Empfänger, nur dass in die LNCVs nicht „rot“ oder „grün“ eingetra- Ziffernblocks gen werden kann. Diese Begriffe sind durch, für den LISSY-Empfänger verständliche, Zahlen zu ersetzen, also: „rot“=0, „grün“=1.
  • Seite 48: Optionen Für Magnetartikel- Und Rückmeldebefehle

    LISSY Welche Befehlswerte zu benutzen sind, um Fahrstraßen in der Intellibox zu aktivieren entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Zuordnungstabelle zwischen der Fahrstraßennummer der Intellibox und dem zu programmierenden Befehlswert eines LISSY-Empfängers Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Fahrstr. Mag.art.
  • Seite 49 Überfahren der Sensoren ausgeführt. Die Einstellung der Befehlsoption Nr. 2 ist hier ohne Bedeutung. Sie hat nur Bedeutung im Automatikbetrieb, siehe Kap. 8.4.1 bis 8.4.4. Beispiele Der LISSY-Empfänger ist gemäß folgender Tabelle programmiert: Programmierung von Magnetartikel- und Fahrstraßenbefehlen MA/FS LNCV ...0...
  • Seite 50 • Bei Verwendung von 2 einzelnen Sensoren an unterschiedlichen Stellen der Anlage ist die Berücksichtigung der Fahrtrichtung grundsätzlich auszuschalten. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 51: Automatikbetrieb

    Adresse die Lok hat. Es macht daher keinen Sinn, für alle Fahrzeuge in einem Blockbetrieb die gleichen Befehle einzeln zu programmieren. Abläufe, die für alle Fahrzeuge gleich ablaufen, nennen wir Automatikbetrieb. Die einzel- nen Möglichkeiten, die Ihnen der LISSY-Empfänger im Automatikbetrieb bietet, werden Ihnen nachfolgend erläutert. 8.4.1 Pendelverkehr zeitgesteuert Grundfunktion Sie wollen einen Pendelverkehr gemäß...
  • Seite 52 Beispiel Zeitgesteuerte Pendelstrecke mit dem Ausfahrtssignal Magnetartikeladresse 10 program- miert in einem LISSY-Empfänger mit der Moduladresse 2. Die Sensoren sind so an den LISSY-Empfänger angeschlossen, dass in Fahrtrichtung in die Haltestelle hinein die Züge zuerst den Sensor 1 und danach den Sensor 2 überfahren. Alle Züge sollen 20 Sekunden anhalten bevor sie wieder losfahren.
  • Seite 53 LISSY Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben (Werkseinstellung) LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die rechte Eingabeposition bringen.
  • Seite 54: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden, Unabhängig Von Der Lokadresse Der Lok In Der Pendelzugstrecke

    LISSY • Hier den Wert 10 für die Wartezeit in Sekunden eingeben, nach der der Block bereit für den nächsten Zug ist. LNCV:...10=...10 • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren. • Verlassen der Programmierung mit der [menu]-Taste oder schrittweise mit der [ ]-Taste zurück für weitere Eingaben.
  • Seite 55: Erweiterte Funktion: Zeitverzögerung Zum Schalten Von Magnetartikeln

    • Es läuft eine einstellbare, für alle Fahrzeuge gleiche Wartezeit ab • Während des Aufenthalts wird die Fahrtrichtung gewechselt (Lichtwechsel) • Der LISSY-Empfänger beobachtet das Signal S1 und wartet, bis es von einem anderen ans LocoNet angeschlossenen Schaltpult (Intellibox, IB-Control, DAISY, IB-Switch oder einem Computer-Programm über die Intellibox), einem Befehl aus einer Fahrstraße...
  • Seite 56 Beispiel Fremdgesteuerte Pendelstrecke mit dem Ausfahrtssignal Magnetartikeladresse 10 pro- grammiert in einem LISSY-Empfänger mit der Moduladresse 3. Die Sensoren sind so an den LISSY-Empfänger angeschlossen, dass in Fahrtrichtung zur Haltestelle, die Züge zuerst den Sensor 1 und danach den Sensor 2 überfahren. Alle Züge sollen 2 Sekunden anhalten bevor der LISSY-Empfänger das Ausfahrtssignal beobachtet.
  • Seite 57 Magnetartikeldecoder mit der Adresse 10, der an das Signal angeschlossen ist, vom LISSY-Empfänger geschaltet. Blockoption: 10 Sekunden nachdem der Zug bei grünem Signal losgefahren ist, wird das Gleis vom LISSY-Empfänger wieder als freies Gleis betrachtet. Erst dann kann ein neuer Zug in die Endhaltestelle einfahren. Und so wird’s gemacht: •...
  • Seite 58: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden, Unabhängig Von Der Lokadresse Der Lok In Der Pendelzugstrecke

    LISSY • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die linke Eingabeposition bringen. • Hier die Zahl 6 zur Auswahl der LNCV 6 (Signaladresse, die zur Ausfahrt beobachtet wird) eingeben.
  • Seite 59: Erweiterte Funktion: Zeitverzögerung Zum Schalten Von Magnetartikeln

    Weichen könnten noch im- mer schalten. Um dies zu verhindern, kann in LNCV 5 eine Wartezeit eingetragen wer- den, in der der LISSY-Empfänger nach dem Aussenden von Magnetartikel-, Fahrstraßen- oder Rückmelde-Befehlen wartet, bis er den Geschwindigkeitsbefehl ausführt.
  • Seite 60: Aufenthaltsstelle Für Beide Fahrtrichtungen

    Danach setzt der LISSY-Empfänger das Ausfahrtssignal auf grün und der Zug beschleu- nigt wieder bis zu seiner ursprünglichen Geschwindigkeit. 10 Sekunden nachdem ein Zug losgefahren ist, soll der LISSY-Empfänger wieder bereit sein, einen neuen Zug zu bearbeiten (Blockoption). Fahrtrichtung in die...
  • Seite 61 Pendelzuggleis losgefahren ist und danach die angegebene Anzahl von Sekunden vergangen sind. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben (Werkseinstellung) LNCV:..0=..1 • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 62: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden, Unabhängig Von Der Lokadresse Der Lok In Der Aufenthaltsstelle

    LISSY • Hier den Wert 30 für die Aufenthaltszeit in Sekunden eingeben. LNCV:..4=...30 • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die linke Eingabeposition bringen. • Hier die Zahl 6 zur Auswahl der LNCV 6 (Signaladresse) eingeben.
  • Seite 63: Erweiterte Funktion: Zeitverzögerung Zum Schalten Von Magnetartikeln

    Weichen könnten noch im- mer schalten. Um dies zu verhindern, kann in LNCV 5 eine Wartezeit eingetragen wer- den, in der der LISSY-Empfänger nach dem Aussenden von Magnetartikel-, Fahrstraßen- oder Rückmelde-Befehlen wartet, bis er den Geschwindigkeitsbefehl ausführt.
  • Seite 64 • Das Signal S1 des Blocks vor dem jetzt frei gewordenen Block wird auf grün gesetzt (diese Funktion kann bei Bedarf entfallen). • Der LISSY-Empfänger beobachtet das Signal S3 und wartet bis es von einem ande- ren, ans LocoNet angeschlossenen Schaltpult (Intellibox, IB-Control, DAISY, IB-Switch oder einem Computer-Programm über die Intellibox), einem Befehl aus einer Fahr-...
  • Seite 65: Beispiel Blockstelle

    Einfahrtssignal grün des vorherigen Blocks S1-1 Das Einfahrtssignal S1 des jetzt freien, in Fahrtrichtung davor liegenden Blocks, wird vom LISSY-Empfänger automatisch auf grün gesetzt, damit ein nachfolgender Zug in diesen Bereich einfahren kann. Hinweis: Das Signal muss nicht körperlich auf der Anlage stehen. Blockoption Der Blockzustand wird von „besetzt“...
  • Seite 66 Blockausfahrtssignal (LNCV 6) auf „rot“ geschaltet wird. Und so wird’s gemacht: • Aufrufen des LISSY-Empfängers, wie in Kap. 5.1 beschrieben LNCV:..0=..1 (Werkseinstellung) • An der linken Eingabeposition die Zahl 2 zur Auswahl der LNCV 2 eingeben.
  • Seite 67: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden, Unabhängig Von Der Lokadresse Der Lok In Der Blockstrecke

    LISSY • Durch Betätigen der [ ]-Taste den geänderten Wert programmieren. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die linke Eingabeposition bringen. • Hier die Zahl 8 zur Auswahl der LNCV 8 (Signaladresse) eingeben. • Mit der [ ]-Taste den Cursor in die rechte Eingabeposition bringen.
  • Seite 68: Erweiterte Funktion: Zeitverzögerung Zum Schalten Von Magnetartikeln

    Wert gleich Angabe in Sekunden. 8.4.5 Bahnhofsverwaltung Mit LISSY können Sie einen kompletten Bahnhof verwalten. Dieser kann aus bis zu 10 parallelen Gleisen mit einem gemeinsamen Zufahrtsgleis bestehen. Jeder ankommende Zug sucht sich sein eigenes Zielgleis im Bahnhof. Ist dieses Gleis besetzt, wartet der Zug vor der Einfahrt in den Bahnhof vor einem roten Signal, bis sein Zielgleis frei ist.
  • Seite 69: Einfahrtsmanager Grundfunktion

    Blockstellen mit Blockzustandsmeldung Vor der Einfahrt in den Bahnhof gibt es ein einzelnes Zufahrtsgleis mit dem Signal S10. Dieses Zufahrtsgleis ist ein Block mit einem LISSY-Empfänger mit der Automatikfunktion Einfahrtsmanager. Dieser regelt ausschließlich die Einfahrt der Züge in das für sie pas- sende Gleis.
  • Seite 70 LISSY Die LNCVs des LISSY-Empfängers als Einfahrtsmanager vor dem Bahnhof sind wie folgt zu programmieren: LNCV Beschreibung Wert Moduladresse und erste Sensoradresse, 1- 4095 Automatikfunktion Einfahrtsmanager Fahrtrichtung, in der die Automatikfunktion gemäß LNCV 2 aktiv ist Automatik aktiv bei Fahrtrichtung von Sensor 1 nach Sensor 2 Automatik aktiv bei Fahrtrichtung von Sensor 2 nach Sensor 1 Wartezeit zum Abarbeiten von Magnetartikel-, Fahrstraßen- oder Rückmeldungsbefehlen.
  • Seite 71 LNCV Beschreibung Bahnhof Gleis 3 Adresse (LNCV 0) des LISSY-Empfängers der Gleis 3 des Bahnhofs überwacht Fahrstraße zu Gleis 3 Befehl zum Schalten der Fahrstraße in Intellibox oder IB-Switch, die zu Gleis 3 des Bahnhofs führt (siehe auch Kap 8.2.4)
  • Seite 72: Beispiel: Einfahrt In Einen 3-Gleisigen Bahnhof

    überprüft er, ob eines der Gleise zur Einfahrt für alle Fahrzeuge (Adresseintrag 20000) freigegeben ist. Ist ein solchermaßen programmiertes Gleis frei, fährt der Zug dort ein. • Die Suche nach einem freien Gleis beginnt mit dem in LNCV 20 eingetragenen LISSY- Empfänger. Anschließend werden alle folgenden LNCV-Einträge aufsteigend zyklisch durchsucht.
  • Seite 73: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden, Unabhängig Von Der Lokadresse Der Lok In Der Blockstrecke

    • Vor dem Einfahren in den Bahnhof wird zum Schalten der Fahrstraßen eine Wartezeit von 5 Sekunden abgewartet (LNCV 5). • Die 3 Gleise des Bahnhofs werden durch die LISSY-Empfänger 21 (LNCV 20), 22 (LNCV 30) und 23 (LNCV 40) überwacht.
  • Seite 74: Ausfahrtsmanager Grundfunktion

    Sie alle entsprechenden Weichen zur Ausfahrt und zum Schluss das Signal am Ende des gewünschten Bahnhofsgleises auf grün. Diese Aufgabe kann aber auch von einem LISSY-Empfänger mit der Automatikfunktion Ausfahrtsmanager im ersten Block nach dem Bahnhof übernommen werden. Der Aus- fahrtsmanager tut nichts anderes, als Sie im o.g.
  • Seite 75 • Ist der Zug im Ausfahrtsblock angekommen, schaltet der Ausfahrtsmanager eine Fahr- straße in der Intellibox oder im IB-Switch, die alle Signale der Bahnhofsgleise wieder auf rot setzt. Die LNCVs des LISSY-Empfängers als Ausfahrtsmanager nach dem Bahnhof sind wie folgt zu programmieren: LNCV...
  • Seite 76: Erweiterte Funktion: Koordinierung Mit Dem Einfahrtsmanager

    LISSY LNCV Beschreibung Bahnhof Gleis 4 Adresse (LNCV 0) des LISSY-Empfängers der Gleis 4 des Bahnhofs überwacht Fahrstraße zur Ausfahrt aus Gleis 4 Befehl zum Schalten der Fahrstraße in Intellibox oder IB-Switch, die von Gleis 4 zur Bahnhofsaus- fahrt führt Bahnhof Gleis 5 Adresse (LNCV 0) des LISSY-Empfängers der Gleis 5 des Bahnhofs überwacht...
  • Seite 77: Erweiterte Funktion: Magnetartikel Schalten Oder Rückmeldungen Aussenden

    ACHTUNG • Der Einfahrtsmanager, mit dem der Ausfahrtsmanager verknüpft wird, muss in seiner LNCV 15 auf den Übergabeformat Uhlenbrock eingestellt sein (siehe Kap. 8.6). HINWEIS • Bei der Suche nach dem zu räumenden Gleis für die Einfahrt eines Zuges geht der Ausfahrtsmanager genauso vor, wie der Einfahrtsmanager selbst bei der Suche nach einem Zielgleis.
  • Seite 78: Beispiel: Ausfahrt Aus Einem 3-Gleisigen Bahnhof

    20000 5... Was bedeuten die vorliegenden Eintragungen? • Der LISSY-Empfänger hat die Moduladresse 30 (LNCV 0). • Die Automatikfunktion ist Ausfahrtsmanager (LNCV 2 = 10) mit zufälliger Auswahl. • Der Ausfahrtsmanager wirkt beim Überfahren der Sensoren in Richtung Sensor 1 nach Sensor 2 (LNCV 3).
  • Seite 79: Lissy-Empfänger Für Bahnhofsgleise

    LISSY • Die 3 Gleise des Bahnhofs werden durch die LISSY-Empfänger 21 (LNCV 20), 22 (LNCV 30) und 23 (LNCV 40) überwacht. • Die Fahrstraßen von den 3 Gleisen des Bahnhofs in das Ausfahrtsgleis des Ausfahrts- managers sind Fahrstraßen in der Intellibox: Gruppe 1 / Fahrstraße 5 (LNCV 21), Gruppe 1 / Fahrstraße 6 (LNCV 31), Gruppe 1 / Fahrstraße 7 (LNCV 41).
  • Seite 80 LISSY z.B. Funktion 4 ist eine Pendelstelle ohne aktive Blockzustandsmeldung, Funktion 20 ist die gleiche Pendelstelle mit aktiver Blockzustandsmeldung. Funktion 8 ist ein Einfahrts- manager ohne aktive Blockzustandsmeldung, Funktion 24 der gleiche Einfahrtsmanager mit aktiver Blockzustandsmeldung. Damit ist es möglich z.B. auch in eine Pendelstelle automatisch von einem Einfahrts- manager gesteuert, Züge einfahren zu lassen, oder ein Bahnhof mit mehr als 10 Gleisen...
  • Seite 81: Spezielle Funktionen

    LISSY 8.5 Spezielle Funktionen 8.5.1 Rücksetzen und Löschen Im Laufe des Betriebes kann es nötig sein, einen LISSY-Empfänger auf einen bekann- ten, definierten Zustand zu setzen. Wollen Sie eigene Funktionen programmieren, so empfehlen wir, die werksseitig vor- programmierten Funktionen vorher zu löschen, sonst können diese Ihre Wunsch- funktionen stören.
  • Seite 82: Zielbremsen Vor Einem Signal

    LISSY 8.5.2 Zielbremsen vor einem Signal Verlängerung des Halteweges mit genauem Haltepunkt In den Kapiteln über Pendelstrecke, Aufenthaltsstelle, Blockstelle und Bahnhofsblock wird beschrieben, dass jedes Fahrzeug sofort nach dem Überfahren des Doppelsensors mit der eigenen Verzögerung bis zum Stillstand abbremst. Somit ist der Punkt, an dem ein Fahrzeug zum Stehen kommt, abhängig von seiner Geschwindigkeit beim Einfahren...
  • Seite 83: Zielbremsen Im Block Mit Gegenverkehr

    „grün“ wird der LISSY-Empfänger wieder aktiviert. Beim Abschalten werden die aktuellen Betriebswerte gelöscht und der LISSY-Empfänger startet die jeweilige Automatik neu. Bei einem Neustart der Automatik geht der LISSY-Empfänger davon aus, dass der jewei- lige Streckenabschnitt frei ist für ein neues Fahrzeug. Handelt es sich bei der abgeschal- teten Automatik um einen Ausfahrtsmanager, so ist dieser zwar nach dem Einschalten im Zustand frei, aber es wird jetzt nicht automatisch ein Zug aus dem Bahnhof geholt.
  • Seite 84: Zugabhängige Automatik

    Fährt ein Fahrzeug mit LISSY-Sender über einen auf Automatikbetrieb eingestellten LISSY-Empfänger, so führt dieser die programmierten Aufgaben aus. Intern merkt sich der LISSY-Empfänger, dass er jetzt „besetzt“ ist. Das bedeutet, dass der LISSY-Empfän- ger erst wieder „frei“ werden muss, um dann auf das nächste Fahrzeug zu warten.
  • Seite 85: Blockzustand Melden

    LISSY 8.5.6 Blockzustand melden Jeder LISSY-Empfänger kann seinen internen Zustand „frei“ oder “besetzt“ aktiv über das LocoNet melden. Dieses Senden der Meldung wird dadurch erreicht, dass in der LNCV 2 zu den eigentlichen Funktions-Werten für den Automatikbetrieb (4-10) die Zahl 16 hinzu- gezählt wird.
  • Seite 86: Moduleinstellungen

    Errechneter Wert für LNCV 15 Mit der Einstellung unter 1 kann festgelegt werden, ob und welche LocoNet-Übergabe- formate ausgesendet werden, um anderen LocoNet-Geräten die vom LISSY-Empfänger ermittelten Daten (Adresse, Kategorie, Fahrtrichtung, Empfängeradresse des LISSY- Empfängers) zur Verfügung zu stellen. Soll z.B. eine LocoNet-Anzeige (Art.-Nr. 63 450) zur...
  • Seite 87 Anzeige der Lokadresse eingesetzt werden, so muss der LISSY-Empfänger so einge- stellt sein, dass er ein Uhlenbrock-Übergabeformat aussendet. Mit der Einstellung 2 kann der LISSY-Empfänger bedingt gemeinsam mit dem Fleisch- mann LokBoss eingesetzt werden. Es können Geschwindigkeits- und Funktionsbefehle ausgeführt werden. Magnetartikel auf der Anlage können nicht geschaltet werden. Die Pendelautomatik (Funktion 4) und die Aufenthaltsstelle (Funktion 6) können benutzt wer-...
  • Seite 88: Tipps Und Tricks

    LNCV 15 auf den Wert 8 programmiert werden. 9.2 Wendezüge und Multitraktion Wie in Kap. 8.5.5 beschrieben, nimmt der LISSY-Empfänger durch die erste erkannte Adresse intern den Zustand (Blockoption) besetzt an. Weitere Fahrzeuge, die über die Sensoren fahren, lösen dann dort keine Aktionen aus.
  • Seite 89: Erweiterte Bahnhöfe

    Ein komfortableres Programmieren der LISSY-Empfänger ist mit dem IB-Control (Art.Nr. 65 400) ab der Softwareversion 1.550 möglich. Bei Einsatz des IB-Control programmie- ren Sie die LISSY-Empfänger wie mit der Intellibox in den vorherigen Kapiteln beschrie- ben. Dazu ist das IB-Control über das LocoNet mit dem DAISY-System zu verbinden.
  • Seite 90: Lissy Und Fleischmann Twincenter

    Benutzt werden können der Pendelverkehr und die Aufenthaltsstelle. Eine Pro- grammierung durch den LOK-BOSS ist nicht möglich. Wollen Sie LISSY an den LOK-BOSS anschließen, so muss die LNCV 15 für die Modul- einstellungen geändert werden (siehe Kap. 8.6). 9.9 Einbau der Sensoren ins Märklin C-Gleis Mit den folgenden Bildern möchten wir Ihnen den Einbau der LISSY Fotosensoren ins...
  • Seite 91 LISSY 2. Schritt: Bohren Sie mit einem 3 mm Bohrer die beiden Löcher für den Einbau der Sensoren. 3. Schritt: Stecken die die Sensoren in die Bohrungen. Die eingesteckten Sensoren sollten die Punktkontakte nicht überragen. Verkleben Sie die Sensoren mit Se- kundenkleber.
  • Seite 92 LISSY...
  • Seite 93: Anhang

    LISSY Anhang...
  • Seite 94: Configurations-Variablen (Cvs) Des Lissy-Senders

    LISSY A.1 Configurations-Variablen (CVs) des LISSY-Senders Register Bedeutung Werte- Wert ab LISSY Mot. bereich Werk Kurze Adresse 0-127 Lange Adresse Highbyte Lange Adresse Lowbyte kurze Adresse gültig lange Adresse gültig Zugkategorie (2 Bit) Herstellerkennung A.2 LocoNet-CVs des LISSY-Empfängers LNCV Beschreibung...
  • Seite 95 Automatikfunktionen per Magnetartikeladresse ein- oder ausschalten. 0-20001 8.5.3 0 = Keine Automatik-Beeinflussung durch die Magnetartikeladresse 10-20000 = Magnetartikel rot: LISSY-Empfänger ist nicht aktiv 11-20001 = Magnetartikel grün: LISSY-Empfänger ist aktiv Zugabhängige Automatik = Automatikfunktionen per Zugkategorie ein- oder 0-4, 8.5.4 ausschalten.
  • Seite 96: Die Werkseinstellung Des Lissy-Empfängers

    Überfahren des Doppelsensors von S1 nach S2 einschalten Alle weitern LNCVs sind auf den Wert 0 programmiert. Sie können den LISSY-Empfänger mit einem Reset auf die oben angegebenen Werte zurücksetzen, indem Sie die LNCV 2 auf 99 programmieren. Die Werte für die Adressen...
  • Seite 97: Fahrstufen-Tabelle

    A.5 Kopiervorlagen Nachfolgend finden Sie zwei Tabellen, die Sie entsprechend vervielfältigen können und in die Sie Ihre Programmierungen für jeden LISSY-Empfänger eintragen können. Natürlich können Sie sich auch eigene Tabellen schaffen, um das Geschehen auf Ihrer Anlage zu dokumentieren. Wir möchten Ihnen nur eine gründliche Dokumentation ans Herz legen, damit Sie auch nach längeren Pausen verstehen, was auf Ihrer Anlage...
  • Seite 98 LISSY Schaltbetrieb Pendelstrecke Aufenthaltsstelle Blockstelle Grundprogrammierung der LNCVs 0-15 LNCV Wert LNCV Wert 1. Adresse (Moduladresse) 2. MA/Rückm.-Adresse 2. Adresse Geschwindigkeit vor Stop Funktion Block-Option Fahrtrichtung MA-Adresse für Fkt on/off Aufenthaltszeit Kategorie-Option Wartezeit für MA-Schalten Adresse Einfahrtsmanager Signal setzen Maßstabsfaktor/Skalierung 1.
  • Seite 99 LISSY Einfahrtsmanager Ausfahrtsmanager Grundprogrammierung der LNCVs 0-15 LNCV Wert LNCV Wert 1. Adresse (Moduladresse) 2. MA/Rückm.-Adresse 2. Adresse Geschwindigkeit vor Stop Funktion Block-Option Fahrtrichtung MA-Adresse für Fkt on/off Aufenthaltszeit Kategorie-Option Wartezeit für MA-Schalten Adresse Einfahrtsmanager Signal setzen Maßstabsfaktor/Skalierung 1. MA/Rückm.-Adresse Modul-Einstellungen Straße...
  • Seite 100 LISSY Berechnung des Befehlswertes für die Änderung von Loksonderfunktionen Sonderfunktion Errechneter Wert 1024 2048 4096 Wert für LNCV 30-39 Auswahl Summe Berechnung der Befehlsoption für die Änderung von Loksonderfunktionen Options-Nr. Bezeichnung Auswahl Wert Summe Fahrtrichtung nicht auswerten Fahrtrichtung von S1 nach S2...
  • Seite 101: Produktübersicht Lissy

    LISSY Zuordnungstabelle zwischen der Fahrstraßennummer der Intellibox und dem zu programmierenden Befehlswert eines LISSY-Empfängers Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Fahrstr. Mag.art. Wert f. Fahrstr. Mag.art. Wert f. Fahrstr. Mag.art. Wert f. Lage Lage Lage Adr. LISSY Adr. LISSY Adr.
  • Seite 102: Beispiele

    LISSY Beispiele...
  • Seite 103: Intellisound Ein- Und Ausblenden

    LISSY 1. Beispiel IntelliSound ein- und ausblenden Auf der Anlage befindet sich ein in einer Fahrtrichtung durchfahrener Tunnelbereich. Im Tunnel sollen Lokomotiven mit IntelliSound kein Fahrzeuggeräusch abgeben. An der Tunnelausfahrt soll das Geräusch wieder eingeschaltet werden. Über die Sonderfunktion f8 kann der Sound beim IntelliSoundmodul ausgeblendet werden, wenn die Sonder- funktion f8 eingeschaltet wird.
  • Seite 104: Magnetartikelsteuerung Und Rückmeldung

    LISSY Berechnung des Befehlswertes für die Änderung von Loksonderfunktionen Sonderfunktion Errechneter Wert 1024 2048 4096 Wert für LNCV 30/ 35 Auswahl Summe Berechnung der Befehlsoption für die Änderung von Loksonderfunktionen Options-Nr. Bezeichnung Auswahl Wert Summe Fahrtrichtung nicht auswerten Fahrtrichtung von S1 nach S2...
  • Seite 105 LISSY Fahrtrichtung Überwachter Gleisabschnitt Fotosensor Fotosensor grau weiß Kontroll-LED Sensor1 w Sensor1 g Sensor2 w Sensor2 g LocoNet LocoNet Grundprogrammierung der LNCVs 0-15 LNCV Wert LNCV Wert 1. Adresse (Moduladresse) 2. Adresse Funktion Programmierung von Magnetartikel- und Fahrstraßenbefehlen Sensor 1...
  • Seite 106: Pendelzugendhaltestelle In Einem Abzweigbahnhof

    Weiche W1 eine Nebenstrecke befahren. Abzweigbahnhof Hierzu erhalten diese Züge die Zugkategorie 2. Der LISSY-Empfänger LE1 in unserem Beispiel wird auf die Betriebsart Pendelzugverkehr zeitgesteuert eingestellt, jedoch ist diese Funktion nur aktiv wenn ein Zug mit der Kategorie 2 eintrifft. Alle anderen Züge fahren durch ohne anzuhalten.
  • Seite 107 LISSY Berechnung der Befehlsoption für Magnetartikel- und Rückmeldebefehle Options-Nr. Bezeichnung Auswahl Wert Summe Fahrtrichtung nicht auswerten Fahrtrichtung von S1 nach S2 Fahrtrichtung von S2 nach S1 Schaltfunktion 2 oder 3 Automatikfunktion 4-10, 20-26: bei Ankunft am Sensor Automatikfunktion 4-10, 20-26: beim Losfahren Errechneter Wert für LNCV 100-109...
  • Seite 108: Zielbremsen In Einer Aufenthaltsstelle, Die In Zwei Richtungen Befahren Wird

    LISSY Berechnung der Befehlsoption für die Änderung von Loksonderfunktionen Options-Nr. Bezeichnung Auswahl Wert Summe Fahrtrichtung nicht auswerten Fahrtrichtung von S1 nach S2 Fahrtrichtung von S2 nach S1 Schaltfunktion 2 oder 3 Automatikfunktion 4-10, 20-26: bei Ankunft am Sensor Automatikfunktion 4-10, 20-26: beim Losfahren...
  • Seite 109 U1 im Beispiel auf die Magnetadresse 20 reagiert. Im Ruhezustand sollte dieser Schaltdecoder in der Stellung rot stehen, also die beiden inneren Fotosensoren mit dem Eingang 2 des LISSY-Empfängers verbinden. Trifft ein Zug ein, so wird der Schaltdecoder über den LISSY-Empfänger (LNCV 80, 90, 100) der Schaltdecoderausgang U1 in die Stellung „grün“...
  • Seite 110: Blockstreckensteuerung

    Block 3 wieder frei ist. Das Signal S1 ist das Einfahrtssignal des Bahnhofs und soll in unserem Beispiel von Hand geschaltet werden. Zuordnung der Magnetartikeladressen Bezeichnung Magnetartikeladresse Grundprogrammierung der LNCVs 0-15 der LISSY-Empfänger LE 1-4 LNCV Funktion Blockstelle Blockstelle Blockstelle Blockstelle Diese LNCV können benutzt werden, um weiter Blockstrecken zu steuern, die vor dem Gleisabschnitt „Block 4“...
  • Seite 111: Schattenbahnhof

    Züge der Kategorie 2 in Gleis 1 einfahren können. Damit alle Schaltvorgänge der Fahrstraße sicher ablaufen können bevor der Zug los- fährt, wird der LISSY-Empfänger Modul LE1 so eingestellt, dass nachdem das Signal S1 „fahrt“ anzeigt, der LISSY-Empfänger 5 Sekunden wartet bevor er den Zug losfahren lässt.
  • Seite 112 Funktionsweise: Züge, die in Fahrtrichtung in den Gleisabschnitt mit dem Einfahrtsmanager einfahren, werden immer vor dem auf „Halt“ stehenden Signal S5 angehalten. Der LISSY-Empfän- ger LE5 ermittelt dann in welches Gleis der ankommende Zug einfahren darf und schal- tet die Fahrstraße, die zu diesem Gleis führt. In dieser Fahrstrasse müssen die Schalt- befehle zum Schalten der Weichen und als letzter Befehl der Schaltbefehl Signal S5 „Fahrt“...
  • Seite 113: Erweiterung Des Beispiels

    2004 - rot *) Diese beiden LNCV können benutzt werden, um eine Blockstrecke zu steuern, die vor dem Gleisabschnitt mit dem Einfahrtsmanager liegt. Hinweis: Alle nicht aufgeführten LNCV’s sind auf Null zu setzen, wenn die LISSY-Empfän- ger keine anderen Schaltaufgaben übernehmen sollen.
  • Seite 114: Realisierung Mit Intellibox Und Ib-Switch

    Einfahrtsman *) Diese beiden LNCV können benutzt werden, um eine Blockstrecke zu steuern, die vor dem Gleisabschnitt mit dem Einfahrtsmanager liegt. Hinweis: Alle nicht aufgeführten LNCV’s sind auf Null zu setzen, wenn die LISSY-Empfän- Programmierung des LISSY-Empfängers LE 5 (Einfahrtsmanager)
  • Seite 115: Erweiterung Auf Ein Automatisch Gesteuertes Gleisoval Mit 3-Gleisigem Bahnhof

    Block mit Einfahrtsmanager Ausfahrtsmanager Das Verbindungsgleis erhält noch einen weiteren LISSY-Empfänger LE6, der als Block- stelle arbeitet. Es ergibt sich somit auf der Strecke zwischen der Bahnhofseinfahrt und der Bahnhofsausfahrt ein Blockverkehr mit drei Streckenblöcken. Die Automatik wird über folgende Programmierung erreicht:...
  • Seite 116 Verwendung der Intellibox zur Fahrstraßensteuerung LNCV Funktion Blockstelle Blockstelle Blockstelle Ausfahrtsman. 20040 Einfahrtsman Blockstelle Zusätzlich erhalten die LISSY-Empfänger 1 bis 3 folgende Programmierung zum Schal- ten von Magnetartikeln: Programmierung von Magnetartikel- und Fahrstraßenbefehlen MA/FS LNCV ...0 ...1 ..2 ...3 ...4 ...5...
  • Seite 117: Automatische Steuerung Einer Kleinen Nebenstrecke

    Gleis für den Triebwagen geschaltet worden sind. Alle anderen Züge sollen die Nebenstrecke im Handbetrieb befahren und nicht automa- tisch gesteuert werden, dazu erhalten die Triebwagen die Zugkategorie 1. Die LISSY- Empfänger LE 1-3 sind so programmiert, dass nur Züge mit der Zugkategorie 1 automa- tisch gesteuert werden.
  • Seite 118: Unsere Hotline Ist Für Sie Da

    LISSY Grundprogrammierung der LNCVs 0-15 der LISSY-Empfänger LE 1 bis 4 LNCV Funktion Pendelzugendh. zeitgesteuert Pendelzugendh. zeitgesteuert Aufenthaltsstelle Blockstelle Programmierung von LISSY-Empfänger LE 3 MA/FS LNCV ...0 ...1 ..2 ...3 ...4 ...5 ...6 ...7 ...8 ...9 Adresse 8... 20001 Wert 9...
  • Seite 120 Autoren: Dr.-Ing. T. Vaupel, D. Richter, M. Berger © Copyright Uhlenbrock Elektronik GmbH, Bottrop 1. Auflage August 2004 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung Bestell-Nummer 60 800...

Inhaltsverzeichnis