Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Packen; Flugverhalten; Fliegen In Turbulenzen; Mögliche Störungen - Niviuk KODE P Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 PACKEN

Der KODE P verfügt über eine sehr komplexe Eintrittskante, die aus vielen
verschiedenen Materialien gefertigt wurde. Die richtige Packmethode
ist deswegen sehr wichtig, damit dein Schirm möglichst lange in gutem
Zustand bleibt.
Er sollte Zelle-auf-Zelle gepackt werden. Die flexiblen Stäbchen sollten
flach aufeinander auf den Verstärkungen der Eintrittskante liegen. Diese
Methode sorgt dafür, dass die Eintrittskante ihre Form beibehält und
schützt den Schirm vor Beschädigungen. Versichere dich, dass die
Verstärkungen nicht gebogen oder gefaltet sind. Der Schirm sollte nicht
zu fest zusammengepackt sein, um Schäden am Tuch oder an den Leinen
zu vermeiden.
Deshalb haben wir von Niviuk den NKare Zellpacksack entwickelt. Dieser
erleichtert dir das schnelle Packen und hält die Eintrittskante und die
Innenstruktur in bestem Zustand.
Der NKare Packsack führt dich durch den Packprozess und ermöglicht es
dir, deinen Schirm sauber Zelle-auf-Zelle zu packen. Diese Packmethode
hält die Eintrittskante und die Innenstruktur in bestem Zustand.

4. FLUGVERHALTEN

Wir empfehlen dir den Zertifizierungsbericht zu lesen.
Er enthält genaue Informationen über das Verhalten des KODE P während
allen getesteten Manövern.
Es ist äußerst wichtig zu beachten, dass das Verhalten bei den
verschiedenen Manövern je nach Größe unterschiedlich ausfallen kann.
Selbst bei derselben Größe kann sich, je nach Beladung am oberen oder
unteren Spektrum, das Verhalten ändern.
Das Wissen aus dem Testbericht ist fundamental um zu lernen, mit
solchen Situationen umzugehen.
Um mit den unten beschriebenen Manövern umgehen zu können
empfehlen wir ein Sicherheitstraining oder die Aufsicht eines
professionellen Fluglehrers.

4.1 FLIEGEN IN TURBULENZEN

Das Profil des KODE P ist in allen Bedingungen sehr stabil und birgt sogar
in Turbulenzen ein hohes Maß an passiver Sicherheit.
Der Pilot ist selbst der ultimative Sicherheitsfaktor und sollte sich immer
den vorherrschenden Bedingungen bewusst sein.
In Turbulenzen empfehlen wir immer aktives Fliegen. Halte den Schirm
stets unter Kontrolle und vermeide Klapper indem du nach jeder Korrektur
die Geschwindigkeit wieder herstellst.
4.2 MÖGLICHE STÖRUNGEN
Wir empfehlen dir, ein Training unter professioneller Aufsicht zu besuchen,
um mit den unten beschriebenen Störfällen klar zu kommen. Die Nutzung
der Bremsen muss auf die Zuladung angepasst werden um zu starke
Lenkmanöver zu vermeiden.
Die Reaktion auf einen Störungsfall und das Flugverhalten hängen stark
von der Schirmgröße und der Beladung ab.
Im Testbericht stehen alle nötigen Informationen, wie während
den entsprechenden Manövern vorgegangen werden sollte. Diese
Informationen sind essentiell um während dem Flug so sicher wie möglich
mit solchen Notsituationen umgehen zu können.
Asymmetrischer Klapper
Nachdem das Profil des KODE P sehr stabil ist, kann es in sehr
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis