Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niviuk KODE P Benutzerhandbuch Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deshalb möchten wir im Folgenden einige in diesem Modell verwendete
Technologien vorstellen.
RAM Air Intake – Dieses System zeichnet sich durch die Anordnung
der Eintrittsöffnungen aus, bei der der optimale Kappendruck erreicht
wird. Durch diese Technologie konnten wir die Öffnungen verkleinern,
der Strömungsfluss bleibt jedoch bei allen Anstellwinkeln gleich um die
Strömung laminar zu machen. Damit bleibt er in der ganzen Speedrange
konstant und bietet eine Menge Performance ohne jedoch an
Sicherheit einzubüßen.
Titanium Technology (TNT) – eine revolutionäre Technologie mit Einsatz
von Titan. Die Verwendung von Nitinol in der Innenkonstruktion gibt
ein ebenes Profil und reduziert das Gewicht, was die Effizienz im Flug
steigert. Außerdem ist Nitinol am beständigsten bei Deformationen, Hitze
oder Brüchen. Die Eintrittskante ist starrer und die Schirmoberfläche
bleibt straff, ohne Knitter oder Störeinfluss. Dies optimiert das Gleiten
in allen Flugphasen. Das Profil bleibt somit unversehrt, da die flexiblen
Stäbchen immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Structured Leading Edge (SLE) – Die Menge an verwendetem Mylar,
ein Stoff, der in früheren Niviuk Schirmen häufig verbaut wurde, wird
durch die SLE-Technologie erheblich reduziert. Die Reduktion führt
zum geringeren Gewicht der Eintrittskante, wodurch sie sich wesentlich
leichter mit Luft füllt und sich deutlich einfacher aufziehen lässt, als
Schirme ohne dieses System.
3D Pattern Cut Optimisation (3DP) – Die neueste Generation von
Schirmen erfordert ein neues Stoffbahnmuster sowie ein neues
Schneidesystem. Da für jede Zelle der Eintrittskante verschiedene
Stoffbahnen verwendet werden, ist das Segeltuch straffer und knitterfrei.
Während des Schneidens wird die optimale Ausrichtung des Stoffs
anhand der Position, in der er im Schirm verwendet wird, ermittelt. Wenn
die Stoffbahn richtig auf die Belastungspunkte ausgerichtet ist, deformiert
sich die Eintrittskante nach erhöhter Nutzung weniger leicht, was die
6
Eintrittskante langfristig haltbarer macht.
3D Leading Edge (3DL) – eine Extranaht an der Längsachse des
Schirms hilft einerseits, dem Profil mehr Konsistenz und Volumen zu
geben (effizientere 3D-Kontur), und führt andererseits die Paneelen der
Eintrittskante zusammen und formt sie. Der Stoff wird durch die Position
der Paneele geformt, was zu weniger Falten und besserer Lastverteilung
führt. Daraus ergib sich ein saubereres Profil, welches dem Schirm in
Sachen Leistung und Haltbarkeit zugutekommt.
Interlock System (IKS) – Das IKS ist ein ultraleichtes, starkes
Verbindungssystem, welches die leichte Produktlinie vervollständigen
und die aktuellen Systeme, die Maillons und/oder Karabiner nutzen,
ersetzen soll. Das neue System basiert auf einer sicheren Verbindung
aus einer einfachen Dyneemaschlaufe, die mit einem Befestigungs- und
Schließsystem ausgestattet ist. Effizienz und Sicherheit werden dadurch
stets gewährleistet und das Equipment ist hiermit jederzeit bereit und hält
jeder Last stand.
Diese Technologien sind ein großer Schritt in der Schirmentwicklung und
stellen eine große Verbesserung des Flugkomforts dar.
Der KODE P unterliegt denselben Kriterien, Qualitätskontrollen und
Herstellungsprozessen wie alle anderen Produkte unseres Sortiments.
Der Fertigungsprozess erlaubt, von Olivier Nefs Computer bis zum
Stoffzuschnitt, keinen einzigen Fehler. Jeder Bestandteil eines
Schirms wird von einem exakten, extrem genauen, automatisierten,
computergesteuerten Roboterarm mittels Laser zugeschnitten.
Das Programm druckt außerdem auch Hilfslinien und Zahlen auf jedes
einzelne Stück Tuch, um Fehler während diesem heiklen
Prozess zu vermeiden.
Dies macht das Zusammensetzen des Stoff-Puzzles einfacher und
optimiert den Vorgang und macht die Qualitätskontrolle effizienter.
Alle Niviuk Schirme unterlaufen einer strengen, gründlichen
Abschlussinspektion. Die Kappe wird unter strikten Bedingungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis