Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhänger Im Flug; Schnellabstiegsmethoden; Ohren Anlegen; B3-Technik - Niviuk KODE P Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 VERHÄNGER IM FLUG
Die beste Möglichkeit zum Vermeiden von Knoten und Verhängern im Flug
ist ein gründlicher Vorflugcheck. Breche den Start sofort ab, wenn dir in
der Startphase ein Knoten auffällt.
Falls du doch aus Versehen mit einem Knoten in den Leinen abhebst
kannst du die Flugrichtung durch Gewichtsverlagerung und sanften
Bremseinsatz korrigieren. Ziehe leicht an der Bremsleine der verhängten
Seite und schaue, ob sie das Problem ist bzw. mache die Problemleine
ausfindig. Ziehe an der verknoteten Leine, evtl. hilft es, sie zu lösen.
Unternehme aber keine Aktionen um die Leine zu entwirren, wenn du
dich in der Nähe des Hangs, Bodens oder von anderen Piloten befindest.
Fliege sofort den nächstmöglichen Landeplatz an, wenn der Knoten/
Verhänger nicht gelöst werden kann. Achtung: ziehe nicht zu sehr an den
Bremsleinen, es besteht die Gefahr, den Schirm zu stallen oder in einen
Spin zu manövrieren. Achte immer auf den umliegenden Luftraum bevor
du versuchst Leinen zu entknoten!

5. SCHNELLABSTIEGSMETHODEN

Abstiegshilfen sicher zu beherrschen kann in manchen Situationen
unverzichtbar sein und Leben retten. Die passendste Abstiegshilfe hängt
stark von der Situation ab.
Wir empfehlen die unten beschriebenen Manöver in einem
Sicherheitstraining bzw. unter Aufsicht eines lizensierten
Fluglehrers zu üben.

5.1 OHREN ANLEGEN

Das Ohren anlegen ist eine sehr moderate Abstiegshilfe. Das Sinken ändert
sich auf -3 bis -4 m/s und reduziert die Geschwindigkeit über Grund um 3
bis 5 km/h. Der Anstellwinkel und die Flächenbelastung erhöht sich durch
die kleinere Fläche des Schirms ebenfalls.
14
Um die Ohren anzulegen musst du nur die A-Leinen (Leine 4a1 der
A-Leinen in den Größen 16 und 18; Leine A' in den Größen 20, 22, 24
und 26) der beiden Tragegurten nach außen und unten ziehen und die
Flügelenden klappen sich nach innen.
Wenn die Ohren angelegt sind kannst du in den Beschleuniger
treten um den ursprünglichen Anstellwinkel und die Geschwindigkeit
wiederherzustellen.
Lasse die Ohren solange angelegt, bis du die gewünschte
Höhe verloren hast.
Wenn du die Leinen wieder los lässt sollten sich die Ohren automatisch
wieder aufklappen. Wenn sie dies nicht tun, kannst du abwechselnd
auf den einzelnen Seiten an der Bremse ziehen. Wir empfehlen die
Schirmenden asymmetrisch und ohne den Anstellwinkel erheblich zu
verändern aufklappen zu lassen, vor allem wenn du dich nahe dem Boden
oder in Turbulenzen bewegst.
5.2 B-STALL
Bei diesem Manöver fliegt der Schirm nicht mehr, besitzt keine
Vorwärtsfahrt mehr und kann nicht länger durch den Piloten
kontrolliert werden.
Der Luftfluss über das Profil ist gestoppt und der Schirm gerät in einen
Fallschirm-ähnlichen Zustand.
Um dieses Manöver auszuführen werden die B-Gurte unterhalb der
Leinenschlösser gehalten und symmetrisch ca. 20-30cm nach unten
gezogen und dort gehalten.
Dieses Manöver kann physisch sehr fordernd sein, da einiges an Kraft
aufgewendet werden muss, bis der Schirm sich deformiert. Danach wird
weniger Kraft benötigt, um den Schirm in dieser Position zu halten.
Sobald der Schirm deformiert ist, besteht keine weitere Vorwärtsfahrt
mehr und er sinkt mit -6 bis -8 m/s, je nachdem welche Bedingungen
herrschen und wie das Manöver ausgeführt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis