9
Methodenentwicklung
Optimierung des Durchsatzes
Optimierung des Durchsatzes
Der HS verwaltet seine Zeiteinstellungen automatisch, um den Durchsatz der übermittelten
Proben vor ihrer Verarbeitung zu maximieren. Beim Start einer Sequenz vergleicht der die für
jedes Fläschchen verwendeten Methoden und legt dann fest, wie und wann das einzelne
Fläschchen im Ofen platziert wird, um Leerlaufzeiten zwischen den GC-Läufen zu minimieren.
Die Analyse ist abhängig von:
•
•
•
•
•
Die HS-Durchsatzanalyse berücksichtigt keine weiteren GC-Einstellungen, wie Änderungen der
GC-Ofentemperatur oder der Einlasstemperatur. Der HS kann keine
MS-Lösungsmittelwartezeit oder andere externe Ereignisse berücksichtigen, die nach dem
Abschluss des GC-Laufs eintreten. Sie müssen diese fehlenden Zeiten im Parameter GC Cycle
(GC-Zyklus) einfügen, wenn sie entscheidend sind. Nehmen wir beispielsweise an, Sie
programmieren die Temperatur am Einlass. Der Einlass muss vor dem nächsten Lauf
abkühlen. Dies dauert einige Zeit, in der der GC Nicht betriebsbereit ist und der HS Proben im
Ofen haben kann. Ist die Kühlzeit zu lang, wären die Proben zu lang im HS-Ofen und würden die
Sequenzaktion System Not Ready (System nicht bereit) auslösen. In diesem Fall müssten Sie
den GC Cycle (GC-Zyklus) erhöhen.
Praktiken für eine mögliche Erhöhung des Durchsatzes:
•
•
Praktiken, dien Durchsatz möglicherweise reduzieren:
•
•
93
den HS-Zeitparametern (Wartezeiten, Gleichgewichtseinstellungszeiten und so weiter).
der Genauigkeit der eingegebenen GC-Zykluszeit
der Anzahl der anschließenden Proben in der Sequenz, die dieselbe Methode verwendet
den Unterschieden in den HS-Parametern zwischen den einzelnen Methoden
Unterschieden zwischen der aktuellen GC-Laufzeit und den eingegebenen Werten für die
HS-Parameter, wie Trägergasfluss oder Druckprogramme
Gruppenproben, die ähnliche HS-Ofentemperatur und Schüttelintensität verwenden.
Ordnen Sie die Proben so an, dass ein Aufheizen verhindert wird, und kühlen Sie dann den
HS-Ofen. Analysieren Sie Proben, um die HS-Ofentemperatur zu erhöhen.
Das Einfügen von aufeinander folgenden Zeilen in der Sequenz, die die Parameter des
HS-Ofens oder der Schüttelintensität verändern.
Das Einfügen von aufeinander folgenden Sequenzzeilen, die ein Abkühlen des HS-Ofens,
dann das Aufheizen und ein erneutes Abkühlen erfordern.
Funktionsweise