Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Headspace-Techniken - Agilent 8697 Funktionsweise

Headspace-probengeber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8697:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Einführung

Headspace-Techniken

Headspace-Techniken

Derzeit gibt es drei Haupttechniken zur Durchführung von Headspace-Analysen.
Dynamische Headspace-Proben: Diese Technik ist üblicherweise Teil eines Spül- und
Filtersystems und verwendet einen kontinuierliche Fluss von Trägergas, um flüchtige
Komponenten aus der Probenmatrix zu spülen. Diese Analyte werden üblicherweise in einem
Adsoprtionsmittel gefiltert. Nach einer festgelegten Zeit wird der Filter erhitzt und gibt die
adsorbierten Verbindungen zurück, die in den GC-Einlass gekehrt werden.
Statische Headspace-Probe: Diese Technik verwendet einen geschlossenen Probenbehälter
und ein Probensystem: Nachdem die Probematrix im versiegelten Probenfläschchen platziert
wurde, wird die Probematrix für eine bestimmte Zeit erhitzt, in der das Fläschchen auch
bewegt (geschüttelt) werden kann, um flüchtige Verbindungen von der Matrix in das
Headspace-Volumen zu befördern. Nach einer bestimmten Zeit wird das Fläschchen punktiert,
druckbeaufschlagt, und eine Menge der Headspace-Dämpfe werden entzogen und in den
GC-Einlass injiziert.
Festphasen-Mikroextraktion: Bei dieser Technik wird eine Sonde mit einem Adorptionsmittel in
einem Fläschchen platziert, das die Probematrix enthält. Die betreffenden Analyte werden von
der Probensonde adsorbiert. Die Verwendung von unterschiedlichen Adsoprtionsmitteln bietet
Flexibilität bei der Analyse verschiedener betroffener Verbindungen (während andere ignoriert
werden können). Nach einer bestimmten Zeit wird die Sonde erhitzt, um die Analyte zu
bewegen, die auf die GC-Säule gekehrt werden.
Funktionsweise
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis